Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Transnationalität und Öffentlichkeit: Interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Schmitt, Caroline (Herausgeber); Vonderau, Asta (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit... mehr

     

    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Ansätze, Methoden und Forschungspraxis
    Beteiligt: Vey, Judith (Herausgeber); Leinius, Johanna (Herausgeber); Hagemann, Ingmar (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Das Handbuch widmet sich erstmals systematisch und vergleichend der Frage, wie soziale Bewegungen aus einer poststrukturalistischen Perspektive analysiert werden können. Die Beiträge stellen verschiedene Ansätze vor und zeigen jeweils... mehr

     

    Abstract: Das Handbuch widmet sich erstmals systematisch und vergleichend der Frage, wie soziale Bewegungen aus einer poststrukturalistischen Perspektive analysiert werden können. Die Beiträge stellen verschiedene Ansätze vor und zeigen jeweils anhand eines Beispiels aus der Forschungspraxis, wie dieser Ansatz für die Analyse sozialer Bewegungen genutzt werden kann. Durch die Anwendung alternativer Methoden, die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und eine gesellschaftstheoretische Perspektive werden auf diese Weise neue Einsichten in den Forschungsgegenstand "soziale Bewegungen" möglich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vey, Judith (Herausgeber); Leinius, Johanna (Herausgeber); Hagemann, Ingmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448793
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Edition Politik ; Bd. 82
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Bewegung; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)kollektive Identität; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)politische Theorie; (thesoz)Populismus; (thesoz)Protest; Postmodern Theory; Postmoderne Theorie; Stuart Hall
    Umfang: Online-Ressource, 303 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Erfahrung und Engagement: Motive, Formen und Ziele der Globalisierungskritik
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: "Eine andere Welt ist möglich" - so lautet das Credo der Globalisierungskritik, die sich als Gegenbewegung zur neoliberalen Umgestaltung der Welt formiert hat. Darin liegt ein Appell zum politischen Engagement und eine Kritik am Rückzug ins... mehr

     

    Abstract: "Eine andere Welt ist möglich" - so lautet das Credo der Globalisierungskritik, die sich als Gegenbewegung zur neoliberalen Umgestaltung der Welt formiert hat. Darin liegt ein Appell zum politischen Engagement und eine Kritik am Rückzug ins Private, Gemütliche und Überschaubare. Doch auf welcher Erfahrungsbasis beruht dieser Appell? Welche Rolle spielt etwa die Erfahrung der Empörung für die Motivation politischen Handelns? Und lässt sich aus universalem Mitleid ein neues Ethos für eine globalisierte Welt ableiten? Die Autorin geht diesen Fragen anhand eines mehrdimensionalen Erfahrungsbegriffs nach, der neben Vernunft auch Spiritualität, Emotionalität und Kreativität miteinbezieht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442388
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 52800 ; MD 6000 ; MS 1170
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Edition Politik ; Bd. 57
    Schlagworte: Globalisierung; Kritik; Erfahrung; Engagement; Globalisierung; Soziale Bewegung; Motivation
    Weitere Schlagworte: (stw)Globalisierung; (stw)Soziale Bewegung; (stw)Motivation; (stw)Welt; (thesoz)Globalisierungskritik; (thesoz)Engagement; (thesoz)Motivation; (thesoz)soziale Bewegung; (thesoz)politisches Handeln; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Kreativität; (thesoz)Zivilgesellschaft
    Umfang: Online-Ressource, 371 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  4. Zivilgesellschaft, Gemeinwohl und Kollektivgüter
    Autor*in: Hasenöhrl, Ute
    Erschienen: 2005
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion papers / WZB
    Veröffentlichung der Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Schlagworte: Gemeinwohl; Öffentliches Gut; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: (stw)Gemeinwohl; (stw)Öffentliche Güter; (stw)Gesellschaft; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Handlung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Gemeinwohl; (thesoz)öffentliches Gut; Buch; Graue Literatur; Fallstudie; Online-Publikation
    Umfang: 38 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 33 - 38

  5. Soziales Kapital "im Zeitalter materieller Interessen": konzeptionelle Überlegungen zum Vertrauen in der Zivil- und Marktgesellschaft des langen 19. Jahrhunderts (1780-1914)
    Autor*in: Reichardt, Sven
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Der Aufsatz behandelt konzeptionelle Überlegungen und begriffliche Klärungen für eine Studie zum 'ehrbaren Kaufmann' im Wirtschaftsleben des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von einem historisierten Verständnis der Zivilgesellschaft werden die... mehr

     

    Abstract: "Der Aufsatz behandelt konzeptionelle Überlegungen und begriffliche Klärungen für eine Studie zum 'ehrbaren Kaufmann' im Wirtschaftsleben des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von einem historisierten Verständnis der Zivilgesellschaft werden die normativen Präferenzen der historischen Akteure in die Definition der Zivilgesellschaft einbezogen. Die historische Semantik und die zugeordneten symbolischen Codes der Zeitgenossen werden somit ernst genommen und konzeptionell aufgegriffen. Das Konzept der Zivilgesellschaft wurde während des 18. Jahrhundert von denselben Wissenschaftlern und Politikern entwickelt, die zugleich auch prominente Vertreter der Politischen Ökonomie waren. In diesem Zusammenhang betrachteten sie Freiheit, Individualität und Vertrauen als zentrale Kennzeichen der Zivilgesellschaft als auch des Marktes. Im 19. Jahrhundert dagegen bewerteten sowohl Marxisten als auch konservative Kritiker den Markt wesentlich kritischer. Der allumfassende Markt, so meinten sie, würde Ver

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11159
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft: historisch-sozialwissenschaftliche Perspektiven ; Bd. 2003-503
    Schlagworte: Markt; Zivilgesellschaft; Gesellschaft; Marktwirtschaft; Soziales Kapital; Vertrauen; Sozialer Wandel; Wirtschaftstheorie; Geschichte; Unternehmensethik
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesellschaft; (stw)Marktwirtschaft; (stw)Sozialkapital; (stw)Vertrauen; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Ökonomische Ideengeschichte; (stw)Unternehmensethik; (stw)Deutschland (bis 1945); (thesoz)soziale Norm; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Marktwirtschaft; (thesoz)Markt; (thesoz)Institution; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Sozialkapital; (thesoz)Wirtschaftsethik; (thesoz)wirtschaftliches Handeln; (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Kaufmann; (thesoz)ökonomisches Verhalten; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Zivilgesellschaft, Gemeinwohl und Kollektivgüter
    Autor*in: Hasenöhrl, Ute
    Erschienen: 2005

    Abstract: "In den letzten zwei Jahrzehnten erlebten 'Gemeinwohl' wie 'Zivilgesellschaft' eine Renaissance als Topoi und wissenschaftliche Konzepte. Beide werden oft miteinander in Beziehung gebracht: Während der Zivilgesellschaft eine... mehr

     

    Abstract: "In den letzten zwei Jahrzehnten erlebten 'Gemeinwohl' wie 'Zivilgesellschaft' eine Renaissance als Topoi und wissenschaftliche Konzepte. Beide werden oft miteinander in Beziehung gebracht: Während der Zivilgesellschaft eine gemeinwohlfördernde Funktion zugeschrieben wird, dient das Gemeinwohl wiederum auch in wissenschaftlich-analytischen Konzepten der Zivilgesellschaft als Kennzeichen eines spezifisch 'zivilgesellschaftlichen' Handlungsmodus. Diese Gleichsetzung wird im vorliegenden Papier theoretisch wie empirisch anhand ausgewählter Fallstudien zum Gemeinwohldiskurs in Umweltkonflikten in Frage gestellt. Die vorgestellten Überlegungen beziehen sich dabei primär auf eine von Jürgen Kocka im Rahmen der Arbeitsgruppe 'Zivilgesellschaft' am WZB entwickelte Definition von Zivilgesellschaft. Der Bezug auf das Gemeinwohl wird insgesamt als nur begrenzt geeignet angesehen, zivilgesellschaftliches Handeln zu kennzeichnen. Dies nicht nur aufgrund seiner inhaltlichen Vagheit und normative

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11487
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa ; Bd. 2005-401
    Schlagworte: Gemeinwohl; Zivilgesellschaft; Gemeinwohl; Öffentliches Gut; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: (stw)Gemeinwohl; (stw)Öffentliche Güter; (stw)Gesellschaft; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Handlung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Gemeinwohl; (thesoz)öffentliches Gut; Buch; Graue Literatur; Fallstudie; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 38 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Gibt es die public domain? Institutionen und ihre Grenzen in der Wissensgesellschaft
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Der Beitrag skizziert am Beispiel der Urheberrechtsdiskussionen um die Musikin-dustrie und das wissenschaftliche Publizieren die sozialen Prozesse, in denen die Grenzen zwischen Märkten und Öffentlichkeiten, zwischen Recht, Wirtschaft,... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag skizziert am Beispiel der Urheberrechtsdiskussionen um die Musikin-dustrie und das wissenschaftliche Publizieren die sozialen Prozesse, in denen die Grenzen zwischen Märkten und Öffentlichkeiten, zwischen Recht, Wirtschaft, Technik und Kultur gezogen und verhandelt werden. Dies geschieht zur Zeit bei der Novellierung des Urheberrechts, aber auch in den globalen öffentlichen Debatten um Patente auf "Leben" oder auf Software, um Privatkopien und Piraterie. In Prozessen der Regulierung geistigen Eigentums handeln Wissensgesellschaften ihren Umgang mit den mutmaßlich zentralen Ressourcen Wissen, Kultur, Innovation und Innovativität aus. In der hier vertretenen Perspektive geht es darum, diese Prozesse nicht von vornherein als marktlich, als strukturiert durch Interessen und Eigentumsrechte zu begreifen. Wissenssoziologisch und sozialkonstruktivistisch betrachtet, spezifizieren die Akteure diese Ressourcen im Prozess der Aushandlung erst als solche – und sie spezifizieren n

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12254
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München
    Schlagworte: Informationsgesellschaft; Geistiges Eigentum
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Politik; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)Theorie-Praxis; (thesoz)Wissensgesellschaft; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)politische Steuerung; (thesoz)Publikation; (thesoz)angewandte Wissenschaft; (thesoz)Governance; (thesoz)Eigentumsrecht; (thesoz)politische Institution; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Urheberrecht; (thesoz)Kultur; (thesoz)geistiges Eigentum; (thesoz)Wissen; (thesoz)Marktorientierung
    Umfang: Online-Ressource, 213-228 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. 2004. S. 213-228. ISBN 3-593-37887-6

  8. Entwicklung als Motiv für Herrschaft und Widerstand: Kohärenz und Fragmentierung während des Zivilgesellschaftsforums der Weltbankgruppe
    Autor*in: Anderl, Felix
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Artikel zeichnet unterschiedliche Aneignungen des Entwicklungsmotivs nach. Aufbauend auf den vielfältigen Kritiken von "Entwicklung" und den Aufrufen, das Motiv zugunsten emanzipativerer Projekte abzuschreiben, zeigt der Artikel... mehr

     

    Abstract: Der Artikel zeichnet unterschiedliche Aneignungen des Entwicklungsmotivs nach. Aufbauend auf den vielfältigen Kritiken von "Entwicklung" und den Aufrufen, das Motiv zugunsten emanzipativerer Projekte abzuschreiben, zeigt der Artikel empirisch, dass sich einflussreiche KritikerInnen der Weltwirtschaftsinstitutionen noch immer des Motivs der Entwicklung bedienen. Um das emanzipative Potenzial einer solchen Aneignung auszuloten, dokumentiert der Artikel ethnografisch das Zusammenreffen "herrschaftlichen" und "widerständigen" In-Szene-Setzens des Entwicklungsmotivs. Hierfür dient eine teilnehmende Beobachtung beim Zivilgesellschaftsforum der Weltbankgruppe und des Internationalen Währungsfonds im Jahr 2016. Es wird argumentiert, dass sich ein herrschaftliches In-Szene-Setzen von Entwicklung durch die Projektion von Kohärenz auszeichnet, die "eine Welt" durch einen Entwicklungspfad verbessert und dadurch normalisiert. Widerständige Aneignung von Entwicklung zeigt sich im Angriff auf die

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Entwicklungspolitik; Kritik; Eurozentrismus; Herrschaft; Zivilgesellschaft; Fragmentierung <Informatik>; Postkolonialismus; Optische Kohärenz; Entwicklung <Motiv>; Fragmentierung; Entwicklungspolitik
    Weitere Schlagworte: Wilson, Robert (1941-): The CIVIL warS; (thesoz)Widerstand; (thesoz)Weltbank; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Entwicklungstheorie; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)Herrschaft; Weltbankgruppe; World Bank Group
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 38 (2018) 2 ; 219-244

  9. Internet, activism and politics: the repertoires and rhetoric of Estonian Internet activists
    Autor*in: Vihma, Peeter
    Erschienen: 2016

    Abstract: The literature on political participation and activism has gained from introducing a new term: "sub-activism", which is used to describe individual, mostly internet-mediated activism of everyday choices. Yet there is ongoing work dedicated... mehr

     

    Abstract: The literature on political participation and activism has gained from introducing a new term: "sub-activism", which is used to describe individual, mostly internet-mediated activism of everyday choices. Yet there is ongoing work dedicated to the question of how these everyday choices relate to other repertoires of activism. Why do people choose to participate in politics in one form rather than in another? This paper contributes to the field by analysing the rhetoric and repertoire of activists who are organised around two NGOs: the Estonian Pirate Party and the Estonian Internet Society. Based on ethnographic fieldwork, analyses of online materials, and 15 in-depth interviews, findings indicate that the choice of repertoire is strongly connected to the activists' views on the internet, activism and politics. Most importantly, understanding what "politics" stands for influences the choice of sub-activism as suitable or unsuitable action for these groups. These findings are then di

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62536
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Estland; (thesoz)Internet; (thesoz)Aktivität; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)politische Partizipation; political activism; political rhetoric and repertoire; sub-politics; East European non-political civil society
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Studies of Transition States and Societies ; 8 (2016) 2 ; 64-80

  10. Deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik für den Mittelmeerraum als Kultur- und Wissensraum: Analysen und Denkanstöße aus der Sicht der Kulturwissenschaften
    Erschienen: 2011

    Abstract: Die Umwälzungen in Nordafrika fordern Europa auf, seine Politik gegenüber der Region zu überdenken. Der Autor stellt ein kulturwissenschaftlich fundiertes Dialogmodell für die künftige Gestaltung vor mehr

     

    Abstract: Die Umwälzungen in Nordafrika fordern Europa auf, seine Politik gegenüber der Region zu überdenken. Der Autor stellt ein kulturwissenschaftlich fundiertes Dialogmodell für die künftige Gestaltung vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51203
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
    Schlagworte: Kulturpädagogik; Kulturwissenschaften; Wissen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)bilaterale Beziehungen; (thesoz)Mittelmeerraum; (thesoz)Maghreb-Staat; (thesoz)auswärtige Kulturpolitik; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Kultur; (thesoz)Zielgruppe; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Migrant; (thesoz)Literatur; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Goethe-Institut; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)Islam; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Qantara; Kulturvermittlung; Internationale Bildungszusammenarbeit
    Umfang: Online-Ressource, 60 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  11. Wer organisiert die "Entbehrlichen"? Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren
    Erschienen: 2014
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser... mehr

     

    Abstract: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven - zeigt aber auch Perspektiven, wie das partizipative Versprechen der modernen Bürgergesellschaft für sozial Benachteiligte eingelöst werden könnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. How to explain Russia's post-Soviet political and economic system
  13. Public spheres, public Islam, and modernities
    Autor*in: Spiegel, Anna
    Erschienen: 2005

    Abstract: Der Bericht beinhaltet die Diskussionen und Ergebnisse des Workshops 'Öffentliche Bereiche, öffentlicher Islam und Modernitäten', der im Oktober 2002 an der Universität Bielefeld stattfindet. Das Ziel des Austausches ist die Auflösung der... mehr

     

    Abstract: Der Bericht beinhaltet die Diskussionen und Ergebnisse des Workshops 'Öffentliche Bereiche, öffentlicher Islam und Modernitäten', der im Oktober 2002 an der Universität Bielefeld stattfindet. Das Ziel des Austausches ist die Auflösung der klassischen Dichotomie von Tradition und Modernität im Kontext der Religion und hier insbesondere des Islams, der regelmäßig mit Tradition und prä-modernem Leben in Verbindung gebracht wird. Statt dessen gilt es, die wachsende Bedeutung religiöser Organisationen als Akteure im öffentlichen Bereich in Bezug zu den inneren Dynamiken der Globalisierung und somit der Modernität anzusehen. Die Präsentationen der Teilnehmer basieren auf empirischen Feldforschungen in muslimischen Gesellschaften und werfen Fragen über die spezifische Konstitution des öffentlichen Bereiches im Rahmen der Bedeutung politischer Religion in einer globalisierten Welt auf. Methodologische Aspekte wie die vergleichende Soziologie und theoretische Fragen nach den klassischen Kon

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42161
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 347
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Islam; (thesoz)islamische Gesellschaft; (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Sudan; (thesoz)Religion; (thesoz)Tradition; (thesoz)sozialer Raum; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Wissen; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Entwicklungssoziologie; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Frau; (thesoz)Migration; (thesoz)Europa; (thesoz)Asien; (thesoz)Ostafrika; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Afrika südlich der Sahara; (thesoz)Afrika
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  14. European economic ethics research: a diagnosis
    Autor*in: Cortina, Adela
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Die Ziele der Gründer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft waren nicht rein 'merkantile', sondern 'wirtschaftliche' Ziele im weitesten Sinne des Wortes. Wenn es ein spezifisches Modell für Europa gegeben hat, so war dies das Modell der... mehr

     

    Abstract: "Die Ziele der Gründer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft waren nicht rein 'merkantile', sondern 'wirtschaftliche' Ziele im weitesten Sinne des Wortes. Wenn es ein spezifisches Modell für Europa gegeben hat, so war dies das Modell der sozialen Marktwirtschaft. Aber die Krise des Sozialstaats hat Zweifel an den grundlegenden Fähigkeiten dieses Modells genährt. Hat Europa etwas Spezifisches für den Bereich der Wirtschaft anzubieten? Die wirtschaftsethischen Ansätze, die in Europa entwickelt wurden, haben eine Menge zur Entwicklung eines 'Euroethos' beizutragen. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten europäischen Beiträge vor und versucht die Charakteristika eines europäischen Ansatzes zu skizzieren." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34875
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Geschichte und Geografie (900); Wirtschaft (330)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)soziale Marktwirtschaft; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)Kritik; (thesoz)Paradigma; (thesoz)EU; (thesoz)Liberalismus; (thesoz)Norm; (thesoz)Moral; (thesoz)Global Governance; (thesoz)Modell; (thesoz)extrinsische Motivation; (thesoz)Wirtschaftsethik; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Zivilgesellschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik ; 9 (2008) 1 ; 10-27

  15. Using a socio-psychological approach for understanding the influence of civil society on economic activity
    Autor*in: Werner, Andrea
    Erschienen: 2008

    Abstract: "In diesem Beitrag wird ein sozialpsychologischer Ansatz zur empirischen Erforschung zivilgesellschaftlicher Kontexte und deren Einfluss auf das Handeln wirtschaftlicher Akteure vorgestellt. Die methodische Herangehensweise beruht dabei auf... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird ein sozialpsychologischer Ansatz zur empirischen Erforschung zivilgesellschaftlicher Kontexte und deren Einfluss auf das Handeln wirtschaftlicher Akteure vorgestellt. Die methodische Herangehensweise beruht dabei auf Sozialtheorien, die explizit die Beziehung zwischen gesellschaftlichen Strukturen und individuellem Handeln berücksichtigen. Es wird die sinnvolle Nutzung eines solchen Ansatzes insbesondere für qualitative Interviewstudien aufgezeigt und anhand eines konkreten Fallbeispiels illustriert: dem Einfluss der christlichen Religion auf die Handlungsentwürfe klein- und mittelständischer Unternehmer." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34884
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Christentum; (thesoz)Mittelstand; (thesoz)Handlung; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Akteur; (thesoz)Giddens, A.; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)soziales Verhalten; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Mittelbetrieb; (thesoz)Individuum; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Sozialpsychologie; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Religion; (thesoz)Kleinbetrieb; (thesoz)sozialpsychologische Faktoren
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik ; 9 (2008) 1 ; 153-168

  16. Challenges to civil war research: introduction to the special issue on civil war and conflicts

    Abstract: Im Zeitraum zwischen 1945 und 1999 sind mehr als 130 Bürgerkriege geführt worden. Jedem von ihnen sind nicht weniger als 1000 Personen zum Opfer gefallen. Nach dem Ende der Systemkonfrontation sind mehrere Bürgerkriege ausgebrochen. Die... mehr

     

    Abstract: Im Zeitraum zwischen 1945 und 1999 sind mehr als 130 Bürgerkriege geführt worden. Jedem von ihnen sind nicht weniger als 1000 Personen zum Opfer gefallen. Nach dem Ende der Systemkonfrontation sind mehrere Bürgerkriege ausgebrochen. Die praktische Relevanz des Themas macht das Phänomen zum Gegenstand von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Kooperation und der Ideenaustausch auf diesem Gebiet sind jedoch eine Seltenheit. Um die Zusammenarbeit der Forscher zu fördern, ist an der Universität in Süddänemark eine interdisziplinäre Tagung unter dem Titel 'Die Wurzeln von Bürgerkriegen und Konflikten und deren Einfluss auf die Transformationen des Staates und der Institutionen der Zivilgesellschaft' durchgeführt worden. Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Bürgerkrieg als ein innerstaatlicher Konflikt konzipiert werden soll. Der Band dokumentiert die Beiträge der Tagung. (ICF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19194
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Transformation; (thesoz)Staat; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Kalter Krieg; (thesoz)Aktualität; (thesoz)Bürgerkrieg; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Forschungsdefizit; (thesoz)Institutionalisierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe ; Vol. 8 (2009) 1 ; 9

  17. Bilden sich in China Strukturen einer Zivilgesellschaft heraus?
    Erschienen: 2004

    Abstract: "This paper analyzes the question whether or not in China structures of a civil society are emerging. It addresses the increasing separation of state and society, the society's differentiation, growing social and spatial disparities, the... mehr

     

    Abstract: "This paper analyzes the question whether or not in China structures of a civil society are emerging. It addresses the increasing separation of state and society, the society's differentiation, growing social and spatial disparities, the turn of the CCP from a class towards a people’s party, the arising of new interest groups and interest organizations, of issue groups, NGOs, GONGOS and think tanks, developing grassroots elections in rural and urban areas and the political role of the Internet. It concludes that the application of the term 'civil society' in this case is highly problematic as citizens in Western terms and the necessary preconditions like an enterprise culture, a civic culture, a discoursive culture and an everyday culture are just emerging." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38258
    RVK Klassifikation: MH 12000 ; MH 50075 ; RR 69980 ; MH 50075 ; MH 12000
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies ; Bd. 61
    Schlagworte: Zivilgesellschaft; Gesellschaft <Recht>; Gesellschaft; :z Geschichte 1997-2004
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesellschaft; (stw)China; (thesoz)China; (thesoz)gesellschaftliches Bewusstsein; (thesoz)Staat; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Verband; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Internet; (thesoz)Bürgerrecht; (thesoz)Strukturwandel; (thesoz)politischer Wandel; (thesoz)nichtstaatliche Organisation; (thesoz)Bürgerbeteiligung; Array; Online-Publikation; Arbeitspapier; Volksrepublik China--Gesellschaftsentwicklung/Gesellschaftsstruktur; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 42 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  18. Soziales Kapital "im Zeitalter materieller Interessen"
    konzeptionelle Überlegungen zum Vertrauen in der Zivil- und Marktgesellschaft des langen 19. Jahrhunderts (1780 - 1914)
    Autor*in: Reichardt, Sven
    Erschienen: 2003
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion papers / WZB
    Veröffentlichung der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft: Historisch-Sozialwissenschaftliche Perspektiven des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Schlagworte: Gesellschaft; Marktwirtschaft; Soziales Kapital; Vertrauen; Sozialer Wandel; Wirtschaftstheorie; Geschichte; Unternehmensethik
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesellschaft; (stw)Marktwirtschaft; (stw)Sozialkapital; (stw)Vertrauen; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Ökonomische Ideengeschichte; (stw)Unternehmensethik; (stw)Deutschland (bis 1945); (thesoz)soziale Norm; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Marktwirtschaft; (thesoz)Markt; (thesoz)Institution; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Sozialkapital; (thesoz)Wirtschaftsethik; (thesoz)wirtschaftliches Handeln; (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Kaufmann; (thesoz)ökonomisches Verhalten; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 20 S., 30 cm
  19. Bilden sich in China Strukturen einer Zivilgesellschaft heraus?
  20. Der Dritte Sektor in Hongkong und Indien
    Beteiligt: Hummel, Siri (Herausgeber); Priller, Eckhard (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hummel, Siri (Herausgeber); Priller, Eckhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Körperschaften/Kongresse:
    Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft (Herausgeber)
    Schriftenreihe: Opuscula ; Bd. 145
    Schlagworte: Hongkong <Motiv>; Nonprofit-Organisation; Nonprofit-Bereich; Industrie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Indien; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Hongkong; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Non-Profit-Bereich
    Umfang: Online-Ressource, 42 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  21. Die aktivierte Bürgerin: eine qualitative Analyse der Motivation von Frauen zu freiwilliger Arbeit mit Geflüchteten
    Autor*in: Christ, Malica
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin

    Abstract: Die Geflüchtetenschutzkrise 2015 fortfolgend hat Menschen aus verschiedensten Gründen motiviert, sich spontan und auch langfristig in der freiwilligen Arbeit mit Geflüchteten zu engagieren. Quantitative Studien belegen einen... mehr

     

    Abstract: Die Geflüchtetenschutzkrise 2015 fortfolgend hat Menschen aus verschiedensten Gründen motiviert, sich spontan und auch langfristig in der freiwilligen Arbeit mit Geflüchteten zu engagieren. Quantitative Studien belegen einen Aktivierungsschub der Zivilgesellschaft in Deutschland. Die Befunde zeigen, dass Frauen - im Vergleich zum gesamten Bereich des bürgerschaftlichen Engagements - in der freiwilligen Geflüchtetenarbeit zu einem höheren Anteil aktiv sind. Es fehlt an qualitativen Studien zur Motivation der Engagierten und an einer Genderdifferenzierung, um Teilhabepotenziale zu erkennen. Ziel der Arbeit ist es, anhand problem-zentrierter Interviews einen Einblick in die Motive von den befragten Frauen* für ein Engagement in der Geflüchtetenarbeit zu erhalten, um so zu untersuchen, inwiefern die Geflüchtetenschutzkrise auf die Aktivierung von Frauen* gewirkt hat. Aus der Zusammenschau von quantitativen Studien, die die Motivation von Engagierten ab dem Jahr 2015 untersuchen, ergebe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Opuscula ; Bd. 167
    Schlagworte: Ehrenamtliche Tätigkeit; Zivilgesellschaft; Soziales Engagement; Flüchtlingshilfe; Motivation; Politisches Engagement
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Freiwilligenarbeit; (thesoz)Frau; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)Motivation; (thesoz)bürgerschaftliches Engagement; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Ehrenamt
    Umfang: Online-Ressource, 51 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet