Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Geschlechterspezifische Unterschiede beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium
    Autor*in: Löther, Andrea
    Erschienen: 2014

    Abstract: Mit der Bologna-Reform, die 29 europäische Bildungsministerinnen und -minister 1999 mit einer gemeinsamen Erklärung einleiteten, wurde das deutsche Hochschulsystem grundlegend verändert. 2010 erklärten die europäischen Bildungsministerinnen... mehr

     

    Abstract: Mit der Bologna-Reform, die 29 europäische Bildungsministerinnen und -minister 1999 mit einer gemeinsamen Erklärung einleiteten, wurde das deutsche Hochschulsystem grundlegend verändert. 2010 erklärten die europäischen Bildungsministerinnen und –minister, sie werden die "Anstrengungen in der sozialen Dimension verstärken, um einen gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen, und werden dabei den unterrepräsentierten Gruppen besondere Aufmerksamkeit schenken." Neben Hoffnungen, dass der Reformprozess durch veränderte Studieninhalte, Curricula und Lehrformen für eine Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Studium genutzt werden könnte, gibt es Befürchtungen, dass sich der Trend, dass mit jeder Qualifizierungsstufe der Frauenanteil sinkt, "auch bei der neu eingezogenen Stufung vom Bachelor zum Master zeigen würde." Inzwischen ist ein Großteil der Studierenden in den gestuften Studiengängen eingeschrieben, so dass valide Daten vorliegen, um geschlechterspezifisch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46656
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : 18. Fortschreibung des Datenmaterials (2012/2013) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen ; Bd. 40
    Materialien der GWK ; Bd. 40
    Schlagworte: Bachelor; Masterstudium; Studiengang
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Studiengang; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Master; (thesoz)Frauenanteil; (thesoz)Bachelor; (thesoz)Studienfach; (thesoz)Studienverlauf; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Chancengleichheit; (thesoz)Studium; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Studienabschluss; (thesoz)Studienwahl
    Umfang: Online-Ressource, 1-16 (Anhang) S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : 18. Fortschreibung des Datenmaterials (2012/2013) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. 2014. S. 1-16 (Anhang). ISBN 978-3-942342-28-5

  2. Gender-based study of interactive and interactional metadiscourse markers in conclusion sections of english master theses

    Abstract: The aim of this study is to seek two types of interpersonal model of Hyland (2005) used in conclusion sections of 30 Master Theses of English Teaching, English Literature, and English Translation written by male and female graduate... mehr

     

    Abstract: The aim of this study is to seek two types of interpersonal model of Hyland (2005) used in conclusion sections of 30 Master Theses of English Teaching, English Literature, and English Translation written by male and female graduate students. These conclusion sections were categorized into two groups of male and female writers: 15 conclusion sections belonged to male writers and other 15 conclusion sections belonged to female writers. The interactive and interactional metadiscourse markers were counted and analyzed to find if male or female writers utilize these metadiscourse markers differently or similarly in conclusion sections of English disciplines (Translation, Teaching, and Literature). These metadiscourse markers were analyzed descriptively and referentially. The descriptive analysis show that both male and female writers in Translation, Teaching and Literature applied more interactional markers than interactive ones. In Translation and Teaching, female writers used more int

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57492
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Lehre; (thesoz)Literatur; (thesoz)englische Sprache; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Metatheorie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Vergleich; (thesoz)Master; Metadiskurse-Marker
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 47 ; 195-208

  3. Von der Sozialökonomie zur Soziologie des Ökonomischen
    Autor*in: Ralfs, Ulla
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die Autorin thematisiert in ihrem Vortrag die Schwierigkeiten, mit denen die Studierenden im Masterstudiengang "Ökonomische und Soziologische Studien" konfrontiert sind. Diese bestehen ihrer Meinung nach in der Tatsache, dass sich die... mehr

     

    Abstract: Die Autorin thematisiert in ihrem Vortrag die Schwierigkeiten, mit denen die Studierenden im Masterstudiengang "Ökonomische und Soziologische Studien" konfrontiert sind. Diese bestehen ihrer Meinung nach in der Tatsache, dass sich die beiden Disziplinen Ökonomie und Soziologie in ihren erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Positionen so weit voneinander entfernt haben, dass in ihrer Kooperation zwangsläufig Verständnisprobleme auftreten müssen. Die Autorin diskutiert unter anderem die hegemonialen Deutungsansprüche der beiden Fachdisziplinen und die Herausforderungen durch einen "ökonomischen Imperialismus". (ICI)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11363
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: ZÖSS Discussion Paper ; Bd. 11
    Schlagworte: Soziologie; Wirtschaftswissenschaften; Wirtschaftstheorie; Soziologie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Sozialökonomik; (stw)Soziologie; (stw)Theorie; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Studiengang; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Methodologie; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Master; (thesoz)Wissenschaftsverständnis; (thesoz)Studium; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Erkenntnisinteresse; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 7 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion