Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Soziale Herkunft und Schulerfolg Landjugendlicher
    eine Analyse des Bildungserfolges Jugendlicher aus ländlichen Regionen der neuen Bundesländer
  2. Türkische Unternehmerinnen und Beschäftigte im Berliner ethnischen Gewerbe
    Erschienen: 1998
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot
    eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995
  4. Türkische Unternehmerinnen und Beschäftigte im Berliner ethnischen Gewerbe
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag päsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag päsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50 Unternehmerinnen und abhängig Beschäftigte befragt. Damit handelt es sich um Forschungsneuland: es ist die erste empirische Untersuchung, die sich dezidiert der Situation der weiblichen Beschäftigten im ethnischen Gewerbe in Berlin zuwendet. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Strukturierung dieses Ausschnittes des Arbeitsmarktes: nach der Arbeitsorganisation und der Beschäftigungssituation, nach der Bedeutung von Familienbeziehungen für die Arbeitsorganisaiton und nach der Positionierung der türkischen Frauen innerhalb des ethnischen Gewerbes. Als analytischer Rahmen dient erstens die internationale, vorwiegend englischsprachige, Literatur zur Geschlechtsspezifik von ethnischen Ökonomien. Hieraus werden die forschungsleitenden Fragen entwickelt. Zwe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12623
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung ; Bd. 98-107
    Schlagworte: Arbeitnehmer; Gewerbe; Arbeitsmarkt; Arbeitnehmerin; Türkin; Arbeitnehmerin; Türken; Türkin
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Türken; (stw)Berlin; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Ethnizität; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Frau; (thesoz)Beschäftigungssituation; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Arbeitsorganisation; (thesoz)Region; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Berlin; (thesoz)Familie; (thesoz)Türke; (thesoz)Nationalität; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)Selbständigkeit; Ethnische Ökonomie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 49 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995
    Autor*in: Dathe, Dietmar
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Das Verständnis der Beziehungen zwischen dem Familienzyklus, Familieneinkommen und Arbeitsangebot ist aus einer Reihe von theoretischen und praktischen Gründen heraus von Bedeutung. Von Ökonomen und Demographen sind unterschiedliche... mehr

     

    Abstract: "Das Verständnis der Beziehungen zwischen dem Familienzyklus, Familieneinkommen und Arbeitsangebot ist aus einer Reihe von theoretischen und praktischen Gründen heraus von Bedeutung. Von Ökonomen und Demographen sind unterschiedliche Modelle des Zusammenhangs von Familie und Arbeitsmarkt entwickelt worden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf ein Familienphasenkonzept, wie es von der Familienwissenschaftlichen Forschungsstelle im Statistischen Landesamt Baden- Württemberg entwickelt wurde, operationalisiert auf der Basis des Mikrozensus 1995. Die Resultate verdeutlichen die Bedeutung einer hohen Beschäftigungsquote von Frauen. Insbesondere in Ostdeutschland (mit einer hohen Beschäftigungsquote) zeigt sich, daß der negative Effekt von Kindern auf die Familieneinkommen deutlich geringer ist. Demgegenüber ist in Westdeutschland die Beschäftigungsquote verheirateter Frauen niedriger und der Anteil von Haushalten mit einem männlichen Alleinverdiener höher. Gleichermaßen für West- und Os

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format