Hilfsorganisationen transportieren mit ihren Werbekampagnen Bilder von Not und Elend aus „Entwicklungsländern“ und „Krisengebieten“ direkt in unseren Alltag. Damit reifizieren sie kollektive Imaginationen und Regionalisierungen des helfenden Eigenen und des leidenden Anderen und wirken auf diese Weise an der Fortschreibung kolonialer Strukturen mit. An diesem Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. Er konzentriert sich auf die Fragen, inwieweit die Diskurse nichtstaatlicher Hilfsorganisationen regionale und soziale geographical imaginations von Not und Unterentwicklung (re-) produzieren und inwieweit sie diese aber auch durch veränderte und komplexere Sichtweisen kritisieren und transformieren. Zur theoretischen und methodischen Bearbeitung dieser zweigeteilten Fragestellung wurde das klassische Programm der Critical Geopolitics durch postkoloniale und poststrukturalistische Elemente sowie diskursanalytische Methoden (Lexikometrie, qualitative Mikroanalyse) erweitert. Die Analyse kann herausarbeiten, wie stark der Diskurs der Hilfsorganisationen bis heute die Geographien einer polarisierten Welt zwischen entwickelt und unterentwickelt reproduziert, ohne das teleologische Entwicklungsleitbild der westlichen Moderne durch postkoloniale Positionierungen und kritische Stimmen in nennenswerter Weise zu verstören oder aufzubrechen. In their advertising campaigns, aid organizations transport images of need and misery from ‘developing countries’ and ‘conflict areas’ into our everyday lives. By reifying collective imaginations and regionalizations of the helping Self and the suffering Other, they contribute to the continuation of colonial structures. It is here where the present paper sets off: It investigates to what degree discourses of non-governmental aid organizations (re) produce regional and social geographical imaginations of aid and underdevelopment. At the same time, it focuses on the extent to which changing and more complex perspectives might criticize and transform those discourses. On a theoretical basis, this two-fold objective is approached with insights from Critical Geopolitics as well as postcolonial and poststructuralist elements. Empirically, these perspectives are applied in discourse analytical methods (lexicometry and qualitative micro-analysis). Findings have illustrated that discourses of aid organizations continue to reproduce geographies of a world polarized between ‘developed’ and ‘underdeveloped’; with rarely any postcolonial positions and critical voices which might disturb, let alone disrupt, this teleological ideal of Western modernity.
|