Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Non-partisan 'get-out-the-vote' efforts and policy outcomes
    Erschienen: 2009

    Abstract: "This paper utilizes a simple model of redistributive politics with voter abstention to analyze the impact of nonpartisan 'get-out-the-vote' efforts on policy outcomes. Although such efforts are often promoted on the grounds that they... mehr

     

    Abstract: "This paper utilizes a simple model of redistributive politics with voter abstention to analyze the impact of nonpartisan 'get-out-the-vote' efforts on policy outcomes. Although such efforts are often promoted on the grounds that they provide the social benefit of increasing participation in the electoral process, we find that they have a meaningful impact on policy outcomes and are an important political influence activity for nonprofit advocacy organizations. In equilibrium, nonpartisan gotv efforts are more likely to arise in those segments of the electorate that are sufficiently small and disenfranchised (as measured by the ex ante voter abstention rate). Among those segments in which such efforts arise, the resulting gains are increasing in the level of disenfranchisement of the voters in the segment and decreasing in the segment's size." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25809
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung ; Bd. 2009-07
    Schlagworte: Wahlverhalten; Nichtstaatliche Organisation; Verteilungspolitik; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Spieltheorie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Wahlverhalten; (stw)Nichtregierungsorganisation; (stw)Verteilungspolitik; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Spieltheorie; (stw)Wahlverhalten; (stw)Theorie; (thesoz)politische Aktivität; (thesoz)politische Kultur; (thesoz)Wahlbeteiligung; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Nichtwähler; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Wähler; (thesoz)Wahlergebnis; (thesoz)politisches Verhalten; (thesoz)Non-Profit-Organisation; (thesoz)politische Partizipation; (thesoz)politischer Einfluss; get out the vote; redistributive politics; nonprofit advocacy organizations; Colonel Blotto game; Tullock game; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 26 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Stimmensplitting und Koalitionswahl
    Erschienen: 2004
    Verlag:  VS Verl. für Sozialwiss, Wiesbaden

    Abstract: Die Wahlforschungs-Studie geht den Fragen, ob sich die Unabhängigkeitsstrategie der FDP bei der Bundestagswahl 2002 für diese Partei ausgezahlt und wie sich die Koalitionszusage der Grünen/Bündnis 90 gegenüber der SPD auf das Wahlergebnis... mehr

     

    Abstract: Die Wahlforschungs-Studie geht den Fragen, ob sich die Unabhängigkeitsstrategie der FDP bei der Bundestagswahl 2002 für diese Partei ausgezahlt und wie sich die Koalitionszusage der Grünen/Bündnis 90 gegenüber der SPD auf das Wahlergebnis ausgewirkt hat. Die Beantwortung basiert auf einem Vergleich des Kontextes der Bundestagswahl 2002 mit den zurückliegenden Bundestagswahlen. Aus dem Längsschnittvergleich werden Rückschlüsse auf den substanziellen Einfluss von strategischem Stimmensplitting im Sinne einer Koalitionswahl auf das Wahlergebnis gerade der kleinen Parteien gezogen. In einem ersten Schritt wird zunächst der theoretische Status und die Wirkungsweise der beiden Kontexteffekte aufgezeigt, die sich in zwei Hypothesen zusammenfassen lassen: (1) Je knapper das Rennen um ein Direktmandat eingeschätzt wird, desto mehr Wähler splitten ihre Stimme strategisch im Sinne einer Koalitionswahl. (2) Je klarer die Koalitionslage vor der Wahl eingeschätzt wird, desto mehr Wähler splitten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brettschneider, Frank (Herausgeber); Deth, Jan W. van (Herausgeber); Roller, Edeltraud (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25849
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Die Bundestagswahl 2002: Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes ; Bd. 10
    Veröffentlichung des Arbeitskreises 'Wahlen und politische Einstellungen' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) ; Bd. 10
    Schlagworte: Koalition; Wahlkreis; Wähler; Zweitstimme; Kandidat; Entscheidung; Koalition; Wahlverhalten
    Weitere Schlagworte: (stw)Regierungskoalition; (stw)Wahlverhalten; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)FDP; (thesoz)politische Strategie; (thesoz)Bündnis 90/ Die Grünen; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Wahlergebnis; (thesoz)Bundestagswahl; (thesoz)politisches Programm; (thesoz)Koalitionsbildung; (thesoz)Koalition; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Brettschneider, Frank (Hg.), Deth, Jan W. van (Hg.), Roller, Edeltraud (Hg.): Die Bundestagswahl 2002: Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes. 2004. ISBN 3-8100-4123-8

  3. Estimating the potential impact of nonvoters on outcomes of parliamentary elections in proportional systems with an application to German national elections from 1949 to 2005
    Autor*in: Kohler, Ulrich
    Erschienen: 2009

    Abstract: "'If (voter) turnout was 100%, would it affect the election result?' (Bernhagen and Marsh 2007) is a frequently asked research question. So far, the question has been primarily answered regarding the changes in the distribution of votes.... mehr

     

    Abstract: "'If (voter) turnout was 100%, would it affect the election result?' (Bernhagen and Marsh 2007) is a frequently asked research question. So far, the question has been primarily answered regarding the changes in the distribution of votes. This article extends the analysis to changes in the distribution of seats and government formation. It proposes a method that factors in apportionment methods, barring clauses, size of parliaments, leverage of nonvoters, closeness of election results, and individual characteristics of nonvoters. The method is then applied to German national elections from 1949 to 2005. The application shows that Germany's Social Democratic Party (SPD) would have gained from the counterfactual participation of nonvoters, although usually not enough to result in a government change. However by the 1994 and 2005 elections evidence shows that such a government change could have happened." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25873
    RVK Klassifikation: MF 4000 ; MF 4000
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration ; Bd. 2009-206
    Schlagworte: Europawahl; Wahl; Wahlverhalten; :z Geschichte 1949-2005
    Weitere Schlagworte: (stw)1949-2005; (stw)Wahl; (stw)Wahlverhalten; (stw)Wahlverhalten; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wahlsystem; (thesoz)Bündnis 90/ Die Grünen; (thesoz)politische Einstellung; (thesoz)Nichtwähler; (thesoz)politisches Handeln; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)CDU; (thesoz)Wahlergebnis; (thesoz)politischer Einfluss; (thesoz)FDP; (thesoz)Wahlbeteiligung; (thesoz)SPD; (thesoz)Parlamentswahl; (thesoz)Bundestagswahl; (thesoz)politisches Verhalten; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 34 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Ex-Zar Simeon II. gescheitert? Überlegungen zu den Gestaltungsräumen der bulgarischen Wirtschafts- und Sozialpolitik
  5. Das Landtagswahljahr 2010

    Abstract: "Das politische Jahr 2010 war in Österreich geprägt von den Landtagswahlen im Burgenland, in der Steiermark und in Wien. Bei allen drei Anlässen musste die SPÖ den Landeshauptmann sowie mit Ausnahme der Steiermark auch eine absolute... mehr

     

    Abstract: "Das politische Jahr 2010 war in Österreich geprägt von den Landtagswahlen im Burgenland, in der Steiermark und in Wien. Bei allen drei Anlässen musste die SPÖ den Landeshauptmann sowie mit Ausnahme der Steiermark auch eine absolute Mandatsmehrheit verteidigen. Sie traf in erster Linie auf eine wiedererstarkende FPÖ. Der Beitrag fasst ausgewählte Ergebnisse der Wahltagsbefragungen und WählerInnenstromanalysen zusammen und versucht einen Bundesländer-Vergleich unterschiedlicher Trends. Er widmet sich dem geschlechts- und altersspezifischen Wahlverhalten, den Nichtwahl- und Wahlmotiven sowie der Frage einer möglichen Personalisierung der Wahlentscheidung. Die Analysen zeigen ein Verschwimmen der Geschlechter- und Generationenkluft. Die Zuspitzung der Wahlkämpfe auf Duelle zwischen Spitzenkandidaten findet keine eindeutige Entsprechung in den Wahlmotiven." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35311
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Landtagswahl; Landtag; Partei; Mandat
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Österreich; (thesoz)Landtagswahl; (thesoz)Wahlergebnis; (thesoz)Burgenland; (thesoz)Steiermark; (thesoz)Wien; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Lebensalter; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Motiv
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 51 (2011) 2 ; 121-144

  6. Generation und Radikalisierung: die Mitglieder der NSDAP im Kreis Bernburg 1921-1945 ; ein Resümee
    Autor*in: Kupfer, Torsten

    Abstract: Die Fallstudie analysiert die Mitgliederschaft der NSDAP und ihren sozialen Hintergrund anhand des anhaltischen Kreis Bernburg von 1921 bis 1945. Gestützt auf eine Datenbank mit mehr als 9.000 Mitgliedern der NSDAP sowie zahlreichen... mehr

     

    Abstract: Die Fallstudie analysiert die Mitgliederschaft der NSDAP und ihren sozialen Hintergrund anhand des anhaltischen Kreis Bernburg von 1921 bis 1945. Gestützt auf eine Datenbank mit mehr als 9.000 Mitgliedern der NSDAP sowie zahlreichen ergänzenden Quellen wird gezeigt, dass die NSDAP im Untersuchungsgebiet hinreichend als kleinbürgerlich-nationale Generationsspartei bezeichnet werden kann, im Gegensatz zu Bezeichnungen wie Mittelstandspartei oder insbesondere Volkspartei, die bis heute vorherrschen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5005
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 31, Heft 2 (2006), 180-222; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Weimarer Republik; (thesoz)Sachsen-Anhalt; (thesoz)Motiv; (thesoz)Generation; (thesoz)Wahlergebnis; (thesoz)Mitgliedschaft; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Organisationsentwicklung; (thesoz)NSDAP; (thesoz)Radikalismus; (thesoz)Volkspartei
    Umfang: Online-Ressource
  7. Ex-Zar Simeon II. gescheitert?
    Überlegungen zu den Gestaltungsräumen der bulgarischen Wirtschafts- und Sozialpolitik
  8. Der Wahlsieg der SPD bei der Bundestagswahl 1998: Politikwechsel oder Kanzlerwechsel? Methodische Probleme bei der Separierung der Einflüsse von Kandidatenbewertung und Parteienkompetenz
    Erschienen: 2001

    Abstract: 'In dem Beitrag werden einige methodische Probleme bei der Analyse politischer Wahlen diskutiert, die fast unvermeidlich auftreten, wenn die Einflussstärken einzelner Wählermotive auf Wahlentscheidung und Wahlausgang voneinander separiert... mehr

     

    Abstract: 'In dem Beitrag werden einige methodische Probleme bei der Analyse politischer Wahlen diskutiert, die fast unvermeidlich auftreten, wenn die Einflussstärken einzelner Wählermotive auf Wahlentscheidung und Wahlausgang voneinander separiert und punktgenau bestimmt werden sollen. Als ein Weg, diese Probleme zu entschärfen und die Sicherheit der substantiellen Deutungen zu erhöhen, wird vorgeschlagen, vermehrt längsschnittlich erhobene Daten heranzuziehen.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19917
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Kandidat; Bundestagswahl; Partei
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Motiv; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Wahlergebnis; (thesoz)Bundestagswahl; (thesoz)Bundeskanzler; (thesoz)Wahlforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2001) 49 ; 92-102

  9. Estimating the potential impact of nonvoters on outcomes of parliamentary elections in proportional systems with an application to German national elections from 1949 to 2005
    Autor*in: Kohler, Ulrich
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MF 4000 ; MF 4000
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration ; 2009,206
    Schlagworte: Europawahl; Wahl; Wahlverhalten; :z Geschichte 1949-2005
    Weitere Schlagworte: (stw)1949-2005; (stw)Wahl; (stw)Wahlverhalten; (stw)Wahlverhalten; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wahlsystem; (thesoz)Bündnis 90/ Die Grünen; (thesoz)politische Einstellung; (thesoz)Nichtwähler; (thesoz)politisches Handeln; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)CDU; (thesoz)Wahlergebnis; (thesoz)politischer Einfluss; (thesoz)FDP; (thesoz)Wahlbeteiligung; (thesoz)SPD; (thesoz)Parlamentswahl; (thesoz)Bundestagswahl; (thesoz)politisches Verhalten; Graue Literatur
    Umfang: 34 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Non-partisan "Get-Out-the-Vote" efforts and policy outcomes