Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Die Abhängigkeit der Videospieler vom Lesen
    Beteiligt: Shlossman, L. (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  East West Association for Advanced Studies and Higher Education, Vienna

    Abstract: Abstrakt: In dem Digitalzeitalter bedeutet Lesen nicht mehr eine bloße Aufnahme der Buchstaben, sondern eine ganzheitliche visuelle Wahrnehmung. Dieser Artikel stellt ein Modell vor, das auf der standardmäßigen digitalen Bildung durch... mehr

     

    Abstract: Abstrakt: In dem Digitalzeitalter bedeutet Lesen nicht mehr eine bloße Aufnahme der Buchstaben, sondern eine ganzheitliche visuelle Wahrnehmung. Dieser Artikel stellt ein Modell vor, das auf der standardmäßigen digitalen Bildung durch Video-Bildung und der Videospiele-Kultur aufbaut. Dieses Modell kann der so genannten medienübergreifenden Transliteralität zugeordnet werden. Das Forschungsobjekt ist die Verbindung zwischen den Akten des Spielens und des Lesens als Erscheinungen eines Medien-Verhaltens, die als „positive Interdependenz“ definiert werden kann. Die verwendete Forschungsmethode für die Primärdatenerfassung ist eine Befragung an aktive Videospieler in Bulgarien, die ihre Haltung zu den Themen „Buch“, „Lesen“ und „Schreiben“ zielgenau erforschen sollte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mehrheit der Videospieler aktive Leser sind und feste Gewohnheiten und Vorlieben mit klardefinierten Interessen auf diesem Gebiet aufweisen. Der größte Anteil der Befragten weist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shlossman, L. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52134
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Actual problems of the humanities
    Schlagworte: Lesen; Videospiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lesen; (thesoz)Leser; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Spiel; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Medienverhalten; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Bulgarien; (thesoz)Medientheorie; Lesergruppen; Gamer; Videospiel; Medienbildung; Digitale Bildung; Transliteralität; Verlagswesen; Bibliotheken
    Umfang: Online-Ressource, 23-45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Shlossman, L. (Hg.): Actual problems of the humanities. 2017. S. 23-45. ISBN 978-3-903115-87-3

  2. Fiktionale Texte: evasiv-affirmative Textangebote und ihre Gratifikationseffekte
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vorderer, Peter (Herausgeber); Groeben, Norbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1564
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse ; Bd. 10
    Empirische Literaturwissenschaft ; Bd. 10
    Schlagworte: Trivialliteratur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Motivation; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Bedürfnisbefriedigung; (thesoz)Text; (thesoz)Methode; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)Lesen
    Umfang: Online-Ressource, 194-225 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Vorderer, Peter (Hg.), Groeben, Norbert (Hg.): Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse. 1987. S. 194-225. ISBN 3-87808-668-7

  3. It rings a bell or breeds contempt?: activating background knowledge and reading recall
    Erschienen: 2015

    Abstract: The present study examined the possible effects of activating background knowledge on reading recall of 20 Iranian EFL learners by giving the experimental participants a text from Persian literature, a culturally-familiar source, and... mehr

     

    Abstract: The present study examined the possible effects of activating background knowledge on reading recall of 20 Iranian EFL learners by giving the experimental participants a text from Persian literature, a culturally-familiar source, and contrasting their key points recall with those of another group of learners who did not know the text origin. Findings revealed that the participants who did not know the source of the text did significantly better than the experimental group who were given the source and the context. While a small-scale study, this study may suggest that using culture-based reading materials may not always help the learners' reading performance. In addition, the activation of background knowledge may result in overreliance on prior knowledge resources and trigger affective barriers such as lack of interest which may be to the detriment of readers' recall

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56885
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Iran; (thesoz)Kultur; (thesoz)Lesen; (thesoz)Wissen; Schema-Theorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 59 ; 9-12

  4. Die Nutzung außerschulischer und schulischer Bildungsangebote in der Sekundarstufe I und deren Einfluss auf die Lesekompetenz: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Sprachentwicklung bilingualer Kinder in longitudinaler Perspektive SPRABILON"
    Erschienen: 2013

    Abstract: "In den letzten Jahren wurden von Seiten der Bildungspolitik, im Kontext von Chancengleichheit in Bildungsverläufen, neben dem schulischen Lernen (formale Lernprozesse mit Zertifizierung) auch außerschulische Lernprozesse in den Blick... mehr

     

    Abstract: "In den letzten Jahren wurden von Seiten der Bildungspolitik, im Kontext von Chancengleichheit in Bildungsverläufen, neben dem schulischen Lernen (formale Lernprozesse mit Zertifizierung) auch außerschulische Lernprozesse in den Blick genommen, von denen vermutet wird, dass sie in einem positiven Zusammenhang mit den schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler stehen könnten. In dieser Debatte geht es um nichtformales Lernen (verstanden als bewusste Lernprozesse, jedoch ohne Zertifizierungen) und informelles Lernen (verstanden als unbewusste Lernprozesse). Bislang liegt wenig forschungsgestütztes Wissen über die Funktionen, Felder und Effekte dieses Lernens für den Kompetenzerwerb der Kinder und Jugendlichen vor. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken, indem überprüft wird, ob und wie sich Dimensionen des nichtformalen und informellen Lernens überhaupt empirisch abbilden lassen und ob schulintern oder schulextern organisierte Ang

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39183
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Lernprozess; (thesoz)außerschulische Bildung; (thesoz)Lesenlernen; (thesoz)Forschungsprojekt; (thesoz)Sekundarstufe I; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Schüler; (thesoz)Lesen; (thesoz)Bildungswesen; (thesoz)Schule; (thesoz)Bildungsangebot; (thesoz)Bildungspolitik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 (2013) 4 ; 417-435

  5. Qualitative Inhaltsanalyse in der literaturdidaktischen Rezeptionsforschung: über die Herausforderung, Verstehensprozesse zu verstehen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose... mehr

     

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose appropriate context units and modify the types of category-building provided by standard introductions to qualitative content analysis. The categories are adapted to the needs of literary reception researchers by differentiating between strictly formal and theory-based formal categories, both of which are frequently applied in literary reception studies in order to reconstruct either processes or underlying dispositions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/66954
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Automatische Inhaltsanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse; Rezeptionsforschung; Qualitative Methode; Qualitative Analyse; Literaturunterricht; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Lesen; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Literatur; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Verstehen; Kategorienarten; Kontexteinheit; Textverstehen; comprehension; context unit; doppelt-hermeneutische Perspektive; literature education; types of categories
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 (2020) 1 ; 24

  6. Wissenschaftliche Texte lesen
    Autor*in: Hoebel, Thomas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Bielefeld

    Abstract: Handreichung für Studierende des Arbeitsbereichs Organisationen der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld mehr

     

    Abstract: Handreichung für Studierende des Arbeitsbereichs Organisationen der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Naturwissenschaften; Wissenschaft; Deutsch; Literatur; Soziologie; Wissenschaftssprache; Soziologische Theorie; Praxeologie; Alltag
    Weitere Schlagworte: (thesoz)wissenschaftliche Arbeit; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Studium; (thesoz)Lesen; (thesoz)Methode; wissenschaftliches Arbeiten; wissenschaftliches Schreiben; Schreibdidaktik; Lesetechnik
    Umfang: Online-Ressource, 9 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Rethinking Emergent Reader's Policies: The Mediating Roles of the Parents in the Light of the Theory of "First Thousand Days"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Sofia University "St. Kliment Ohridski", Faculty of Journalism and Mass Communication, Sofia

    Abstract: This paper revises the category of the emergent reader in the light of the media theory of reading. The purpose is to find a solution to the long-occurring problems of the readers from the age of the television and the digital age, among... mehr

     

    Abstract: This paper revises the category of the emergent reader in the light of the media theory of reading. The purpose is to find a solution to the long-occurring problems of the readers from the age of the television and the digital age, among which are easier reading refusal, reading incomprehension and susceptibility to manipulation when reading. Methods: Systematic and critical analysis was applied to the studies of the new theory of the First Thousand Days of Life, as well as to the effects of the preliteracy and emergent literacy programs. We also took into account the findings and the recommendations for future research on the developing readers, formulated in the "Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading" published in January 2019. The results show that reading foundations are laid much earlier before it was ever thought - a circumstance that is underestimated by parents, politicians, educators and even researchers. Taking into account the increasing risks in the glo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Valkanova, Vesselina (Herausgeber); Eftimova, Andreana (Herausgeber); Mihailov, Nikolai (Herausgeber); Petrova, Teodora (Herausgeber); Efremov, Efrem (Herausgeber); Kalinov, Kalin (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Communication Management: Theory and Practice in the 21st Century
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lesen; (thesoz)Leseverhalten; (thesoz)Familie; (thesoz)Lesenlernen; (thesoz)frühkindliche Erziehung; (thesoz)Medientheorie; media theory of reading; reading studies; preliteracy; family reading culture; reading environment
    Umfang: Online-Ressource, 311-328 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Valkanova, Vesselina (Hg.), Eftimova, Andreana (Hg.), Mihailov, Nikolai (Hg.), Petrova, Teodora (Hg.), Efremov, Efrem (Hg.), Kalinov, Kalin (Hg.): Communication Management: Theory and Practice in the 21st Century. 2020. S. 311-328. ISBN 978-619-7567-04-5

  8. Mehr Literatur in barrierefreien Formaten: die Umsetzung des Vertrags von Marrakesch soll Menschen mit Lese- und Sehbehinderungen den Zugang zu Literatur erleichtern
    Erschienen: 2017

    Abstract: Menschen mit Lese- und Sehbehinderungen können bisher nur auf die wenigsten Werke der Literatur, Kunst und Wissenschaft zugreifen. Das zu ändern, ist Ziel des Marrakesch-Vertrags von 2013. Die anstehende Umsetzung dieses völkerrechtlichen... mehr

     

    Abstract: Menschen mit Lese- und Sehbehinderungen können bisher nur auf die wenigsten Werke der Literatur, Kunst und Wissenschaft zugreifen. Das zu ändern, ist Ziel des Marrakesch-Vertrags von 2013. Die anstehende Umsetzung dieses völkerrechtlichen Vertrags in deutsches Recht bietet die Chance, die Herstellung und den Austausch von Werken in barrierefreien Formaten im Sinne von Menschen mit Behinderungen zu regeln. Dabei sollte die Bundesregierung dafür sorgen, dass die Rechte von Menschen mit Behinderungen nicht wie bisher anderen Interessen, insbesondere denen der Verlage, untergeordnet werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54434
    DDC Klassifikation: Recht (340); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Position / Deutsches Institut für Menschenrechte ; Bd. 11
    Schlagworte: Vertrag; Sehbehinderung; Format; Lesen; Behinderter Mensch
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)soziale Partizipation; (thesoz)Behinderung; (thesoz)Sehbehinderung; (thesoz)Blindheit; (thesoz)internationales Abkommen; (thesoz)Lesen; (thesoz)UNO; Menschen mit Behinderung; Vertrag von Marrakesch, Barrierefreiheit; Lesebehinderung; UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen; UN-BRK
    Umfang: Online-Ressource, 4 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet