Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 421.

  1. Wasserzeichenbeleg, Motiv: a) leer b) unterer Rand: Monogramm CS (kursiv), daneben Schwarza (kursiv, einlinig)
    Erschienen: 1680-1833

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Schwarza (geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Name <Motiv>; Monogramm
    Umfang: 1 Wasserzeichenpause auf Transparentpapier, WZ-Motiv ?: ... mm, ... mm
    Bemerkung(en):

    Handbüttenpapier gerippt; Kirchenmatrikel; Position des Wasserzeichens: b

  2. Wasserzeichenbeleg, Motiv: a) leer b) unterer Rand: Monogramm CS (kursiv), daneben Schwarza (kursiv, einlinig)
    Erschienen: 1680-1831

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Schwarza (geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Name <Motiv>; Monogramm
    Umfang: 1 Wasserzeichenpause auf Transparentpapier, WZ-Motiv ?: ... mm, ... mm
    Bemerkung(en):

    Handbüttenpapier gerippt; Stadtarchiv Kindelbrück; Position des Wasserzeichens: b

  3. Wasserzeichenbeleg, Motiv: a) leer b) unterer Rand: Monogramm CS (kursiv), daneben Schwarza (kursiv, einlinig)
    Erschienen: 1680-1831

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Schwarza (geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Name <Motiv>; Monogramm
    Umfang: 1 Wasserzeichenpause auf Transparentpapier, WZ-Motiv ?: ... mm, ... mm
    Bemerkung(en):

    Handbüttenpapier gerippt; Position des Wasserzeichens: b

  4. Wasserzeichenbeleg, Motiv: a) leer b) unterer Rand: Monogramm CS (kursiv), daneben Schwarza (kursiv, einlinig)
    Erschienen: 1680-1831

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Schwarza (geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Name <Motiv>; Monogramm
    Umfang: 1 unbeschnittener Originalbogen, WZ-Motiv ?: ... mm, ... mm
    Bemerkung(en):

    Handbüttenpapier gerippt; Position des Wasserzeichens: b

  5. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Wappenschild zwischen zwei Palmzweigen, belegt mit Zepter
    Beteiligt: Runge, Joh. Heinrich (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1737 und 1766]
    Verlag:  Vordermühle, Wernigerode-Hasserode

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Runge, Joh. Heinrich (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Vordermühle, Hasserode, Wernigerode (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 327 x 186 mm
    Bemerkung(en):

    Der Ortsteil Hasserode wurde 1694 brandenburgisch und war später ein königlich-preußisches Amt. Daher wurde diese Hasseröder Papiermühle auch königliche Papiermühle genannt. Das im Riesaufdruck abgebildete Zepter, das im Wappen der Kurfürsten von Brandenburg als Zeichen der Erzkämmerwürde geführt wurde, weist auf die Gebietszugehörigkeit der Papiermühle hin. (Schlieder 1988, S. 114/115)

  6. Riesaufdruck, Motiv: im ovalen Lorbeerkranz mit vier Ecklilien gekrönter Doppeladler mit Brustschild, belegt mit geviertem Wappen (Zollernschild), in den Fängen Reichsapfel und Zepter
    Erschienen: [zwischen 1743 und 1809]
    Verlag:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 347 x 268 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  7. Riesaufdruck, Motiv: zwei von Blattranken umgebene Rosen über GL-Monogramm
    Beteiligt: Luber, Georg (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1691 und 1839]
    Verlag:  Papiermühle Erlangen, Erlangen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Luber, Georg (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Erlangen (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Rose <Motiv>; Buchstabe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 125 x 120 mm
  8. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Reichsgrafen von Giech im gekrönten und mit Palmenzweigen umkränzten, von zwei heraldischen Lilien beseiteten Zieroval
    Beteiligt: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1748 und 1785]
    Verlag:  Papiermühle Heubsch, Heubsch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Heubsch (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Lilie <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 352 x 220 mm
    Bemerkung(en):

    Die im Vergleich zu dem auf Seite 125 abgebildeten Riesaufdruck kunstvoller ausgeführte Wappendarstellung im gekrönten und mit Palmenzweigen umkränzten, von zwei heraldischen Lilien beseiteten Zieroval diente zur Bezeichnung von Briefpapier, ebenfalls einer besseren Papiersorte. (Schlieder 1988, S. 128/129)

    Wasserzeichen

    2 Dubletten

  9. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Reichsgrafen von Giech
    Beteiligt: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1748 und 1785]
    Verlag:  Papiermühle Heubsch, Heubsch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Heubsch (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 351 x 220 mm
    Bemerkung(en):

    2 Dubletten

  10. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Reichsgrafen von Giech mit Grafenkrone, Schildhalterengeln und Seenlandschaft
    Beteiligt: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1748 und 1785]
    Verlag:  Papiermühle Heubsch, Heubsch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Heubsch (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Engel <Motiv>; See <Motiv>; Schwan <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 350 x 220 mm
    Bemerkung(en):

    Dieser Aufdruck zeigt ebenfalls das auch im Wasserzeichen der Papiere enthaltene Wappen der Reichsgrafen von Giech. Die Darstellung mit Grafenkrone, Schildhalterengeln und Seenlandschaft wurde für feines schreibpapier, also für eine bessere Papiersorte, verwendet. (Schlieder 1988, S. 126/127)

    Wasserzeichen

    1 Dublette

  11. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Stadt Mühlhausen mit Helm und Decken, Büffelhörnern und Lindenlaub als Helmzier
    Beteiligt: Wenther, Friedrich Christoph (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1759 und 1771]
    Verlag:  Papiermühle Mühlhausen bei Reiser, Mühlhausen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wenther, Friedrich Christoph (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Mühlhausen 2 (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Helm <Motiv>; Adler <Motiv>; Horn <Motiv>; Zweig <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 337 x 189 mm
    Bemerkung(en):

    Der Reichsadler, belegt mit Mühleisen im Herzschild, im Wappenschild mit Helm, Helmdecken und mit Lindenzweigen bestückten Büffelhörnern als Helmzier, stellt das Wappen der Reichsstadt Mühlhausen dar. Durch Vergleich des Wasserzeichens im Bogen mit dem gleichen Typ des Reichsadlers, von dem auch die Sortenbezeichnung des Papiers abgeleitet ist, müsste der Aufdruck dem Papiermacher F.C. Wenther dem Jüngeren zuzuweisen sein. (Schlieder 1988, S. 122/123)

  12. Riesaufdruck, Motiv: mit Blattranken umgebener und gekrönter Wappenschild mit Tannenbaum auf NZ-Monogramm und Zierwurzel belegt
    Beteiligt: Gröhner, Heinrich Gottfried (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1756 und 1778]
    Verlag:  Papiermühle Grossstöbnitz, Großstöbnitz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gröhner, Heinrich Gottfried (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Grossstöbnitz (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Schild <Motiv>; Ranke <Motiv>; Krone <Motiv>; Baum <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 336 x 191 mm
    Bemerkung(en):

    Wie das Kursivmonogramm auf dem gekrönten Schild (verschlungenes "NZ") zeigt, stammt der Druckstock vom Gründer der Papiermühle, dem Altenburger Rat und Amtmann Nikolaus Zapf. Dieser besaß das Werk seit der Errichtung um 1690 bis zum Jahre 1700 und, nach Wiederkauf, von 1714-1727. Nachdem Gröner am 5. Februar 1756 mit der Papiermühle auch den Druckstock erworben hatte, ließ er seinen Namen im Schriftband unter dem Schild hinzusetzen und verwendete die Druckform weiter. Auch die ursprünglich eingesetzte Herkunftsbezeichnung "Altenburg Gut Schreib-Papier" ergänzt er selbstbewußt durch den eigentlichen Standort der Papiermühle in Großstöbnitz. (Schlieder 1988, S. 120/121)

    Wasserzeichen

  13. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Allianzwappen: vorderer Schild belegt mit gekröntem Adler mit Nimbus, Schwert und Zepter, hinterer Schild belegt mit Malteser Kreuz und Hand
    Beteiligt: Röder, Johann Hiob (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1711 und 1743]
    Verlag:  Papiermühle Oberscheffach, Oberscheffach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röder, Johann Hiob (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Oberscheffach (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Schild <Motiv>; Adler <Motiv>; Hand <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 345 x 207 mm
    Bemerkung(en):

    Das Fragment eines weiteren Riesaufdrucks von Johann Hiob Röder zeigt die gleiche Darstellung in aufwendigeren Formen. Nach der Beschaffenheit des Bogens diente er offensichtlich für die Bezeichnung eines guten Schreibpapiers. Die bessere Papierqualität könnte der Grund für eine repräsentativere Ausführung sein. (Schlieder 1988, S. 108/109)

    Wasserzeichen

  14. Riesaufdruck, Motiv: Tannenbaum in Lorbeerkranz und Ankermarke mit Monogramm in Lorbeerkranz
    Erschienen: [zwischen 1463 und 1750]
    Verlag:  Papiermühle Thann, Vieux-Thann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Thann (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Baum <Motiv>; Zweig <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 157 x 208 mm
  15. Riesaufdruck, Motiv: beflaggtes Segelschiff
    Erschienen: [zwischen 1742 und 1815]
    Verlag:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Segelschiff <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 269 x 374 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  16. Riesaufdruck, Motiv: Posthorn blasender Postreiter
    Erschienen: [zwischen 1709 und 1879]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 304 x 259 mm
  17. Riesaufdruck, Motiv: Posthorn blasender Postreiter
    Erschienen: [zwischen 1709 und 1879]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 304 x 259 mm
  18. Riesaufdruck, Motiv: Harfe spielender König David
    Beteiligt: Michel, Johann Adam (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1744 und 1784]
    Verlag:  Papiermühle Grün, Doubrava

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michel, Johann Adam (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Grün 1, Doubrava, Aš (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Harfe <Motiv>; König <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 415 x 292 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  19. Riesaufdruck, Motiv: Tannenbaum
    Erschienen: [zwischen 1750 und 1800]
    Verlag:  Papiermühle Grün, Doubrava

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Grün 1, Doubrava, Aš (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Baum <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 300 x 204 mm
  20. Riesaufdruck, Motiv: Segelschiff mit Fahne, auf der ein zweiköpfiger Adler zu sehen ist
    Erschienen: [zwischen 1750 und 1800]
    Verlag:  Papiermühle Grün, Doubrava

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Grün 1, Doubrava, Aš (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Segelschiff <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 301 x 202 mm
    Bemerkung(en):

    Der letztgenannte Riesaufdruck kennzeichnete das sogenannte "Schiffspostpapier", das von verschiedenen Papiermühlen im 18. Jahrhundert erzeugt wurde, so von Johann Friedrich Quinat, der von 1743 an in der Unterfichtenmühle in der Burggrafschaft Ansbach war; auch von Wolfgang Mayer, der 1761 die Papiermühle in Unterhimmel bei Steyr erwarb. (Thiel 1940, S. 109)

  21. Riesaufdruck, Motiv: zweiköpfiger Adler in ovalem Rahmen
    Erschienen: [zwischen 1750 und 1800]
    Verlag:  Papiermühle Grün, Doubrava

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Grün 1, Doubrava, Aš (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Doppeladler <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 302 x 203 mm
  22. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Schild mit dem doppelschwänzigen böhmischen Löwen in Zierrahmen
    Erschienen: [zwischen 1680 und 1720]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Pardubice

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 418 x 291 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  23. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Reichsgrafen von Giech
    Beteiligt: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1748 und 1785]
    Verlag:  Papiermühle Heubsch, Heubsch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Heubsch (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 328 x 215 mm
    Bemerkung(en):

    Die erhaltenen Riesaufdrucke von Heubsch zeigen das Wappen der Reichsgrafen von Giech, Besitzer der Herrschaft Thurnau, in deren Gebiet die Papiermühle lag. Die Druckplatten, von denen dieser und die beiden folgenden Nachdrucke stammen, befinden sich im Bestand des Deutschen Buch- und schriftmuseums in Leipzig. Von dem hier abgebildeten Riesaufdruck für "Correnspondenz-Papier" ist auch ein Original vorhanden. (Schlieder 1988, S. 124/125)

  24. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Reichsgrafen von Giech
    Beteiligt: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1748 und 1785]
    Verlag:  Papiermühle Heubsch, Heubsch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Heubsch (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 344 x 215 mm
  25. Riesaufdruck, Motiv: viermastiges beflaggtes Segelschiff, darunter Ankermarke mit den Initialen IFQ
    Beteiligt: Quinat, Joh. Friedrich (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1742 und 1767]
    Verlag:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Quinat, Joh. Friedrich (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Segelschiff <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 274 x 376 mm
    Bemerkung(en):

    Der kolorierte Riesaufdruck bildet ein viermastiges Segelschiff ab, das als "Verkehrsmittel" ein Symbol für kleinformatiges Brief- oder Postpapier (sogenannte "Schiffspost") darstellt. Bei dem von diesem Riesaufdruck bezeichneten Papier handelte es sich um Zeilenpapier, aus dem auch der Bogen des Aufdrucks besteht. Wie der Riesaufdruck zeigt auch das Wasserzeichen des Bogens ein Segelschiff, allerdings von einfacherem Typ mit nur zwei Masten, sowie die Initialen des Papiermachers "IFQ" mit einer Ankermarke. (Schlieder 1988, S. 130/131)

    Wasserzeichen