Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Hipoteza Sapira-Whorfa - przegląd argumentów zwolenników i przeciwników
    Erschienen: 2013

    Abstract: Nowadays is growing importance of interdisciplinary research and in the field of cultural diversity, multiculturalism and intercultural cooperation. It is important also to take into account the global processes of changes associated with... mehr

     

    Abstract: Nowadays is growing importance of interdisciplinary research and in the field of cultural diversity, multiculturalism and intercultural cooperation. It is important also to take into account the global processes of changes associated with the dissemination of digital information and communication technologies. One of the theories which are essential in this area of research is the concept by E. Sapir and B.L. Whorf. The purpose of the article is to introduce into a current condition of scientific dispute concerning the views of these authors on the relationship between language and cognition. Paper is based on a critical analysis of the literature. In conclusion, the main findings and recommendations for further research were identified

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37545
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sprache; (thesoz)Denken; (thesoz)Kognition; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Relativismus; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Kommunikationstechnologie; epistemology; natural and artificial languages; linguistic universals
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Kultura-Społeczeństwo-Edukacja (2013) 1 ; 165-182

  2. Die Methodologie der Grounded Theory als methodische Hermeneutik: zur Versöhnung von Realismus und Relativismus
    Erschienen: 2005

    Abstract: 'Dieser Beitrag geht davon aus, dass die Dualität zwischen Realismus und Relativismus, auf die die Methode der Grounded Theory in der qualitativen Forschung verweist, am besten Berücksichtigung findet, wenn diese Methode als ein induktiver... mehr

     

    Abstract: 'Dieser Beitrag geht davon aus, dass die Dualität zwischen Realismus und Relativismus, auf die die Methode der Grounded Theory in der qualitativen Forschung verweist, am besten Berücksichtigung findet, wenn diese Methode als ein induktiver Zugang zur Hermeneutik verstanden wird. Phänomenologie, C. S. Peirce's Theorie des Schließens, philosophische Hermeneutik, Pragmatismus und Neue Rhetorik werden als Unterstützung für dieses Argument herangezogen. Es wird außerdem angenommen, dass das vorgeschlagene Verständnis der Methode der Grounded Theory die Möglichkeit eröffnet, bisherige Ansätze der methodischen Hermeneutik zu verbessern. Als ein Ergebnis dieser Formulierung erscheint die Debatte um Validität und Reliabilität der mit dem Grounded Theory Ansatz gewonnenen Ergebnisse in einem neuen Licht. Die neue methodische Hermeneutik wird diskutiert im Zusammenhang mit früheren Versuchen der Verknüpfung von Hermeneutik und Methode.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27919
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Validität; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Induktion; (thesoz)Relativismus; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Abduktion; (thesoz)Reliabilität; (thesoz)Pragmatismus; (thesoz)Realismus; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)qualitative Methode
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 6 (2005) 1 ; 85-104