Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. On money, credit and interest in social science
    Autor*in: Schrader, Heiko
    Erschienen: 1995
    Verlag:  UB, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie : [...], Arbeitspapier ; No. 237 : Southeast Asia programme
    Schlagworte: Geld; Kredit; Zins; Soziologie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Geld; (stw)Kredit; (stw)Zins; (stw)Soziologie; (stw)Theorie; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Austauschtheorie; (thesoz)Kredit; (thesoz)Geld; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Kapitalismus; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 22 Bl., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 20 - 22

  2. On money, credit and interest in social science
    Autor*in: Schrader, Heiko
    Erschienen: 1995

    Abstract: Das vorliegende Arbeitspapier (es handelt sich um einen Auszug aus der Habilitationsschrift des Autors) versucht eine Annäherung an eine Theorie des Kredits nicht über die Geldtheorie, sondern über den Ansatz einer generellen Theorie des... mehr

     

    Abstract: Das vorliegende Arbeitspapier (es handelt sich um einen Auszug aus der Habilitationsschrift des Autors) versucht eine Annäherung an eine Theorie des Kredits nicht über die Geldtheorie, sondern über den Ansatz einer generellen Theorie des Tausches. Geldwirtschaft und Geld sind aus dieser Perspektive nur partikuläre Fälle des Tausches. Um diese Konzeption konsistent durchführen zu können, klärt der Autor die Bedeutung der anderen zentralen Konzepte Geld, Interesse und Profit, teilweise unter Rückgriff auf den Marx'schen politökonomischen Ansatz. Der "Geldfetischismus" wird erst in Gesellschaften wirksam, in denen das Geld als Kapital fungiert. Marx entnimmt wichtige Motive seiner Kritik der "verkehrenden Macht des Geldes" aus einer alten Tradition, die bis in die frühe Antike zurückreicht, wie der Autor nachweist. Eingegangen wird weiterhin auf die Geldanalyse Georg Simmels und die Geldtheorie systemtheoretischer Provenienz. (ICE)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42349
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 237
    Schlagworte: Geld; Kredit; Zins; Soziologie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Geld; (stw)Kredit; (stw)Zins; (stw)Soziologie; (stw)Theorie; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Austauschtheorie; (thesoz)Kredit; (thesoz)Geld; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Kapitalismus; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 22 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion