Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Blindheit
    in Literatur und Ästhetik (1750-1850)
    Beteiligt: Eickenrodt, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    S. Eickenrodt: Einleitung – W. P. Klein: Blinder Alarm!? Einige sprach- und kulturgeschichtliche Entwicklungslinien zum Wort „blind“ – J. Gessinger: Blindenschrift. Über den Zusammenhang von Wahrnehmung, Gedächtnis und Kognition bei Diderot, Bonnet... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    S. Eickenrodt: Einleitung – W. P. Klein: Blinder Alarm!? Einige sprach- und kulturgeschichtliche Entwicklungslinien zum Wort „blind“ – J. Gessinger: Blindenschrift. Über den Zusammenhang von Wahrnehmung, Gedächtnis und Kognition bei Diderot, Bonnet und Mendelssohn – G. Schleusener-Eichholz: „Der Blinde und der Lahme“. Überlieferung und Gestaltung dieser Fabel in der europäischen Literatur – H. Feger: „Das Sehen ist ein Tasten mit dem Blick“. Herders Philosophie des Gefühls und das Beispiel von dem Blindgeborenen – K. Nonnenmacher: Grenzen sensualistischer Ästhetik – J. Müller-Tamm: Grüne Gläser. Farben, Blindheit und Erkenntnis um 1800 – M. Klaue: Der enttäuschte Blick. Blindheit und Komik in den Dramen August von Kotzebues – B. von Jagow: Dramaturgie der Blindheit. Drama und Novelle bei Heinrich von Kleist – A. Bennholdt-Thomsen / A. Guzzoni: Das Spektrum der Blindheit im Werk Friedrich Hölderlins – M. Schmitz-Emans: Jean Pauls blinde Künstler. Die Holzschnittkommentare als Reflexionen über das Nichtsehen – M. Meier: Charlotte und Linda: Blindheit und Sehen bei Charlotte von Kalb und in Jean Pauls Titan – B. Allert: Vernichtung und Vision: Leere Augenhöhlen und durchsichtige Bilder in Jean Pauls Dr. Katzenbergers Badereise – B. Hunfeld: Blinde Wahl. Zu Goethes Wahlverwandtschaften – T. Taterka: „meiner Augen Blödigkeit“. Imaginierte Wahrnehmung in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann – C. Albert: Reisende Augenärzte in der Popularkultur. E.T.A. Hoffmanns Kritik an der zeitgenössischen Produktion – K. Marek: Blindes Sehen. Delacroix als Maler des Taktilen – S. Eickenrodt: Eccaeca! Das Gesetz der Verblendung in Annette von Droste-Hülshoffs Novelle Die Judenbuche – C. Rapisarda: Blindheit – sehende Nacht: Mörikes Gedichte – P. Utz: „Die Lücken, die jetzt sind“ – Visualität und Blindheit in den beiden Fassungen von Stifters Abdias

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eickenrodt, Sabine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826085017
    Weitere Identifier:
    9783826085017
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Blindheit; In Literatur und Ästhetik (1750-1850); Blind; Sehen; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
  2. Victim of Darkness
    Autor*in: Stone, Casey
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tolino media, München

    Bibliothek im Kontor Wittstock
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783757939427
    Weitere Schlagworte: Handicap; Liebesroman; Blind; Lovestory; Liebe; Romanze; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 300 Seiten
  3. Angst
    Die Finsternis ist in Dir
  4. Blindheit
    in Literatur und Ästhetik (1750-1850)
  5. Aus dem Tagebuch eines Blindgängers
    Autor*in: Fleger, Jürgen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Escales GmbH, Hamburg

  6. Blindheit
    in Literatur und Ästhetik (1750-1850)
    Beteiligt: Eickenrodt, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    S. Eickenrodt: Einleitung – W. P. Klein: Blinder Alarm!? Einige sprach- und kulturgeschichtliche Entwicklungslinien zum Wort „blind“ – J. Gessinger: Blindenschrift. Über den Zusammenhang von Wahrnehmung, Gedächtnis und Kognition bei Diderot, Bonnet... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    S. Eickenrodt: Einleitung – W. P. Klein: Blinder Alarm!? Einige sprach- und kulturgeschichtliche Entwicklungslinien zum Wort „blind“ – J. Gessinger: Blindenschrift. Über den Zusammenhang von Wahrnehmung, Gedächtnis und Kognition bei Diderot, Bonnet und Mendelssohn – G. Schleusener-Eichholz: „Der Blinde und der Lahme“. Überlieferung und Gestaltung dieser Fabel in der europäischen Literatur – H. Feger: „Das Sehen ist ein Tasten mit dem Blick“. Herders Philosophie des Gefühls und das Beispiel von dem Blindgeborenen – K. Nonnenmacher: Grenzen sensualistischer Ästhetik – J. Müller-Tamm: Grüne Gläser. Farben, Blindheit und Erkenntnis um 1800 – M. Klaue: Der enttäuschte Blick. Blindheit und Komik in den Dramen August von Kotzebues – B. von Jagow: Dramaturgie der Blindheit. Drama und Novelle bei Heinrich von Kleist – A. Bennholdt-Thomsen / A. Guzzoni: Das Spektrum der Blindheit im Werk Friedrich Hölderlins – M. Schmitz-Emans: Jean Pauls blinde Künstler. Die Holzschnittkommentare als Reflexionen über das Nichtsehen – M. Meier: Charlotte und Linda: Blindheit und Sehen bei Charlotte von Kalb und in Jean Pauls Titan – B. Allert: Vernichtung und Vision: Leere Augenhöhlen und durchsichtige Bilder in Jean Pauls Dr. Katzenbergers Badereise – B. Hunfeld: Blinde Wahl. Zu Goethes Wahlverwandtschaften – T. Taterka: „meiner Augen Blödigkeit“. Imaginierte Wahrnehmung in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann – C. Albert: Reisende Augenärzte in der Popularkultur. E.T.A. Hoffmanns Kritik an der zeitgenössischen Produktion – K. Marek: Blindes Sehen. Delacroix als Maler des Taktilen – S. Eickenrodt: Eccaeca! Das Gesetz der Verblendung in Annette von Droste-Hülshoffs Novelle Die Judenbuche – C. Rapisarda: Blindheit – sehende Nacht: Mörikes Gedichte – P. Utz: „Die Lücken, die jetzt sind“ – Visualität und Blindheit in den beiden Fassungen von Stifters Abdias

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eickenrodt, Sabine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826085017
    Weitere Identifier:
    9783826085017
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Blindheit; In Literatur und Ästhetik (1750-1850); Blind; Sehen; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
  7. Letters with Smokie
    blindness and more-than-human relations
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  University of Manitoba Press, Winnipeg, Manitoba

    "Leave it to a dog to put the “human” back in “humanities” In September 2020, Rod Michalko wrote to friend and colleague Dan Goodley, congratulating him on the release of his latest book, Disability and Other Human Questions. Joking that his late... mehr

     

    "Leave it to a dog to put the “human” back in “humanities” In September 2020, Rod Michalko wrote to friend and colleague Dan Goodley, congratulating him on the release of his latest book, Disability and Other Human Questions. Joking that his late guide dog, Smokie, had taken offense to the suggestion that disability was purely a human question, Michalko shared a few thoughts on behalf of his dog. When Goodley wrote back—to Smokie—so began an epistolic exchange that would continue for the next seven months. As the COVID-19 pandemic swept across the world and the realities of lockdown-imposed isolation set in, the Smokie letters provided the friends a space in which to come together in a lively exploration of human-animal relationships and to interrogate disability as disruption, disturbance, and art. Just as he did in life, Smokie guides. In these pages, he offers wisdom about the world, love, friendship, and even The Beatles. His canine observations of human experience provide an avenue into some of the ways blindness might be reconceptualized and “befriended.” Uninhibited by the trappings of traditional academic inquiry, Michalko and Goodley are unleashed, free to wander, to wonder, and to provoke within the bonds of trust and respect. Funny and thoughtful, the result is a refreshing exploration and re-evaluation of learned cultural misunderstandings of disability."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1772840335; 9781772840339; 9781772840346; 1772840343
    Schlagworte: Blind; People with visual disabilities; Blindness; Guide dogs; Disability studies; Human-animal relationships; Personnes aveugles; Cécité; Chiens-guides; Études sur le handicap; Relations homme-animal; LITERARY COLLECTIONS / Letters; Personal correspondence; Correspondance privée
    Weitere Schlagworte: Michalko, Rod (1946-); Goodley, Dan (1972-)
    Umfang: 229 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Issued also in electronic formats

  8. Blindheit
    in Literatur und Ästhetik (1750-1850)
    Beteiligt: Eickenrodt, Sabine (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    S. Eickenrodt: Einleitung – W. P. Klein: Blinder Alarm!? Einige sprach- und kulturgeschichtliche Entwicklungslinien zum Wort „blind“ – J. Gessinger: Blindenschrift. Über den Zusammenhang von Wahrnehmung, Gedächtnis und Kognition bei Diderot, Bonnet... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    S. Eickenrodt: Einleitung – W. P. Klein: Blinder Alarm!? Einige sprach- und kulturgeschichtliche Entwicklungslinien zum Wort „blind“ – J. Gessinger: Blindenschrift. Über den Zusammenhang von Wahrnehmung, Gedächtnis und Kognition bei Diderot, Bonnet und Mendelssohn – G. Schleusener-Eichholz: „Der Blinde und der Lahme“. Überlieferung und Gestaltung dieser Fabel in der europäischenLiteratur – H. Feger: „Das Sehen ist ein Tasten mit dem Blick“. Herders Philosophie des Gefühls und das Beispiel von dem Blindgeborenen – K. Nonnenmacher: Grenzen sensualistischer Ästhetik – J. Müller-Tamm: Grüne Gläser. Farben, Blindheit und Erkenntnis um 1800 – M. Klaue: Der enttäuschte Blick. Blindheit und Komik in den Dramen August von Kotzebues – B. von Jagow: Dramaturgie der Blindheit. Drama und Novelle bei Heinrich von Kleist – A. Bennholdt-Thomsen / A. Guzzoni: Das Spektrum der Blindheit im Werk Friedrich Hölderlins – M. Schmitz-Emans: Jean Pauls blinde Künstler. Die Holzschnittkommentare als Reflexionen über das Nichtsehen – M. Meier: Charlotte und Linda: Blindheit und Sehen bei Charlotte von Kalb und in Jean Pauls Titan – B. Allert: Vernichtung und Vision: Leere Augenhöhlen und durchsichtige Bilder in Jean Pauls Dr. Katzenbergers Badereise – B. Hunfeld: Blinde Wahl. Zu Goethes Wahlverwandtschaften – T. Taterka: „meiner Augen Blödigkeit“. Imaginierte Wahrnehmung in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann – C. Albert: Reisende Augenärzte in der Popularkultur. E.T.A. Hoffmanns Kritik an der zeitgenössischen Produktion – K. Marek: Blindes Sehen. Delacroix als Maler des Taktilen – S. Eickenrodt: Eccaeca! Das Gesetz der Verblendung in Annette von Droste-Hülshoffs Novelle Die Judenbuche – C. Rapisarda: Blindheit – sehende Nacht: Mörikes Gedichte – P. Utz: „Die Lücken, die jetzt sind“ – Visualität und Blindheit in den beiden Fassungen von Stifters Abdias

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eickenrodt, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826085017
    RVK Klassifikation: GE 5202 ; GK 1212 ; LH 61040
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Ästhetik; Deutsch; Literatur; Blindheit <Motiv>; Kultur; Blindheit; In Literatur und Ästhetik (1750-1850); Blind; Sehen; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 p.)