Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Schöner neuer Raum: über Virtualisierung und Geschlechterordnung
    Autor*in: Sturm, Gabriele
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Helmer, Königstein/Ts

    Abstract: Der Beitrag gehört innerhalb des Buches zum thematischen Schwerpunkt "RaumZeit" - der zugleich einer der drei transdisziplinären Arbeitsbereiche des "Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung" an der... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag gehört innerhalb des Buches zum thematischen Schwerpunkt "RaumZeit" - der zugleich einer der drei transdisziplinären Arbeitsbereiche des "Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung" an der Philipps-Universität Marburg ist. Nachdem die Autorin in ihrem Beitrag zunächst ausführt, was unter Virtueller Realität und virtuellem Raum in der neu entstehenden Informationsgesellschaft derzeit verstanden wird, stellt sie ein methodologisches RaumZeit-Modell als Analyseraster vor, in dem sie die diskutierten Raumkonstituen einer Virtuellen Gesellschaft einordnet. Sodann werden für den europäischen Kulturraum verschiedene Geschlechterkonstruktionen in ihrer historischen Abfolge hin zu einer modernen Geschlechterpolarität mit geschlechtlicher und räumlicher Arbeitsteilung und gestützt durch ein bürgerliches Identitätskonzept dargestellt. So kann schließlich ein Szenario über die sich aktuell entwickelnde Geschlechterzuordnung in einer quasi gedoppelten Realität a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sturm, Gabriele (Herausgeber); Schachtner, Christina (Herausgeber); Rausch, Renate (Herausgeber); Maltry, Karola (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58513
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Technik, Technologie (600); Soziologie, Anthropologie (301); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schriftenreihe: Zukunfts(t)räume: Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess
    Schlagworte: Sozialraum; Virtualisierung; Virtuelle Realität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Virtualisierung; (thesoz)Gesellschaftsordnung; (thesoz)Realität; (thesoz)Regulationstheorie; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Informationsgesellschaft; (thesoz)Technik; (thesoz)Raum; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Zeit; (thesoz)Modell; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)semantisches Differential; (thesoz)Einbürgerung; Komplementarität; Zweigeschlechtlichkeit
    Umfang: Online-Ressource, 57-79 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Sturm, Gabriele (Hg.), Schachtner, Christina (Hg.), Rausch, Renate (Hg.), Maltry, Karola (Hg.): Zukunfts(t)räume: Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. 2001. S. 57-79. ISBN 3-89741-066-4

  2. Technikbezogene Konzeptübertragungen und das Problem der Problemähnlichkeit: der Rekurs der Multiagentensystem-Forschung auf die Welt des Sozialen
    Erschienen: 2001

    Abstract: Der vorliegende Beitrag leistet einen Beitrag zur Analyse von Innovationsprozessen, die nach Erklärungen suchen, die den Rekurs des Neuen auf Bekanntes thematisieren. Der Gegenstand, anhand dessen die Erzeugung des Neuen durch Bezugnahme... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag leistet einen Beitrag zur Analyse von Innovationsprozessen, die nach Erklärungen suchen, die den Rekurs des Neuen auf Bekanntes thematisieren. Der Gegenstand, anhand dessen die Erzeugung des Neuen durch Bezugnahme auf Bekanntes exemplarisch untersucht wird, ist das Forschungsfeld der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI). Im ersten Abschnitt geht es zunächst darum, ein idealtypisches Konzept technikbezogener Konzeptübertragungen zu entwickeln, das Gilfillans These der Erfindung als neuer Kombination etablierten Wissens und Könnens präziser fasst und insbesondere genauer anzugeben in der Lage ist, unter welchen Bedingungen mit entsprechenden Übertragungsprozessen überhaupt zu rechnen ist. Zu diesem Zweck greift der Autor auf Max Blacks Konzept des theoretischen Modells zurück. Black zufolge gründen wissenschaftliche Konzepttransfers auf der Annahme einer Strukturgleichheit zwischen den Phänomenen zweier Forschungsbereiche, die es erlaubt, etabliertes Wisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1099
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: TUTS - Working Papers ; Bd. 2-2001
    Schlagworte: Forschung; Mehragentensystem; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)künstliche Intelligenz; (thesoz)Koordination; (thesoz)Innovation; (thesoz)Innovationsforschung; (thesoz)Technik; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Systemanalyse; (thesoz)Systemforschung; (thesoz)Wissen; (thesoz)Innovationspotential; Multiagentensystem; Soziales; Strukturgleichheit
    Umfang: Online-Ressource, 23 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet