Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. "Kunstwerk der Kritik" oder "Vorübung zur Geschichtsschreibung"? : Form- und Funktionswandel der Charakteristik in Romantik und Vormärz
    Erschienen: 06.12.2022

    Hatten wir zu zeigen versucht, daß in der Romantik die "glückliche Vereinigung des Entgegengesetzten" - Kritik und Ethos - konstitutiv für die Gattung der Charakteristik wurde, so stoßen wir am Ende des Idealismus und der Kunstperiode auf die... mehr

     

    Hatten wir zu zeigen versucht, daß in der Romantik die "glückliche Vereinigung des Entgegengesetzten" - Kritik und Ethos - konstitutiv für die Gattung der Charakteristik wurde, so stoßen wir am Ende des Idealismus und der Kunstperiode auf die Verbindung von Kritik und Humor. [...] War freilich die Charakteristik in der Romantik mit ihrer Synthesebildung aus Philosophie, Philologie, Historie und Poesie die höchste Form der Kritik, ist sie jetzt im Vormärz nur noch eine gewichtige Vorübung für andere Bildungsarten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    ISBN: 3-476-00727-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Charakterisierung; Romantik; Literatur; Deutsch; Vormärz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Einführendes Referat [in die Sektion Paris]
    Erschienen: 06.12.2022

    Deutsche Schriftsteller und Künstler in Rom, Paris und London - die Reihenfolge der Städte ist mit Bedacht gewählt. Zu Recht nimmt Paris nämlich eine Stellung zwischen Rom und London ein. Das gilt nicht nur in geographischer, sondern auch in... mehr

     

    Deutsche Schriftsteller und Künstler in Rom, Paris und London - die Reihenfolge der Städte ist mit Bedacht gewählt. Zu Recht nimmt Paris nämlich eine Stellung zwischen Rom und London ein. Das gilt nicht nur in geographischer, sondern auch in ästhetischer, literarischer und geschichtsphilosophischer Hinsicht. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    ISBN: 3-476-00610-7
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paris; Metropole; Schriftsteller; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Gesundheitsförderung von Schüler*innen mithilfe digitaler Medien im Sportunterricht
    Erschienen: 2022

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digitalisierung; Sportunterricht; Gesundheitsfördeurng; digitale Medien; Gesundheit; Schüler*innen; Literature & rhetoric
  4. Digitalbasierte Lernkontexte im Bereich Sport und Gesundheit
    Erschienen: 2022

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digitalisierung; Sportunterricht; Gesundheitsfördeurng; digitale Medien; Gesundheit; Schüler*innen; Literature & rhetoric
  5. Entwicklung und Stabilität von Mobilitätsroutinen auf dem Schul- bzw. Arbeitsweg vom Kindes- bis ins junge Erwachsenenalter

    Einleitung Aktive Mobilität trägt zur körperlichen Gesamtaktivität im Alltag bei (Martin et al., 2016). Das Leben in urbanen Gebieten und ein niedriger sozioökonomischer Status (SES) sind mit einem aktiven Schulweg assoziiert (Pont et al., 2009). Für... mehr

     

    Einleitung Aktive Mobilität trägt zur körperlichen Gesamtaktivität im Alltag bei (Martin et al., 2016). Das Leben in urbanen Gebieten und ein niedriger sozioökonomischer Status (SES) sind mit einem aktiven Schulweg assoziiert (Pont et al., 2009). Für Deutschland liegen bisher noch keine längsschnittlichen Befunde zur Entwicklung und Stabilität von Mobilitätsroutinen auf dem Schulweg vor. Ziel dieser Untersuchung ist es, diese in Abhängigkeit von der Wohnortgröße und des SES zu analysieren. Methode Im Rahmen der Motorik-Modul-Studie (MoMo) wurden 2.088 Kinder und Jugendliche (4-17 Jahre, 50.4% weiblich) in zwei Erhebungswellen (2003-2006 und 2009-2012) befragt, wie sie den Schul- bzw. Arbeitsweg in der Regel zurücklegen. Übergangswahrscheinlichkeiten wurden für eine Beibehaltung oder einen Wechsel von aktiven (zu Fuß, mit dem Fahrrad), passiven (Auto, Motorrad) oder gemischten (Bus, Bahn) Transportmodi differenziert nach Wohnortgröße und SES berechnet. Prädiktoren eines (Nicht-)Wechsels des Transportmodus wurden mittels multinominaler logistischer Regression untersucht. Ergebnisse Der Anteil „aktiver“ Kinder, die einen aktiven Schulweg beibehalten ist höher in klein- (49%), mittel- (72%) und großstädtischen (48%) Gebieten als in ländlichen Gebieten (21%). Der Anteil „aktiver“ Jugendlicher, die einen aktiven Schulweg beibehalten liegt bei 34-43% in städtischen und 29% in ländlichen Gebieten. Kinder (OR = 0.5; p < 0.01) sowie Befragte aus urbanen Gebieten wechseln häufiger zu aktiven Transportmodi (OR = 10.8-14.2; p < 0.01) als 11- bis 13-Jährige bzw. Befragte aus ländlichen Gebieten. 14-17-Jährige wechseln häufiger zu passiven Transportmodi als 6-10-Jährige (OR = 2.4; p < 0.01). Diskussion In städtischen Gebieten ist die Beibehaltung bzw. Aufnahme aktiver Mobilitätsroutinen wahrscheinlicher. Mit Eintritt in das Jugendalter und der damit einhergehenden Erhöhung der Wegstrecken steigt der Anteil passiver Transportrouten. Der SES spielt eine untergeordnete Rolle. Die Bewegungsförderung Kinder und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature & rhetoric
  6. Exploring the organizational structure of networks for exercise oncology provision: A social network analysis of OnkoAktiv
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Feldhaus

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature & rhetoric
  7. Gesundheitskompetenz bei Studierenden
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Feldhaus

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature & rhetoric
  8. Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930

    Herrmann JB, Grisot G. Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930. In: Geierhos M, Trilcke P, Börner I, et al., eds. DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses.... mehr

     

    Herrmann JB, Grisot G. Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930. In: Geierhos M, Trilcke P, Börner I, et al., eds. DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Konferenzabstracts . 2022: 166-170. ; Ausgehend vom übergreifenden Forschungsinteresse einer datenbasierten Komparatistik der deutschsprachigen Länder möchte unser Beitrag erste Ergebnisse berichten über die emotionale Enkodierung von fiktionalem Raum. Anhand des DCHLi (Deutschschweizer Literaturkorpus), zurzeit als Pilotkorpus (76 Texte, 1854-1930, ca. 2 Mio. Wörter), und ausgehend von einem semiotischen Zugang zu textuell enkodierten Emotionen und Raumanalyse legen wir den derzeit gängigen Diktionär-basierten Zugang zu dimensionalen (Valenz, Arousal) und diskreten Emotionen (“Angst”, “Freude”, “Wut”, “Trauer”, „Ekel“) an. Welche unterschiedlichen Typen von Landschaft und Raum gibt es in der fiktionalen deutschschweizer Prosa zwischen 1854 und 1930, und wie sind diese jeweils emotional enkodiert? Unsere quantitative Befunde stellen Bezüge her zu ikonischen Kultur/Natur-Dichotomien im Erbe der Romantik, zu historischen Stadt/Land-Konstellationen, aber auch zu einem nationalliterarischen Rahmen mit vielbeklagtem Schweizer “Mythos” einerseits und identifikatorischen (oftmals Alpen-orientierten) Angeboten für die “imagined community” (Anderson) der sogenannten Willensnation andererseits. Wir schließen mit einer methodologischen Reflexion der Sentimentanalyse innerhalb der DH.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. "Kunstwerk der Kritik" oder "Vorübung zur Geschichtsschreibung"? : Form- und Funktionswandel der Charakteristik in Romantik und Vormärz
    Erschienen: 2022

    Hatten wir zu zeigen versucht, daß in der Romantik die "glückliche Vereinigung des Entgegengesetzten" - Kritik und Ethos - konstitutiv für die Gattung der Charakteristik wurde, so stoßen wir am Ende des Idealismus und der Kunstperiode auf die... mehr

     

    Hatten wir zu zeigen versucht, daß in der Romantik die "glückliche Vereinigung des Entgegengesetzten" - Kritik und Ethos - konstitutiv für die Gattung der Charakteristik wurde, so stoßen wir am Ende des Idealismus und der Kunstperiode auf die Verbindung von Kritik und Humor. [.] War freilich die Charakteristik in der Romantik mit ihrer Synthesebildung aus Philosophie, Philologie, Historie und Poesie die höchste Form der Kritik, ist sie jetzt im Vormärz nur noch eine gewichtige Vorübung für andere Bildungsarten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Charakterisierung; Romantik; Literatur; Deutsch; Vormärz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Einführendes Referat [in die Sektion Paris]
    Erschienen: 2022

    Deutsche Schriftsteller und Künstler in Rom, Paris und London - die Reihenfolge der Städte ist mit Bedacht gewählt. Zu Recht nimmt Paris nämlich eine Stellung zwischen Rom und London ein. Das gilt nicht nur in geographischer, sondern auch in... mehr

     

    Deutsche Schriftsteller und Künstler in Rom, Paris und London - die Reihenfolge der Städte ist mit Bedacht gewählt. Zu Recht nimmt Paris nämlich eine Stellung zwischen Rom und London ein. Das gilt nicht nur in geographischer, sondern auch in ästhetischer, literarischer und geschichtsphilosophischer Hinsicht. [.]

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paris; Metropole; Schriftsteller; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Reelle Leseschaften
  12. Digital Environmental Humanities

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: environmental humanities; computational literary studies; text mining; Ökologie; Biodiversität; Inhaltsanalyse; Literatur
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Enden des wissenschaftlichen Zeitalters : Eine Hermeneutik des Einverständnisses in Brechts Lehrstücktheorie und Heiner Müllers "Mauser"
    Autor*in: Kuberg, Maria
    Erschienen: 2022

    published mehr

     

    published

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/