Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Character and Caricature, 1660-1820
    Beteiligt: Buckley, Jennifer (Herausgeber); Davies-Shuck, Montana (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer International Publishing, Imprint: Palgrave Macmillan, Cham

    Zusammenfassung: This edited collection offers a reappraisal of character as a precondition for caricature and addresses how the two began to merge, becoming increasingly interlinked over the course of the long eighteenth century. It emphasises the... mehr

     

    Zusammenfassung: This edited collection offers a reappraisal of character as a precondition for caricature and addresses how the two began to merge, becoming increasingly interlinked over the course of the long eighteenth century. It emphasises the need to understand character more fully, arguing that the nuances and origins of caricature can only be appreciated in light of the genre’s prehistory and reliance on popular character types. Interdisciplinary and multidisciplinary in approach, the collection makes use of a variety of theories and addresses fiction in its broadest sense, expanding and reconceptualising critical, historical and theoretical discussion of character. Chapters draw from disability studies, cultural materialism, gender studies and the history of sexuality, spatial theory and performance studies. Jennifer Buckley is a Postdoctoral Researcher in the School of English, Media, and Creative Arts at the University of Galway. Her research focuses on genre studies, book history, and sociability in the long eighteenth century, and she is completing a monograph titled Periodicalism, Fiction, and the Novel, 1700–1760: Ecologies of Print. Montana Davies-Shuck is an Independent Scholar. She was awarded her PhD in English and Creative writing from Northumbria University. Montana’s work focuses on the fop in the long eighteenth century, examining the political, social, and cultural valence of the figure.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buckley, Jennifer (Herausgeber); Davies-Shuck, Montana (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031485138
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Literature, Modern--18th century.; (lcsh)Prose literature.; (lcsh)Literature--History and criticism.; Eighteenth-Century Literature.; Narrative Text and Prose.; Literary Criticism.
    Umfang: Online-Ressource, XIV, 205 p. 15 illus., online resource.
    Bemerkung(en):

    1 Introduction - Jennifer Buckley and Montana Davies-Shuck -- 2 Sexual Health and the Libertine Character - Declan Gilmore-Kavanagh -- 3 Ninny-broths, Sirreverence and a Place for Hell: Sketches of Coffeehouse Culture - Jennifer Buckley -- 4 ‘Such very Slaughter-men’: The Character of the Satirist in Early Eighteenth-Century Print - Adam James Smith -- 5 Aping the French: Foppish Masculinities in the Eighteenth-Century - Montana Davies-Shuck -- 6 “himself is as great a curiosity as any in his collection”: Gender, Curiosity and the Collector as a Character in the Eighteenth Century - Lizzie Rogers -- 7 The Thrill of the Chaise: Gendering the Phaeton in Literary and Satirical Culture (1770-1820) - Benjamin Jackson -- 8 Staging the Face: Joanna Baillie and the Re/creation of Dramatic Character - Sibylle Erle -- 9 Sarah Siddons by a Nose: Caricature and the Celebrity Profile of an Actress, 1786-1816 - Gillian Russell -- 10 Afterword

  2. Juli Zeh
    Text und Engagement
    Beteiligt: Schilling, Erik (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Juli Zeh verbindet zwei öffentliche Rollen: Sie ist Schriftstellerin und Juristin; sie trägt maßgeblich zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei, nimmt aber auch aktiv als ‚public intellectual‘ an öffentlichen Debatten teil. Der... mehr

     

    Zusammenfassung: Juli Zeh verbindet zwei öffentliche Rollen: Sie ist Schriftstellerin und Juristin; sie trägt maßgeblich zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei, nimmt aber auch aktiv als ‚public intellectual‘ an öffentlichen Debatten teil. Der vorliegende Band untersucht daher gattungs- und literaturgeschichtliche Themen ebenso wie intertextuelle und theoretische Referenzpunkte, etwa zu Recht und Staat oder aktuellen gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schilling, Erik (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662680513
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 15
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Roman; Engagierte Literatur
    Weitere Schlagworte: Zeh, Juli (1974-); Zeh, Juli (1974-): Corpus Delicti; (lcsh)Literature, Modern--20th century.; (lcsh)Literature, Modern--21st century.; (lcsh)Prose literature.; (lcsh)Narration (Rhetoric).; (lcsh)Law--Philosophy.; (lcsh)Law--History.; Contemporary Literature.; Narrative Text and Prose.; Narratology.; Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History.
    Umfang: Online-Ressource, XX, 344 S. 11 Abb., 10 Abb. in Farbe., online resource.
    Bemerkung(en):

    Autorinnen und Autoren -- Text und Engagement. Das literarische Werk Juli Zehs -- I. Einzeltextanalysen -- „Völkerrecht ist kein richtiges Recht. Mehr eine Religion“. Zur literarischen Reflexion auf das ius gentium in Juli Zehs Adler und Engel -- Mit dem Möglichkeitssinn Wirklichkeit schaffen. Juli Zehs Spieltrieb vor dem Hintergrund von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften -- Mögliche Welten. Juli Zehs Schilf -- The State of Care: Re-reading Juli Zeh’s Corpus Delicti (2009) post-2020 -- Erwartungen und Erwartungsbrüche in Juli Zehs Nullzeit -- Ein Schauspiel rund um die Autorrolle: Juli Zehs Frankfurter Poetikvorlesungen -- Terror und politische Moral. Erzählstrategien in Juli Zehs Roman Leere Herzen (2017) -- „Die ist irgendwie verknallt in mich“. Die homosoziale Begehrensstruktur zwischen Jule und Linda als Beispiel eines queer readings von Unterleuten -- Clash of Civilisations zwischenBerlin und Bracken. Juli Zeh und die Corona-Pandemie -- Sich einlassen? Über den Roman Zwischen Welten und die Schwierigkeit der Gegensätze von Ost und West, Stadt und Land, links und rechts -- II. Vergleichende und systematische Perspektiven -- Im Angesicht des Klimawandels: Ökologisches Engagement oder Zeitgeist-Literatur? Juli Zehs Kinderbücher Das Land der Menschen und Alle Jahre wieder im Vergleich zu den Bestsellern Unterleuten und Zwischen Welten -- Choose any fighter! Das Spiel mit Geschlechter- und Raumdichotomien in Juli Zehs Dorfromanen -- Perspektivierungen von Gewalt. Ein Vergleich von Juli Zehs Unterleuten und Über Menschen -- „Denken heißt …“. Demokratiereflexionen in Juli Zehs Romanen Spieltrieb und Unterleuten -- Public intellectual mit gesundem Menschenverstand? Zu Juli Zehs demokratischen Interventionen und Debattenromanen, unter besonderer Berücksichtigung von Über Menschen.-Kassandrarufe. Juli Zehs Werk als Indikator in der Krisen(früh)erkennung -- Polyvalente Perspektiven auf das Land in Juli Zehs Roman Unterleuten und dessen ZDF-Adaption -- Transmediales Netzwerk als Nobilitierungsprogramm. Das Beispiel Juli Zehs -- Stottern und treideln. Postsouveräne Poetik und politisches Schreiben bei Kathrin Röggla und Juli Zeh -- Juristendichtung. Zur Poetik von Literatur und Recht am Beispiel von Ferdinand von Schirach und Juli Zeh -- III. Gespräch -- „Politische Botschaften senden meine Bücher nicht“. Interview mit Juli Zeh -- Anhang -- Juli Zeh: Zeittafel -- Juli Zeh: Werkverzeichnis

  3. Heine-Jahrbuch 2023
    Beteiligt: Brenner-Wilczek, Sabine (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: 2023 erscheint der 62. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Er versammelt die Beiträge des internationalen Symposiums „Heinrich Heine und die Menschenrechte“, das vom Heinrich-Heine-Institut, der Heinrich-Heine-Gesellschaft und der North... mehr

     

    Zusammenfassung: 2023 erscheint der 62. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Er versammelt die Beiträge des internationalen Symposiums „Heinrich Heine und die Menschenrechte“, das vom Heinrich-Heine-Institut, der Heinrich-Heine-Gesellschaft und der North American Heine Society veranstaltet wurde. Darüber hinaus enthält er Studien von Hartmut Reinhardt über Heine und das Königtum, Eckart Pastor über Heines kreativen Sprachgebrauch sowie weitere Analysen zu Heines Werk und Wirkung und dokumentiert die Reden zur Verleihung des Heine-Preises der Stadt Düsseldorf 2022 an Juri Andruchowytsch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brenner-Wilczek, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662681121
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Heine-Jahrbuch
    Schlagworte: Menschenrecht
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); (lcsh)Literature, Modern--19th century.; (lcsh)Poetry.; (lcsh)Jews--Study and teaching.; (lcsh)Prose literature.; (lcsh)European literature.; Nineteenth-Century Literature.; Poetry and Poetics.; Jewish Studies.; Narrative Text and Prose.; European Literature.
    Umfang: Online-Ressource, X, 362 S. 18 Abb., online resource.
    Bemerkung(en):

    Siglen -- Heinrich Heine und die Menschenrechte, Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 225. Geburtstag Heinrich Heines -- Aufsätze -- Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2022 -- Heinrich-Heine-Institut. Sammlungen und Bestände aus der Arbeit des Hauses -- Buchbesprechungen -- Anhang

  4. Simenon
    Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären
    Beteiligt: Doetsch, Hermann (Herausgeber); Nitsch, Wolfram (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Dieser Band würdigt Simenons lange unterschätztes Romanwerk in vierfacher Hinsicht. In gattungsgeschichtlicher Perspektive arbeitet er die Originalität der Ermittlerfigur Maigret sowie die Affinität der „harten Romane“ zum... mehr

     

    Zusammenfassung: Dieser Band würdigt Simenons lange unterschätztes Romanwerk in vierfacher Hinsicht. In gattungsgeschichtlicher Perspektive arbeitet er die Originalität der Ermittlerfigur Maigret sowie die Affinität der „harten Romane“ zum Existentialismus heraus. Unter subjektgeschichtlichem Aspekt legt er dar, wie die Protagonisten gerade dieser Romane mit Prozessen sozialer Modernisierung und biopolitischer Kontrolle in Konflikt geraten. In medientheoretischer Hinsicht wird beleuchtet, wie genau Simenon moderne Techniken der Untersuchung und der Überwachung beobachtet hat. Unter raumtheoretischem Gesichtspunkt schließlich behandelt er seinen ausgeprägten Sinn für Milieus und Atmosphären

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Doetsch, Hermann (Herausgeber); Nitsch, Wolfram (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662679906
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Kriminalität in Literatur und Medien ; 5
    Schlagworte: Kriminalroman; Literatur
    Weitere Schlagworte: Simenon, Georges (1903-1989); (lcsh)Literature, Modern--20th century.; (lcsh)Prose literature.; Twentieth-Century Literature.; Narrative Text and Prose.
    Umfang: Online-Ressource, VIII, 341 S., online resource.
    Bemerkung(en):

    Einleitung -- Teil I Traditionen -- Simenon als Romancier des Realen -- Simenon: Gründe eines literarischen Erfolgs -- Teil II Ermittlungs- und Erzählverfahren -- Maigret: ein experimenteller Kriminalroman -- Der Kommissar als Soziologe. Milieu und Habitus in den Maigret-Romanen von Simenon -- Maigret und der Rechtsvergleich -- Absolutes Erzählen. Erzähltechnische Bemerkungen zur Erzeugung von Atmosphäre in Le train de Venise -- Teil III Räume -- Maigrets Paris -- Das Hotel als sozialer Mikrokosmos bei Simenon -- Maigret und die Geheimnisse des geschlossenen Raums. Überlegungen zu Maigret à l’école -- Teil IV Umwelten und Infrastrukturen -- Es ist wie das Wetter: (Dauer-)Regen und Kälte bei Simenon -- Figuren der Isolation in Romanen Simenons -- Lebenslinien. Infrastrukturen und Institutionen von Normalität in Simenons Romanen -- Mobile Krisenherde. Fahrzeuge in Simenons „harten“ Romanen -- Teil V Identitätskonstruktionen -- „Le métier d’homme est difficile.“ Zur Konstruktion von Männlichkeit in La neige était sale -- Maigret und die Grenzen der Aufklärung. Elemente des Antisemitismus in ausgewählten Romanen Simenons -- Antiradikale Revolte. Simenons Bezug zur anarchistischen Anschauung und Ästhetik anhand des ‚Attentatsromans‘ Le suspect -- Teil VI Übertragungen -- Simenon-Verfilmungen -- Der Schriftsteller und der Regisseur. Ein Gespräch

  5. Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart,... mehr

     

    Zusammenfassung: „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart, die sich von der Vergangenheit abgespalten hat und eine Zukunft ermöglicht, die die Gegenwart noch nicht zulässt. Die Zeit verändert sich. Doch was ist das - Zeit? Und wie wird Zeit und Zeitlichkeit in der Lyrik um 1800 wahrgenommen? Das sind Fragestellungen, die in den Gedichten offensichtlich selbst thematisiert und reflektiert werden. Und weiterhin: Was ist denn im „Nun“ anders geworden? Was ist es, das sich verändert hat? Dieses Etwas ist nicht sichtbar. Es ist verborgen. Die präsentische Zeit, die hier angesprochen wird, ist die „Latenz“. Im aktuellen literaturwissenschaftlichen Diskurs nimmt die Latenz einen besonderen Stellenwert ein. Bislang wurde untersucht, wie „Latenz“ in der Gegenwartsliteratur dargestellt wird. Sie ist jedoch kein Begriff der Gegenwartsliteratur, sondern findet sich in dem oben veranschaulichten Sinne bereits in der Romantik, genauer in der Zeit um 1800. In der aktuellen Forschung wurde noch nicht geklärt, wie „Latenz“ in der Romantik dargestellt wird. Diese Forschungslücke soll anhand der Lyrik von Clemens Brentano, Bettine von Arnim und Karoline von Günderrode in diesem Buch geschlossen werden. Die Autorin Jessica Fischer ist Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Sie erhielt das Stipendium im Bereich "Gender" der Universität Paderborn für ihre Dissertation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schlagworte: Latenz; Zeit <Motiv>; Literatur; Deutsch; Ereignis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Günderode, Karoline von (1780-1806); Arnim, Bettina von (1785-1859); (lcsh)Fiction.; (lcsh)Prose literature.; Fiction Literature.; Narrative Text and Prose.
    Umfang: Online-Ressource, XI, 455 S. 35 Abb., online resource.
    Bemerkung(en):

    Einleitung -- Latenz in Clemens Brentanos Lyrik -- Latenz in Bettine von Arnims Lyrik -- Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode -- Schluss: Latenz um 1800

  6. Hybridity in Life Writing
    Combining Text and Images
    Beteiligt: Schmitt, Arnaud (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Nature Switzerland, Imprint: Palgrave Macmillan, Cham

    Zusammenfassung: This book offers new perspectives on text/image hybridity in the context of life writing. Each chapter explores the very topical issue of how writers and artists combine two media in order to enhance the autobiographical narrative... mehr

     

    Zusammenfassung: This book offers new perspectives on text/image hybridity in the context of life writing. Each chapter explores the very topical issue of how writers and artists combine two media in order to enhance the autobiographical narrative and experience of the reader. It questions the position of images in relation to text, both on the page and in terms of the power balance between media. It also shows how hybridity operates beyond a semantic and cultural balance of power, as the combination of text and images is able to produce content that would not have been possible separately. Including a range of life writing and different visual media, from paintings and photography to graphic memoirs and social media, this edited collection investigates the point at which an image, whether fixed or moving, enters the autobiographical act and confronts the verbal form. Arnaud Schmitt is a professor of American Studies at the University of Pau, France. His field of research is contemporary American literature and he has worked extensively on the concepts of autofiction and self-narration for almost two decades. His book, The Photographer as Autobiographer, was published by Palgrave Macmillan in 2022

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt, Arnaud (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031518041
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Life Writing
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Intermediality.; (lcsh)Creative nonfiction.; (lcsh)Culture--Study and teaching.; (lcsh)Prose literature.; Intermediality.; Non-Fiction Literature.; Visual Culture.; Narrative Text and Prose.
    Umfang: Online-Ressource, XII, 296 p. 15 illus. in color., online resource.
    Bemerkung(en):

    1 Introduction, Arnaud Schmitt -- Section I. Photography, text, photographic texts_2 Teresa Bruś, ‘Arenas of Hybridity’ -- 3 Nancy Pedri, ‘Photography, Intermediality, and Graphic Illness Narratives’ -- 4 Griselda Pollock in dialogue with Joanne Leonard, ‘Hybrid forms of Becoming in Being in Pictures: An Intimate Photo Memoir (2008)’ -- 5 Laure de Nervaux-Gavoty, ‘In Search of a Lost Past: Family Photography and Postmemory in Michael Ignatieff’s The Russian Album (1987)’ -- 6 Clare Brant, ‘Inserting the Manfish: hybridity in underwater memoir illustrations’ -- 7 Silvia Hernández, ‘Beyond Authentication: Text and Image in Patti Smith’s Autobiographical Prose Work’ -- 8 Marie-Agnès Gay, ‘“Moving shadows disappearing”: Erasure of Self in Theresa Hak Kyung Cha’s Autobiographical “Photo-Essay”’ (Exilée – Temps Morts – Selected Works) -- 9 Anne Green Munk, ‘Picturing ourselves through others – Text and Photography in Sally Mann’s Hybrid Life Writing’ -- 10 Veronica Ceruti, ‘Writing a Life Written in Pictures: Postmemorial Phototextualities in Helena Janeczek’s La ragazza con la Leica (2017)’ -- Section II. The materialities of hybridity: artists, autobiographies, textualities, images and graphic narratives_11 Julia Watson, ‘“This Counter-history”: Teju Cole’s Pandemic Visual Diary on the Kitchen as a Domestic/Postcolonial Medi[t]ation’ -- 12 Anthony S. Foy, ‘Black Bodies, Displayed and Displaced: African American Autobiography after the Halftone’ -- 13 Alex Belsey, ‘“Leaving the marks in”: the Dialectic of Journal & Drawings by Keith Vaughan’ -- 14 Virginia Terry-Sherman, ‘Ambiguous, Enigmatic and Absent Imagery in Contemporary Culinary Memoirs’ -- 15 Suzanne Joinson, ‘Messy Archives of the Self: Life Books and Ephemera of Carolee Schneemann and Francesca Woodman’ -- 16 Natalie Saudo-Welby, ‘Sounds and Silence made Visible: Cece Bell’s El Deafo (2014)’ -- 17 Hélène Tison, ‘Allie Brosh’s Hateful Narcissism’ -- 18 Pablo Allepuz García, ‘Autobiographyto Self-Portraiture, or Vice-versa: Narrativity and Visuality in Artists’ Life Writing’