Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 65.

  1. Natur und Gesellschaft. Ausgewählt und kommentiert von Heinrich Detering
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Zusammenstellender); Detering, Heinrich (Kommentarverfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159620510
    Weitere Identifier:
    9783159620510
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek – [Was bedeutet das alles?]
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)POL042000; (BISAC Subject Heading)SOC000000; Friedrich Engels Naturwissenschaft; Friedrich Engels Naturphilosophie; Friedrich Engels Dialektik der Natur; Friedrich Engels Fragment; Historischer Materialismus Naturwissenschaft; Historischer Materialismus Naturphilosophie; Historischer Materialismus Dialektik der Natur; Historischer Materialismus Fragment; Philosphie Naturwissenschaft; Philosphie Naturphilosophie; Philosphie Dialektik der Natur; Philosphie Fragment; Friedrich Engels Historischer Materialismus; Friedrich Engels Grundlagentexte; Friedrich Engels Umweltschutz; Friedrich Engels Naturschutz; Friedrich Engels Ökoliteratur; Friedrich Engels Naturgesetze; Friedrich Engels Kosmos; Friedrich Engels Karl Marx Charles Darwin; Friedrich Engels Selbstzerstörung Menschheit; Friedrich Engels Wissenschaftsgeschichte; Friedrich Engels Zeitkritik; Friedrich Engels Zeitkritische Beobachtungen; Friedrich Engels Gesellschaftskritik; Historischer Materialismus Historischer Materialismus; Historischer Materialismus Grundlagentexte; Historischer Materialismus Umweltschutz; Historischer Materialismus Naturschutz; Historischer Materialismus Ökoliteratur; Historischer Materialismus Naturgesetze; Historischer Materialismus Kosmos; Historischer Materialismus Karl Marx Charles Darwin; Historischer Materialismus Selbstzerstörung Menschheit; Historischer Materialismus Wissenschaftsgeschichte; Historischer Materialismus Zeitkritik; Historischer Materialismus Zeitkritische Beobachtungen; Historischer Materialismus Gesellschaftskritik; Philosophie Historischer Materialismus; Philosophie Grundlagentexte; Philosophie Umweltschutz; Philosophie Naturschutz; Philosophie Ökoliteratur; Philosophie Naturgesetze; Philosophie Kosmos; Philosophie Karl Marx Charles Darwin; Philosophie Selbstzerstörung Menschheit; Philosophie Wissenschaftsgeschichte; Philosophie Zeitkritik; Philosophie Zeitkritische Beobachtungen; Philosophie Gesellschaftskritik; Friedrich Engels Textausgabe; Friedrich Engels Auszug; Friedrich Engels Text; Friedrich Engels Original; Friedrich Engels Reclam; (VLB-WN)9733
    Umfang: Online-Ressource, 117 Seiten
  2. Die Poetologie des Zweifels
    Erzählen und Erinnern in der späten Prosa von Günter Grass
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Rezeption; Roman; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); Grass, Günter (1927-2015): Beim Häuten der Zwiebel; Reflexion des Erinnerungsvermögens; Narration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Göttingen, Georg-August Universität, 2021

  3. Romantik als Zauber und Schrecken
    Ludwig Tiecks Erzählung "Der blonde Eckbert"
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Deutsches Romantik-Museum, Frankfurt am Main

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    120150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2023/119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2023 SA 722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    328952 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783946276098
    Weitere Identifier:
    9783946276098
    RVK Klassifikation: GK 9468
    Schlagworte: Tieck, Ludwig;
    Umfang: 24 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag: 1797 - Waldeinsamkeit : Ludwig Tieck erfindet ein Volksmärchen

  4. Kein Anschluss unter dieser Nummer
    Gespräche statt einer Autobiographie
    Autor*in: Keun, Irmgard
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Kampa, Zürich

    In ihren letzten Lebensjahren hat Irmgard Keun Freunden und Bekannten am Telefon aus ihrer Autobiographie vorgelesen. "Kein Anschluss unter dieser Nummer" sollte sie heißen. Nach ihrem Tod im Mai 1982 fand sich davon allerdings keine einzige Zeile.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 175054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 799 keu 2/833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 4138 G39.2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/7621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-KE 82 3/6
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GM 4138 4105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 273 Keu 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/keu 5/1765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 12066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit KEU 280/108
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 3059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    18.10
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Texte 070/Keu 22-6142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 A 3061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    475319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In ihren letzten Lebensjahren hat Irmgard Keun Freunden und Bekannten am Telefon aus ihrer Autobiographie vorgelesen. "Kein Anschluss unter dieser Nummer" sollte sie heißen. Nach ihrem Tod im Mai 1982 fand sich davon allerdings keine einzige Zeile. Keun hatte druckreife Passagen eines Buchs improvisiert, das nie geschrieben wurde. Schon früh zeigte sich Keuns Phantasie nicht nur in ihren Texten, sondern auch im Erzählen über sich selbst. Bei Erscheinen ihres ersten Romans Gilgi, eine von uns, mit dem Keun 1931 über Nacht berühmt wurde, machte sie sich fünf Jahre jünger, so jung wie ihre Protagonistin. 1940 nutzte sie eine Falschmeldung über ihren Selbstmord im Daily Telegraph und kehrte unter neuem Namen aus dem niederländischen Exil nach Deutschland zurück. Nach dem Krieg interessierte sich niemand mehr für die Starautorin der Weimarer Republik. Keun lebte verarmt und schwer alkoholkrank in den Ruinen ihres Elternhauses in Köln. Erst 1977 wurde sie wiederentdeckt. Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Journalisten rissen sich nun darum, sie zu interviewen. Die bis zu Keuns Tod entstandenen Gespräche, die hier zum ersten Mal in Buchform erscheinen, beweisen, dass sie nichts von ihrem Witz, ihrer Fabulierfreude und ihrem Scharfblick verloren hatte. Sie sind im eigentlichen Sinne ihr letztes Buch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Detering, Heinrich (HerausgeberIn); Kennedy, Beate (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783311140443
    Weitere Identifier:
    9783311140443
    RVK Klassifikation: GM 4138
    Schriftenreihe: Kampa Salon
    Schlagworte: Keun, Irmgard;
    Umfang: 171 Seiten
  5. Der Schamane mit der Feder
    Ökologie und "Mitleidenschaft" in W.G. Sebalds "Nach der Natur"
    Autor*in: Kunze, Lisa
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/8414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 623/1640
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-SE 6 7/10
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 9490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2022/3199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/6292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 10394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HS:4280:S52::2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1300.Seb 24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 S443 K96
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-5743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA S 4437 6266-614 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    327816 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783835352940; 3835352946
    Weitere Identifier:
    9783835352940
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Sebald, W. G.; Natur <Motiv>; Ökologie <Motiv>; Ecocriticism;
    Umfang: 339 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-334

    Dissertation, Universität Göttingen, 2021

  6. Günter Grass als Buchkünstler
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Steidl, Göttingen

    Günter Grass war nicht nur Schriftsteller und Bildkünstler, sondern auch ein ungemein kreativer Buchgestalter. Es war die Liebe zum Buch als einem sinnlichen Objekt, die ihn zum Steidl Verlag brachte. Noch bis zum letzten Werk hat er hier seine... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 159145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 5052 D479 G9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 480/355
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-GR 10 8/76
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/211851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 11499
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 3936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 1189/05
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2023.00239:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 940/Gras 22-6114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/1865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    62 A 5346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Günter Grass war nicht nur Schriftsteller und Bildkünstler, sondern auch ein ungemein kreativer Buchgestalter. Es war die Liebe zum Buch als einem sinnlichen Objekt, die ihn zum Steidl Verlag brachte. Noch bis zum letzten Werk hat er hier seine Bücher als Kunstwerke entworfen - von Text und Bild bis zu Umschlag- und Einbandentwürfen, von den Papiersorten bis in die Gestaltung der Schrift. - In diesem Band werden alle Text-Bild-Bücher vorgestellt, die Günter Grass in den Jahren mit Steidl geschaffen hat. Unveröffentlichte Entwürfe und Dokumente geben Einblick in seine Werkstatt und eröffnen neue, faszinierende Zugänge zu Büchern von "Zunge zeigen" bis zu "Mein Jahrhundert". Sie zeigen, wie Grass in "Grimms Wörter" die Buchstaben zum Tanzen bringt und wie er "Vonne Endlichkait" als barockes Abschiedswerk gestaltet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grass, Günter (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783969991176
    Weitere Identifier:
    9783969991176
    RVK Klassifikation: GN 5052 ; AN 35700
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Grass, Günter; Buchkunst; ; Grass, Günter; Illustration;
    Umfang: 328 Seiten, Illustrationen (teilweise farbig), 25 cm
  7. Die Poetologie des Zweifels
    Erzählen und Erinnern in der späten Prosa von Günter Grass
    Erschienen: 2022

    Der Schwerpunkt der bisherigen Grass-Forschung liegt klar auf dem Frühwerk und der Danziger Trilogie, das Spätwerk wurde bisher wenig auf einheitsgebende Aspekte hin untersucht. Grass selbst nannte dahingehend die Trilogie der Erinnerung (Beim Häuten... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Der Schwerpunkt der bisherigen Grass-Forschung liegt klar auf dem Frühwerk und der Danziger Trilogie, das Spätwerk wurde bisher wenig auf einheitsgebende Aspekte hin untersucht. Grass selbst nannte dahingehend die Trilogie der Erinnerung (Beim Häuten der Zwiebel [2006], Die Box [2008] und Grimms Wörter [2010]). Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die einheitsgebenden Aspekte des Spätwerks, die im Zusammenhang mit dem Frühwerk eine besondere Entfaltung erfahren, und postuliert eine andere Werkeinheit, nämlich die Trilogie des Zweifels, bestehend aus Im Krebsgang (2002), Beim Häuten der Zwi... Research on Günter Grass has so far focused mainly on his early works and the Danzig Trilogy. Much less attention has been directed at his late works and their unifying aspects. Yet Grass himself designated three of his late works—Beim Häuten der Zwiebel (2006), Die Box (2008), and Grimms Wörter (2010)—the Trilogy of Memory. My book focuses on the unifying aspects of several of Grass’s late works, aspects that are articulated in specials ways in relation to his early works. It also proposes another grouping of works, namely the “trilogy of doubt,” consisting of Im Krebsgang (2002), Beim Häu...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (AkademischeR BetreuerIn); Lauer, Gerhard (AkademischeR BetreuerIn); Kroucheva, Katerina (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Reflexion des Erinnerungsvermögens; Die Figur des Siebzehnjährigen; reflektierende Problematisierung von Erinnerungsprozessen und Gedächtnisleistung; Nachvergangenheit; Trilogie des Zweifels; Rekonstruktion von Vergangenheit; Trauma und Generationenproblematik; Zweifel als Denkkategorie; Narration; Rememberance; Trilogy of Doubt; reflective problematization of memory processes and memory performance; figure of the 17-year old
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2021

  8. Subjektkonstitution als spezifisches Merkmal des deutschen bürgerlichen Trauerspiels
    = Subject constitution as a specific feature of the German domestic tragedy
    Autor*in: Fehr, Milena
    Erschienen: 2022

    Die Arbeit befasst sich mit der Gattung des deutschen bürgerlichen Trauerspiel. Sie legt eine Skala der Figurenentwicklung vom literarisch definierten Typ über das Individuum zum selbstreflektierten Subjekt zu Grunde. Diese Kategorien hängen eng mit... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit befasst sich mit der Gattung des deutschen bürgerlichen Trauerspiel. Sie legt eine Skala der Figurenentwicklung vom literarisch definierten Typ über das Individuum zum selbstreflektierten Subjekt zu Grunde. Diese Kategorien hängen eng mit den Entwicklungen des deutschen Bürgertums zur Entstehungszeit der Dramen zusammen, ermöglichen jedoch eine literaturinterne Betrachtung der Dramen mit Blick auf ihre Gattungszugehörigkeit zum Genre des deutschen bürgerlichen Trauerspiels. Analaysiert werden auf dieser Basis die Dramen "Miss Sara Sampson", "Emilia Galotti", "Stella" und "Kabale ... The thesis deals with the genre of the German domestic tragedy. It is based on a scale of figur development from the literarily defined type via the individual to the self-reflective subject. These categories are closely related to the developments of the German middle classes at the time of the dramas' creation, but allow for a literary-internal examination of the dramas with regard to their genre affiliation with the genre of the German domestic tragedy. On this basis, the dramas "Miss Sara Sampson," "Emilia Galotti," "Stella," and "Kabale und Liebe" are analyzed....

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detken, Anke (AkademischeR BetreuerIn); Detering, Heinrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Subjekt; Individuum; bürgerliches Trauerspiel; literarische Gattung; Miss Sara Sampson; Emilia Galotti; Stella; Kabale und Liebe; subject; individual person; domestic tragedy; literal genre; Miss Sara Sampson; Emilia Galotti; Stella; Cabal and Love
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2022

  9. Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung
    Autor*in: Jung, Youngho
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 160819
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2023 0308 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 6/60
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 27299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/803575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 39040
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (Verlag)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lauer, Gerhard (AkademischeR BetreuerIn); Detering, Heinrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783339129963; 3339129967
    Weitere Identifier:
    9783339129963
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 98
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>; ; Koreanisch; Literatur; Korea <Motiv>; Teilung <Motiv>; ; Friedliche Revolution in der DDR;
    Umfang: VI, 192 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 270 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 179-192

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2021

  10. Nietzsche im Horizont der Literatur
    Beteiligt: Bishop, Paul (MitwirkendeR); Detering, Heinrich (MitwirkendeR); Dietzsch, Steffen (MitwirkendeR); Georg, Jutta (MitwirkendeR); Holm, Henrik (MitwirkendeR); Kast, Christina (MitwirkendeR); Liebscher, Martin (MitwirkendeR); Kocyba, Hermann (MitwirkendeR); Reschke, Renate (MitwirkendeR); von Seggern, Hans (MitwirkendeR); Vivarelli, Vivetta (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Belegt werden soll, wie Nietzsche die Literatur beeinflusste und wie seine Themen literarisch umgesetzt wurden. In Rede stehen dabei Robert Musil, Stefan George, Rainer-Maria Rilke, Heimito von Doderer, Else Lasker-Schüler, Hermann Broch und auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Belegt werden soll, wie Nietzsche die Literatur beeinflusste und wie seine Themen literarisch umgesetzt wurden. In Rede stehen dabei Robert Musil, Stefan George, Rainer-Maria Rilke, Heimito von Doderer, Else Lasker-Schüler, Hermann Broch und auch neuere Literaten: Bertolt Brecht, Thomas Bernhard, Heiner Müller, Martin Walser und Durs Grünbein. Abgesehen von den neueren Autoren, die bisher nicht in diesem Zusammenhang thematisiert wurden, eröffnen auch die Beiträge über die ältere Rezeption neue Perspektiven, sodass hier für beide Perioden neue Erkenntnisse bezüglich Nietzsches Einfluss auf sie vorgelegt werden. Zudem treten die beiden Rezeptionsphasen in einen Dialog, der verdeutlicht, welche Veränderungen sich ergeben haben und der damit die Forschung bereichert. Eine Bereicherung, die auch Auswirkungen auf die Germanistik und die philosophische Nietzscheforschung haben wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bishop, Paul (MitwirkendeR); Detering, Heinrich (MitwirkendeR); Dietzsch, Steffen (MitwirkendeR); Georg, Jutta (MitwirkendeR); Holm, Henrik (MitwirkendeR); Kast, Christina (MitwirkendeR); Liebscher, Martin (MitwirkendeR); Kocyba, Hermann (MitwirkendeR); Reschke, Renate (MitwirkendeR); von Seggern, Hans (MitwirkendeR); Vivarelli, Vivetta (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766033
    Weitere Identifier:
    9783846766033
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Literatur; Metapher; Topos; Ästhetik; Dramatik; Stil; literature; metaphor; topos; style; aestehtics; drama
    Umfang: 1 online resource (211 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)

  11. Kindheitsspuren
    Theodor Storm und das Ende der Romantik
    Erschienen: 2014; © 2013
    Verlag:  Boyens, Heide

    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783804230149
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Storm, Theodor (1817-1888)
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 ungezählte Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    © Printausgabe: Heide 2011 - Impressum

    Widmung: "Karl Ernst Laage zum 90. Geburtstag" - Impressum

  12. Günter Grass als Buchkünstler
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Steidl, Göttingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grass, Günter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783969991176
    Weitere Identifier:
    9783969991176
    RVK Klassifikation: AN 35700 ; GN 5052
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Illustration; Buchkunst
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); Buchgestaltung; Büchermachen; Buchkunst; Bibliophilie; Buchumschläge; Einbände; Papiersorten; Schriftart
    Umfang: 328 Seiten, Illustrationen
  13. Thomas Manns "Doktor Faustus"
    neue Ansichten, neue Einsichten
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Marx, Friedhelm (Hrsg.); Sprecher, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Marx, Friedhelm (Hrsg.); Sprecher, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4780
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 46. Band
    Schlagworte: Mann, Thomas;
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
  14. Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung
    Autor*in: Jung, Youngho
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (Verlag)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lauer, Gerhard (AkademischeR BetreuerIn); Detering, Heinrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783339129963; 3339129967
    Weitere Identifier:
    9783339129963
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 98
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>; ; Koreanisch; Literatur; Korea <Motiv>; Teilung <Motiv>; ; Friedliche Revolution in der DDR;
    Umfang: VI, 192 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 270 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 179-192

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2021

  15. Günter Grass als Buchkünstler
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Steidl, Göttingen

    Günter Grass war nicht nur Schriftsteller und Bildkünstler, sondern auch ein ungemein kreativer Buchgestalter. Es war die Liebe zum Buch als einem sinnlichen Objekt, die ihn zum Steidl Verlag brachte. Noch bis zum letzten Werk hat er hier seine... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Günter Grass war nicht nur Schriftsteller und Bildkünstler, sondern auch ein ungemein kreativer Buchgestalter. Es war die Liebe zum Buch als einem sinnlichen Objekt, die ihn zum Steidl Verlag brachte. Noch bis zum letzten Werk hat er hier seine Bücher als Kunstwerke entworfen - von Text und Bild bis zu Umschlag- und Einbandentwürfen, von den Papiersorten bis in die Gestaltung der Schrift. - In diesem Band werden alle Text-Bild-Bücher vorgestellt, die Günter Grass in den Jahren mit Steidl geschaffen hat. Unveröffentlichte Entwürfe und Dokumente geben Einblick in seine Werkstatt und eröffnen neue, faszinierende Zugänge zu Büchern von "Zunge zeigen" bis zu "Mein Jahrhundert". Sie zeigen, wie Grass in "Grimms Wörter" die Buchstaben zum Tanzen bringt und wie er "Vonne Endlichkait" als barockes Abschiedswerk gestaltet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grass, Günter (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783969991176
    Weitere Identifier:
    9783969991176
    RVK Klassifikation: GN 5052 ; AN 35700
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Grass, Günter; Buchkunst; ; Grass, Günter; Illustration;
    Umfang: 328 Seiten, Illustrationen (teilweise farbig), 25 cm
  16. Thomas Manns Doktor Faustus
    neue Ansichten, neue Einsichten ; [Ruprecht Wimmer zum 70. Geburtstag]
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Wimmer, Ruprecht (GefeierteR)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Wimmer, Ruprecht (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3465038134; 9783465038139
    RVK Klassifikation: GM 4780 ; GM 4782
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; Bd. 46
    Schlagworte: Mann, Thomas; ; Mann, Thomas;
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 253 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. "Der Tod ein deutscher Meister"
    Immanuel Weissglas’ frühe Gedichte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rimbaud, Aachen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weissglas, Immanuel (GeistigeR SchöpferIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783890864440
    Weitere Identifier:
    9783890864440
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Rimbaud-Taschenbuch ; Nr. 77
    Bukowiner Literaturlandschaft ; Bd. 68
    Schlagworte: German poetry; German literature
    Weitere Schlagworte: Weissglas, Immanuel
    Umfang: 90 Seiten
    Bemerkung(en):

    Immanule Weissglas.: <<Gedichte aus dem Zyklus>> Gottes Mühlen in Berlin

  18. Bertolt Brecht und Laotse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag GmbH, [s.l.]

    Brecht und Laotse aus einer überraschenden Perspektive betrachtet vom Literaturwissenschaftler, Kritiker, Dichter, Essayisten, Autor und Übersetzer Heinrich Detering. Über einen politisch engagierten Freund bemerkt Brecht 1920 in seinem Notizbuch:... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Brecht und Laotse aus einer überraschenden Perspektive betrachtet vom Literaturwissenschaftler, Kritiker, Dichter, Essayisten, Autor und Übersetzer Heinrich Detering. Über einen politisch engagierten Freund bemerkt Brecht 1920 in seinem Notizbuch: "Er hat zuviel Ziel in sich, er glaubt an Fortschritt" - und fügt dann hinzu: "Aber er zeigt mir Laotse, und der stimmt mit mir so überein, daß er immerfort staunt." Von den Gründen und der Geschichte dieses "aber" handelt Heinrich Deterings Studie. Denn bis weit in die Zeit seines Exils hinein wird Brecht seine Auseinandersetzung mit dem legendenhaften Urheber des Taoismus weiterführen, kulminierend in seiner berühmten Legende von der Entstehung des Buches Taoteking (1938). Und immer wieder gerät dabei die chinesische Lehre vom "Nicht-Handeln" in Spannung zu allem geschichtsphilosophischen Fortschrittsdenken, kommt das Leitbild vom kreisenden Lauf des Wassers der marxistischen Dogmatik in die Quere. Der Göttinger Literaturwissenschaftler macht die weitreichende Bedeutung Laotses nicht nur für Brechts Denken, sondern vor allem für seine Dichtung sichtbar und eröffnet so einen neuen, überraschenden Blick auf ein Werk, das wir längst zu kennen glaubten. Heinrich Detering, geb. 1959, ist nach Lehrtätigkeit an den Universitäten in Irvine, München und Kiel Professor für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik". Er ist u.a. Mitherausgeber der kommentierten Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher von Thomas Mann und Autor eines Buchs über Bob Dylan.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835302663
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (PDF, 3181 KB, 112 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Legende; »Hat er was rausgekriegt?«; Sie werden lachen: das Taoteking; Mond und Lied und Litaipe; Den Himmel anschaun und sich treiben lassen; Das Grauen vor der Ordnung; Döblin und das Tao in Berlin; Der Streit der Welt und die höflichen Chinesen; Pfeiferauchend in die Emigration; Lenin oder Laotse; Die neunte Strophe und ihre Folgen; Das Versmaß des Tao; »Nein.«; Anmerkungen; Abbildungen und Copyrightnachweise; Zur Transkription der chinesischen Namen und Begriffe; Dank; Inhalt; Impressum

  19. Geschichte des deutschsprachigen Romans
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Ein Buch, das ein Bestseller werden will, sollte, wenn eben möglich, unter dem Titel die Gattungsbezeichnung "Roman" tragen. Lyrik hat keine Chance, aber auch Novellen und Erzählungen oder gar Erzählungssammlungen sind nicht sonderlich beliebt. Das... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ein Buch, das ein Bestseller werden will, sollte, wenn eben möglich, unter dem Titel die Gattungsbezeichnung "Roman" tragen. Lyrik hat keine Chance, aber auch Novellen und Erzählungen oder gar Erzählungssammlungen sind nicht sonderlich beliebt. Das ist schon länger so in der deutschen Literaturgeschichte. Nachdem der Roman erst einmal sein Image als Unterhaltungsschund im 18. Jahrhundert abgelegt hatte, trat er gleich die steile Karriere als ehrwürdigste, welthaltigste, bildendste aller Gattungen an. Deshalb gehört Orientierung über seine Geschichte zum Kerncurriculum jedes Studiums der Germanistik oder Literaturwissenschaft. Sie wird hier von fachlichen Autoritäten kurzgefasst, aber umfassend, geboten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Thomas Manns "Doktor Faustus"
    neue Ansichten, neue Einsichten
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Marx, Friedhelm (Hrsg.); Sprecher, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Marx, Friedhelm (Hrsg.); Sprecher, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4780
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 46. Band
    Schlagworte: Mann, Thomas;
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
  21. Thomas Manns "Doktor Faustus"
    neue Ansichten, neue Einsichten
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783465038139
    RVK Klassifikation: GM 4780 ; GM 4782
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 46
    Schlagworte: Mann, Thomas;
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: 253 S.
  22. Das offene Geheimnis
    Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann
  23. Thomas Manns Doktor Faustus - Neue Ansichten, neue Einsichten
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Herausgeber); Marx, Friedhelm (Herausgeber); Sprecher, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Herausgeber); Marx, Friedhelm (Herausgeber); Sprecher, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mann, Thomas; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; Mann, Thomas; Doktor Faustus; Roman; Aufsätze
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  24. Günter Grass als Buchkünstler
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Steidl Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grass, Günter (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783969991176; 396999117X
    Weitere Identifier:
    9783969991176
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Buchkunst; Illustration
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); Grass, Günter (1927-2015); (Produktform)Hardback; Buchgestaltung; Büchermachen; Buchkunst; Bibliophilie; Buchumschläge; Einbände; Papiersorten; Schriftart; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 328 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 1140 g
  25. Romantik als Zauber und Schrecken
    Ludwig Tiecks Erzählung Der blonde Eckbert
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783946276098; 3946276091
    Weitere Identifier:
    9783946276098
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (Produktform (spezifisch))Sewn; (Produktform (spezifisch))With flaps; Romantik-Museum; Zauber; Tieck; Ludwig Tieck; Der blonde Eckbert; Romantik; Schrecken; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 24 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 90 g
    Bemerkung(en):

    "Ludwig Tieck erfindet ein Volksmärchen" - Umschlag