Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Unfocussed language acquisition? The presentation of linguistic situations in biographical narration

    Abstract: 'Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird... mehr

     

    Abstract: 'Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird dabei auf jene Sequenzen gesetzt, in denen die Erzählerin ihre Spracherwerbsprozesse darstellt. Verhaltensdaten (ihre gut ausgebauten Deutschkenntnisse, die im Interview offensichtlich sind) werden mit der Schilderung ihrer Schlüsselerlebnisse kontrastiert, bei der sie angibt, Deutsch v.a. über das Fernsehen erworben zu haben. Die spezifische Rolle des Leidens wird hervorgehoben und mit Erkenntnissen aus der Spracherwerbsforschung in Beziehung gesetzt, wo immer deutlicher wird, wie erfolgreicher Erwerb und Emotion in enger Beziehung zueinander stehen.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3000
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 31, Heft 3 (2006), 29-49; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fremdsprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Konstruktivismus; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Sprachverhalten
    Umfang: Online-Ressource
  2. Reconstruction of life stories: principles of selection in generating stories for narrative biographical interviews
    Erschienen: 1993

    Abstract: "What can be done with life stories?" This question was posed by Daniel Bertaux (1981) in the introduction to his "Biography and Society". At that time, research interest in life stories was largely concerned with using them as sources of... mehr

     

    Abstract: "What can be done with life stories?" This question was posed by Daniel Bertaux (1981) in the introduction to his "Biography and Society". At that time, research interest in life stories was largely concerned with using them as sources of information about a reality existing outside the text. Meanwhile, however, especially in West Germany, this question has taken on another meaning: the life story itself, seen as a socical construct in its own right, has increasingly become the focus of socialsientific research. Empirically founded concepts and programmatic outlines of biographical theory have been put up for discussion by sociologists like Martin Kohli, Fritz Schütze, and Wolfram Fischer-Rosenthal to name a few. Methodology and methods of reconstructing life histories out of oral biographical presentations have been developed continously; the method of obtaining narrative interviews as presented by Fritz Schütze (1977; 1983) is meanwhile established in sociological methods. A conc

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format