Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Autorschaft
    Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Herausgeber); Fohrmann, Jürgen (Herausgeber)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Herausgeber); Fohrmann, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055682
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2002
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien, Berichtsbände
    Schlagworte: Literature—Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 608 S.)
  2. Kindheitsspuren
    Theodor Storm und das Ende der Romantik
    Erschienen: 2014; © 2013
    Verlag:  Boyens, Heide

    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783804230149
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Storm, Theodor (1817-1888)
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 ungezählte Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    © Printausgabe: Heide 2011 - Impressum

    Widmung: "Karl Ernst Laage zum 90. Geburtstag" - Impressum

  3. Thomas Manns "Doktor Faustus"
    neue Ansichten, neue Einsichten
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Marx, Friedhelm (Hrsg.); Sprecher, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Marx, Friedhelm (Hrsg.); Sprecher, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4780
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 46. Band
    Schlagworte: Mann, Thomas;
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
  4. Autorschaft
    Positionen und Revisionen ; [DFG-Symposion 2001]
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055682
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; GE 3054
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien-Berichtsbände ; 24
    Schlagworte: Filosofische aspecten; Schrijvers; Sociologische aspecten; Philosophie; Schriftsteller; Authors; Authorship; Begriff; Autorschaft; Literaturwissenschaft; Autor
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 608 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Angekündigt u.d.T.: Autorenschaft

  5. Bertolt Brecht und Laotse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag GmbH, [s.l.]

    Brecht und Laotse aus einer überraschenden Perspektive betrachtet vom Literaturwissenschaftler, Kritiker, Dichter, Essayisten, Autor und Übersetzer Heinrich Detering. Über einen politisch engagierten Freund bemerkt Brecht 1920 in seinem Notizbuch:... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Brecht und Laotse aus einer überraschenden Perspektive betrachtet vom Literaturwissenschaftler, Kritiker, Dichter, Essayisten, Autor und Übersetzer Heinrich Detering. Über einen politisch engagierten Freund bemerkt Brecht 1920 in seinem Notizbuch: "Er hat zuviel Ziel in sich, er glaubt an Fortschritt" - und fügt dann hinzu: "Aber er zeigt mir Laotse, und der stimmt mit mir so überein, daß er immerfort staunt." Von den Gründen und der Geschichte dieses "aber" handelt Heinrich Deterings Studie. Denn bis weit in die Zeit seines Exils hinein wird Brecht seine Auseinandersetzung mit dem legendenhaften Urheber des Taoismus weiterführen, kulminierend in seiner berühmten Legende von der Entstehung des Buches Taoteking (1938). Und immer wieder gerät dabei die chinesische Lehre vom "Nicht-Handeln" in Spannung zu allem geschichtsphilosophischen Fortschrittsdenken, kommt das Leitbild vom kreisenden Lauf des Wassers der marxistischen Dogmatik in die Quere. Der Göttinger Literaturwissenschaftler macht die weitreichende Bedeutung Laotses nicht nur für Brechts Denken, sondern vor allem für seine Dichtung sichtbar und eröffnet so einen neuen, überraschenden Blick auf ein Werk, das wir längst zu kennen glaubten. Heinrich Detering, geb. 1959, ist nach Lehrtätigkeit an den Universitäten in Irvine, München und Kiel Professor für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik". Er ist u.a. Mitherausgeber der kommentierten Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher von Thomas Mann und Autor eines Buchs über Bob Dylan.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835302663
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (PDF, 3181 KB, 112 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Legende; »Hat er was rausgekriegt?«; Sie werden lachen: das Taoteking; Mond und Lied und Litaipe; Den Himmel anschaun und sich treiben lassen; Das Grauen vor der Ordnung; Döblin und das Tao in Berlin; Der Streit der Welt und die höflichen Chinesen; Pfeiferauchend in die Emigration; Lenin oder Laotse; Die neunte Strophe und ihre Folgen; Das Versmaß des Tao; »Nein.«; Anmerkungen; Abbildungen und Copyrightnachweise; Zur Transkription der chinesischen Namen und Begriffe; Dank; Inhalt; Impressum

  6. Autorschaft: Positionen und Revisionen
    DFG-Symposion 2001
    Beteiligt: Detering, Heinrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Auseinandersetzung um den "Tod des Autors", seine Umwertung oder Rückkehr ist in den vergangenen Jahren zunehmend lebhaft geführt worden. Mittlerweile ist der theoretische Prozess von Nietzsches "Ich als Wortspiel" zu Barthes' "mort de l'auteur"... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Auseinandersetzung um den "Tod des Autors", seine Umwertung oder Rückkehr ist in den vergangenen Jahren zunehmend lebhaft geführt worden. Mittlerweile ist der theoretische Prozess von Nietzsches "Ich als Wortspiel" zu Barthes' "mort de l'auteur" seinerseits zum Gegenstand theoretischer Reflexionen geworden, die nicht nur einen vertrauten Terminus betreffen, sondern eine grundlegende Kategorie hermeneutischen Textverstehens. Das in diesem Band dokumentierte Symposion hat, eine Generation nach Barthes' Proklamation, theoretische Prämissen, literarische Inszenierungen und Formen des literaturwissenschaftlichen und öffentlichen Umgangs mit "Autorschaft" interdisziplinär erörtert. Dabei reichen die Fallbeispiele von der Epoche der Empfindsamkeit bis zur Autorschaft im Internet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055682
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien, Berichtsbände
    Schlagworte: Literature-Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 608 S)
  7. Geschichte des deutschsprachigen Romans
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Ein Buch, das ein Bestseller werden will, sollte, wenn eben möglich, unter dem Titel die Gattungsbezeichnung "Roman" tragen. Lyrik hat keine Chance, aber auch Novellen und Erzählungen oder gar Erzählungssammlungen sind nicht sonderlich beliebt. Das... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ein Buch, das ein Bestseller werden will, sollte, wenn eben möglich, unter dem Titel die Gattungsbezeichnung "Roman" tragen. Lyrik hat keine Chance, aber auch Novellen und Erzählungen oder gar Erzählungssammlungen sind nicht sonderlich beliebt. Das ist schon länger so in der deutschen Literaturgeschichte. Nachdem der Roman erst einmal sein Image als Unterhaltungsschund im 18. Jahrhundert abgelegt hatte, trat er gleich die steile Karriere als ehrwürdigste, welthaltigste, bildendste aller Gattungen an. Deshalb gehört Orientierung über seine Geschichte zum Kerncurriculum jedes Studiums der Germanistik oder Literaturwissenschaft. Sie wird hier von fachlichen Autoritäten kurzgefasst, aber umfassend, geboten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Autorschaft
    Positionen und Revisionen ; [DFG-Symposion 2001]
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055682
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; GE 3054
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien-Berichtsbände ; 24
    Schlagworte: Filosofische aspecten; Schrijvers; Sociologische aspecten; Philosophie; Schriftsteller; Authors; Authorship; Begriff; Autorschaft; Literaturwissenschaft; Autor
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 608 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Angekündigt u.d.T.: Autorenschaft

  9. Thomas Manns "Doktor Faustus"
    neue Ansichten, neue Einsichten
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Marx, Friedhelm (Hrsg.); Sprecher, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Marx, Friedhelm (Hrsg.); Sprecher, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4780
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 46. Band
    Schlagworte: Mann, Thomas;
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
  10. Das offene Geheimnis
    Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann
  11. Thomas Manns Doktor Faustus - Neue Ansichten, neue Einsichten
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Herausgeber); Marx, Friedhelm (Herausgeber); Sprecher, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Herausgeber); Marx, Friedhelm (Herausgeber); Sprecher, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mann, Thomas; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; Mann, Thomas; Doktor Faustus; Roman; Aufsätze
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Autorschaft
    Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Fohrmann, Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Die Auseinandersetzung um den "Tod des Autors", seine Umwertung oder Rückkehr ist in den vergangenen Jahren zunehmend lebhaft geführt worden. Mittlerweile ist der theoretische Prozess von Nietzsches "Ich als Wortspiel" zu Barthes' "mort de l'auteur"... mehr

     

    Die Auseinandersetzung um den "Tod des Autors", seine Umwertung oder Rückkehr ist in den vergangenen Jahren zunehmend lebhaft geführt worden. Mittlerweile ist der theoretische Prozess von Nietzsches "Ich als Wortspiel" zu Barthes' "mort de l'auteur" seinerseits zum Gegenstand theoretischer Reflexionen geworden, die nicht nur einen vertrauten Terminus betreffen, sondern eine grundlegende Kategorie hermeneutischen Textverstehens. Das in diesem Band dokumentierte Symposion hat, eine Generation nach Barthes' Proklamation, theoretische Prämissen, literarische Inszenierungen und Formen des literaturwissenschaftlichen und öffentlichen Umgangs mit "Autorschaft" interdisziplinär erörtert. Dabei reichen die Fallbeispiele von der Epoche der Empfindsamkeit bis zur Autorschaft im Internet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Fohrmann, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476055682
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2002
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien, Berichtsbände
    Schlagworte: Literature—Philosophy; Literary Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 608 Seiten)
  13. Bertolt Brecht und Laotse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835325173
    Weitere Identifier:
    9783835325173
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Bertolt Brecht; Laotse; Literaturwissenschaft; Essay; Heinrich Detering; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Der Antichrist und der Gekreuzigte
    Friedrich Nietzsches letzte Texte
  15. Geschichte des deutschsprachigen Romans
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Mitwirkender); Jeßing, Benedikt (Mitwirkender); Meid, Volker (Mitwirkender); Meier, Albert (Mitwirkender); Schnell, Ralf (Mitwirkender)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reclam Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Mitwirkender); Jeßing, Benedikt (Mitwirkender); Meid, Volker (Mitwirkender); Meier, Albert (Mitwirkender); Schnell, Ralf (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159602455
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Roman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)9956; (Produktform (spezifisch))With dust jacket
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  16. Bertolt Brecht und Laotse
  17. Thomas Manns "Doktor Faustus" - Neue Ansichten, neue Einsichten
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  Vittorio Klostermann, [s.l.]

    Vor 70 Jahren begann Thomas Mann mit der Arbeit am "Doktor Faustus". Über keines seiner Werke wurde seither so viel nachgedacht und geschrieben wie über diesen Roman - was auch heißt, dass man mit ihm nicht fertig wird. Das Gespräch geht weiter. Im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Vor 70 Jahren begann Thomas Mann mit der Arbeit am "Doktor Faustus". Über keines seiner Werke wurde seither so viel nachgedacht und geschrieben wie über diesen Roman - was auch heißt, dass man mit ihm nicht fertig wird. Das Gespräch geht weiter. Im Jahr 2007 hat Ruprecht Wimmers fulminante Edition des "Doktor Faustus" im Rahmen der "Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe" der Diskussion neue Grundlage gegeben. Sie war auch der Anlass zu diesem Buch, das Äußerungen zu Thomas Manns großem Alterswerk von namhaften Literaturwissenschaftlern und Kennern des Werks versammelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 46
    Schlagworte: Mann; Thomas; Aufsatzsammlung; Roman; Deutsche Literatur; Doktor Faustus; Mann, Thomas; Literaturwissenschaft; Germanistik
    Umfang: Online Ressource
  18. Autorschaft: Positionen und Revisionen
    DFG-Symposion 2001
    Beteiligt: Detering, Heinrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Auseinandersetzung um den "Tod des Autors", seine Umwertung oder Rückkehr ist in den vergangenen Jahren zunehmend lebhaft geführt worden. Mittlerweile ist der theoretische Prozess von Nietzsches "Ich als Wortspiel" zu Barthes' "mort de l'auteur"... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Auseinandersetzung um den "Tod des Autors", seine Umwertung oder Rückkehr ist in den vergangenen Jahren zunehmend lebhaft geführt worden. Mittlerweile ist der theoretische Prozess von Nietzsches "Ich als Wortspiel" zu Barthes' "mort de l'auteur" seinerseits zum Gegenstand theoretischer Reflexionen geworden, die nicht nur einen vertrauten Terminus betreffen, sondern eine grundlegende Kategorie hermeneutischen Textverstehens. Das in diesem Band dokumentierte Symposion hat, eine Generation nach Barthes' Proklamation, theoretische Prämissen, literarische Inszenierungen und Formen des literaturwissenschaftlichen und öffentlichen Umgangs mit "Autorschaft" interdisziplinär erörtert. Dabei reichen die Fallbeispiele von der Epoche der Empfindsamkeit bis zur Autorschaft im Internet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055682
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien, Berichtsbände
    Schlagworte: Literature-Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 608 S)
  19. Das offene Geheimnis
    zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Hauptbeschreibung: Dieses Buch handelt von der literarischen Produktivität des Verbotenen. Was öffentlich nicht ausgesprochen werden darf, davon können literarische Texte doch reden - indem sie sich kalkulierter Doppelbödigkeit bedienen, das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hauptbeschreibung: Dieses Buch handelt von der literarischen Produktivität des Verbotenen. Was öffentlich nicht ausgesprochen werden darf, davon können literarische Texte doch reden - indem sie sich kalkulierter Doppelbödigkeit bedienen, das Versteckspiel zur Subversion nutzen, das Verbot überlisten.Heinrich Detering untersucht dieses Verfahren am Beispiel eines der dauerhaftesten Tabus der neueren Literaturgeschichte: der Darstellung der Liebe zwischen Männern. Geächtet und geahndet, ist sie doch zu einem zentralen Thema für viele Werke geworden, die heute zum Kanon der Klassiker gehört

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835324992
    Auflage/Ausgabe: Zweite Auflage der Studienausgabe
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Homosexualität <Motiv>; Geschichte 1763-1912;
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Umschlag; Titel; Inhalt; 2. Literarische Produktivität; 3. Von Winckelmann bis zu Thomas Mann; I. »dies hohe Geheimniß begreifen«. Winckelmanns »Sendschreiben« und Goethes »Winckelmann«; 1. »die Bergische Schrift«: Rezeptionsprobleme; 2. »Lucifer Goethe«: Goethes »Winckelmann«; 3. »Liebe zum Schönen« oder »Homosexualität«: Forschungspositionen; 4. »Doppelleben« oder »Offenheit«: Voraussetzungen der Camouflage; 5. »Der Inhalt ist von Ihnen selbst hergenommen«:Erotisches Bekenntnis und literarische Camouflage; 6. »das Schöne« und »die Schönheit«: Körper und Kunst

    7. »dies hohe Geheimniß«: Kunstpädagogik und LebensgemeinschaftII. »Ein Ketzer der Liebe«: Platens Ghaselen 1821; 1. »Ich bin wie Weib dem Mann«: Skandal; 2. »Hand in Hand mit dem Glauben«: Religiöse Konzeption; 3. »doch den Sinn erkennst du nicht«: Rätsel; 4. »die fromme Nachtigall der Liebe«: Hafis; 5. »Mysterien«: Das XI.Ghasel; 6. »Gnothi Seauton«: Schelling; 7. »dieser Schmerz, die Schönheit und die Kunst«: Schmidtlein; 8. »Ich bin wie Weib dem Mann«: Utopie; 9. »nie gestört durch Begierde«: Resignation; 10. »der Dank an dich«: Winckelmann

    III. Amphibion, Kentaurin, Mestize. Heinrich von Kleist1. »mit wahrhaft mädchenhaften Gefühlen«: Kleists Brief an Pfuel vom 7. Januar 1805; 2. »die Magd, in Fritzens Röcken«: »Der Schrecken im Bade«; 3. »Amphibion du«: »Wunsch am neuen Jahre 1800 für Ulrike von Kleist«; 4. »der Ursaame der Amphibien«: Wünschs »Naturerkenntniß«; 5. »Kentaurin«: »Penthesilea«; 6. »Es tut mir leid, daß es ein Mädchen ist«: Kleists Brief an Iffland vom 12. August 1810; 7. »Mestize«: Figuren in »Die Verlobung in St. Domingo«; 8. »seine liebe Braut«: Wielands »Oberon«

    9. »ich bin eine Weiße«: »Geschlechter« in »Die Verlobung in St. Domingo«10. »Halbneger«: Geschlechterkampf und Rassenkrieg; IV. »ich, ohne Schatten«. Chamissos »Peter Schlemihl«; 1. Der verliebte Teufel und der stigmatisierte Held: Schlemihls Geschichte; 2. »mein Vermählter, gebiete Du über mich«: Der Briefwechsel mit Louis de la Foye; 3. »ich glaube es verstanden zu haben«: Fiktionalisierung des Autobiographischen; V. »Geistige Amphibien«. Hans Christian Andersen; 1. »eine längst überholte These«: Wege der Forschung; 2. »meine halbe Fraulichkeit«: Briefe und Dichtung

    3. »jedoch ein Fischschwanz war der unt're Teil«: »Agnete und der Meermann«4. »eine junge Dame, es war Vilhelm«: Eine Szene in »O. T.«; 5. »halbe Fraulichkeit«: »Die kleine Seejungfrau«; 6. »Männerkleidung«: Zur Handschrift von »Den lille Havfrue«; 7. »ein junger Mann, es ist Naomi«: »Nur ein Spielmann«; 8. »Sie und Er auf einem Stengel«: Kierkegaards Andersen-Kritik; 9. Epilog: »Der Schatten«; VI. »was ich über die Sexualität weiß«. Herman Bang; 1. »Masken« und »Zeichen«: »Gedanken zum Sexualitätsproblem«; 2. »Poesie« und »Körperlichkeit«: »Aus dem Zirkus«

    3. »dieser Kampf mit sich selbst«: »Fratelli Bedini«

  20. Thomas Manns Doktor Faustus - Neue Ansichten, neue Einsichten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich; Marx, Friedhelm; Sprecher, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136; 9783465038139
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780 ; GM 4782
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  21. Autorschaft
    Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Herausgeber); Fohrmann, Jürgen (Herausgeber)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Herausgeber); Fohrmann, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055682
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2002
    Schriftenreihe: Germanistische Symposien, Berichtsbände
    Schlagworte: Literature—Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 608 S.)
  22. Kindheitsspuren
    Theodor Storm und das Ende der Romantik
    Erschienen: 2014; © 2013
    Verlag:  Boyens, Heide

    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783804230149
    Schlagworte: Storm, Theodor; Kind <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 ungezählte Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    © Printausgabe: Heide 2011 - Impressum

    Widmung: "Karl Ernst Laage zum 90. Geburtstag" - Impressum

  23. Thomas Manns Doktor Faustus
    neue Ansichten, neue Einsichten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Long description: Vor 70 Jahren begann Thomas Mann mit der Arbeit am "Doktor Faustus". Über keines seiner Werke wurde seither so viel nachgedacht und geschrieben wie über diesen Roman - was auch heißt, dass man mit ihm nicht fertig wird. Das Gespräch... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Long description: Vor 70 Jahren begann Thomas Mann mit der Arbeit am "Doktor Faustus". Über keines seiner Werke wurde seither so viel nachgedacht und geschrieben wie über diesen Roman - was auch heißt, dass man mit ihm nicht fertig wird. Das Gespräch geht weiter. Im Jahr 2007 hat Ruprecht Wimmers fulminante Edition des "Doktor Faustus" im Rahmen der "Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe" der Diskussion neue Grundlage gegeben. Sie war auch der Anlass zu diesem Buch, das Äußerungen zu Thomas Manns großem Alterswerk von namhaften Literaturwissenschaftlern und Kennern des Werks versammelt. Hauptbeschreibung: Vor 70 Jahren begann Thomas Mann mit der Arbeit am ""Doktor Faustus"". Über keines seiner Werke wurde seither so viel nachgedacht und geschrieben wie über diesen Roman - was auch heißt, dass man mit ihm nicht fertig wird. Das Gespräch geht weiter. Im Jahr 2007 hat Ruprecht Wimmers fulminante Edition des ""Doktor Faustus"" im Rahmen der ""Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe"" der Diskussion neue Grundlage gegeben. Sie war auch der Anlass zu diesem Buch, das Äußerungen zu Thomas Manns großem Alterswerk von namhaften Literaturwissenschaftlern und Kennern des Werk

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (HerausgeberIn); Marx, Friedhelm (MitwirkendeR); Sprecher, Thomas (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; Band 46
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Mann; Thomas; Roman; Doktor Faustus
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhalt; Vorbemerkung; H. Lehnert: Kaisersaschern auf der Flucht vor der Modernität; G. Niggl: Zum Verhältnis von Künstlerleben und deutscher Geschichte in Thomas Manns ""Doktor Faustus""; Th. Sprecher: ""Doktor Faustus"" - eine ""offene Wunde""; H. Koopmann: Über das Böse; M. Neumann: Der Humanist auf dem Domberg oder Thomas Mann und das Katholische; E. Schmidt-Schütz: ""Der Erwählte"", ""Doktor Faustus"" und die Gnade der Absolution; U. Karthaus: Teuflische Gestalten aus Kaisersaschern; M. Dierks: Die Figur des Dr. Unruhe im Kridwiß-Kreis und die ""neue Wissenschaft"" nach dem Kriege

    D. Borchmeyer: Warum stottert Wendell Kretzschmar?S. Stachorski: Verteidigung des ""Fugengewichts""; Y. Elsaghe: Das Grammophon des Fabrikanten Bullinger im Kontext des Gesamtwerks; D. Heißerer: Vertauschte Orte. ""Doktor Faustus"" in München; H. Wißkirchen: Der ""Doktor Faustus"" als Roman des Endes; H.R. Vaget: ""Etwa wahrhaft Ergreifendes"". Thomas Manns Beziehung zu Roger Sessions; K. Bohnen: Ein ""verzweifelter Humorist"". Villy Sørensens Rezeption von Thomas Manns ""Doktor Faustus""; Siglenverzeichnis; Thomas Mann: Werkregister; Personenregister

  24. Das offene Geheimnis
    zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Hauptbeschreibung: Dieses Buch handelt von der literarischen Produktivität des Verbotenen. Was öffentlich nicht ausgesprochen werden darf, davon können literarische Texte doch reden - indem sie sich kalkulierter Doppelbödigkeit bedienen, das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Dieses Buch handelt von der literarischen Produktivität des Verbotenen. Was öffentlich nicht ausgesprochen werden darf, davon können literarische Texte doch reden - indem sie sich kalkulierter Doppelbödigkeit bedienen, das Versteckspiel zur Subversion nutzen, das Verbot überlisten.Heinrich Detering untersucht dieses Verfahren am Beispiel eines der dauerhaftesten Tabus der neueren Literaturgeschichte: der Darstellung der Liebe zwischen Männern. Geächtet und geahndet, ist sie doch zu einem zentralen Thema für viele Werke geworden, die heute zum Kanon der Klassiker gehört

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835324992
    Auflage/Ausgabe: Zweite Auflage der Studienausgabe
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Homosexualität <Motiv>; Geschichte 1763-1912;
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Umschlag; Titel; Inhalt; 2. Literarische Produktivität; 3. Von Winckelmann bis zu Thomas Mann; I. »dies hohe Geheimniß begreifen«. Winckelmanns »Sendschreiben« und Goethes »Winckelmann«; 1. »die Bergische Schrift«: Rezeptionsprobleme; 2. »Lucifer Goethe«: Goethes »Winckelmann«; 3. »Liebe zum Schönen« oder »Homosexualität«: Forschungspositionen; 4. »Doppelleben« oder »Offenheit«: Voraussetzungen der Camouflage; 5. »Der Inhalt ist von Ihnen selbst hergenommen«:Erotisches Bekenntnis und literarische Camouflage; 6. »das Schöne« und »die Schönheit«: Körper und Kunst

    7. »dies hohe Geheimniß«: Kunstpädagogik und LebensgemeinschaftII. »Ein Ketzer der Liebe«: Platens Ghaselen 1821; 1. »Ich bin wie Weib dem Mann«: Skandal; 2. »Hand in Hand mit dem Glauben«: Religiöse Konzeption; 3. »doch den Sinn erkennst du nicht«: Rätsel; 4. »die fromme Nachtigall der Liebe«: Hafis; 5. »Mysterien«: Das XI.Ghasel; 6. »Gnothi Seauton«: Schelling; 7. »dieser Schmerz, die Schönheit und die Kunst«: Schmidtlein; 8. »Ich bin wie Weib dem Mann«: Utopie; 9. »nie gestört durch Begierde«: Resignation; 10. »der Dank an dich«: Winckelmann

    III. Amphibion, Kentaurin, Mestize. Heinrich von Kleist1. »mit wahrhaft mädchenhaften Gefühlen«: Kleists Brief an Pfuel vom 7. Januar 1805; 2. »die Magd, in Fritzens Röcken«: »Der Schrecken im Bade«; 3. »Amphibion du«: »Wunsch am neuen Jahre 1800 für Ulrike von Kleist«; 4. »der Ursaame der Amphibien«: Wünschs »Naturerkenntniß«; 5. »Kentaurin«: »Penthesilea«; 6. »Es tut mir leid, daß es ein Mädchen ist«: Kleists Brief an Iffland vom 12. August 1810; 7. »Mestize«: Figuren in »Die Verlobung in St. Domingo«; 8. »seine liebe Braut«: Wielands »Oberon«

    9. »ich bin eine Weiße«: »Geschlechter« in »Die Verlobung in St. Domingo«10. »Halbneger«: Geschlechterkampf und Rassenkrieg; IV. »ich, ohne Schatten«. Chamissos »Peter Schlemihl«; 1. Der verliebte Teufel und der stigmatisierte Held: Schlemihls Geschichte; 2. »mein Vermählter, gebiete Du über mich«: Der Briefwechsel mit Louis de la Foye; 3. »ich glaube es verstanden zu haben«: Fiktionalisierung des Autobiographischen; V. »Geistige Amphibien«. Hans Christian Andersen; 1. »eine längst überholte These«: Wege der Forschung; 2. »meine halbe Fraulichkeit«: Briefe und Dichtung

    3. »jedoch ein Fischschwanz war der unt're Teil«: »Agnete und der Meermann«4. »eine junge Dame, es war Vilhelm«: Eine Szene in »O. T.«; 5. »halbe Fraulichkeit«: »Die kleine Seejungfrau«; 6. »Männerkleidung«: Zur Handschrift von »Den lille Havfrue«; 7. »ein junger Mann, es ist Naomi«: »Nur ein Spielmann«; 8. »Sie und Er auf einem Stengel«: Kierkegaards Andersen-Kritik; 9. Epilog: »Der Schatten«; VI. »was ich über die Sexualität weiß«. Herman Bang; 1. »Masken« und »Zeichen«: »Gedanken zum Sexualitätsproblem«; 2. »Poesie« und »Körperlichkeit«: »Aus dem Zirkus«

    3. »dieser Kampf mit sich selbst«: »Fratelli Bedini«