Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

  1. Politik in Fernsehserien: Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co
    Beteiligt: Switek, Niko (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics mehr

     

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Switek, Niko (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442005
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Edition Politik ; Bd. 55
    Schlagworte: Fernsehserie; Politik; Politik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fernsehserie; (thesoz)Inhalt; (thesoz)Politik; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Realität; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Didaktik; Kultur; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Narrative; Periodicals; Political Theory; Politische Theorie; Vergleich
    Umfang: Online-Ressource, 399 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Autobiographisches Erzählen - Risiko oder Chance?
    mögliche Wirkungen narrativer Explorationen auf die Erzählperson
    Erschienen: 2011
    Verlag:  IHS, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Reihe Soziologie ; 97
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Wirkung; Erzählforschung; autobiographisches Erzählen; Biographieforschung; Erzähldynamik
    Umfang: 86 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wien, Univ., Abschlussarbeit

  3. Rezension zu: Wolfgang Kraus: Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne
    Autor*in: Mey, Günter
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/377
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Identität; Selbst; Avantgarde
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Identität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Narration; (thesoz)Persönlichkeit; narrative Psychologie; Erzählforschung; qualitative Forschung; Identitätsentwicklung; Selbst
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 6 (1997) 3 ; 85-87

  4. Rettungsinsel im Informationsmeer: vom (neuen) Wert der Mündlichkeit
    Erschienen: 2010
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64498
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Erzählen; Rettung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Information; (thesoz)Sprache; (thesoz)Kommunikation; Mündlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 56 (2010) 4 ; 219-220

  5. Von der Kunst, Geschichten zuzulassen: Geschichten erzählen lernen als Aufgabe der katholischen Erwachsenenbildung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64552
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kunst; Katholische Erwachsenenbildung; Erzählung; Erwachsenenbildung; Erzählen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)katholische Kirche; (thesoz)Lernen; (thesoz)Sprache; (thesoz)Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 54 (2008) 2 ; 99-102

  6. Glücksversprechen im virtuellen Raum? Das Computerspiel 'Fallout: New Vegas' und seine Erzählung von Welt
    Autor*in: Plasa, Kenneth
    Erschienen: 2015

    Abstract: Diese Hausarbeit wurd im Rahmen des Seminars "Narration, Ästhetik und Digitalkultur" geschrieben. Auf Basis der von Horkheimer und Adorno in der Dialektik der Aufklärung (1944) niedergeschriebenen Kritik an der negativen Kehrseite von... mehr

     

    Abstract: Diese Hausarbeit wurd im Rahmen des Seminars "Narration, Ästhetik und Digitalkultur" geschrieben. Auf Basis der von Horkheimer und Adorno in der Dialektik der Aufklärung (1944) niedergeschriebenen Kritik an der negativen Kehrseite von bürgerlicher Aufklärung, an Kapitalismus und Kulturindustrie wird das Computerspiel 'Fallout: New Vegas' und seine Erzählung von Welt mit den Mitteln von Filmanalyse und soziologischer Analyse untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46485
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Computerspiel; Erzählung; Spiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Adorno, T.; (thesoz)Aufklärungszeitalter; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Dialektik; (thesoz)Kulturindustrie; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Narration; (thesoz)Horkheimer, M.; (thesoz)Analyse; Dialektik der Aufklärung
    Umfang: Online-Ressource, 69 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen
    Autor*in: Schütze, Fritz
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Apart from classical ways of using narrative analysis in everyday communication as well as in linguistics and sociology (eh. 3) it is conceivable to detect the narrator's interest constellations (eh. 4) and a central stock of his general... mehr

     

    Abstract: Apart from classical ways of using narrative analysis in everyday communication as well as in linguistics and sociology (eh. 3) it is conceivable to detect the narrator's interest constellations (eh. 4) and a central stock of his general action capacities and specific institutional skills (eh. 2,5) by way of his retrospective interpretation in verbal off-hand narratives of his own past eonduct. His willingness to tell about personal experiences gets hirn into constraints to become more specific on the one hand, for if events are being told their respeetive consequences as new events have to be revealed etc. This constraint to become more specific brings up the narrator's former and partly (at the time of the narrative) still existent actual interest constellations, because those are motivating, constituting elements of the events to be told about. On the other hand personally experienced stories point at wider action contexts and interrelationships (due to their retrospective chara

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dux, Günter (Herausgeber); Luckmann, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5643
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Wissenssoziologie - Beiträge zur Religionssoziologie ; Bd. 10
    Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie ; Bd. 10
    Schlagworte: Erzählung; Sprachanalyse; Erzähler; Erlebnisbericht; Hörer
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Handlung; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Sprachverhalten; linguistische Analyse; Geschichte
    Umfang: Online-Ressource, 7-41 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Dux, Günter (Hg.), Luckmann, Thomas (Hg.): Beiträge zur Wissenssoziologie - Beiträge zur Religionssoziologie. 1976. S. 7-41. ISBN 3-531-11355-0

  8. Autobiographisches Erzählen – Risiko oder Chance? Mögliche Wirkungen narrativer Explorationen auf die Erzählperson
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob und gegebenenfalls welche Wirkungen autobiographisches Erzählen als spontanes Erzählen von Selbsterlebtem auf BiographInnen haben kann. Den Untersuchungsrahmen liefert das... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob und gegebenenfalls welche Wirkungen autobiographisches Erzählen als spontanes Erzählen von Selbsterlebtem auf BiographInnen haben kann. Den Untersuchungsrahmen liefert das autobiographisch-narrative Interview nach Schütze (1983), welches zur Erzählung der eigenen Lebensgeschichte anregt und verstärkt in der Biographieforschung Anwendung findet. Dabei werden nicht nur mögliche Chancen autobiographischen Erzählens aufgezeigt, sondern wird auch möglichen Risiken der Erzählung nachgegangen. Aufgrund der noch überschaubaren Anzahl an sozialwissenschaftlichen Publikationen zu diesem Thema wird die theoretische Aufarbeitung des Forschungsstands mittels empirischer Untersuchung ergänzt. Der Mehrwert sowohl für die Erzähl- wie auch für die Interviewperson, Hinweise für einen angemessenen Umgang in der Interviewsituation sowie weitere forschungspraktische Tipps werden in der Auswertung herausgearbeitet." [Autorenreferat]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28135
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 97
    Schlagworte: Autobiografie; Autobiografische Erzählung; Person; Narratives Interview
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Wirkung; Erzählforschung; autobiographisches Erzählen; Biographieforschung; Erzähldynamik
    Umfang: Online-Ressource, 95 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. Ist das wirklich wahr? Anmerkungen zu Genre, Kanon und Regel in narrativen Konstruktionen
    Autor*in: Mattes, Peter
    Erschienen: 2000

    Abstract: Anhand uneindeutiger literarischer Texte wird demonstriert, wie jeweilige Wirklichkeiten bzw. Wahrheiten hergestellt werden: durch die Zuordnung einer Narration zu einem Genre, durch Konvention oder durch Regeln des Diskurses. Eine... mehr

     

    Abstract: Anhand uneindeutiger literarischer Texte wird demonstriert, wie jeweilige Wirklichkeiten bzw. Wahrheiten hergestellt werden: durch die Zuordnung einer Narration zu einem Genre, durch Konvention oder durch Regeln des Diskurses. Eine Diskussion des Genrebegriffs weist dessen Schwäche für ein Verständnis psychologisch relevanter Erzählungen auf. Besser tauglich scheint Wittgensteins Regelbegriff, von dem eine Brücke gefunden werden kann zu Foucaults Konzept des regelgeleiteten Diskurses, mit dem das Wirken heteronomer Macht in narrativen Konstruktionen deutlich werden kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2017
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kanon <Musik>; Erzählung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Genre; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Konvention; (thesoz)Realität; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Narration; (thesoz)Konstruktivismus; Foucault
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 2 ; 37-58

  10. Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität: methodologische Implikationen für die Analyse biographischer Texte
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Verl. Westfäl. Dampfboot, Münster

    Abstract: Der in den 70er Jahren einsetzende Boom biographischer Forschung hält weiter an; in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen werden erzählte und niedergeschriebene Lebensgeschichten als Datenbasis verwendet. So versprechen sich Soziologen... mehr

     

    Abstract: Der in den 70er Jahren einsetzende Boom biographischer Forschung hält weiter an; in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen werden erzählte und niedergeschriebene Lebensgeschichten als Datenbasis verwendet. So versprechen sich Soziologen und Psychologen von biographischen Materialien (aus Interviews, Tagebüchern, Aufsätzen, Briefen) Einsicht in bestimmte Milieus und in die Perspektive der Handelnden; Anthropologen nähern sich auf diese Weise fremden Kulturen, und Vertreter der Oral History nutzen biographische Interviews als weitere Quelle für ihre Analyse historischer Epochen. In der Geschichtswissenschaft ist mit diesem Trend die Entdeckung des Alltags, des Lebens der sogenannten kleinen Leute verbunden, in der Soziologie ist man hier auf der Suche nach dem verlorenen Subjekt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5925
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte
    Schlagworte: Soziale Wirklichkeit; Biograf
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Kontextanalyse; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Erleben; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Interview; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Vergleich; historisch-soziale Realität; Lebensgeschichten; biographische Texte; biographische Forschung; biographisch-narratives Interview; Rekonstruktion von Lebensgeschichten
    Umfang: Online-Ressource, 125-138 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte. 1994. S. 125-138. ISBN 3-924550-95-6

  11. Die Rückkehr zur Fabel: zu einigen Erzählmustern in der polnischen Prosa der neunziger Jahre
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/43724
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 16
    Schlagworte: Polnisch; Erzählung; Prosa; Erzähler; Tagebuch; Realismus
    Weitere Schlagworte: Dedecius, Karl (1921-2016); (thesoz)Literatur; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Polen; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)politischer Wandel; (thesoz)historische Entwicklung
    Umfang: Online-Ressource, 19 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  12. Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900
    Erschienen: 2008

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und... mehr

     

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und methodologische Vorgehensweise bei der Analyse von Frauenautobiographien von 1890 bis 1914 und deren Ergebnisse vorgestellt. Neben der Auswahl der Untersuchungsgruppe wird die Analyse der Autobiographien nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' vorgestellt. Als Resultat ergaben sich für die Autobiographien fünf Lebensthemen: Familie, Beruf, Politik, Dichtkunst und Musik. Die Hauptrepräsentanten der jeweiligen Lebensthemen sowie die dazugehörigen Vergleichsfälle wurden ausführlich sequenzanalytisch interpretiert. Hierzu wurde auf Interpretationsverfahren narrativer Interviews (Fritz Schütze) zurückgegriffen. Bei der Vorstellung einiger Ergebnisse der Autobiographie-Analyse wird deutlich, dass die Autobiographinnen ein weites Spektrum autobiographischer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27014
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Methodologie; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Narration; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Text; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Identität; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 21 (2008) 1 ; 114-123

  13. "...aus den Tiefen der Schrift kann ich schreien.": zum Verhältnis von Schreiben und Schreien in Tezer Özlüs Erzählung 'Auf der Spur eines Selbstmordes'
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33563
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)Frau; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Körper; (thesoz)Wahrnehmung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1997) 1 ; 113-122

  14. Der biographische Ansatz in Frankreich: Entstehung und aktuelle Entwicklungen
    Autor*in: Pape, Elise
    Erschienen: 2009

    Abstract: Die Entwicklung des biografischen Ansatzes lässt sich zum einen durch die Bedeutung des Strukturalismus erklären, der ca. 30 Jahre lang die französische soziologische Szene stark dominierte. Ein wissenschaftsgläubiger Ansatz entwickelte... mehr

     

    Abstract: Die Entwicklung des biografischen Ansatzes lässt sich zum einen durch die Bedeutung des Strukturalismus erklären, der ca. 30 Jahre lang die französische soziologische Szene stark dominierte. Ein wissenschaftsgläubiger Ansatz entwickelte sich, der danach strebte, die Methodik der Sozialwissenschaften an den naturwissenschaftlichen Forschungsmethoden zu orientieren. Bourdieus provokanter Satz: "Es ist vielleicht gerade der Fluch der Humanwissenschaften, dass sie es mit einem sprechenden Objekt zu tun haben", zeugt von dieser Stimmung. In diesem Zusammenhang wird nachvollziehbar, weshalb Bourdieu mit einer solchen Vehemenz auf den biografischen Ansatz reagierte und weshalb Lebenserzählungen nur sehr eingeschränkt von den Soziologen verwendet wurden, die zwischen 1960 und 1990 das Establishment der französischen Soziologie dominierten. Zum anderen ist eine lange Unkenntnis der deutschen verstehenden Soziologie zu beobachten, die erklärt, weshalb die Begründer des biografischen Ansatzes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33550
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frankreich; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Aktualität; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Diskussion; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Generation; (thesoz)Aktionsforschung; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)biographische Methode
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 22 (2009) 2 ; 283-292

  15. Von "A" wie Ankündigung über "T" wie Trauma bis "Z" wie Zugzwänge: Biographieforschung zwischen erzählungstheoretischen und (sozial)psychologischen Analysen ; eine Hinführung
    Autor*in: Griese, Birgit
    Erschienen: 2009

    Abstract: "Thema dieses Beitrages ist die Biographieanalyse, wie sie maßgeblich von Fritz Schütze und Gerhard Riemann entwickelt worden ist. Die mit dem Auswertungsziel der strukturellen Beschreibung verbundenen Arbeitsschritte - die Rekonstruktion... mehr

     

    Abstract: "Thema dieses Beitrages ist die Biographieanalyse, wie sie maßgeblich von Fritz Schütze und Gerhard Riemann entwickelt worden ist. Die mit dem Auswertungsziel der strukturellen Beschreibung verbundenen Arbeitsschritte - die Rekonstruktion der autobiographischen Thematisierung, das Segmentieren sowie die Beschäftigung mit Hintergrundkonstruktionen - werden vor der Folie erzähltheoretischer Annahmen und des idealtypischen Strukturaufbaus autobiographischer (Stegreif-)Erzählungen erörtert. Interviewauszüge dienen der Illustration und sollen eine Einführung in diese spezifische Variante der Biographieforschung erleichtern. Diejenigen hermeneutischen Verfahren, die den Übergang der Analyse von Erzählstrukturen zu einer (sozial)psychologischen Interpretation erlauben (Wissensanalyse, Prozessstrukturen der Erfahrungsaufschichtung), werden eigens erörtert. Am Beispiel des Sprachphänomens Hintergrundkonstruktion werden die Anschlüsse an psychologische Diskurse exemplarisch entfaltet." (Auto

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33691
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)sozialpsychologische Faktoren; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Narration; (thesoz)Strukturanalyse; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Trauma; Biographieforschung; strukturelle Beschreibung; Wissensanalyse; Prozessstrukturen der Erfahrungsaufschichtung; Hintergrundkonstruktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 10 (2009) 2 ; 331-362

  16. Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35569
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)Biographie; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Gedächtnis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 23 (2010) 2 ; 188-200

  17. Literaturbesprechung: Michael Kauppert: Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens
    Autor*in: Heinze, Carsten
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39285
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Erfahrungswissen; Erzählung; Lebenswelt; Erfahrung; Biografieforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Narration; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Wissen; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Erzählung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 25 (2012) 1 ; 164-167

  18. Pacific Trans-Formations: politische Ökonomie, Körper und Geschlecht in Larissa Lais Salt Fish Girl (2002)
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Seit nordamerikanische ÖkonomInnen in den 1990ern begannen, das 21. Jahrhundert euphorisch als 'pazifisches Jahrhundert' zu feiern, kennzeichnet ein auffällig prophetischer Utopianismus den Diskurs des 'Pacific Rim', dessen ideologische... mehr

     

    Abstract: "Seit nordamerikanische ÖkonomInnen in den 1990ern begannen, das 21. Jahrhundert euphorisch als 'pazifisches Jahrhundert' zu feiern, kennzeichnet ein auffällig prophetischer Utopianismus den Diskurs des 'Pacific Rim', dessen ideologische Konstruktion seit jeher von hegemonialen Repräsentationsstrategien des Westens bestimmt wird. Fast analog dazu tauchen in der nordamerikanischen fiktionalen Literatur um 2000 Texte auf, die diese diskursive Aneignung im Dienst des globalisierten Kapitalismus und dessen rassistische und sexistische Implikationen ausstellen und konterkarieren. Anhand eines close reading von Larissa Lais Roman Salt Fish Girl untersucht der Aufsatz die ästhetischen, politischen und ethischen Strategien dieser Literatur, die zugleich die Möglichkeit einer egalitären, posthumanistischen Subjektivität verhandelt." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39444
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Transformation; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Pazifischer Raum; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)ASEAN; (thesoz)Freihandelszone; (thesoz)Europa; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Asien; (thesoz)Neoliberalismus; (thesoz)Körper; (thesoz)Roman; (thesoz)politische Ökonomie; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)NAFTA; (thesoz)Hybridität; (thesoz)Utopie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 2 (2010) 3 ; 92-106

  19. Historische Texte der DDR aus der Perspektive des linguistic turn

    Abstract: "Though the second German state existed only four decades, it was well on its way to developing an odd language of its own, not immediately understandable to a Western audience. Inspired by the linguistic turn, this article attempted to... mehr

     

    Abstract: "Though the second German state existed only four decades, it was well on its way to developing an odd language of its own, not immediately understandable to a Western audience. Inspired by the linguistic turn, this article attempted to analyze the effect of this separation of speech on historical research. To begin with, GDR publications used a different vocabulary which was characterized by a kind of double-speak, a noticeable difference between official declarations and personal communications. There was a clean hierarchy with political pronouncements in the lead, ideological transmission texts in the middle and actual daily usage following behind. The SED version of Marxism-Leninism created a new master narrative of German history, led by the working class and culminating in the creation of the GDR which had the effect of creating a public norm. This mixture of ideology, Soviet phrases and party-speak constrained methodological innovation and also led to the swift disappearance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37909
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 24 (2012), 229-248; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)DDR-Forschung; (thesoz)Sprache; (thesoz)Sprachwandel; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Text; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)SED; (thesoz)Marxismus-Leninismus; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Ideologie; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Diktatur; (thesoz)Weltanschauung; (thesoz)politischer Einfluss; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Rhetorik
    Umfang: Online-Ressource
  20. Die Krise der nationalen Meistererzählungen: ein Plädoyer für plurale, interdependente Narrative

    Abstract: "With the concept of a 'master narrative', the cultural turn prodded contemporary historians to become more self-reflexive about their contribution to larger interpretations. Taking a critical look at the dominant explanations of the German... mehr

     

    Abstract: "With the concept of a 'master narrative', the cultural turn prodded contemporary historians to become more self-reflexive about their contribution to larger interpretations. Taking a critical look at the dominant explanations of the German past, this essay argues that the national narrative failed with the atrocities of World War Two, while the communist story was discredited by the overthrow of the SED-regime. But West German Gesellschaftsgeschichte also appeared increasingly outdated, since it was reluctant to admit new impulses like everyday history. However, the rising pretenders to grand narrative status were only partially successful, since the Holocaust fixation could not explain post-war recivilization, gender history provided only a partial view, Europeanization tended to legitimize the EU and global history was too encompassing to explain the German past. Instead of narrowing into another master narrative, the new plurality should be seen as an opportunity for a multi-vo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37911
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 24 (2012), 273-291; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Politikwissenschaft (320); Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Erzählung; (thesoz)politische Geschichte; (thesoz)Essay; (thesoz)Sozialgeschichte; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Nation; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Nationalstaat; (thesoz)Narration; (thesoz)Paradigmenwechsel; (thesoz)Pluralismus; (thesoz)Krise; (thesoz)Kritik; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Cultural Turn
    Umfang: Online-Ressource
  21. Vernetzung - Erzählung - Kollation: Digitale Methoden in der Biographieforschung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Vor dem Hintergrund sich verändernder Forschungsansätze in den Geisteswissenschaften, dem Aufschwung digitaler, algorithmenbasierter Analyse- und Auswertungsverfahren in vornehmlich textgeprägten Wissenschaftsbereichen sowie den zentralen... mehr

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund sich verändernder Forschungsansätze in den Geisteswissenschaften, dem Aufschwung digitaler, algorithmenbasierter Analyse- und Auswertungsverfahren in vornehmlich textgeprägten Wissenschaftsbereichen sowie den zentralen Auswirkungen, die das auf lebensgeschichtliche Quellen im digitalen Raum haben muss, soll die Wechselbeziehung zwischen den Digital Humanities und biographischer Forschung beleuchtet werden. Anhand dreier Schlagworte, die als Gliederungsabschnitte fungieren, beleuchtet der vorliegende Artikel Einzelaspekte dieses Zusammenhangs. Unter den Überschriften Vernetzung, Erzählung und Kollation soll exemplarisch gezeigt werden, wie geisteswissenschaftliche Fragestellungen anhand digitaler biographischer Daten beantwortet werden können. Zuvörderst werden biographische Metadaten auf ihr Potential für eine zukunftsweisende Vernetzungsstrategie hin überprüft. Im Anschluss werden Fragen der Entwicklung von biographischen Narrativen aufgeworfen. In einem dritte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Biografieforschung; Digital Humanities; Biografie; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: Baillot, Pierre Marie François de Sales (1771-1842); (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Methode; (thesoz)Analyse; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Narration; (thesoz)Erzählung; Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 30 (2017) 1-2 ; 22-29

  22. Autobiographien als Kinder ihrer Zeit
    Autor*in: Klika, Dorle
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Ausgehend vom gegenwärtigen Boom autobiographischen Schreibens, nimmt der Beitrag Begriffsklärungen vor (Ego-Dokumente, Autobiographie, Memoiren, Biographie) und referiert den Diskurs der Germanistik um Referenzialität, Authentizität,... mehr

     

    Abstract: Ausgehend vom gegenwärtigen Boom autobiographischen Schreibens, nimmt der Beitrag Begriffsklärungen vor (Ego-Dokumente, Autobiographie, Memoiren, Biographie) und referiert den Diskurs der Germanistik um Referenzialität, Authentizität, Fiktionalität und das Konzept 'narrativer Wahrheit'. Der historische Wandel autobiographischen Schreibens zur Pluralität autobiographischer Erzählstile wird am Beispiel der Autobiographien von Fanny Lewald und Christa Wolf verdeutlicht. Der Beitrag schießt mit einem Plädoyer für die Verwendung autobiographischer Texte als erziehungswissenschaftliches Quellenmaterial

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60098
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Autobiografie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Identität; (thesoz)Authentizität; (thesoz)Biographie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 29 (2016) 2 ; 275-284

  23. "Wenn sie die Augen schloss, fing sie an zu denken": Demenz in Biographie, Chronik und Tagebuch
    Erschienen: 2015

    Abstract: "Die Untersuchung nähert sich aus kulturwissenschaftlicher Sicht der biographisch orientierten Darstellung von demenziellen Erkrankungen durch nahe Angehörige. Dafür werden anhand von ausgewählten Dokumenten unterschiedliche Erzähl- und... mehr

     

    Abstract: "Die Untersuchung nähert sich aus kulturwissenschaftlicher Sicht der biographisch orientierten Darstellung von demenziellen Erkrankungen durch nahe Angehörige. Dafür werden anhand von ausgewählten Dokumenten unterschiedliche Erzähl- und Darstellungsformen miteinander verglichen: Eine professionell geschriebene und publizierte Alzheimer-Narration wird auf ihre erzählerischen Muster hin analysiert. Diese werden auf ganz ähnliche Weise auch in einem nichtpublizierten, privaten Tagebuch nachgewiesen, während eine weitere private Familienchronik auch ohne besondere Gestaltungsweisen einen vergleichbaren poetischen und reflexiven Gehalt akkumuliert. Die Untersuchung fokussiert sich dabei besonders auf den schwierig zu fassenden Grenzbereich zwischen der schwindenden Ausdrucksfähigkeit der Erkrankten selbst auf der einen und der relationalen Erfahrung der Angehörigen auf der anderen Seite." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51026
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Demenz; (thesoz)Familienangehöriger; (thesoz)Sprachgebrauch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 28 (2015) 1-2 ; 102-118

  24. Die narrative Wende: Reichweite und Grenzen eines alternativen Paradigmas
    Erschienen: 2005

    Abstract: 'Im Rahmen der post-positivistischen Neuorientierung der Sozial- und Humanwissenschaften hat sich ein verstärktes Interesse an der Erzählung und dem Erzählen herausgebildet. Dabei geht es nicht allein um ein weiteres Untersuchungsfeld,... mehr

     

    Abstract: 'Im Rahmen der post-positivistischen Neuorientierung der Sozial- und Humanwissenschaften hat sich ein verstärktes Interesse an der Erzählung und dem Erzählen herausgebildet. Dabei geht es nicht allein um ein weiteres Untersuchungsfeld, sondern um einen neuen intellektuellen Stil, der sich an hermeneutisch-interpretativen Traditionen orientiert. Im Rückgriff auf diskurspsychologische, konversationsanalytische, literaturwissenschaftliche und sprachphilosophische Überlegungen wird diskutiert, warum das Studium der Narration auch für die Psychologie eine viel versprechende Perspektive anbietet. In einer kritischen Diskussion herkömmlicher erzähl-theoretischer Konzeptionen wird dafür plädiert, das Erzählen als eine soziale und diskursive Praxis zu verstehen, und zwar im Sinne Wittgensteins als Sprachspiel und Lebensform.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28805
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Erzählen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Diskurs; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Narration; (thesoz)Sprache; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 29 (2005) 3/4 ; 31-57

  25. Ordnung - muss die sein? Anmerkungen zu Genre, Konvention und Regel in narrativen Konstruktionen
    Autor*in: Mattes, Peter
    Erschienen: 2000

    Abstract: Poststrukturalistische sowie postmoderne Sprachphilosophie hat vielleicht die Zeit, da sie in aller Munde war, schon wieder hinter sich. Gleichwohl verankert sich gegenwärtig unter ihrem Einfluss ein Konsens darüber, dass sprachliche... mehr

     

    Abstract: Poststrukturalistische sowie postmoderne Sprachphilosophie hat vielleicht die Zeit, da sie in aller Munde war, schon wieder hinter sich. Gleichwohl verankert sich gegenwärtig unter ihrem Einfluss ein Konsens darüber, dass sprachliche Zeichengefüge nicht eine ihnen vorgängige Wirklichkeit abbilden, sondern dass das, was als wahr und wirklich bezeichnet wird, ein Ergebnis sprachlicher Kommunikation darstellt. In unserer Disziplin ist dies eine Einsicht, die sich seit etwa eineinhalb Jahrzehnten insbesondere der Soziale Konstruktionismus (Gergen 1985) und die Kulturpsychologie (Bruner 1986, 1990) zu eigen gemacht haben. Sie treffen sich im Konzept eines narrativen Konstruktionismus (Gergen & Gergen 1988). Dessen zentrale These lautet: Wir stellen uns selbst und unsere Welt her, indem wir Geschichten ("narratives") erzählen, wiedererzählen und umerzählen. Ein Einwand scheint auf der Hand zu liegen: Wie kommen wir dazu, wenn uns nicht (außersprachliche) Wirklichkeit dazu anhält? Lautete

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1291
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Berichte aus dem Colloquium Psychologie und Postmoderne ; Bd. 4
    Schlagworte: Erzählung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Genre; (thesoz)Konvention; (thesoz)Sprachphilosophie; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Narration; (thesoz)Kritische Psychologie; (thesoz)Poststrukturalismus; Geschichte der Psychologie
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet