Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. "What the hell is going on?": autoritär aufgeladener Populismus in den US-Vorwahlen
    Erschienen: 2016

    Abstract: Viele in Europa sehen Donald Trump noch immer als Kuriosum der US-Politik. Größte Aufmerksamkeit erregt er durch Tabubrüche wie die Forderung nach einem Einreisestopp für Muslime "until our country's representatives can figure out what the... mehr

     

    Abstract: Viele in Europa sehen Donald Trump noch immer als Kuriosum der US-Politik. Größte Aufmerksamkeit erregt er durch Tabubrüche wie die Forderung nach einem Einreisestopp für Muslime "until our country's representatives can figure out what the hell is going on". Sein Siegeszug bei den Vorwahlen mag den Besonderheiten des amerikanischen Wahlsystems geschuldet sein. Doch die sozialen Faktoren, die seinen Erfolg begünstigen, finden sich nicht nur in den USA: Unzufriedenheit der Wähler mit der politischen, ökonomischen und kulturellen Elite; Abstiegsängste der Mittelschicht als Folge liberaler Wirtschaftspolitik; Verunsicherung über gesellschaftlichen Wandel, der Misstrauen gegenüber allem nährt, was fremd erscheint. Mit autoritär aufgeladener populistischer Rhetorik verspricht Trump nationale Stärke und die Wiederherstellung politischer Selbstbestimmung, die seine Anhänger durch die Folgen einer entfesselten Globalisierung bedroht sehen. (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46584
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: SWP-Aktuell ; Bd. 21/2016
    Schlagworte: Vorwahl <Politik>; Populismus; Wähler; Bundesstaaten; Demokrat; Partei
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Politik; (thesoz)gesellschaftliches Bewusstsein; (thesoz)Existenzangst; (thesoz)politische Elite; (thesoz)Abstimmung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Populismus; (thesoz)Präsidentschaftswahl; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)politische Kultur; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Selbstbestimmung; (thesoz)USA; (thesoz)politische Entscheidung; (thesoz)Nationalismus
    Umfang: Online-Ressource, 4 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Sachpolitik oder Parteipolitik? Eine Bestimmung des Parteidrucks im Bundesrat mittels bayesianischer Methoden

    Abstract: "In diesem Beitrag untersuchen die Autoren das Abstimmungsverhalten der Länder bei namentlichen Abstimmungen im Bundesrat im Zeitraum von der deutschen Wiedervereinigung 1990 bis zum Ende der Regierung Gerhard Schröders 2005. Sie gehen der... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag untersuchen die Autoren das Abstimmungsverhalten der Länder bei namentlichen Abstimmungen im Bundesrat im Zeitraum von der deutschen Wiedervereinigung 1990 bis zum Ende der Regierung Gerhard Schröders 2005. Sie gehen der Frage nach, ob und wenn ja, wann und in welchem Ausmaß der Bundesrat parteipolitisiert ist. Analytisch geht es um die Frage, wie ein durch originär sachpolitische Interessen motiviertes Verhalten von einem solchen unterschieden werden kann, das sich ausschließlich am strategischen Wettbewerb der Parteien um Wählerstimmen orientiert. Die Autoren entwickeln dazu eine Analysemethode, mit welcher der Zusammenhang zwischen sachpolitischen Länder- respektive Parteiinteressen und parteipolitischer Motivation, also etwa dem Druck, der durch die Parteilager ausgeübt wird, aufgelöst werden kann." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25782
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Partei; Parteipolitik; Politik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Abstimmung; (thesoz)Methode; (thesoz)Partei; (thesoz)Parteipolitik; (thesoz)Grundgesetz; (thesoz)Landespolitik; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Bundesrat; (thesoz)Wiedervereinigung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Bayes-Statistik; (thesoz)Indikator; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Landesregierung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Vergleich
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politische Vierteljahresschrift ; 51 (2010) 2 ; 223-249