Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.); Pavlik, Jennifer (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.); Pavlik, Jennifer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660739; 3837660737
    Weitere Identifier:
    9783837660739
    RVK Klassifikation: EC 1430
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Literaturunterricht; Mediendidaktik;
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Deutschunterricht; Verstehen; Nichtverstehen; Literatur; Medien; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienpädagogik; Germanistik; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Aesthetics; German Lessons; Understanding; Literature; Media; Education; Literary Studies; Media Education
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
  2. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 13650 H467
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/5880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 905 Äst
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CT/200/1484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 8738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    DtschU 3 HEI 262/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fdba Aes
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 13650 H467
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Päd 460/Deu 22-4773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 13650 H467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    72/11913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 2978 H467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    AP 13650 H467 A2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660739
    Weitere Identifier:
    9783837660739
    RVK Klassifikation: AP 13650
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interpretation; Verstehen; Deutschunterricht; Literaturunterricht;
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
  3. Einbildungskraft um 1800
    interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.h.7798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GI 1622 H467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/5307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Nc 52 (38)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBh 5.2022
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/4877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/100/1324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 5466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1489,14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DM:2000:Hei::2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II D 591
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GI 1622 L123-38
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-1821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6267-351 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/9281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HP/Ei 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GI 1622 H467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    72.1536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564583
    Weitere Identifier:
    9783770564583
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 38
    Schlagworte: Deutschland; Einbildungskraft; Fantasie; Kreativität; Geistesgeschichte 1750-1830;
    Umfang: XXVII, 234 Seiten, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Einbildungskraft um 1800
    interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    Intro -- Inhalt -- Einleitung: Vom blinden Trieb zum Höchsten im Menschen. Tendenzen der Einbildungskraft in der Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts -- Geschlechtergeschichte -- 1 „There's so little scope for imagination in cookery. You just have to... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Einleitung: Vom blinden Trieb zum Höchsten im Menschen. Tendenzen der Einbildungskraft in der Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts -- Geschlechtergeschichte -- 1 „There's so little scope for imagination in cookery. You just have to go by rules." Überlegungen zum Geschlecht der Einbildungskraft um 1800 -- Ästhetik und Philosophie -- 2 „im Gang, im Tanze der Vorstellung" - Einbildungskraft und Gefühl in Herders Energetik -- 3 Von der Einbildungskraft zum Leben. Schellings medizinphilosophische Umstülpung des Idealismus -- Pädagogik und Literaturdidaktik -- 4 Der „Eingang in die Tiefe der Seele". Zur Rolle der Einbildungskraft im Philanthropismus -- Literaturwissenschaft -- 5 Aufklärung in der Krise. Einbildungskraft und optische Wahrnehmung in Schillers Geisterseher -- 6 Der eine melkt den Bock, der andre hält ein Sieb darunter. Aufklärung, Romantik und die Funktion der Einbildungskraft in E. T. A. Hoffmanns Klein Zaches genannt Zinnober -- Theologie -- 7 Die Faszination der imaginären Konstitution der Realität als Ausgangspunkt der theologischen Rezeption einer Denkkonstellation -- 8 Religion und Fantasie. Exploration in Friedrich Schleiermachers Religionsschrift -- Kunstgeschichte -- 9 „damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild". Zur Rolle der Imagination in der Kunst nach Caspar David Friedrich -- Begriffsgeschichte -- 10 Einbildungskraft auf der lexikalischen Oberfläche. Eine quantitative Untersuchung des digitalen Korpus der Allgemeinen Literatur-Zeitung 1785-1849 -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764589
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 38
    Schlagworte: Imagination; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 234 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Einbildungskraft um 1800
    Interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
    Beteiligt: Demarchi, Gregorio (MitwirkendeR); Held, Marcus (MitwirkendeR); Kleßen, Patricia (MitwirkendeR); Martel, Julia (MitwirkendeR); Niemeck, Anna (MitwirkendeR); Schneider, Jens Ole (MitwirkendeR); Sauer, Mirjam (MitwirkendeR); Weinstock, Alexander (MitwirkendeR); Zink, Dominik (MitwirkendeR); Heimböckel, Hendrick (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Klappentext: Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wandelten und sie das Denken des Menschen sowie öffentliche Debatten über die Ergebnisse bestehender Forschung hinaus prägten. Im Anschluss daran verdeutlichen sie, dass die mit Einbildungskraft verbundenen Phänomene fundamentaler Bestandteil ästhetischer Reflexion, Praxis und Topoi waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Demarchi, Gregorio (MitwirkendeR); Held, Marcus (MitwirkendeR); Kleßen, Patricia (MitwirkendeR); Martel, Julia (MitwirkendeR); Niemeck, Anna (MitwirkendeR); Schneider, Jens Ole (MitwirkendeR); Sauer, Mirjam (MitwirkendeR); Weinstock, Alexander (MitwirkendeR); Zink, Dominik (MitwirkendeR); Heimböckel, Hendrick (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764589
    Weitere Identifier:
    9783846764589
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; 38
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Theologie; Geschlechterstudien; Pädagogik; Klassik; Romantik; Begriffsgeschichte; Phantasie; Digitale Geisteswissenschaften; Ideengeschichte; Studies of Literature; Theology; History; Pedagogics; Classicism; Romanticism; Historical Semantics; Phantasy; Digital Humanities; History of Ideas
    Umfang: 1 online resource (262 p.), 6 b&w line drawings, 1 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed April 28, 2022)

  6. Einbildungskraft um 1800
    interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Fink, Leiden

    Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wandelten und sie das Denken des Menschen sowie öffentliche Debatten über die Ergebnisse bestehender Forschung hinaus prägten. Im Anschluss daran verdeutlichen sie, dass die mit Einbildungskraft verbundenen Phänomene fundamentaler Bestandteil ästhetischer Reflexion, Praxis und Topoi waren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764589
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 38
    Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2022
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 234 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Hendrick Heimböckel: Preliminary Material

    Hendrick Heimböckel: Copyright page

    Hendrick Heimböckel: Einleitung: Vom blinden Trieb zum Höchsten im Menschen

    Patricia Kleßen: "There's so little scope for imagination in cookery. You just have to go by rules."

    Julia Martel: "im Gang, im Tanze der Vorstellung"

    Gregorio Demarchi: Von der Einbildungskraft zum Leben

    Alexander Weinstock: Der "Eingang in die Tiefe der Seele"

    Jens Ole Schneider: Aufklärung in der Krise

    Dominik Zink: Der eine melkt den Bock, der andre hält ein Sieb darunter

    Marcus Held: Die Faszination der imaginären Konstitution der Realität als Ausgangspunkt der theologischen Rezeption einer Denkkonstellation

    Mirjam Sauer: Religion und Fantasie

    Anna Niemeck: "damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild"

    Hendrick Heimböckel: Einbildungskraft auf der lexikalischen Oberfläche /

    Hendrick Heimböckel.: Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

  7. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Verstehen und Nichtverstehen sind kulturwissenschaftliche und ideengeschichtliche Leitbegriffe. Je nach theoretischer Ausrichtung und Erkenntnisinteresse schließen sie sich aus, ergänzen sich oder bauen aufeinander auf. Während Verstehensansätze zum... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Verstehen und Nichtverstehen sind kulturwissenschaftliche und ideengeschichtliche Leitbegriffe. Je nach theoretischer Ausrichtung und Erkenntnisinteresse schließen sie sich aus, ergänzen sich oder bauen aufeinander auf. Während Verstehensansätze zum literaturdidaktischen Instrumentarium gehören und die Forschung zum Nichtverstehen stärker in Literatur- und Kulturwissenschaft angesiedelt ist, erkunden die vielstimmigen Perspektiven dieses Bandes, ob und inwiefern die Vermittlung von Verstehen und Nichtverstehen in literatur- und mediendidaktischen Fragestellungen möglich ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460733
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13650
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 2
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  8. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Verstehen und Nichtverstehen sind kulturwissenschaftliche und ideengeschichtliche Leitbegriffe. Je nach theoretischer Ausrichtung und Erkenntnisinteresse schließen sie sich aus, ergänzen sich oder bauen aufeinander auf. Während Verstehensansätze zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Verstehen und Nichtverstehen sind kulturwissenschaftliche und ideengeschichtliche Leitbegriffe. Je nach theoretischer Ausrichtung und Erkenntnisinteresse schließen sie sich aus, ergänzen sich oder bauen aufeinander auf. Während Verstehensansätze zum literaturdidaktischen Instrumentarium gehören und die Forschung zum Nichtverstehen stärker in Literatur- und Kulturwissenschaft angesiedelt ist, erkunden die vielstimmigen Perspektiven dieses Bandes, ob und inwiefern die Vermittlung von Verstehen und Nichtverstehen in literatur- und mediendidaktischen Fragestellungen möglich ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460733
    Weitere Identifier:
    9783839460733
    RVK Klassifikation: AP 13650
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; 2
    Schlagworte: Ästhetik; Deutschunterricht; Verstehen; Nichtverstehen; Literatur; Medien; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienpädagogik; Germanistik; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Aesthetics; German Lessons; Understanding; Literature; Media; Education; Literary Studies; Media Education; German Literature; Educational Research;
    Umfang: 1 online resource (320 p.), 506 MB 8 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2022)

  9. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460733
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13650
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Einbildungskraft um 1800
    Interdisziplinäre Perspektiven Auf Ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Intro -- Inhalt -- Einleitung: Vom blinden Trieb zum Höchsten im Menschen. Tendenzen der Einbildungskraft in der Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts -- Geschlechtergeschichte -- 1 „There's so little scope for imagination in cookery. You just have to... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Einleitung: Vom blinden Trieb zum Höchsten im Menschen. Tendenzen der Einbildungskraft in der Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts -- Geschlechtergeschichte -- 1 „There's so little scope for imagination in cookery. You just have to go by rules." Überlegungen zum Geschlecht der Einbildungskraft um 1800 -- Ästhetik und Philosophie -- 2 „im Gang, im Tanze der Vorstellung" - Einbildungskraft und Gefühl in Herders Energetik -- 3 Von der Einbildungskraft zum Leben. Schellings medizinphilosophische Umstülpung des Idealismus -- Pädagogik und Literaturdidaktik -- 4 Der „Eingang in die Tiefe der Seele". Zur Rolle der Einbildungskraft im Philanthropismus -- Literaturwissenschaft -- 5 Aufklärung in der Krise. Einbildungskraft und optische Wahrnehmung in Schillers Geisterseher -- 6 Der eine melkt den Bock, der andre hält ein Sieb darunter. Aufklärung, Romantik und die Funktion der Einbildungskraft in E. T. A. Hoffmanns Klein Zaches genannt Zinnober -- Theologie -- 7 Die Faszination der imaginären Konstitution der Realität als Ausgangspunkt der theologischen Rezeption einer Denkkonstellation -- 8 Religion und Fantasie. Exploration in Friedrich Schleiermachers Religionsschrift -- Kunstgeschichte -- 9 „damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild". Zur Rolle der Imagination in der Kunst nach Caspar David Friedrich -- Begriffsgeschichte -- 10 Einbildungskraft auf der lexikalischen Oberfläche. Eine quantitative Untersuchung des digitalen Korpus der Allgemeinen Literatur-Zeitung 1785-1849 -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764589
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 38
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: Online Ressource (XXVII, 234 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Einbildungskraft um 1800
    Interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
    Beteiligt: Demarchi, Gregorio (MitwirkendeR); Held, Marcus (MitwirkendeR); Kleßen, Patricia (MitwirkendeR); Martel, Julia (MitwirkendeR); Niemeck, Anna (MitwirkendeR); Schneider, Jens Ole (MitwirkendeR); Sauer, Mirjam (MitwirkendeR); Weinstock, Alexander (MitwirkendeR); Zink, Dominik (MitwirkendeR); Heimböckel, Hendrick (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wandelten und sie das Denken des Menschen sowie öffentliche Debatten über die Ergebnisse bestehender Forschung hinaus prägten. Im Anschluss daran verdeutlichen sie, dass die mit Einbildungskraft verbundenen Phänomene fundamentaler Bestandteil ästhetischer Reflexion, Praxis und Topoi waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Demarchi, Gregorio (MitwirkendeR); Held, Marcus (MitwirkendeR); Kleßen, Patricia (MitwirkendeR); Martel, Julia (MitwirkendeR); Niemeck, Anna (MitwirkendeR); Schneider, Jens Ole (MitwirkendeR); Sauer, Mirjam (MitwirkendeR); Weinstock, Alexander (MitwirkendeR); Zink, Dominik (MitwirkendeR); Heimböckel, Hendrick (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764589
    Weitere Identifier:
    9783846764589
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; 38
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Theologie; Geschlechterstudien; Pädagogik; Klassik; Romantik; Begriffsgeschichte; Phantasie; Digitale Geisteswissenschaften; Ideengeschichte; Studies of Literature; Theology; History; Pedagogics; Classicism; Romanticism; Historical Semantics; Phantasy; Digital Humanities; History of Ideas
    Umfang: 1 online resource (262 p.), 6 b&w line drawings, 1 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed April 28, 2022)

  12. Einbildungskraft um 1800
    interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Fink, Leiden

    Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wandelten und sie das Denken des Menschen sowie öffentliche Debatten über die Ergebnisse bestehender Forschung hinaus prägten. Im Anschluss daran verdeutlichen sie, dass die mit Einbildungskraft verbundenen Phänomene fundamentaler Bestandteil ästhetischer Reflexion, Praxis und Topoi waren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764589
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 38
    Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2022
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 234 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Hendrick Heimböckel: Preliminary Material

    Hendrick Heimböckel: Copyright page

    Hendrick Heimböckel: Einleitung: Vom blinden Trieb zum Höchsten im Menschen

    Patricia Kleßen: "There's so little scope for imagination in cookery. You just have to go by rules."

    Julia Martel: "im Gang, im Tanze der Vorstellung"

    Gregorio Demarchi: Von der Einbildungskraft zum Leben

    Alexander Weinstock: Der "Eingang in die Tiefe der Seele"

    Jens Ole Schneider: Aufklärung in der Krise

    Dominik Zink: Der eine melkt den Bock, der andre hält ein Sieb darunter

    Marcus Held: Die Faszination der imaginären Konstitution der Realität als Ausgangspunkt der theologischen Rezeption einer Denkkonstellation

    Mirjam Sauer: Religion und Fantasie

    Anna Niemeck: "damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild"

    Hendrick Heimböckel: Einbildungskraft auf der lexikalischen Oberfläche /

    Hendrick Heimböckel.: Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

  13. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.); Pavlik, Jennifer (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.); Pavlik, Jennifer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460733
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Literaturunterricht; Interpretation; Verstehen; Deutschunterricht; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
  14. Einbildungskraft um 1800
    interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764589
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Auflage/Ausgabe: 2022. Auflage
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 38
    Schlagworte: Kreativität; Einbildungskraft; Fantasie
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Theologie; Geschlechterstudien; Pädagogik; Klassik; Romantik; Begriffsgeschichte; Phantasie; Digitale Geisteswissenschaften; Ideengeschichte; Studies of Literature; Theology; History; Pedagogics; Classicism; Romanticism; Historical Semantics; Phantasy; Digital Humanities; History of Ideas
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 234 Seiten), 6 Diagramme
  15. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.); Pavlik, Jennifer (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.); Pavlik, Jennifer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837660739; 3837660737
    Weitere Identifier:
    9783837660739
    RVK Klassifikation: AP 13650 ; GB 2976 ; GE 3054 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Literatur; Interpretation; Literaturunterricht; Deutsch; Verstehen; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Deutschunterricht; Verstehen; Nichtverstehen; Literatur; Medien; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienpädagogik; Germanistik; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Aesthetics; German Lessons; Understanding; Literature; Media; Education; Literary Studies; Media Education; German Literature; Educational Research
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
  16. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 13479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837660739; 3837660737
    Weitere Identifier:
    9783837660739
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Deutschunterricht; Interpretation; Deutsch; Literaturunterricht; Verstehen; Literatur
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Deutschunterricht; Verstehen; Nichtverstehen; Literatur; Medien; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienpädagogik; Germanistik; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Aesthetics; German Lessons; Understanding; Literature; Media; Education; Literary Studies; Media Education
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen
  17. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Verstehen und Nichtverstehen sind kulturwissenschaftliche und ideengeschichtliche Leitbegriffe. Je nach theoretischer Ausrichtung und Erkenntnisinteresse schließen sie sich aus, ergänzen sich oder bauen aufeinander auf. Während Verstehensansätze zum... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verstehen und Nichtverstehen sind kulturwissenschaftliche und ideengeschichtliche Leitbegriffe. Je nach theoretischer Ausrichtung und Erkenntnisinteresse schließen sie sich aus, ergänzen sich oder bauen aufeinander auf. Während Verstehensansätze zum literaturdidaktischen Instrumentarium gehören und die Forschung zum Nichtverstehen stärker in Literatur- und Kulturwissenschaft angesiedelt ist, erkunden die vielstimmigen Perspektiven dieses Bandes, ob und inwiefern die Vermittlung von Verstehen und Nichtverstehen in literatur- und mediendidaktischen Fragestellungen möglich ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460733
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13650 ; AP 13650
    Schriftenreihe: Lettre ; 2
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Bildung; Bildungsforschung; Deutschunterricht; Germanistik; Literatur; Literaturwissenschaft; Medien; Medienpädagogik; Nichtverstehen; Verstehen; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (320 p.)
  18. Einbildungskraft um 1800
    Interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink, Paderborn

    Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im... mehr

     

    Dieser Band erweitert das Forschungsfeld zur Ideen- und Begriffsgeschichte der Einbildungskraft um 1800 mit neuen methodischen sowie interdisziplinären Ansätzen und Detailstudien. Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wandelten und sie das Denken des Menschen sowie öffentliche Debatten über die Ergebnisse bestehender Forschung hinaus prägten. Im Anschluss daran verdeutlichen sie, dass die mit Einbildungskraft verbundenen Phänomene fundamentaler Bestandteil ästhetischer Reflexion, Praxis und Topoi waren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764589
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; 38
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Array: Array

  19. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660739; 3837660737
    Weitere Identifier:
    9783837660739
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interpretation; Verstehen; Deutschunterricht; Literaturunterricht
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Ästhetik; Deutschunterricht; Verstehen; Nichtverstehen; Literatur; Medien; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienpädagogik; Germanistik; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Aesthetics; German Lessons; Understanding; Literature; Media; Education; Literary Studies; Media Education; German Literature; Educational Research; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)830; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JNA; Ästhetik; Deutschunterricht; Verstehen; Nichtverstehen; Literatur; Medien; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienpädagogik; Germanistik; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Aesthetics; German Lessons; Understanding; Literature; Media; Education; Literary Studies; Media Education; German Literature; Educational Research;
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 498 g
  20. Einbildungskraft um 1800
    interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
  21. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460733
    Weitere Identifier:
    9783839460733
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interpretation; Verstehen; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Literaturunterricht; Deutschunterricht; Literatur; Deutsch; Verstehen; Poetik; Textverstehen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9562; (DDC Deutsch 22)800; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)830; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JNA; Ästhetik; Deutschunterricht; Verstehen; Nichtverstehen; Literatur; Medien; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienpädagogik; Germanistik; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Aesthetics; German Lessons; Understanding; Literature; Media; Education; Literary Studies; Media Education; German Literature; Educational Research;; Ästhetik; Deutschunterricht; Verstehen; Nichtverstehen; Literatur; Medien; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienpädagogik; Germanistik; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Aesthetics; German Lessons; Understanding; Literature; Media; Education; Literary Studies; Media Education; German Literature; Educational Research
    Umfang: 1 Online-Ressource, 320 Seiten, 8 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen
  22. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660739; 3837660737
    Weitere Identifier:
    9783837660739
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Interpretation; Verstehen; Deutschunterricht; Literaturunterricht
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Deutschunterricht; Verstehen; Nichtverstehen; Literatur; Medien; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienpädagogik; Germanistik; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Aesthetics; German Lessons; Understanding; Literature; Media; Education; Literary Studies; Media Education
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen
  23. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Verstehen und Nichtverstehen sind kulturwissenschaftliche und ideengeschichtliche Leitbegriffe. Je nach theoretischer Ausrichtung und Erkenntnisinteresse schließen sie sich aus, ergänzen sich oder bauen aufeinander auf. Während Verstehensansätze zum... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Verstehen und Nichtverstehen sind kulturwissenschaftliche und ideengeschichtliche Leitbegriffe. Je nach theoretischer Ausrichtung und Erkenntnisinteresse schließen sie sich aus, ergänzen sich oder bauen aufeinander auf. Während Verstehensansätze zum literaturdidaktischen Instrumentarium gehören und die Forschung zum Nichtverstehen stärker in Literatur- und Kulturwissenschaft angesiedelt ist, erkunden die vielstimmigen Perspektiven dieses Bandes, ob und inwiefern die Vermittlung von Verstehen und Nichtverstehen in literatur- und mediendidaktischen Fragestellungen möglich ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460733
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13650 ; AP 13650
    Schriftenreihe: Lettre ; 2
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Bildung; Bildungsforschung; Deutschunterricht; Germanistik; Literatur; Literaturwissenschaft; Medien; Medienpädagogik; Nichtverstehen; Verstehen; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (320 p.)
  24. Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen
    aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.); Pavlik, Jennifer (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.); Pavlik, Jennifer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837660739; 3837660737
    Weitere Identifier:
    9783837660739
    RVK Klassifikation: AP 13650 ; GB 2976 ; GE 3054 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Literatur; Interpretation; Literaturunterricht; Deutsch; Verstehen; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Deutschunterricht; Verstehen; Nichtverstehen; Literatur; Medien; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienpädagogik; Germanistik; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Aesthetics; German Lessons; Understanding; Literature; Media; Education; Literary Studies; Media Education; German Literature; Educational Research
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
  25. Einbildungskraft um 1800
    interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimböckel, Hendrick (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764589
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Auflage/Ausgabe: 2022. Auflage
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 38
    Schlagworte: Kreativität; Einbildungskraft; Fantasie
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Theologie; Geschlechterstudien; Pädagogik; Klassik; Romantik; Begriffsgeschichte; Phantasie; Digitale Geisteswissenschaften; Ideengeschichte; Studies of Literature; Theology; History; Pedagogics; Classicism; Romanticism; Historical Semantics; Phantasy; Digital Humanities; History of Ideas
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 234 Seiten), 6 Diagramme