Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Das literarische Fernsehen
    Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur ; [diese Publikation dokumentiert das Symposium "Das Literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur" vom 19. bis 22. Januar 2006 im Deutschen Historischen Museum in Berlin]
    Beteiligt: Beutelschmidt, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: c 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beutelschmidt, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631558384; 9783631558386
    Weitere Identifier:
    9783631558386
    RVK Klassifikation: AP 53000 ; AP 39010 ; AP 36760 ; GN 1058 ; GN 1873 ; AP 33210
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Television and literature; Television and literature
    Umfang: 242 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
  2. Das literarische Fernsehen
    Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur ; [diese Publikation dokumentiert das Symposium "Das Literarische Fernsehen. Beiträge zur Deutsch-Deutschen Medienkultur" vom 19. bis 22. Januar 2006 im Deutschen Historischen Museum in Berlin]
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631558386; 3631558384
    Weitere Identifier:
    9783631558386
    RVK Klassifikation: AP 36760 ; AP 39010 ; AP 53000 ; GN 1058 ; GN 1873
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Television and literature; Television and literature; Fernsehsendung; Literatur; Fernsehprogramm; Verfilmung
    Umfang: 242 S., Ill.
  3. Der deutsche Hörfunk als Feld der kulturellen Produktion
    Autor*in: Richter, Friso
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Diplomica-Verl., Hamburg

    In seinem Werk Die Regeln der Kunst (Originaltitel: Les règles de l' art) setzt sich der französische Soziologe Pierre Bourdieu mit den Produzenten von kulturellen Produkten auseinander. Dabei untersucht er die Produzenten von französischer Literatur... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    In seinem Werk Die Regeln der Kunst (Originaltitel: Les règles de l' art) setzt sich der französische Soziologe Pierre Bourdieu mit den Produzenten von kulturellen Produkten auseinander. Dabei untersucht er die Produzenten von französischer Literatur und entwickelt so eine Theorie, mit der er versucht auch "[...] für die Gesamtheit der Felder der kulturellen Produktion gültige Sätze abzuleiten." Obwohl Die Regeln der Kunst hauptsächlich das Feld literarischer Produktion untersucht, kann der theoretische Ansatz also durchaus als eine Art 'theoretischer Baukasten' für alle Produzenten von kulturellen Produkten verstanden werden. Das spiegelt sich auch in der für Bourdieu typischen Arbeitsweise wieder. So äussert er sich dazu in einem bereits 1991 geführten Interview : "Mit meiner Analyse eines historischen Falls liefere ich ein Programm für andere empirische Analysen unter anderen Verhältnissen als den von mir untersuchten. Sie ist eine Aufforderung zur schöpferischen Lektüre und zur theoretischen Induktion, die von einem gut konstruierten besonderen Fall ausgehend verallgemeinert." Genau solch eine Analyse findet in dieser Arbeit am Fall des deutschen Hörfunks statt. Hierbei wird Bourdieus Feldtheorie für kulturelle Produzenten angewendet, um den deutschen Hörfunk als Feld der kulturellen Produktion zu konstruieren und dabei zu untersuchen. Neben einer Bestätigung der bourdieuschen Theorie werden auch die gültigen Grundsätze bzw. Werte des Feldes bestimmt, nach denen sich alle Hörfunk-Sender in Deutschland richten müssen bzw. von denen ihre Existenz abhängt. Ausserdem wird untersucht, wie sich die Relevanz der einzelnen Werte bei den ver-schiedenen Arten von Hörfunk-Sendern unterscheidet, damit sie dann in einem Feld positioniert und somit in Verhältnis gebracht werden können. Diese Arbeit gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile. Der erste Abschnitt hat einführenden Charakter und macht mit der bourdieuschen Feldtheorie vertraut. Hier werden alle relevanten Elemente eines Feldes aufgearbeitet und bei einer abschliessen-den Konstruktion des Feldes der kulturellen Produktion miteinander in Verbindung gebracht. Mit diesem 'theoretischen Baukasten' kann dann im zweiten Teil der Arbeit das Feld des deutschen Hörfunks, als Feld der kulturellen Produktion konstruiert und in das Feld der kulturellen Produktion implementiert werden. Hierbei spielt vor allem die Bestimmung der in der Radiolandschaft geltenden Werte eine wichtige Rolle, die sich in Bourdieus Feldtheorie als unterschiedliche Kapitalformen wiederfinden. So können dann in dem dritten Teil die verschiedenen Gruppierungen des deutschen Hörfunks (die Anstalten des öffentlichen Rechts, die privaten Hörfunksender, die Sender der Deutschen Welle, die Bürgerfunksender, die Internetradios und Podcastings) als Akteure bzw. Akteursgruppen des Feldes positioniert werden. Obwohl in dieser Arbeit die heutige Situation des deutschen Hörfunks dargestellt werden soll, wird dabei auch ein besonderer Fokus auf die geschichtlichen und rechtlichen Hintergründe des Hörfunks gelegt. Gerade diese Herangehensweise dient dazu, die heutige Position der einzelnen Akteure im Feld des deutschen Hörfunks zu bestimmen und zu erklären.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3836652838
    RVK Klassifikation: AP 39010
    Schriftenreihe: Bachelorarbeit
    Schlagworte: Radio
    Umfang: Online Ressource (65, VIII S.), graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Title from cover

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Weimar, Bauhaus-Univ., Bachelorarbeit, 2006

    Der deutsche Hörfunk als Feld der kulturellen Produktion; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die Theorie des Feldes; 3 Die Konstruktion des deutschen Hörfunk-Feldes; 4 Die Akteure im Feld des deutschen Hörfunks; 5 Fazit; Literaturverzeichnis;

  4. Das literarische Fernsehen
    Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur ; [diese Publikation dokumentiert das Symposium "Das Literarische Fernsehen. Beiträge zur Deutsch-Deutschen Medienkultur" vom 19. bis 22. Januar 2006 im Deutschen Historischen Museum in Berlin]
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631558386; 3631558384
    Weitere Identifier:
    9783631558386
    RVK Klassifikation: AP 36760 ; AP 39010 ; AP 53000 ; GN 1058 ; GN 1873
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Television and literature; Television and literature; Fernsehsendung; Literatur; Fernsehprogramm; Verfilmung
    Umfang: 242 S., Ill.
  5. Das literarische Fernsehen
    Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur ; [diese Publikation dokumentiert das Symposium "Das Literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur" vom 19. bis 22. Januar 2006 im Deutschen Historischen Museum in Berlin]
    Beteiligt: Beutelschmidt, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: c 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    2.4.G-LIT 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 706208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2880-5520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.S.1498
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 53000 B569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2007/9280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GCb 3.2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 A 6727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bg 9954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2011.05428:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2011.05428:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 33210 B569
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    puz 530.6 CS 8927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    ALU-EG 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 22322
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 53000 BEU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    A k/ Lite 14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    57/11383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AP 53000 B569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    225 639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beutelschmidt, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631558384; 9783631558386
    Weitere Identifier:
    9783631558386
    RVK Klassifikation: AP 53000 ; AP 39010 ; AP 36760 ; GN 1058 ; GN 1873 ; AP 33210
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Television and literature; Television and literature
    Umfang: 242 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
  6. Der deutsche Hörfunk als Feld der kulturellen Produktion
    Autor*in: Richter, Friso
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Diplomica-Verl., Hamburg

    In seinem Werk Die Regeln der Kunst (Originaltitel: Les règles de l' art) setzt sich der französische Soziologe Pierre Bourdieu mit den Produzenten von kulturellen Produkten auseinander. Dabei untersucht er die Produzenten von französischer Literatur... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    In seinem Werk Die Regeln der Kunst (Originaltitel: Les règles de l' art) setzt sich der französische Soziologe Pierre Bourdieu mit den Produzenten von kulturellen Produkten auseinander. Dabei untersucht er die Produzenten von französischer Literatur und entwickelt so eine Theorie, mit der er versucht auch "[...] für die Gesamtheit der Felder der kulturellen Produktion gültige Sätze abzuleiten." Obwohl Die Regeln der Kunst hauptsächlich das Feld literarischer Produktion untersucht, kann der theoretische Ansatz also durchaus als eine Art 'theoretischer Baukasten' für alle Produzenten von kulturellen Produkten verstanden werden. Das spiegelt sich auch in der für Bourdieu typischen Arbeitsweise wieder. So äussert er sich dazu in einem bereits 1991 geführten Interview : "Mit meiner Analyse eines historischen Falls liefere ich ein Programm für andere empirische Analysen unter anderen Verhältnissen als den von mir untersuchten. Sie ist eine Aufforderung zur schöpferischen Lektüre und zur theoretischen Induktion, die von einem gut konstruierten besonderen Fall ausgehend verallgemeinert." Genau solch eine Analyse findet in dieser Arbeit am Fall des deutschen Hörfunks statt. Hierbei wird Bourdieus Feldtheorie für kulturelle Produzenten angewendet, um den deutschen Hörfunk als Feld der kulturellen Produktion zu konstruieren und dabei zu untersuchen. Neben einer Bestätigung der bourdieuschen Theorie werden auch die gültigen Grundsätze bzw. Werte des Feldes bestimmt, nach denen sich alle Hörfunk-Sender in Deutschland richten müssen bzw. von denen ihre Existenz abhängt. Ausserdem wird untersucht, wie sich die Relevanz der einzelnen Werte bei den ver-schiedenen Arten von Hörfunk-Sendern unterscheidet, damit sie dann in einem Feld positioniert und somit in Verhältnis gebracht werden können. Diese Arbeit gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile. Der erste Abschnitt hat einführenden Charakter und macht mit der bourdieuschen Feldtheorie vertraut. Hier werden alle relevanten Elemente eines Feldes aufgearbeitet und bei einer abschliessen-den Konstruktion des Feldes der kulturellen Produktion miteinander in Verbindung gebracht. Mit diesem 'theoretischen Baukasten' kann dann im zweiten Teil der Arbeit das Feld des deutschen Hörfunks, als Feld der kulturellen Produktion konstruiert und in das Feld der kulturellen Produktion implementiert werden. Hierbei spielt vor allem die Bestimmung der in der Radiolandschaft geltenden Werte eine wichtige Rolle, die sich in Bourdieus Feldtheorie als unterschiedliche Kapitalformen wiederfinden. So können dann in dem dritten Teil die verschiedenen Gruppierungen des deutschen Hörfunks (die Anstalten des öffentlichen Rechts, die privaten Hörfunksender, die Sender der Deutschen Welle, die Bürgerfunksender, die Internetradios und Podcastings) als Akteure bzw. Akteursgruppen des Feldes positioniert werden. Obwohl in dieser Arbeit die heutige Situation des deutschen Hörfunks dargestellt werden soll, wird dabei auch ein besonderer Fokus auf die geschichtlichen und rechtlichen Hintergründe des Hörfunks gelegt. Gerade diese Herangehensweise dient dazu, die heutige Position der einzelnen Akteure im Feld des deutschen Hörfunks zu bestimmen und zu erklären.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3836652838
    RVK Klassifikation: AP 39010
    Schriftenreihe: Bachelorarbeit
    Schlagworte: Radio
    Umfang: Online Ressource (65, VIII S.), graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Title from cover

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Weimar, Bauhaus-Univ., Bachelorarbeit, 2006

    Der deutsche Hörfunk als Feld der kulturellen Produktion; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die Theorie des Feldes; 3 Die Konstruktion des deutschen Hörfunk-Feldes; 4 Die Akteure im Feld des deutschen Hörfunks; 5 Fazit; Literaturverzeichnis;