Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Beteiligt: Ächtler, Norman (Hrsg.); Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter

    Disruption; systems theory; cultural theory mehr

  2. Chapter Punktzeit als (Ver-)Störung : Über filmische Narrative absoluter Feindschaft
    Autor*in: Koch, Lars
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    This collected volume aims to generate a concise theoretical presentation of the "perturbation principle" in the humanities and the natural sciences. Incorporating findings from natural scientific research, the contributors attempt to take further... mehr

     

    This collected volume aims to generate a concise theoretical presentation of the "perturbation principle" in the humanities and the natural sciences. Incorporating findings from natural scientific research, the contributors attempt to take further steps along the way to a general "theory of perturbation."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Ächtler, Norman (Hrsg.); Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110312980
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Schlagworte: The arts: general issues; Literature: history & criticism; Literary studies: general; Communication studies; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Disruption; systems theory; cultural theory
  3. Das "Prinzip Störung" in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314076
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 133
    Schlagworte: Literatur; Gesellschaft; Kultur; Störung
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 S.)
  4. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862349524; 9783847098881
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GO 12110
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; 10
    Schlagworte: Roman; Gattungstheorie; Deutsch; Erzähltechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 S.), Ill.
  5. Das "Prinzip Störung" in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.); Ächtler, Norman (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.); Ächtler, Norman (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314076; 311031407X; 9783110312980
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 133
    Schlagworte: Humanities; Perturbation (Quantum dynamics); Perturbation; SCIENCE / Physics / Quantum Theory; German literature; German literature / Themes, motives; Array; Gesellschaft; Kultur; Störung; Literatur
    Umfang: 1 online resource (272 pages)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from pdf information screen (De Gruyter, viewed March 4, 2015)

    I: Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften : Einleitung -- II: Irritation : Systemtheoretische Grundlagen -- Zu Aspekten einer Bestimmung der Kategorie 'Störung' : Möglichkeiten der Anwendung für Analysen des Handlungs- und Symbolsystems Literatur -- 'Entstörung' und Dispositiv : Diskursanalytische Überlegungen zum Darstellungstabu von Kriegsverbrechen im Literatursystem der frühen Bundesrepublik -- Noise : Rauschen zwischen Störung und Geräusch im 19. Jahrhundert -- Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle -- III: Gender trouble in der Zwischenwelt : Weiblicher Vampirismus als Störung der Geschlechterordnung -- 'Ruhestörer' von Heine bis Harden. Perturbation als Eskalation in der deutsch-jüdischen Moderne -- Notbremsen, Skandale und Gespenster: Dramaturgien der Störung bei Bertolt Brecht und Heiner Müller -- Das Kind Oskar. Totale Verweigerung und anarchische Aufstörung in Günter Grass' "Die Blechtrommel" -- "Das Mittelalter ist keine Epoche. Mittelalter ist der Name der menschlichen Natur.": Aufstörung, Verstörung und Entstörung in Juli Zehs "Corpus Delicti." -- IV: Recherchen zur Entstehungsgeschichte von Monika Marons Roman "Flugasche": Ein Beispiel für "Aufstörung" und Aushandlung gesellschaftlicher Toleranzgrenzen in einer geschlossenen Gesellschaft -- Punktzeit als (Ver- )Störung. Über filmische Narrative absoluter Feindschaft -- Stolpersteine -- Bodenbilder: Wahrnehmungs- und Erinnerungsverstörungen -- Tod, Störung, Raum. Die Thematisierung des Todes in der material-kerygmatischen Katechese

    This collected volume aims to generate a concise theoretical presentation of the "perturbation principle" in the humanities and the natural sciences. Incorporating findings from natural scientific research, the contributors attempt to take further steps along the way to a general "theory of perturbation."

  6. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Film und visuelle Medien- Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter- Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach- 1989- Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext -Mitherausgeber
    Erschienen: 2012; © 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czarnecka, Miroslawa (Hrsg.); Gansel, Carsten (Hrsg.); Maeda, Ryozo (Hrsg.); Rzeszotnik, Jacek (Hrsg.); Grucza, Franciszek (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653022841
    Weitere Identifier:
    9783653022841
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GN 1083
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Germanistik; Medien
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Film und visuelle Medien (betreut und bearbeitet von Ryozo Maeda, Yun-Young Choi, Anton Kaes und Rolf G. Renner) beschäftigen sich mit Film und visuellen Medien als besonders ergiebigen Forschungsbereichen, in denen neben der rein mediengeschichtlichen und -ästhetischen Innenperspektive vor allem die Schnittstellen von Literatur und Medien interdisziplinär und multiperspektivistisch untersucht werden können.

    Die Vorträge der Sektion Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter (betreut und bearbeitet von Mirosława Czarnecka, Kalina Mróz-Jabłecka, Thomas Borgstedt und Marie-Thérèse Mourey) präsentieren kultur- und medienwissenschaftlich akzentuierte Studien über die Barockzeit, die einen nicht bloß traditionsgeschichtlichen Blick entwerfen, sondern vielmehr den entschieden neuzeitlichen und modernistischen, aber auch stark modernisierungskritischen und ideologisierten Charakter dieser Zeit in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive herausstellen. Die Vorträge der Sektion Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989 (betreut und bearbeitet von Carsten Gansel, Paweł Zimniak und Elisabeth Herrmann) liefern ein sehr detailliertes, repräsentatives Bild neuer Tendenzen in der deutschen Gegenwartsliteratur.

    Gegen unproduktive Entgegensetzungen, wie etwa die zwischen so genannter U- und E-Literatur, wird auf die Pluralität von Formen, Gattungen und Erzählweisen hingewiesen. Daneben wird u. a. auch auf den Zusammenhang von Literatur und Geschichte, Literatur und Medien und auf die Rezeption der historischen Avantgarden in der neuesten deutschsprachigen Lyrik eingegangen.

    Die Vorträge der Sektion Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext (betreut und bearbeitet von Jacek Rzeszotnik, Rita Calabrese, Michael Feldt und Roberto Simanowski) reflektieren literatur-, kultur- und medienästhetische Probleme oder setzen sich mit hermeneutischen Fragen im Bereich digitaler Texte (Typologie von ästhetischen Interfaces als Konstitutiva translatorischer intermedialer Übergänge, Charakteristik von ästhetischen Transformationen im Prozess der intermedialen Translation, kulturschaffende Funktion der elektronischen und netzbasierten Literatur, «Liberatur» als Interaktion zwischen literarischem Text und seiner konkreten Darbietung, wechselseitige Durchdringung von Literatur und Medien) auseinander

  7. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Herrmann-Otto, Elisabeth (Herausgeber)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Herrmann-Otto, Elisabeth (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862349524; 9783847098881
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12110 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 10
    Schlagworte: Roman; Gattungstheorie; Deutsch; Erzähltechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen
  8. Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Ächtler, Norman (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Ächtler, Norman (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314076; 311031407X
    Weitere Identifier:
    9783110314076
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 133
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Störung <Motiv>; Ästhetik; Störung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Störung; Kulturtheorie; EBK: eBook; Disruption; systems theory; cultural theory; Systemtheorie; (VLB-WN)9510; Noise; distortion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Herrmann, Elisabeth (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Herrmann, Elisabeth (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862349524
    Weitere Identifier:
    9783862349524
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 010
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Gattungstheorie; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Gegenwartsliteratur; Medien; Neue Medien; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  10. Vater-Spuren-Suche
    Auseinandersetzung mit der Vätergeneration in deutschsprachigen autobiographischen Texten von 1975 bis 2006
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat sich die Erinnerungsliteratur zu einer beliebten Gattungsform entwickelt. Dazu gehören auch die sogenannten Väterbücher - autobiographische Texte, in denen die Verstri­ckung der Väter in der NS-Zeit und im... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat sich die Erinnerungsliteratur zu einer beliebten Gattungsform entwickelt. Dazu gehören auch die sogenannten Väterbücher - autobiographische Texte, in denen die Verstri­ckung der Väter in der NS-Zeit und im Zweiten Weltkrieg aus der Pers­pek­tive der Söhne und Töchter ergründet wird. Dieses Buch bietet eine um­fas­sende Zusammenstellung und systematische Analyse von deutsch­sprachigen Väterbüchern, die seit den 70er Jahren erschienen sind. Auf einer breiten Textbasis wird ein Überblick über diverse Formen der Auseinandersetzung mit der Elterngeneration und die einzelnen Stationen der deutschen ›Vergangenheitsaufarbeitung‹ geboten. Die Väterliteratur wird im medialen und erinnerungspolitischen Zusammen­hang untersucht; Spuren öffentlich-politischer Diskurse sowie Kontinuitäten und Brüche in ihrer Entwicklung werden präsentiert. Abgerundet wird der Band durch acht Interviews mit namhaften Autoren, darunter Ruth Rehmann und Martin Pollack. Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien - Band 013. Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Väterliteratur -- 3. Zur Gattung und Komposition -- 4. Die Motive des Suchens -- 5. Zur Spur und Spurensuche -- 6. Spuren und ihre Medien in der Vatersuche -- 7. Zur (Re)Konstruktion der Vater-Spuren-Suche -- 8. Das Gefundene -- 9. Die ›Vergangenheitsaufarbeitung‹ am Beispiel der Vater-Spuren-Suche -- Gespräche mit Autorinnen und Autoren -- Interview mit Ruth Rehmann -- Interview mit Sigfrid Gauch -- Interview mit Hans Weiss -- Interview mit Martin Pollack -- Interview mit Dagmar Leupold -- Interview mit Beate Niemann -- Interview mit Monika Jetter -- Interview mit Jens-Jürgen Ventzki -- Bibliographie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (MitwirkendeR); Korte, Hermann (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847001348
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.13
    Schlagworte: Children of Nazis ; Germany..; Conflict of generations ; Germany..; Collective memory ; Germany ; History ; 20th century..; National socialism ; Moral and ethical aspects; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (411 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781306981248; 9783862349524
    RVK Klassifikation: GO 12210 ; GO 12110
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Gattungstheorie; Erzähltechnik; Geschichte 1989-2012
    Umfang: 304 S. : Ill.
  12. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847098881
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 10002 ; GO 12110 ; GO 12210
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; 10
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Gattungstheorie; Erzähltechnik; Geschichte 1989-2012;
    Umfang: Online-Ressource (304 S.), Ill.
  13. Das "Prinzip Störung" in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314076
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 133
    Schlagworte: Literatur; Gesellschaft; Kultur; Störung
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 S.)
  14. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862349524; 9783847098881
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GO 12110
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; 10
    Schlagworte: Roman; Gattungstheorie; Deutsch; Erzähltechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 S.), Ill.
  15. Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Ächtler, Norman (Herausgeber)
    Erschienen: Oktober 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Ächtler, Norman (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314076
    Weitere Identifier:
    9783110314076
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 4011 ; GN 7779 ; GN 7881
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 133
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Störung <Motiv>; Ästhetik; Störung; Begriff; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
  16. Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Autor*in: Gansel, Carsten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This collected volume aims to generate a concise theoretical presentation of the ""perturbation principle"" in the humanities and the natural sciences. Incorporating findings from natural scientific research, the contributors attempt to take further... mehr

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This collected volume aims to generate a concise theoretical presentation of the ""perturbation principle"" in the humanities and the natural sciences. Incorporating findings from natural scientific research, the contributors attempt to take further steps along the way to a general ""theory of perturbation.""...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ächtler, Norman
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314076
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 4011 ; GN 7779 ; GN 7881
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Störung <Motiv>; Ästhetik; Störung; Begriff; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Herrmann-Otto, Elisabeth (Herausgeber)
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Herrmann-Otto, Elisabeth (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862349524; 9783847098881
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GO 12110
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 10
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Gattungstheorie; Erzähltechnik; Geschichte 1989-2012
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen
  18. Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Der Band diskutiert den Begriff der ‚Störung? erstmals ausführlich als eine Kategorie geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung. Von systemtheoretischen Prämissen ausgehend, gerät ‚Störung? als impulsgebendes Paradigma... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Der Band diskutiert den Begriff der ‚Störung? erstmals ausführlich als eine Kategorie geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung. Von systemtheoretischen Prämissen ausgehend, gerät ‚Störung? als impulsgebendes Paradigma soziokultureller Wandlungsprozesse und als ästhetisches Produktionsprinzip in den Blick. In interdisziplinärer Perspektive wird der Versuch unternommen, weitere Schritte auf dem Weg hin zu einer allgemeinen ‚Theorie der Störung? zu gehen. Der Band diskutiert den Begriff der ‚Störung? erstmals ausführlich als eine Kategorie geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung. Von systemtheoretischen Prämissen ausgehend, gerät ‚Störung? als impulsgebendes Paradigma soziokultureller Wandlungsprozesse und als ästhetisches Produktionsprinzip in den Blick. In interdisziplinärer Perspektive wird der Versuch unternommen, weitere Schritte auf dem Weg hin zu einer allgemeinen ‚Theorie der Störung? zu gehen. This collected volume aims to generate a concise theoretical presentation of the "perturbation principle" in the humanities and the natural sciences. Incorporating findings from natural scientific research, the contributors attempt to take further steps along the way to a general "theory of perturbation. Biographical note: Carsten Gansel and Norman Ächtler, JLU Gießen, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110312980
    Weitere Identifier:
    9783110314076
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GN 7881 ; GN 7779
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 133
    Schlagworte: German literature; German literature; Error in literature; Kulturtheorie; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Disruption; cultural theory; systems theory
    Umfang: 271 S., Ill.
  19. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vandenhoeck Ruprecht, [s.l.]

    Dieser Band geht aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach. Offensichtlich wird, dass es seit Mitte der 1990er Jahre zu Veränderungen im literarischen Feld gekommen ist, die nicht zuletzt mit der Etablierung einer... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band geht aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach. Offensichtlich wird, dass es seit Mitte der 1990er Jahre zu Veränderungen im literarischen Feld gekommen ist, die nicht zuletzt mit der Etablierung einer jungen Erzählergeneration und mit Ansätzen zu neuen Gruppenbildungen zusammenhängen. Damit verbunden ist u.a. eine ?Rehabilitierung? des Erzählens sowie eine zunehmende Pluralität der Formen, Gattungen, Erzählweisen und Medienverbünde. Vor diesem Hintergrund zeigen die Beiträge die thematischen Schwerpunkte und poetologischen Tendenzen in der Literatur nach 1989 auf. Deutlich wird die referenzielle Polarität des literarischen und medialen Diskurses: während die Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Vergangenheit ein prominenter Gegenstand bleibt, stehen neue Genres wie »Popliteratur« und »Migrantenliteratur« dafür, dass Autoren zunehmend auf soziokulturelle Phänomene der unmittelbaren Gegenwart in ihrem internationalen Kontext Bezug nehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3899719522
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; v.10
    Umfang: Online Ressource (4999 KB, 304 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record