Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Ps-Athenagoras de Resurrectione
    Datierung und Kontextualisierung der dem Apologeten Athenagoras zugeschriebenen Auferstehungsschrift
    Autor*in: Kiel, Nikolai
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill, Leiden

    Front Matter -- Einleitung -- Die Verfasserschaft von De Resurrectione: Athenagoras oder Pseudo-Athenagoras? -- De Resurrectione des Ps-Athenagoras -- Die Einwände der Gegner gegen die leibliche Auferstehung in De Resurrectione -- Allgemeine... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Matter -- Einleitung -- Die Verfasserschaft von De Resurrectione: Athenagoras oder Pseudo-Athenagoras? -- De Resurrectione des Ps-Athenagoras -- Die Einwände der Gegner gegen die leibliche Auferstehung in De Resurrectione -- Allgemeine Entwicklung des Kettennahrungs-Einwands und dessen Widerlegung -- Widerlegung des Kettennahrungs-Einwands (De Res 5–8) -- Einleitung zu Teil 2 -- Schöpfungstheologische Argumentation (De Res 12–17) -- Theologiegeschichtliche Zuordnung der μεταβολή-Vorstellung -- Die auf der Providenz Gottes beruhende Beweisführung (De Res 18–25) -- Die Rezeption von De Resurrectione durch Methodius von Olympus in seiner Schrift „De Resurrectione“ -- Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Indexes. The authorship of De Resurrectione traditionally ascribed to the apologist Athenagoras, and its dating are controversial to this day. Nikolai Kiel proves in this study that the resurrection treatise is pseudonymous. By positioning the text within the intellectual-historical context of early resurrection debates, its origin can be dated to the first half of the Third century. The discourse horizon of the discussed tractate has been determined more precisely by means of a reconstruction of the constituent opposing position. Through his interpretative survey of De Resurrectione , the author has advanced the study of apologetic literature from the early patristic Era. Die Verfasserschaft der traditionell dem Apologeten Athenagoras zugeschriebenen Schrift De Resurrectione und ihre Datierung sind bis heute umstritten. Nikolai Kiel weist in dieser Studie nach, dass der Auferstehungstraktat ein Pseudonym darstellt. Durch eine Verortung des Textes im ideengeschichtlichen Kontext der altkirchlichen Auferstehungsdebatten kann seine Entstehung auf die erste Hälfte des dritten Jahrhunderts datiert werden. Hierzu wird auch der Diskurshorizont des untersuchten Traktats mittels einer Rekonstruktion der in der Leugnung der Totenauferstehung bestehenden gegnerischen Position näher bestimmt. Ausgehend von einem interpretierenden Durchgang durch De Resurrectione leistet der Verfasser einen wesentlichen Beitrag zur patristischen Forschung des apologetischen Zeitalters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789004305373; 9789004302686
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 2698 ; BO 2699
    Schriftenreihe: Supplements to Vigiliae Christianae ; Volume 133
    Schlagworte: Resurrection
    Weitere Schlagworte: Athenagoras (active 2nd century): De resurrectione; Jesus Christ
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 804 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015

  2. Ps-Athenagoras "De Resurrectione"
    Datierung und Kontextualisierung der dem Apologeten Athenagoras zugeschriebenen Auferstehungsschrift
    Autor*in: Kiel, Nikolai
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung -- 2. Zum methodischen Verfahren -- 3. Aufbau der Untersuchung -- Teil 1. Die zeit- und theologiegeschichtliche Einordnung von De Resurrectione -- 1.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung -- 2. Zum methodischen Verfahren -- 3. Aufbau der Untersuchung -- Teil 1. Die zeit- und theologiegeschichtliche Einordnung von De Resurrectione -- 1. Kapitel. Die Verfasserschaft von De Resurrectione: Athenagoras oder Pseudo-Athenagoras? -- 1. Forschungslage zur Verfasserfrage -- 2. Handschriftliche Überlieferung von De Resurrectione -- 3. Inhaltliche Divergenzen zwischen der Legatio und De Resurrectione -- 4. Unterschiede im Stil -- 2. Kapitel. De Resurrectione des Ps-Athenagoras 1. Prolog: Erörterung über Wahrheit und Irrtum (De Res 1,1-2) -- 2. Methodischer Aufbau von De Resurrectione -- 3. Adressaten -- 4. Gattung und „Sitz im Leben" -- 3. Kapitel. Die Einwände der Gegner gegen die leibliche Auferstehung in De Resurrectione -- 1. Forschungsüberblick und die daraus folgende Vorgehensweise für die Untersuchung -- 2. Zur Rekonstruktion der gegnerischen Einwände -- 2.1. Celsus' Kritik an der Auferstehungslehre -- 2.2. Ergebnis und Ausblick: Adressatenschaft und Gegnerschaft -- 2.3. Kettennahrungs-Einwand (De Res 3,3-4,4 und 8,4) 4. Kapitel. Allgemeine Entwicklung des Kettennahrungs-Einwands und dessen Widerlegung -- 1. Seneca: Ep. 92,34 -- 2. Tatian: Oratio 6 -- 3. Minucius Felix -- 4. Tertullian: De Resurrectione -- 5. Zwischenergebnis bezüglich der Entwicklung des Kettennahrungs-Einwands -- 6. Origenes -- 7. Der Hellene des Makarius Magnes/Porphyrius -- 8. Cyrill von Jerusalem -- 9. Theodoret von Cyrus -- 10. Quaestiones-Literatur -- 11. Gregor von Nyssa -- 12. Ergebnis -- 5. Kapitel. Widerlegung des Kettennahrungs-Einwands (De Res 5-8) -- 1. Die Frage nach der Abhängigkeit von der zeitgenössischen Medizin 2. Der dreifache Verdauungsprozess (De Res 5) -- 3. Verdauungstheorie des Galen -- 4. Definition der Nahrung (De Res 6,1f.) -- 5. Wirksamkeit von Verdauungskräften (De Res 6,3f.) -- 6. Zusammenfassung und der sog. „rohe Saft" (De Res 6,5f.) -- 7. Immaterielle Beschaffenheit der Auferstehungsleiblichkeit (De Res 7,1) -- 8. Assimilierungsunfähigkeit des verzehrten Menschenfleisches (De Res 7,2f.) -- 9. Theologische Widerlegung des Kettennahrungs-Einwands (De Res 7,4-8,3) -- 10. Resultat -- Teil 2. Verifizierung der angenommenen Datierung an der positiven Darlegung des Auferstehungsbeweises Einleitung zu Teil 2 -- 6. Kapitel. Schöpfungstheologische Argumentation (De Res 12-17) -- 1. Zur Komposition von De Res 12-25: „Logos de veritate" -- 2. Ursache der Menschenschöpfung (De Res 12,1-13,2) -- 2.1. Erschaffung des „ersten Menschen" -- 2.2. Zweckbestimmung der Menschenentstehung (De Res 12,1-5) -- 2.3. Ebenbildlichkeit Gottes im Menschen (De Res 12,6) -- 2.4. Auferstehung als ‭μεταβολή‬ (De Res 12,7-9) -- 3. De Res 16 und 17: ‭Διαμονή‬ des gesamten Menschen -- 3.1. Fortdauer der Menschennatur (De Res 16) -- 3.2. Analogie der Lebensalter (De Res 17) 3.3. Die Funktion des ‭σπέρμα‬-Beispiels für den Auferstehungsbeweis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004302686
    RVK Klassifikation: BO 2699
    Schriftenreihe: Supplements to Vigiliae Christianae ; 133
    Schlagworte: Athenagoras;
    Weitere Schlagworte: Athenagoras (active 2nd century): De resurrectione; Jesus Christ
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 804 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  3. Ps-Athenagoras de Resurrectione
    Datierung und Kontextualisierung der dem Apologeten Athenagoras zugeschriebenen Auferstehungsschrift
    Autor*in: Kiel, Nikolai
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill, Leiden

    Front Matter -- Einleitung -- Die Verfasserschaft von De Resurrectione: Athenagoras oder Pseudo-Athenagoras? -- De Resurrectione des Ps-Athenagoras -- Die Einwände der Gegner gegen die leibliche Auferstehung in De Resurrectione -- Allgemeine... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Einleitung -- Die Verfasserschaft von De Resurrectione: Athenagoras oder Pseudo-Athenagoras? -- De Resurrectione des Ps-Athenagoras -- Die Einwände der Gegner gegen die leibliche Auferstehung in De Resurrectione -- Allgemeine Entwicklung des Kettennahrungs-Einwands und dessen Widerlegung -- Widerlegung des Kettennahrungs-Einwands (De Res 5–8) -- Einleitung zu Teil 2 -- Schöpfungstheologische Argumentation (De Res 12–17) -- Theologiegeschichtliche Zuordnung der μεταβολή-Vorstellung -- Die auf der Providenz Gottes beruhende Beweisführung (De Res 18–25) -- Die Rezeption von De Resurrectione durch Methodius von Olympus in seiner Schrift „De Resurrectione“ -- Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Indexes. The authorship of De Resurrectione traditionally ascribed to the apologist Athenagoras, and its dating are controversial to this day. Nikolai Kiel proves in this study that the resurrection treatise is pseudonymous. By positioning the text within the intellectual-historical context of early resurrection debates, its origin can be dated to the first half of the Third century. The discourse horizon of the discussed tractate has been determined more precisely by means of a reconstruction of the constituent opposing position. Through his interpretative survey of De Resurrectione , the author has advanced the study of apologetic literature from the early patristic Era. Die Verfasserschaft der traditionell dem Apologeten Athenagoras zugeschriebenen Schrift De Resurrectione und ihre Datierung sind bis heute umstritten. Nikolai Kiel weist in dieser Studie nach, dass der Auferstehungstraktat ein Pseudonym darstellt. Durch eine Verortung des Textes im ideengeschichtlichen Kontext der altkirchlichen Auferstehungsdebatten kann seine Entstehung auf die erste Hälfte des dritten Jahrhunderts datiert werden. Hierzu wird auch der Diskurshorizont des untersuchten Traktats mittels einer Rekonstruktion der in der Leugnung der Totenauferstehung bestehenden gegnerischen Position näher bestimmt. Ausgehend von einem interpretierenden Durchgang durch De Resurrectione leistet der Verfasser einen wesentlichen Beitrag zur patristischen Forschung des apologetischen Zeitalters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789004305373; 9789004302686
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 2698 ; BO 2699
    Schriftenreihe: Supplements to Vigiliae Christianae ; Volume 133
    Schlagworte: Resurrection
    Weitere Schlagworte: Athenagoras (active 2nd century): De resurrectione; Jesus Christ
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 804 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015

  4. Die Überlieferung der griechischen Apologeten des zweiten Jahrhunderts in der alten Kirche und im Mittelalter
  5. Ps-Athenagoras "De Resurrectione"
    Datierung und Kontextualisierung der dem Apologeten Athenagoras zugeschriebenen Auferstehungsschrift
    Autor*in: Kiel, Nikolai
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung -- 2. Zum methodischen Verfahren -- 3. Aufbau der Untersuchung -- Teil 1. Die zeit- und theologiegeschichtliche Einordnung von De Resurrectione -- 1.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung -- 2. Zum methodischen Verfahren -- 3. Aufbau der Untersuchung -- Teil 1. Die zeit- und theologiegeschichtliche Einordnung von De Resurrectione -- 1. Kapitel. Die Verfasserschaft von De Resurrectione: Athenagoras oder Pseudo-Athenagoras? -- 1. Forschungslage zur Verfasserfrage -- 2. Handschriftliche Überlieferung von De Resurrectione -- 3. Inhaltliche Divergenzen zwischen der Legatio und De Resurrectione -- 4. Unterschiede im Stil -- 2. Kapitel. De Resurrectione des Ps-Athenagoras 1. Prolog: Erörterung über Wahrheit und Irrtum (De Res 1,1-2) -- 2. Methodischer Aufbau von De Resurrectione -- 3. Adressaten -- 4. Gattung und „Sitz im Leben" -- 3. Kapitel. Die Einwände der Gegner gegen die leibliche Auferstehung in De Resurrectione -- 1. Forschungsüberblick und die daraus folgende Vorgehensweise für die Untersuchung -- 2. Zur Rekonstruktion der gegnerischen Einwände -- 2.1. Celsus' Kritik an der Auferstehungslehre -- 2.2. Ergebnis und Ausblick: Adressatenschaft und Gegnerschaft -- 2.3. Kettennahrungs-Einwand (De Res 3,3-4,4 und 8,4) 4. Kapitel. Allgemeine Entwicklung des Kettennahrungs-Einwands und dessen Widerlegung -- 1. Seneca: Ep. 92,34 -- 2. Tatian: Oratio 6 -- 3. Minucius Felix -- 4. Tertullian: De Resurrectione -- 5. Zwischenergebnis bezüglich der Entwicklung des Kettennahrungs-Einwands -- 6. Origenes -- 7. Der Hellene des Makarius Magnes/Porphyrius -- 8. Cyrill von Jerusalem -- 9. Theodoret von Cyrus -- 10. Quaestiones-Literatur -- 11. Gregor von Nyssa -- 12. Ergebnis -- 5. Kapitel. Widerlegung des Kettennahrungs-Einwands (De Res 5-8) -- 1. Die Frage nach der Abhängigkeit von der zeitgenössischen Medizin 2. Der dreifache Verdauungsprozess (De Res 5) -- 3. Verdauungstheorie des Galen -- 4. Definition der Nahrung (De Res 6,1f.) -- 5. Wirksamkeit von Verdauungskräften (De Res 6,3f.) -- 6. Zusammenfassung und der sog. „rohe Saft" (De Res 6,5f.) -- 7. Immaterielle Beschaffenheit der Auferstehungsleiblichkeit (De Res 7,1) -- 8. Assimilierungsunfähigkeit des verzehrten Menschenfleisches (De Res 7,2f.) -- 9. Theologische Widerlegung des Kettennahrungs-Einwands (De Res 7,4-8,3) -- 10. Resultat -- Teil 2. Verifizierung der angenommenen Datierung an der positiven Darlegung des Auferstehungsbeweises Einleitung zu Teil 2 -- 6. Kapitel. Schöpfungstheologische Argumentation (De Res 12-17) -- 1. Zur Komposition von De Res 12-25: „Logos de veritate" -- 2. Ursache der Menschenschöpfung (De Res 12,1-13,2) -- 2.1. Erschaffung des „ersten Menschen" -- 2.2. Zweckbestimmung der Menschenentstehung (De Res 12,1-5) -- 2.3. Ebenbildlichkeit Gottes im Menschen (De Res 12,6) -- 2.4. Auferstehung als ‭μεταβολή‬ (De Res 12,7-9) -- 3. De Res 16 und 17: ‭Διαμονή‬ des gesamten Menschen -- 3.1. Fortdauer der Menschennatur (De Res 16) -- 3.2. Analogie der Lebensalter (De Res 17) 3.3. Die Funktion des ‭σπέρμα‬-Beispiels für den Auferstehungsbeweis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004302686
    RVK Klassifikation: BO 2699
    Schriftenreihe: Supplements to Vigiliae Christianae ; 133
    Schlagworte: Athenagoras;
    Weitere Schlagworte: Athenagoras (active 2nd century): De resurrectione; Jesus Christ
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 804 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record