Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Gewerke der Baubranche unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Mensch
    Abschlussbericht des interdisziplinären Forschungsprojektes KlimaBau : Projektlaufzeit: 01. März 2020 bis 28. Februar 2021
    Beteiligt: Schwerdtner, Patrick (HerausgeberIn); Kumlehn, Frank (HerausgeberIn); Kynast, Luisa (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Technische Universität Braunschweig, Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Braunschweig ; Universitätsbibliothek

    Wesentliche Teile der Bauproduktion finden unter „freiem Himmel“ statt. Bauunternehmen sind dabei in unterschiedlicher Weise von den verschiedenen Witterungsereignissen (z. B. hohen und niedrigen Lufttemperaturen, Niederschlag, Wind) abhängig. Trotz... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Wesentliche Teile der Bauproduktion finden unter „freiem Himmel“ statt. Bauunternehmen sind dabei in unterschiedlicher Weise von den verschiedenen Witterungsereignissen (z. B. hohen und niedrigen Lufttemperaturen, Niederschlag, Wind) abhängig. Trotz der Tatsache, dass Bauunternehmen seit jeher von Witterungseinflüssen abhängig sind, sind die vorhandenen Regelungen unvollständig und teilweise unkonkret (z. B. Grenzwert „starker Wind“). Im Zuge des Klimawandels ist damit zu rechnen, dass zukünftig und entgegen dem bisherigen Verständnis von ungünstiger Jahreszeit die heißeren und trockeneren Sommer eine die Bauausführung zunehmend limitierende Jahreszeit darstellen. Die zukünftig milderen und feuchteren Winter hingegen könnten eine kontinuierlichere Bautätigkeit begünstigen. Es verwundert daher nicht, dass vereinzelt Forderungen lauter werden, auch sommerliche Bedingungen während der Bauausführung stärker zu berücksichtigen. Insbesondere zum Schutz der am Bau Beteiligten mangelt es allerdings an praktikablen und verbindliche(re)n Regelungen. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „KlimaBau“ wird der Status quo im Umgang mit Witterungseinflüssen erörtert und notwendige Maßnahmen vor dem Hintergrund des Klimawandels skizziert. Dabei nimmt die Betrachtung des „Faktors Mensch“ einen wesentlichen Schwerpunkt ein. Der Forschungsbericht untersucht verschiedene Regelungslücken in Bezug auf Witterungsereignisse. Dabei wird das unternehmerische Spannungsfeld beschrieben und der Konflikt zwischen Regelungsnotwendigkeit und möglichen Einschränkungen herausgestellt. Es wird aufgezeigt, dass sich die Notwendigkeit zur Anpassung von Regelungen insbesondere aus dem Schutz der vor Ort tätigen Arbeitskräfte ergibt. Zudem stellt der Forschungsbericht Handlungsempfehlungen wie beispielsweise die Novellierung der Behinderungsstufen an Schlechtwettertagen und die Erweiterung des Klimaatlas des Deutschen Wetterdienstes vor. Ebenso werden staatliche Hilfen (z. B. die Erweiterung des Saison-Kurzarbeitergeldes) diskutiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwerdtner, Patrick (HerausgeberIn); Kumlehn, Frank (HerausgeberIn); Kynast, Luisa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783936214345
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb ; Heft 66
    Schlagworte: Bauproduktion; Klimawandel; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Baubehinderung; Produktivität; Baurecht
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 168 Seiten)