Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.

  1. Third Knowledge Spaces between Nature and Society: A Dialogue
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The planetary ecological crisis has softened the well-established borders between the natural and the social sciences. The Anthropocene not only induces new modes of experiencing and inquiring nature, but also shakes the fairly robust... mehr

     

    Abstract: The planetary ecological crisis has softened the well-established borders between the natural and the social sciences. The Anthropocene not only induces new modes of experiencing and inquiring nature, but also shakes the fairly robust differentiation between conflicting epistemic positionalities between explanatory, interpretative, and normative research approaches in a most profound way. For the social as well as for the natural sciences, nature, instead of being a mere resource, has become a political topic. But what does it mean to do research on the environment within the Anthropocene? Through a dialogue between a marine biogeochemist and a sociologist of science, we discuss the possibilities to experiment with the methods and reflexivities of a growing number of intertwined nature-society complexes. By exploring what we call third knowledge spaces between nature and society through our research experiences, we offer an example in putting into question our respective disciplina

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 46, Heft 2 (2021), 264-286; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Transdisziplinarität; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Mensch-Umwelt-Beziehung; Anthropocene; co-laboration; public; experimentalism; human-environmental interactions
    Umfang: Online-Ressource
  2. Paradigmenwechesel in der politischen Ökologie? Zur deutschen Diskussion über die Lokale Agenda 21
    Erschienen: 2001

    Abstract: "Der Text berichtet über die in Deutschland geführte sozialwissenschaftliche Diskussion über das umweltpolitische Programm 'Lokale Agenda 21'. Er versucht eine vorläufige Rekonstruktion der spezifischen Gestalt der Agenda-Prozesse und ihrer... mehr

     

    Abstract: "Der Text berichtet über die in Deutschland geführte sozialwissenschaftliche Diskussion über das umweltpolitische Programm 'Lokale Agenda 21'. Er versucht eine vorläufige Rekonstruktion der spezifischen Gestalt der Agenda-Prozesse und ihrer Abweichungen von der westdeutschen Tradition der Politischen Ökologie, und diskutiert die theoretischen Fragen, die sich angesichts dieser neuartigen Phänomene stellen. Dabei geht es vor allem um die Angemessenheit der modernisierungstheoretischen Perspektive, mit der Beteiligte und Beobachter auf die LA 21 blicken. Entgegen deren Prämissen scheinen die Erfolge der LA 21 nicht darauf zurückzuführen, daß die problematischen Folgen von Differenzierungsprozessen durch einen vernünftigen Konsens auf der Grundlage universalistischer Normen aufgefangen werden. Vielmehr scheinen hier partikularistische Momente eine entscheidende Rolle zu spielen - nicht nur in Form einer kalkulierenden Verfolgung des je selektiven Nutzens, sondern auch durch Auswirkung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Zum Erfahrungsbegriff in der Soziologie: einige theoriegeschichtliche Anmerkungen
    Autor*in: Suber, Daniel
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Soziologie wurde von ihren Gründervätern im Kontext einer allgemeinen philosophischen Bewegung begründet, der es unter anderem darum ging, einen empirischen und konkreten (im Gegensatz zu einem kantisch-transzendentalen)... mehr

     

    Abstract: "Die Soziologie wurde von ihren Gründervätern im Kontext einer allgemeinen philosophischen Bewegung begründet, der es unter anderem darum ging, einen empirischen und konkreten (im Gegensatz zu einem kantisch-transzendentalen) Erfahrungsbegriff und ein entsprechend erweitertes Wissenschaftsverständnis zu etablieren. Als philosophiegeschichtliche Meilensteine können hier Trendelenburg und Calinich genannt werden, deren Konzepte schließlich durch den Trendelenburg-Schüler Wilhelm Dilthey wirkmächtig in ein System der Geisteswissenschaften transformiert wurden. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht weiter, den Erfahrungsbegriff etwa in Webers Begründung der 'Wirklichkeitswissenschaften', Simmels Theorie der historischen Erkenntnis oder auch noch in Karl Mannheims Begriff der ›konjunktiven Erfahrung‹ an prominenter Position ausgewiesen zu sehen. Häufig gab hierbei auch die durch die phänomenologische Theorie hervorgerufene Wende entscheidende Impulse. Die Versuche etwa Tiryakians (

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18428
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Erfahrung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Simmel, G.; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Mannheim, K.; (thesoz)Begriff; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Theorievergleich; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Grundbegriff; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Wissenschaftsverständnis; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)Dilthey, W.; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Vergleich
    Umfang: Online-Ressource, 5897-5907 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5897-5907. ISBN 978-3-593-38440-5

  4. Die Natur der Soziologie: Versuch einer Positionsbestimmung
    Autor*in: Lemke, Thomas
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Untersuchung gesellschaftlicher Naturverhältnisse fand bislang in der Soziologie wenig Resonanz. Natur wurde regelmäßig als das Andere der Gesellschaft begriffen, sie bildete das Material und die Bedingung der Möglichkeit von... mehr

     

    Abstract: "Die Untersuchung gesellschaftlicher Naturverhältnisse fand bislang in der Soziologie wenig Resonanz. Natur wurde regelmäßig als das Andere der Gesellschaft begriffen, sie bildete das Material und die Bedingung der Möglichkeit von Vergesellschaftung, aber nur in Ausnahmefällen waren die äußere Natur und die innere Natur des Menschen Gegenstand soziologischer Reflexion. In dem Vortrag sollen zunächst zwei Hauptformen der soziologischen Auseinandersetzung mit Natur in Erinnerung gerufen werden: naturalistische und sozio-zentrische Analysen. Im Hauptteil wird die These erläutert, dass weder die eine noch die andere Theorievariante für sich genommen eine zufrieden stellende Antwort auf das Problem der Vermittlung von symbolischen und materiellen Dimensionen gesellschaftlicher Naturverhältnisse liefert. Um die Interaktions-Dynamik von Natur und Gesellschaft - die Naturabhängigkeit von Gesellschaft und die gesellschaftliche Formierung von Natur - besser zu erfassen, wird der Verfasser ei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18564
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Soziologie; Natur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Dialog; (thesoz)Natur; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Naturalismus; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Paradigma; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Wissenschaftsdisziplin
    Umfang: Online-Ressource, 4171-4177 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4171-4177. ISBN 978-3-593-38440-5

  5. Kultur und Kommunikation
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: In diesem Beitrag werden Struktur und Funktion kommunikativer Gattungen im Sinnhaushalt einer Gesellschaft skizziert. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welcher wissenschaftstheoretische und gegenständliche Status einer Soziologie der... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag werden Struktur und Funktion kommunikativer Gattungen im Sinnhaushalt einer Gesellschaft skizziert. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welcher wissenschaftstheoretische und gegenständliche Status einer Soziologie der Kultur und einer Soziologie der Kommunikation zuzuweisen ist. Es wird eine Teiltheorie kommunikativer Vorgänge vorgestellt, die sich für die Analyse des Zusammenhangs zwischen Handlungssionn, seiner kommunikativen Objektivierung und seiner Wirkung in Institution und Alltag eignet. Es werden zwei Strukturebenen bei den kommunikativen Gattungen und gattungsnahmen Verfestigungen kommunikativen Handelns unterschieden: eine Binnenstruktur und eine Außenstruktur. Kommunikative Gattungen werden verstanden als Lösungsmuster der spezifisch kommunikativen Probleme, die in einer Gesellschaft typisch auftreten und sie sind ein wichtiges gesellschaftliches Medium der Objektivierung von Sinn. (GF)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Max (Herausgeber); Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber); Zapf, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17956
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Schlagworte: Handlung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Handlung; (thesoz)Sinn; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Alltag; (thesoz)Kultur; (thesoz)kommunikatives Handeln
    Umfang: Online-Ressource, 33-45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 33-45. ISBN 3-593-34156-5

  6. Migration und ethnische Minderheiten: Informationen zur sozialwissenschaftlichen Forschung und Literatur
    Autor*in: Nase, Annemarie
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sahner, Heinz (Herausgeber); Schwendtner, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16790
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Schlagworte: Migration; FORIS; SOLIS
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)Migration; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Information; (thesoz)Minderheit; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 304-306 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sahner, Heinz (Hg.), Schwendtner, Stefan (Hg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen. 1995. S. 304-306. ISBN 3-531-12836-1

  7. Klimawandel, Klimaforschung, Klimapolitik: soziologische und epistemologische Perspektiven von Gesellschaft und Natur, Gesellschaft als Labor und der Natur der Gesellschaft
    Autor*in: Conrad, Jobst
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Am Beispiel anthropogen induzierten Klimawandels, seiner (reflexiven) wissenschaftlichen Untersuchung durch die Klimaforschung und diesbezüglicher gesellschaftlicher Gestaltungs- und Anpassungsbemühungen via Klimapolitik erörtert der... mehr

     

    Abstract: "Am Beispiel anthropogen induzierten Klimawandels, seiner (reflexiven) wissenschaftlichen Untersuchung durch die Klimaforschung und diesbezüglicher gesellschaftlicher Gestaltungs- und Anpassungsbemühungen via Klimapolitik erörtert der Beitrag methodologisch mögliche und theoriesystematisch angemessene Konzeptualisierungen der (soziologischen) Analyse ebendieser Prozesse im Hinblick auf das Bedingungsverhältnis von Gesellschaft und Natur (Der Beitrag basiert auf dem laufenden Projekt 'Problemorientierte Forschung und wissenschaftliche Dynamik: das Beispiel der Klimaforschung' an der TU Dresden). Es wird dargestellt, mit welchen (disziplinären) Theorien Klima(politik) seitens der Wissenschaft beschrieben wird. So wird der Klimawandel überwiegend im Rahmen zwar fallspezifisch neu entwickelter Erklärungsmodelle einer problemorientierten, verschiedene Dimensionen und Phänomene einbeziehenden naturwissenschaftlichen Forschung untersucht und dargestellt, die jedoch weitgehend auf verfügba

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18195
    DDC Klassifikation: Ökologie (577); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Klimaänderung; Gesellschaft; Klimaschutz; Klimatologie; Natur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Klima; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Wissenschaftssoziologie; (thesoz)Umweltsoziologie; (thesoz)Natur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 3082-3086 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 3082-3086. ISBN 978-3-593-38440-5

  8. The social sciences and knowledge production in Africa: the contribution of Claude Ake
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Dieser Aufsatz untersucht die Stärken und Schwächen der Beiträge Akes zu den Sozialwissenschaften und der Wissensproduktion in Afrika. In diesem Artikel wird die Relevanz der Arbeiten Akes für die Anpassung des intellektuellen Erbes... mehr

     

    Abstract: "Dieser Aufsatz untersucht die Stärken und Schwächen der Beiträge Akes zu den Sozialwissenschaften und der Wissensproduktion in Afrika. In diesem Artikel wird die Relevanz der Arbeiten Akes für die Anpassung des intellektuellen Erbes marxistischer Analyse an die Politische Ökonomie und die Sozialgeschichte des gegenwärtigen Afrika thematisiert. Dabei werden gleichermaßen die Unzulänglichkeiten in Akes Haltung gegenüber externer Wissensproduktion im Allgemeinen und gegenüber der Westlichen im Besonderen diskutiert. Angesichts seines Eintretens für eine Umstrukturierung der wissenschaftlichen Disziplinen unter Berücksichtigung afrikanischer Kritiken und Interpretationen stellt die Studie ein Korrektiv zum Eurozentrismus dar. Ake befürwortet einen 'nichthierarchischen', interregionalen Dialog, in dem weder der Norden noch der Süden als Paradigma gelten sollte, an dessen Vorbild die 'andere Seite' gemessen und als unzulänglich beurteilt wird." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35302
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Wissen; (thesoz)Afrika; (thesoz)Marxismus; (thesoz)politische Ökonomie; (thesoz)Eurozentrismus; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Postkolonialismus; endogenes Wissen; Post-Marxismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Afrika Spectrum ; 43 (2008) 3 ; 333-351

  9. Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon... mehr

     

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver: Sie wird bei ihnen zu einem Konzept der Nachrichtentechniker, die Medien als Kanäle verstehen und über Signalgebungen und technische Informationsbegriffe grübeln. So entsteht ein naturwissenschaftlich inspiriertes Kommunikationsmodell, das in der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft vorherrschend wird. Es hat auch deswegen soviel Akzeptanz gefunden, weil es für die quantitative Kommunikationsforschung gut verwendbar war. Sozialwissenschaftlich inspirierte Ansätze blieben demgegenüber randständig. - Sie konzipieren Kommunikation als soziales Handeln im Sinne Max Webers oder untersuchen sie wie die Cultural Studies von den jeweiligen Handlungskontexten her, schließen an Meads Vorstellungen von Interaktion als wechselseitig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18351
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Kommunikationsforschung; Kommunikation; Kommunikationsmodell; Medien; Naturwissenschaften; Sozialwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Telefon; (thesoz)Kommunikationstheorie; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Handlung; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Theorievergleich; (thesoz)Information; (thesoz)Kommunikationsmedien; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Cultural Studies Approach; (thesoz)kommunikatives Handeln; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Mead, G.
    Umfang: Online-Ressource, 1044-1059 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1044-1059. ISBN 978-3-593-38440-5

  10. Das sozialwissenschaftliche Web-Informationssystem SozioNet
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Als Bestandteil eines im Rahmen von infoconnex entstehenden sozialwissenschaftlichen Fachportals wird an der Technischen Universität Darmstadt SozioNet entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.... mehr

     

    Abstract: "Als Bestandteil eines im Rahmen von infoconnex entstehenden sozialwissenschaftlichen Fachportals wird an der Technischen Universität Darmstadt SozioNet entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. In enger Zusammenarbeit mit soziologischen Universitäts- und Forschungsinstituten in Deutschland werden sozialwissenschaftliche Web-Ressourcen vernetzt. SozioNet ist eine Ergänzung zu den bestehenden Datenbankangeboten des IZ Sozialwissenschaften, zu den Angeboten der Virtuellen Fachbibliothek Sozialwissenschaften ViBSoz und anderen. Der Schwerpunkt liegt in der Erfassung solcher Ressourcen, die verteilt auf den Servern sozialwissenschaftlicher Einrichtungen vorhanden, frei zugänglich, aber bisher noch nicht systematisch erfasst sind. SozioNet bietet eine generelle Infrastruktur zur Erfassung von Ressourcen und Erstellung von Metadaten. Als Vorbilder dienen MathNet und PhysNet und aus dem Bereich der Sozialwissenschaften das Social Science Infor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17338
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Metadaten
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lehre; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Daten; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Datendokumentation; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)Informationssystem; (thesoz)graue Literatur; (thesoz)Information und Dokumentation; (thesoz)Website; (thesoz)Internet; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 3495-3506 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3495-3506. ISBN 3-593-37887-6

  11. Hermeneutik als Haltung und Handlung: über methodisch kontrolliertes Verstehen
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: In dem Beitrag werden vor dem Hintergrund der Entwicklung der Hermeneutik Überlegungen zum methodisch kontrollierten Verstehen angestellt. Ausgehend von ihrer Geschichte werden die Prinzipien sozialwissenschaftlicher Hermeneutik skizziert,... mehr

     

    Abstract: In dem Beitrag werden vor dem Hintergrund der Entwicklung der Hermeneutik Überlegungen zum methodisch kontrollierten Verstehen angestellt. Ausgehend von ihrer Geschichte werden die Prinzipien sozialwissenschaftlicher Hermeneutik skizziert, um dann auf die Grundlagen der Interpretation einzugehen. Die Verfahren der Interpretation werden erörtert mit dem Ergebnis, daß methodisch kontrolliertes Interpretieren definiert wird als Ausformulieren der umgangssprachlichen, d.h. alltagssprachlichen Kompetenz und des Regelwissens am konkret analysierten Interaktionsfall. Mit Hinweis darauf, daß sich die Interessen und Interessengegensätze nicht nur der Wissenschaftler, sondern auch der Alltagsmenschen an der Deutung der wahrgenommenen Akte orientieren, wird die Unumgänglichkeit der Interpretation begründet. Vor diesem Hintergrund wird die erkenntnistheoretische Bedeutung verstehender Ansätze in einer "Reform" sozialwissenschaftlichen Denkens im Allgemeinen gesehen, die mit der Aufklärung der

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröer, Norbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5853
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Interpretative Sozialforschung : auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie
    Schlagworte: Hermeneutik; Verstehen; Handlung <Literatur>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Handlung; (thesoz)Orientierung; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Text; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Rekonstruktion; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Philosophie; Fallanalyse
    Umfang: Online-Ressource, 28-54 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Schröer, Norbert (Hg.): Interpretative Sozialforschung : auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. 1994. S. 28-54. ISBN 3-531-12504-4

  12. Social sciences as learning systems
    Erschienen: 2001

    Abstract: Die Studie analysiert den Funktionswandel im Selbstverständnis der Sozialwissenschaften vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Proliferation und Spezialisierung der Wissenschaften. Erörtert wird dabei die Frage, ob heute die Forderung... mehr

     

    Abstract: Die Studie analysiert den Funktionswandel im Selbstverständnis der Sozialwissenschaften vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Proliferation und Spezialisierung der Wissenschaften. Erörtert wird dabei die Frage, ob heute die Forderung nach einer Integration und Vereinheitlichung des fragmentierten Wissens noch machbar ist oder wir sie als eine "romantische Illusion" verabschieden sollten. Der Autor sucht unterhalb der Schwelle einer integrativen "grand theory" nach den Möglichkeiten der Vernetzung des Wissens durch interdisziplinäre Forschung und der Schaffung spezifischer institutioneller Arrangements in den Sozialwissenschaften, die interdisziplinäre Lernprozesse begünstigen. Von diesem Ansatz her erscheint das System der Sozialwissenschaften insgesamt als ein lernendes, umweltoffenes und adaptives System, das durch selbstorganisierende Mechanismen seine Identität und damit auch Anschlussmöglichkeiten durch Wissenstransfer wahrt. (ICA)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11023
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: WZB-Vorlesungen ; Bd. 2
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Anpassung; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Lernen; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)Integration; (thesoz)Spezialisierung; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)lernende Organisation; (thesoz)Forschung; (thesoz)Institutionalisierung
    Umfang: Online-Ressource, 22 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  13. Democratization through the looking glass
    Beteiligt: Burnell, Peter (Herausgeber)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Manchester Univ. Press, Manchester

    Abstract: Democratization is a major political phenomenon of the current age. Democratization through the looking glass argues that our perspectives on democratization reflect the intellectual origins of the inquiry. How we see and understand it are... mehr

     

    Abstract: Democratization is a major political phenomenon of the current age. Democratization through the looking glass argues that our perspectives on democratization reflect the intellectual origins of the inquiry. How we see and understand it are influenced by what we 'bring to the table'. By considering democratization across a range of disciplines from anthropology and economics, to sociology, law and area studies, this volume offers a rich combination of analytical frameworks, distinctive insights and leading points of concern. On one level the book provides anyone interested in democratization with a wide-ranging distillation of the main themes, issues, and topics, concisely written by leading experts in their field. On a second level the book advances the case for a broadly-based comparative study which includes Europe and North America alongside developing regions, while maintaining the belief that a multi-disciplinary approach enhances our understanding of democratization far more

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burnell, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0719062438
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27118
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Perspectives of democratization
    Weitere Schlagworte: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Demokratieverständnis; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Politikwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 294 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  14. À distances raisonnables des structuralismes: logique, langage, formalisation et sciences de l’homme; une dispute du 20e siècle finissant
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65264
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Sozialwissenschaft; Epistemology; Jean-Claude Passeron; Jean-Claude Gardin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zilsel: science, technique, société (2019) 6 ; 70-115

  15. Literatur als Ethnographie: Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt
    Erschienen: 2007

    Abstract: 'Texte bilden Wirklichkeit nicht ab, sondern konstruieren sie. Auf der Basis dieser Einsicht werden literarische Darstellungen als spezifische Wirklichkeitskonstruktionen aufgefasst, die über eigene, im wissenschaftlichen Diskursuniversum... mehr

     

    Abstract: 'Texte bilden Wirklichkeit nicht ab, sondern konstruieren sie. Auf der Basis dieser Einsicht werden literarische Darstellungen als spezifische Wirklichkeitskonstruktionen aufgefasst, die über eigene, im wissenschaftlichen Diskursuniversum vernachlässigte, ästhetische Erkenntnispotentiale verfügen. Diese Textformen können im Rahmen qualitativer Sozialforschung für das Verständnis der schweigsamen Dimensionen des Sozialen produktiv gemacht werden. Der Beitrag nähert sich den Erkenntnispotentialen von Literatur sowohl über eine historische Rekonstruktion des schwierigen Verhältnisses von Literatur und Sozialwissenschaften als auch über beispielhaft illustrierte, theoretische Überlegungen zur Wirkung literarischer Repräsentationen auf die Körperlichkeit und Sinnlichkeit der Leser.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27778
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Realität; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Wirkung; (thesoz)historische Sozialforschung; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Körper; (thesoz)Bildung; (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Macht; (thesoz)Roman; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Text; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Symbol
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 (2007) 1 ; 11-31

  16. "Gender - Männer weinen nicht": von der selbstverständlichen Schwierigkeit und der schwierigen Selbstverständlichkeit eines Begriffs
    Autor*in: Wustmann, Julia
    Erschienen: 2013

    Abstract: "Zwischen der Konfrontation mit idealisierten Geschlechtsstereotypen und den Versuchen geschlechtsneutraler Ansätze eröffnet sich bereits in der Kindheit ein Spannungsfeld, in dem immer wieder die Fragen nach den Auswirkungen und der... mehr

     

    Abstract: "Zwischen der Konfrontation mit idealisierten Geschlechtsstereotypen und den Versuchen geschlechtsneutraler Ansätze eröffnet sich bereits in der Kindheit ein Spannungsfeld, in dem immer wieder die Fragen nach den Auswirkungen und der Notwendigkeit der Kategorie Geschlecht virulent werden. Diesen Fragen soll anhand der Rekonstruktion des Gender-Verständnisses innerhalb des in der deutschsprachigen Schweiz verwendeten Ausbildungsmaterials für 'Fachfrauen/ Fachmänner Betreuung' nachgegangen werden. Die Analyse erfolgt nach den Prämissen der Sozialwissenschaftlichen Hermeneutik von Hans-Georg Soeffner. Sie zeigt einerseits eine vom sex/ gender-Modell abweichende Genderdefinition und andererseits mehrere, der Argumentation immanente Paradoxien auf. Zur (Er-)Klärung dieser Widersprüche werden die Thesen der differierenden Feldcharakteristika und der Problematik von Transferprozessen zwischen politischen und wissenschaftlichen Feldern auf- und dargestellt." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38757
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Unterrichtsmaterial; (thesoz)deutschsprachige Schweiz; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Politik; (thesoz)Betreuung; (thesoz)Transformation; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Definition; (thesoz)Gender; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Mann; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Männlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; 6 (2013) 1 ; 12-28

  17. "Wir beschäftigen uns eigentlich nur mit nicht-idealen Adressaten...": eine sozialwissenschaftlich-hermeneutische Perspektive auf Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen der Kinder- und Jugendhilfe
    Autor*in: Thieme, Nina
    Erschienen: 2013

    Abstract: "Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie Professionelle der Kinder- und Jugendhilfe anhand von Kategorisierungen Kinder als Adressat/-innen Sozialer Arbeit konstruieren. Als Grundlage der Auseinandersetzung dient eine... mehr

     

    Abstract: "Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie Professionelle der Kinder- und Jugendhilfe anhand von Kategorisierungen Kinder als Adressat/-innen Sozialer Arbeit konstruieren. Als Grundlage der Auseinandersetzung dient eine qualitativ-rekonstruktive Studie, in deren Rahmen zur Untersuchung der interessierenden Fragestellung Repertory Grid Interviews mit Professionellen der Kinder- und Jugendhilfe geführt wurden. Ein zentrales Ergebnis der sozialwissenschaftlich-hermeneutischen Rekonstruktion ist, dass Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen durch die sozialpädagogischen Professionellen (auch) anhand essentialistischer Negativkategorisierungen erfolgen, deren Sinn für Soziale Arbeit als professionalisierte Hilfe abschließend diskutiert wird." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39128
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Akteur; (thesoz)Expertenbefragung; (thesoz)Beurteilungskriterium; (thesoz)vergleichende Erziehungswissenschaft; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)Beurteilung; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Kind; (thesoz)Defizit; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Kategorie; (thesoz)Sozialpädagoge; (thesoz)Jugendhilfe; (thesoz)Jugendforschung; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Sozialarbeiter
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 (2013) 2 ; 191-204

  18. Vom Verfertigen der Gedanken im digitalen Diskurs: Versuch einer wechselseitigen Bestimmung hermeneutisch und empirizistischer Positionen

    Abstract: "Über das elektronische Publizieren und die Frage darüber, was «open access» eigentlich bedeutet, herrscht in den unterschiedlichen Wissenschaftskulturen ein je eigenes Verständnis, was sich in einer je spezifischen Umsetzung niederschlägt.... mehr

     

    Abstract: "Über das elektronische Publizieren und die Frage darüber, was «open access» eigentlich bedeutet, herrscht in den unterschiedlichen Wissenschaftskulturen ein je eigenes Verständnis, was sich in einer je spezifischen Umsetzung niederschlägt. Grundlegende Differenzen in den hermeneutischen und empiristischen Wissenschaftskulturen bezüglich der zugrunde liegenden Informationsmodelle erzeugen ebenso grundlegend verschiedene Bedeutungsfelder von den Schlüsselbegriffen wie 'open' und 'access'. Der Beitrag sucht die Perspektiven für die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und insbesondere deren Innovationspotenzial in diesem Bereich zu bestimmen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3086
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 29, Heft 1 (2004), 56-63; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Empirismus; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)EDV; (thesoz)Innovation; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Publikation; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Electronic Publishing; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)Semantik
    Umfang: Online-Ressource
  19. "To learn to think conceptually": Juliet Corbin in conversation with Cesar A. Cisneros-Puebla

    Abstract: "Some brilliant images are projected from Juliet CORBIN's memories around her first steps into the qualitative research world related to the symbolic interactionism tradition. She focuses on some remarkable issues about learning the... mehr

     

    Abstract: "Some brilliant images are projected from Juliet CORBIN's memories around her first steps into the qualitative research world related to the symbolic interactionism tradition. She focuses on some remarkable issues about learning the processes of Grounded Theory based on her past experiences teaching in seminars or doing workshops worldwide. The differences between writing novels and the narrative perspective and writing social science from Grounded Theory methodology are discussed by her in order to distinguish the role of literature in the production of socially active knowledge." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28829
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 19 (2007), 80-92; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Chicago-Schule; (thesoz)Literatur; (thesoz)Theorie; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Methode
    Umfang: Online-Ressource
  20. Qualitative Forschung auf dem Prüfstand
    Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften
    Beteiligt: Kondratjuk, Maria (Herausgeber); Dörner, Olaf (Herausgeber); Ohlbrecht, Heike (Herausgeber); Tiefel, Sandra (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kondratjuk, Maria (Herausgeber); Dörner, Olaf (Herausgeber); Ohlbrecht, Heike (Herausgeber); Tiefel, Sandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847426189; 3847426184
    Weitere Identifier:
    9783847426189
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; Bildungsforschung; Qualitative Sozialforschung; Methodologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften, insbesondere qualitativ Forschende; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BISAC Subject Heading)JHBC; educational sciences; Ethnografie; ethnography; Forschungspraxis; Forschungsstil; Forschungswerkstätten; Gegenstandstheorie; Hochschullehre; Methode; Methodenausbildung; method; Methodologie; methodology; methods training; professionalism; Professionalität; Qualitative Methoden; qualitative methods; qualitative research; quality standards; Qualitätsstandards; research practice; research style; research workshops; social sciences; subject theory; Theorie-Praxis-Transfer; theory-practice transfer; university teaching; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)JHBC; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Theorie; (thesoz)Empirie; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Forschungsprozess; (thesoz)Methodenlehre; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Bildungsforschung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Hermeneutik
    Umfang: 393 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 500 g
  21. Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung
    Beteiligt: Ibrahim, Youssef (Herausgeber); Rödder, Simone (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibrahim, Youssef (Herausgeber); Rödder, Simone (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837656664; 3837656667
    Weitere Identifier:
    9783837656664
    DDC Klassifikation: Ökologie (577); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Soziologie der Nachhaltigkeit ; Band 2
    Schlagworte: Klimatologie; Wissenschaftliche Literatur; Sozialwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Klima; Gesellschaft; Klimawandel; Klimakrise; Interdisziplinarität; Einführung; Natur; Wirtschaft; Umweltsoziologie; Nachhaltigkeit; Umweltpolitik; Ökologie; Soziologie; Social Research on Climate Change; Climate; Society; Climate Change; Climate Crisis; Interdisciplinarity; Introduction; Nature; Economy; Environmental Sociology; Sustainability; Environmental Policy; Ecology; Sociology; (DDC Deutsch 22)330; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)RNT; (BIC subject category)KCN; (BIC subject category)RNU; (BIC subject category)JPQB; Sozialwissenschaftliche Klimaforschung; Klima; Gesellschaft; Klimawandel; Klimakrise; Interdisziplinarität; Einführung; Natur; Wirtschaft; Umweltsoziologie; Nachhaltigkeit; Umweltpolitik; Ökologie; Soziologie; Social Research on Climate Change; Climate; Society; Climate Change; Climate Crisis; Interdisciplinarity; Introduction; Nature; Economy; Environmental Sociology; Sustainability; Environmental Policy; Ecology; Sociology;; (thesoz)Umweltforschung; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Sozialwissenschaft; Sozialwissenschaftliche Klimaforschung
    Umfang: 461 Seiten, 24 cm, 791 g
  22. "Interdisciplinarity from a Social Science Perspective": Keynote presented at the GESIS-Institutstag, July 4, 2019
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/63626
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Wissenschaftsdisziplin; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)historische Entwicklung
    Umfang: Online-Ressource, 8 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  23. Das "Drinnen im Draußen": Analyseperspektiven poststrukturalistischer Sozialwissenschaft
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die kulturtheoretische Bewegung des Poststrukturalismus, die von Derrida ausgeht, vermag die sozialwissenschaftliche Grundbegrifflichkeit und ihre Perspektive auf die Moderne dadurch zu verschieben, dass sie dort, wo klassischerweise fixe... mehr

     

    Abstract: "Die kulturtheoretische Bewegung des Poststrukturalismus, die von Derrida ausgeht, vermag die sozialwissenschaftliche Grundbegrifflichkeit und ihre Perspektive auf die Moderne dadurch zu verschieben, dass sie dort, wo klassischerweise fixe Einheiten mit eindeutigen Grenzen angenommen werden - vor allem auf den drei Ebenen von Systemen/ Feldern, Klassen/ Lebensformen und Subjekten/ Identitäten -, die Analyse systematisch für 'Hybriditäten' sensibilisiert, das heißt für Kombinationen von Sinn- und Codelementen unterschiedlicher Herkunft, die möglicherweise zu immanent widersprüchlichen Konstellationen führen. Neben der Hybridität i.e.S. sollen die damit verknüpften Konstellationen der kulturellen Grenzüberschreitung, der historischen Intertextualität und des konstitutiven Außen als 'sensitizing instruments' einer poststrukturalistischen, 'dekonstruktiven' Kulturanalyse skizziert werden." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18566
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; Poststrukturalismus
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Derrida, J.; (thesoz)Dekonstruktivismus; (thesoz)Moderne; (thesoz)System; (thesoz)Sinn; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Grundbegriff; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Identität; (thesoz)Kultur; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource, 4152-4157 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4152-4157. ISBN 978-3-593-38440-5

  24. Technik in Aktion: verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen
    Autor*in: Rammert, Werner
    Erschienen: 2003

    Abstract: Alle Theorierichtungen greifen für den Autor zu kurz, wenn es um die Analyse der "Technik in Aktion" geht. Den Standpunkten liegt eine dualistische Auffassung von Technik und Gesellschaft zugrunde, die eine angemessene Analyse und... mehr

     

    Abstract: Alle Theorierichtungen greifen für den Autor zu kurz, wenn es um die Analyse der "Technik in Aktion" geht. Den Standpunkten liegt eine dualistische Auffassung von Technik und Gesellschaft zugrunde, die eine angemessene Analyse und Behandlung des Problems "autonomer Maschinen" behindert. Für eine Analyse des Autonomie-Problems ist daher zunächst ein theoretischer Rahmen erforderlich, in welchem die Technik und genauer die einzelnen technischen Artefakte unter der Perspektive des Bewegens, Bewirkens und Agierens untersucht werden. Es bedarf einer nicht-dualistischen Auffassung von Technik und Gesellschaft, in welcher technische Abläufe und menschliches Verhalten unter der Perspektive "verteilten Handelns" in einem hybriden Aktionszusammenhang thematisiert werden können. Es reicht in Zukunft nicht mehr aus, technische Systeme zuerst von Ingenieuren konstruieren zu lassen, um sie dann an Menschen und Sozialsysteme anzupassen. Es ist ebenfalls nicht zu vertreten, dass Sozialwissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1157
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: TUTS - Working Papers ; Bd. 2-2003
    Schlagworte: Technik; Handlung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Technikgenese; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)technischer Fortschritt; (thesoz)Ingenieur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Technik; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Automatisierung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Technikfolgen; verteiltes Handeln; Techniktheorie; autonome Agenten; technische Operation; soziale Aktion; hybrid; Handeln; Handlungsautonomie
    Umfang: Online-Ressource, 23 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  25. Economic sociology and political economy
    a programmatic perspective