Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 2281.

  1. Kunst und Werk
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (HerausgeberIn); Gehring, Petra (HerausgeberIn); Hubig, Christoph (HerausgeberIn); Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Nordmann, Alfred (HerausgeberIn); Hilgers, Thomas (HerausgeberIn); Schwarte, Ludger (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, edition sigma, Baden-Baden

    Das Jahrbuch Technikphilosophie 2022 will angesichts der Ausprägungen moderner Artefakte als entweder „Kunst“ oder (bzw. und) „Technik“ konzeptuelle Parallelen und Analogien, Komplementaritäten und Verhältnisse wechselseitiger Anregung sowie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Jahrbuch Technikphilosophie 2022 will angesichts der Ausprägungen moderner Artefakte als entweder „Kunst“ oder (bzw. und) „Technik“ konzeptuelle Parallelen und Analogien, Komplementaritäten und Verhältnisse wechselseitiger Anregung sowie Gegensätze und Spannungsverhältnisse verhandeln, hinterfragen und reflektieren. Das Stichwort „Werk“ fordert überdies dazu auf, eine womöglich längst unergiebig gewordene Zweiteilung aufzusprengen oder zu triangulieren. Das Buch eröffnet Anschlussstellen zu weiteren Problematisierungen in technikphilosophischer Absicht, etwa dem Verhältnis zum Handwerk, zur Frage des Kunstgewerbes (oder der Verkunstgewerblichung unserer Kultur) bis hin zum Kitsch in Kunst und Technik, zum Fetischcharakter von Kunstgebilden und technischen Produkten sowie der Dimension der Vermarktung. Mit Beiträgen von Katrin Becker, Rainer Becker, Andreas Beinsteiner, Hans Blumenberg, Johanna Dombois, Daniel Martin Feige, Nico Formanek, Petra Gehring, Sebastian Hallensleben, Andreas Hauschke, Dawid Kasprowicz, Viet Anh Nguyen Duc, Regina Oehler, Anika Reineke, Dirk Rustemeyer, Bernhard Siebert, Larissa Ullmann, Claudia Wiesemann, Ryan Mitchell Wittingslow und Konstanze Wolter. The thematic focus of this yearbook is concerned with the various relations of „art“ and „technology“. It seeks to interrogate and reflect their conceptual filiations, their complementarities and mutual stimulations, and contrasts and tensions. The very notion of the „work“ challenges us to explode or triangulate the dichotomy of art and technology. This connects to further problems in and for the philosophy of technology, such as the relation of arts and crafts, the question of Kitsch or camp in art and technology, or the role of play as a basic modality of artful technical production. Finally, of course, comes design, packaging, marketing and the aesthetic effects of works. With contributions by Katrin Becker, Rainer Becker, Andreas Beinsteiner, Hans Blumenberg, Johanna Dombois, Daniel Martin Feige, Nico Formanek, Petra Gehring, Sebastian Hallensleben, Andreas Hauschke, Dawid Kasprowicz, Viet Anh Nguyen Duc, Regina Oehler, Anika Reineke, Dirk Rustemeyer, Bernhard Siebert, Larissa Ullmann, Claudia Wiesemann, Ryan Mitchell Wittingslow and Konstanze Wolter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Friedrich, Alexander (HerausgeberIn); Gehring, Petra (HerausgeberIn); Hubig, Christoph (HerausgeberIn); Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Nordmann, Alfred (HerausgeberIn); Hilgers, Thomas (HerausgeberIn); Schwarte, Ludger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748913160
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch Technikphilosophie ; 8. Jahrgang (2022)
    Schlagworte: Ästhetik; Nachhaltigkeit; Sustainability; Handwerk; Artefakt; Design; Martin Heidegger; aesthetics; handicraft; Theodor Adorno; Kunstgewerbe; Artifact; Applied Arts; Arts and Craft; Jean Baudrillard
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  2. Religion als Kunst
    von der religionswissenschaftlichen Theorie bis zum interreligiösen Kunstwerk
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Wie verstehen Angehörige der verschiedenen Religionen ihre eigene Kunst? Was sind die Aussagen ihrer Religionen, die in den Kunstwerken zur Sprache kommen – und was ist die jeweilige Formensprache der Kunst, die sie verwenden? Das vorliegende Werk... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie verstehen Angehörige der verschiedenen Religionen ihre eigene Kunst? Was sind die Aussagen ihrer Religionen, die in den Kunstwerken zur Sprache kommen – und was ist die jeweilige Formensprache der Kunst, die sie verwenden? Das vorliegende Werk führt in die Tiefen der Religionen, um diese Fragen aus religionswissenschaftlicher Perspektive zu beantworten. Beispiele sind Kunstgegenstände wie der tanzende Shiva, die Buddha-Statue, die Schrift des Korans, die Torarolle, afrikanische Masken oder das Kruzifix. Abschließend zeigt das eigene interreligiöse Kunstwerk zur 57. Sure des Korans, wie mit religiösen Medien der Kunst auf wissenschaftlicher Basis konstruktiv umgegangen werden kann. How do members of different religions understand their own art? What are the statements of their religions that are expressed in the works of art - and what is the respective formal language of art that they use? This work takes us into the depths of the religions to answer these questions from the perspective of religious studies. Examples include art objects such as the dancing Shiva, the Buddha statue, the script of the Koran, the Torah scroll, African masks or the crucifix. Finally, a personal interreligious work of art on the 57th sura of the Quran shows how religious mediums of art can be dealt with constructively on a scientific basis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828878105
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 3420
    Schlagworte: Islam; Koran; Weltreligionen; Transzendenz; Kunstverständnis; Sure; Interreligiöse Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 354 Seiten)
  3. Korandidaktik - Elementares Erinnern
    ein religionspädagogischer Beitrag zu Hermeneutik und Didaktik des Korans
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Die dialogische Auseinandersetzung mit dem Koran als Zugang zur Transzendenz ist elementares Erinnern. Themenfelder wie Offenbarungs- und Schriftverständnis, Geschlechtergerechtigkeit oder Anthropologie werden exegetisch, textkritisch und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die dialogische Auseinandersetzung mit dem Koran als Zugang zur Transzendenz ist elementares Erinnern. Themenfelder wie Offenbarungs- und Schriftverständnis, Geschlechtergerechtigkeit oder Anthropologie werden exegetisch, textkritisch und religionsgeschichtlich untersucht und normative theologische Diskurse kritisch reflektiert. Dabei sind Subjektorientierung und Kontextbezogenheit Kriterien der Untersuchungen. Religionspädagogische, vortheologische und humanwissenschaftliche Rezeptionen, Empirie und Unterrichtserfahrungen münden in konkrete didaktische Überlegungen. So setzt die Arbeit Wegmarken in der islamischen Religionspädagogik, legt Grundsteine zur wissenschaftlichen Weiterführung und für transreligiöse Studien. A dialogical examination of the Qur'an as an approach to transcendence is elementary remembering. This book examines topics such as understanding revelation and scripture, gender justice or anthropology exegetically and from the perspectives of textual criticism and the history of religion, and reflects on normative theological discourses critically. Subject orientation and contextuality are the criteria for the author’s investigations. Religious education, pre-theological and human science receptions, empiricism and teaching experiences lead to concrete didactic considerations. In this way, the work sets milestones in Islamic religious education and lays the foundations for further academic research and transreligious studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ceylan, Rauf (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956509506
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 8612
    Schriftenreihe: Islamische und interreligiöse Religionspädagogik und Didaktik ; Band 1
    Schlagworte: Religion; Islam; Religionspädagogik; islamische Theologie; Religionspädagogische Konzepte des Iran; Islamische Religionspädagogik heute; Schülerzentriertes Arbeiten mit dem Koran; Muslimische Bildungstheorien; Concepts of Religioous Pedagogy of Iran; Islamic Religious Pedagogy Today; Pupils Centered Work with the Quran; Muslim Theories of Education; Islamic Theology; Quran Didactics
    Umfang: 1 Online-Ressource (279 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [265]-279

    Dissertation, Universität Osnabrück, 2021

  4. Das Geräusch der Stadt
    Phänomenologie des Lauten und Leisen
    Autor*in: Hasse, Jürgen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Städte sind affizierende Welten der Faszination und Versuchung. Ihrem alltäglichen Geräuschteppich ist mit der gewohnheitsmäßigen Sprache aber nur schwer beizukommen. Töne, Laute und Klänge werden nur ausnahmsweise zu einem Thema der wörtlichen Rede.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Städte sind affizierende Welten der Faszination und Versuchung. Ihrem alltäglichen Geräuschteppich ist mit der gewohnheitsmäßigen Sprache aber nur schwer beizukommen. Töne, Laute und Klänge werden nur ausnahmsweise zu einem Thema der wörtlichen Rede. Umso mehr könnten uns die urbanen Geräusche dabei helfen, die herumwirkliche Welt besser zu verstehen. Geschärftes Hören-und Sprechen-Können erfordert deshalb die Übung im Detail. Vor dem Hintergrund der Phänomenologie widmet sich das Buch dem verstehenden Hinhören auf die Virulenz urbaner Orte. Was sagen uns Geräusche über situative Bedeutungen, die sich hinter dem verbergen, was wir beiläufig hören? Cities are gripping worlds of fascination and seduction. However, their everyday soundscape is difficult to deal with using habitual language. Their tones and sounds only exceptionally become the subject of literal speech. Urban sounds could help us more to gain a better understanding of the world around us. More acute listening and speaking abilities therefore require training in detail. Against the background of phenomenology, this book is dedicated to listening with understanding to the virulence of urban places. What do sounds tell us about situational meanings hidden behind what we hear in passing?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999721
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Wahrnehmung; Phänomenologie; Ästhetik; Stadtsoziologie; Orte; Stadt; Raum; Wohnen; Lärm; Atmosphären; Raumerleben; Situationen; Klang; Hören; Soundscape
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  5. Schuld und Sprache
    Hermeneutische Überlegungen zu einer schuld- und leidsensiblen Philosophie der Geschichte(n)
    Autor*in: Marten, Dennis
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Das Buch formuliert ein Konzept des Eingedenkens, das auch in Zukunft noch möglich ist, nämlich dann, wenn es keine Zeitzeug:innen der Verbrechen des Nationalsozialismus mehr gibt, die für ihre Leidensgeschichten und die der Ermordeten einstehen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch formuliert ein Konzept des Eingedenkens, das auch in Zukunft noch möglich ist, nämlich dann, wenn es keine Zeitzeug:innen der Verbrechen des Nationalsozialismus mehr gibt, die für ihre Leidensgeschichten und die der Ermordeten einstehen können. Grundlage ist die Dialogphilosophie, die um die Dimension geschichtlich tradierter Schuld erweitert und mit einer an Emmanuel Levinas’ ­Phänomenologie orientierten Ästhetik verbunden wird. Anhand der Dichtung Paul Celans wird aufgezeigt, wie die Praxis der Lektüre den Leser als Zeugen für die anwesende Abwesenheit der Toten und Ermordeten hervorbringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495825532
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: dia-logik ; 14
    Schlagworte: Erinnerungskultur; Schuldfrage; Paul; Dialogphilosophie; Levinas; Emmanuel; Franz; Rosenzweig; Celan
    Umfang: 1 Online-Ressource (446 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Mainz, 2020

  6. Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    Frontmatter -- 1. Vorwort: Digitale Spiele als massenkulturelles Phänomen und historische Populärkultur -- 2. Das (digitale) Spiel als Begriff, Kulturgut und historisches Lernmedium -- 2.1 Das Spiel - Begriffsbestimmung und Systematisierungen -- 2.2... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- 1. Vorwort: Digitale Spiele als massenkulturelles Phänomen und historische Populärkultur -- 2. Das (digitale) Spiel als Begriff, Kulturgut und historisches Lernmedium -- 2.1 Das Spiel - Begriffsbestimmung und Systematisierungen -- 2.2 Das (digitale) Spiele als Medium historischer Sinnbildung -- 3. Basiswissen digitale Spiele -- 3.1 Produktion, Vertrieb und Konsumationsmöglichkeiten -- 3.2 Alterseinstufungen und rechtliche Bestimmungen -- 3.3 Einteilung digitaler Spiele -- 3.4 Spielkultur und Spiele als Kultur -- 4. Game Studies und Spielanalyse -- 4.1 Digitale Spiele in der Wissenschaft -- 4.2 Ein Modell der allgemeinen Spielanalyse -- 5. Digitale Spiele als Teil der Geschichtskultur -- 5.1 Public History, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur -- 5.2 Digitale Spiele als populärkulturelle Medien historischer Sinnbildung -- 5.3 Geschichtswissenschaft, digitales Spiel und historische Game Studies -- 5.4 Fallbeispiel: "Sid Meier's Civilization"-Reihe und die historischen Game Studies -- 5.5 Formen von Geschichte und Politik im digitalen Spiel -- 5.6 Die Konstruktion ,echter' Geschichte - Authentizitätsstrategien im digitalen Spiel -- 5.7 Merkmale einer spielbaren Geschichte -- 5.8 Die historische Spielanalyse -- 6. Historisches Lehren und Lernen mit digitalen Spielen -- 6.1 Digital Game-Based Learning und Serious Games - Systematisierung und Konzepte -- 6.2 Was durch Digital Game-Based Learning gelernt werden kann -- 6.3 Wie durch Digital Game-Based Learning gelernt werden kann - das Transfermodell nach Fritz -- 6.4 Digitale Medien in der Geschichtsdidaktik -- 6.5 Planungsprinzipien und Konzepte für die Einbettung digitaler Spiele im Geschichtsunterricht -- 6.5.1 Herausforderungen und mögliche Lösungen -- 6.5.2 Unterrichtsvorbereitung: Spielauswahl, Spielverwendung, Lehrer*innenrolle und Spielelernen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aumayr, Florian (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734413247
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15963 ; MB 2568 ; NB 8100
    Schriftenreihe: Methoden Historischen Lernens
    Wochenschau Geschichte
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Rhetorik und Wissenspoetik
    Studien zu Texten von Athanasius Kircher bis Miljenko Jergovic
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Tauglichkeit und Mobilität literaturwissenschaftlicher Konzepte -- 1. Migrationen von »Verfremdung« und »Intertextualität« -- 2. Evidenzeffekte in Texten der Phantastik -- 3. Memoria – Kultursemiotisch Gesehen -- 4. Russische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Tauglichkeit und Mobilität literaturwissenschaftlicher Konzepte -- 1. Migrationen von »Verfremdung« und »Intertextualität« -- 2. Evidenzeffekte in Texten der Phantastik -- 3. Memoria – Kultursemiotisch Gesehen -- 4. Russische Ästhetische Terminologie -- 5. Metaphern der Kreativität: Textgenesen -- Strategien der Einverleibung -- 6. Die Gabe der Tradition – Die Tradition als Gabe -- 7. Die Puškin-Nabokov-Doppelgängerei -- 8. Heine in russischen Versionen -- Texte und Emotionen -- 9. Dostoevskijs Passionen und die Affektenlehre -- 10. Die Rhetorik der Rührung -- 11. Trauer um Zwei Brücken in Bosnien-Herzegowina – Andrić, Bogdanović -- 12. Jugonostalgie – Jergović, Ugrešić -- Verborgenes und Manifestes -- 13. Schweigen und Reden in der altrussischen Kultur -- 14. Hesychastische Momente in Gogol’s Poetik -- 15. Der Narr in Christo und seine Verstellungspraxis -- 16. ›Pravda-Krivda‹ (Gerechtigkeit-Ungerechtigkeit) -- 17. Verwandlungen: Kržižanovskijs Kopfspiele -- 18. Traumerzählung und Traumkonzept – von Puškin bis Kiš -- Versuche im Umgang mit dem Wissen -- 19. Die Ordnungskraft der Triaden -- 20. Zwei Weisen der Wissensdarstellung im 17. Jahrhundert (Athanasius Kircher und Johann Amos Comenius) -- 21. Die Rhetorik der ›Seelenbildung‹ in Comenius’ Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens -- Nachtrag -- 22. Morphologisches und Rhetorisches in der ragusanischen Dichtung -- Quellenangaben der Erstveröffentlichungen -- Ursprüngliche Titel der Erstveröffentlichungen Literarische Texte sowie Modi der Wissensdarstellung können nicht nur mit Hilfe von neorhetorischen Begriffen (Verfremdung, Intertextualität), sondern auch mit Termini aus der klassischen Rhetorik (Memoria, Evidentia, Affekt) analysiert werden. Neben dieser Diskussion widmet sich Renate Lachmann außerdem der Kommentierung literaturwissenschaftlicher Begriffe, die ihre Kontur in Austauschbewegungen zwischen Ost und West erhielten. Damit gelingt ihr eine Beschreibung des von Übersetzung bis Aneignung reichenden Wechselbezugs bei Heine und Nabokov, der affektgesteuerten Texte Dostojewskis sowie der zwischen geheim und manifest sich bewegenden Texte Gogols

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461181
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1070 ; EC 4100
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union)
    Umfang: 1 Online-Ressource (478 Seiten)
  8. Ästhetik des Brauchtums
    Eine empirische Betrachtung deutscher Schützenfestschriften
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs -- 1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum« -- 2 Der Begriff Brauch -- 3 Der Brauchkomplex: soziologische und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs -- 1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum« -- 2 Der Begriff Brauch -- 3 Der Brauchkomplex: soziologische und strukturelle Betrachtungen -- 4 Gestaltformen von deutschem Brauchtum -- 5 Brauchtum – ein Ausblick -- 6 Fazit -- II. Der Einfluss archaischer Brauchsymbole auf den ästhetischen Gemeinsinn -- 1 Einleitung zur Diskussion archaischer Brauchsymbole -- 2 Archetypen -- 3 Emotionale Bezüge einer gemeinschaftlichen Ästhetik -- 4 Fazit -- III. Die quantitative Bildtypenanalyse von Titelseiten deutscher Schützenfestschriften -- 1 Die Untersuchung -- 2 Die Codierung des Untersuchungsmaterials -- 3 Die Auswertung des Untersuchungsmaterials -- 4 Fazit der Untersuchung -- IV. Brauchtum und autopoietische Symbole: eine Bestandsaufnahme -- 1 Einleitung -- 2 Die Rolle von Symbolen im Brauchkomplex -- 3 Erscheinungsformen des Brauchkomplexes als Beispiel für autopoietisches Design -- 4 Fazit der designwissenschaftlichen Überlegungen und Ausblick -- V. Anhang -- 1 Abkürzungsverzeichnis -- 2 Abbildungsverzeichnis -- 3 Tabellenverzeichnis -- 4 Literaturverzeichnis -- 5 Dank -- 6 Bildtafelarchiv von SFT des Zeitraums 1950 bis 2000 -- Bildtafelarchiv von SFT des Zeitraums 1950 bis 2000 Part 2 Das deutsche Brauchtum erweist sich oftmals als resistent gegenüber gestalterischen Entwicklungen, Zeitgeist und Innovationen. Verena Landgraf-Freudenreich blickt mit ihrer empirischen Studie zu den Titelseiten deutscher Schützenfestschriften genauer auf die alltagsästhetischen Strukturen und macht gestalterische Routinen des Schützenwesens sichtbar. Mit Rückgriff auf Luhmanns Theorie der Autopoiesis werden die Gestaltungsmerkmale analysiert und der Einfluss der Alltagsästhetik auf das Geschmacksurteil sozialer Gruppen erklärt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 47015
    Schriftenreihe: Kunst- und Designwissenschaft ; 6
    Schlagworte: ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: Autopoiesis; Cultural Anthropology; Culture; Design; Fine Arts; Image; Needum; Shield Beings; Shield Festival; Systems Theory; Taste; Tradition; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 p), Illustrationen, Diagramme, Tabellen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Folkwang Universität der Künste zu Essen, 2020

  9. Einführung in die Wissenschaften
    Wissenschaftstypen - Deutungskämpfe - Interdisziplinäre Kooperation
    Autor*in: Kogge, Werner
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Bearbeiterverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Teil I Gesetzestext -- Teil II Kommentierung der zivil-, insolvenz- und gesellschaftsrechtlichen Vorschriften des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Bearbeiterverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Teil I Gesetzestext -- Teil II Kommentierung der zivil-, insolvenz- und gesellschaftsrechtlichen Vorschriften des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (COVAbmildG) -- Einleitung zu Artikel 1 COVAbmildG (COVInsAG) -- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht -- Artikel 1 Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG) -- § 1 Aussetzung der Insolvenzantragspflicht -- § 2 Folgen der Aussetzung -- § 3 Eröffnungsgrund bei Gläubigerinsolvenzanträgen -- § 4 Prognosezeitraum für die Überschuldungsprüfung -- § 5 Anwendung bisherigen Rechts -- § 6 Erleichterter Zugang zum Schutzschirmverfahren Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Die Wissenschaft und die Wissenschaften -- I. Drei Traditionen von Wissenschaft und ihre Quellen -- II. Auffächerungen in den drei Wissenschaftstraditionen -- III. Die Pluralität der Wissenschaften: Reflexionen -- IV. Wissenschaftstypen als Tiefenstruktur interdisziplinärer Zusammenarbeit -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Namensregister -- Sachregister Pluralistische Wissenschaftstheorie ist kein etabliertes Format. Herkömmliche Darstellungen nehmen meist die Perspektive einer einzelnen Ausprägung von Wissenschaft ein, verbunden mit impliziten Wertungen und unbefragten Präferenzen. So belasten Kämpfe um Deutungshoheit notorisch die kooperative Forschung. Werner Kogge entfaltet demgegenüber den Ansatz, dass unterschiedliche Typen von Wissenschaften gleichberechtigt koexistieren. Es gibt weder eine hierarchische Staffelung noch eine evolutionäre Entwicklungslinie. Mit dieser Pluralität geht eine Interdisziplinarität einher, die strukturell, modular und praxisbezogen ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459706
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 15700
    Schriftenreihe: Science Studies
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Epistemology
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
  10. Sprachliche Aggression bei Martin Luther
    Argumentationsformen und -funktionen am Beispiel der Streitschrift "Wider das Papsttum zu Rom vom Teufel gestiftet" (1545)
    Autor*in: Hundt, Markus
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Verlagsinfo: Die Frühe Neuzeit ist bekannt dafür, dass sich die Kontrahenten in konfessionellen Streitfragen gegenseitig heftig attackierten. Ein herausragender Vertreter dieser Form der Auseinandersetzung war Martin Luther. In den zahlreichen von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verlagsinfo: Die Frühe Neuzeit ist bekannt dafür, dass sich die Kontrahenten in konfessionellen Streitfragen gegenseitig heftig attackierten. Ein herausragender Vertreter dieser Form der Auseinandersetzung war Martin Luther. In den zahlreichen von ihm verfassten Streitschriften zeigt er sich auch als großer Polemiker. Wie diese Art der sprachlich aggressiven Argumentation funktioniert, wird in der vorliegenden Studie detailliert vorgeführt. Gegenstand der Untersuchung ist die wohl prominenteste Streitschrift Luthers von 1545 "Wider das Papsttum zu Rom vom Teufel gestiftet". Auf der Basis der "neuen Rhetorik" mit ihrer deutlich weiter gefassten Definition dessen, was unter Argumenten und Argumentation verstanden werden kann, konnten mehr als 60 verschiedene Argumentationsformen eruiert werden, die verschiedene Argumentationsfunktionen erfüllen. Die Studie möchte damit sowohl einen Beitrag zur Argumentationsanalyse und einen Vorschlag zur Modellierung von Argumentationen anbieten als auch eine praktische Detailanalyse sprachlicher Aggression, die nachvollziehbar macht, worin genau der in der Forschung häufig adressierte Grobianismus dieser Texte liegt. Martin Luther was not just a great reformer and bible translator, but also an extremely pugnacious and, in his argumentation, sometimes polemical contemporary. This form of linguistic aggression is very clearly expressed in his pamphlet "Against the Papacy of Rome, Founded by the Devil" of 1545. This volume reveals the linguistic means that he used to implement this by undertaking a practical argumentation analysis. Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellen -- 1. Erkenntnisinteresse -- 2. Forschungslage und Forschungshypothesen -- 3. Methodik – Argumentationsanalyse auf der Basis der neuen Rhetorik -- 4. Der Inhalt und die Streitfragen -- 5. Argumentationsmuster – formal -- 6. Argumentationsfunktionen -- 7. Fazit -- Literatur -- Anhang.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110753578; 9783110753608
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 6885
    Schriftenreihe: Lingua Historica Germanica ; Band 27
    Schlagworte: Luther, Martin; Sprache; Rhetorik; Aggression;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 231 Seiten)
  11. Der Engel in der Moderne
    Eine Figur zwischen Exilgegenwart und Zukunftsvision
    Autor*in: Zschunke, Lena
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Der Engel, eine unstimmige Figur -- 2 Angelologie. Kulturhistorische Kontroversen um die Engel -- 3 Rainer Maria Rilke: Der Engel als Motor und (Re-)Medium moderner Paradiesferne -- 4... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Der Engel, eine unstimmige Figur -- 2 Angelologie. Kulturhistorische Kontroversen um die Engel -- 3 Rainer Maria Rilke: Der Engel als Motor und (Re-)Medium moderner Paradiesferne -- 4 Walter Benjamin: Der Engel als Träger eines „realen Humanismus“ -- 5 Klaus Mann: Der Engel als Medium einer neuen Ordnung -- 6 Ilse Aichinger: Der Engel als theatrale Figur nach 1945 -- 7 Fazit: Moderne Angelophanien -- 8 Literaturverzeichnis -- Personenregister Die anhaltende Präsenz von Engeln in der Moderne wurde oft auf ein gesteigertes Trostbedürfnis zurückgeführt. Die Engelsfigur ist aber nicht bloß statisches Überbleibsel einer verlorenen Glaubensgewissheit. Vielmehr steht sie in einer produktiven Beziehung zu zentralen geschichtsphilosophischen, politischen und medienästhetischen Fragen der Zeit. Die vorliegende Studie geht den Zusammenhängen zwischen Engelsfigur und Moderne-Diskurs entlang eines Spannungsbogens nach, der von Reflexionen eines metaphysischen Exils Anfang des 20. Jahrhunderts über die Zuspitzung existentieller Bedrohung im Ersten und Zweiten Weltkrieg bis zum Undarstellbarkeitstopos des Holocaust verläuft. Dabei wird deutlich, dass der Engel auf vielfache Weise als Verursacher und gleichzeitig als zukunftsgerichteter Überwinder moderner Formen des Exils auftritt – als Figur, die geschichtsphilosophische Brüche herbeiführt und individualbiographische Traumata sichtbar macht; die die moderne Deformation des Menschen illustriert und wahlweise zu heilen oder voranzutreiben versucht; und die schließlich neue politische Ordnungen entwirft und sie als ästhetische Metalepse bereits in der Exilgegenwart veranschaulic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110552621
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 227
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 428 p)
    Bemerkung(en):

    Diss

  12. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA) -- Präambel -- 1 Ziel -- 2 Voraussetzungen und Annahmen -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.2 Annahmen -- 2.3 Praat-Einstellungen und praktische Hinweise für die Annotation -- 3 Annotationsprozess -- 3.1 Phrasenebene -- 3.1.1 Grundlegendes -- 3.1.2 Annotation der Phrasenebene -- 3.1.3 Diakritika auf Phrasenebene -- 3.2 Prominenzebene -- 3.2.1 Grundlegendes -- 3.2.2 Annotation der Prominenzebene -- 3.3 Tonebene -- 3.3.1 Grundlegendes -- 3.3.2 Annotation der Tonebene -- 3.3.3 Diakritika auf Tonebene -- 3.3.4 Sonderfall - Plateaukonturen -- 3.4 Kommentarebene -- 4 Übersetzbarkeit in phonologische Systeme -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particles -- 1 Introduction -- 2 Functions of pauses -- 3 Defining a pause in speech -- 3.1 Articulatory pauses in stop consonants -- 3.2 "Mute" phases as listener in conversations -- 3.3 Gap between speakers at turn changes in conversation -- 3.4 Typical speech pauses -- 4 Transcription of pauses -- 5 Annotation and segmentation of pauses in the speech signal -- 6 "Silent" vs. "filled" pauses -- 7 Breath information in pauses -- 8 Silence and phonetic particles in "silent pauses" -- 9 Perceived pauses -- 10 Conclusions and outlook -- Acknowledgements -- References -- Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Von response cries, vocalizations, sound objects und liminal signs -- 3 Lautobjekte transkribieren: Fragen, Vorschläge und Probleme -- 4 Plädoyer für eine phonetische Transkription: das Lautobjekt "pff" -- 5 Schluss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (382 pages), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. Verabschiedungen der "Postmoderne"
    neuere Historisierungen von "Theorie" zwischen "Post-Truth"-Narrativen und Generationengeschichte
    Beteiligt: Scherübl, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In den jüngeren Historisierungen der sogenannten "Theorie" der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses "postfaktisches Zeitalter" verantwortlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den jüngeren Historisierungen der sogenannten "Theorie" der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses "postfaktisches Zeitalter" verantwortlich gemacht, der Postmoderne eher verbundene Forscher*innen haben es in Form der Generationengeschichte thematisiert. Beiden Herangehensweisen gemeinsam ist das Moment des Rückblicks und der Verabschiedung. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen diese jüngeren Bezugnahmen auf den Begriff der Postmoderne kritisch in den Blick und eruieren neben den Historisierungstendenzen auch neue Ansatzmöglichkeiten theoretischer Paradigmen in den Geistes- und Kulturwissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scherübl, Florian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839457412
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; MR 5800
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 257
    Schlagworte: Postmoderne; Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft; Theorie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  14. Narrative Praktiken von Unternehmen
    Imagefördernde Selbstdarstellungen im Internet
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Einführung: Erzählen, eine Ressource zur imagefördernden (Selbst)Darstellung von Unternehmen -- Das Korpus -- Linguistische Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes -- Ausgewählte linguistische Entwicklungen in der Erzählforschung --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einführung: Erzählen, eine Ressource zur imagefördernden (Selbst)Darstellung von Unternehmen -- Das Korpus -- Linguistische Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes -- Ausgewählte linguistische Entwicklungen in der Erzählforschung -- Erzähltheoretische Grundlagen für uRE -- Methode: Qualitativer Forschungsansatz -- Situativer Kontext: „text“-externe und „text“-interne Einflussfaktoren -- Narrativ gestützte Typen zur imagefördernden (Selbst)Darstellung -- Ausgewählte narrative Vermittlungsvorkommen von Erzählungen zur imagefördernden (Selbst)Darstellung -- Zentrale Ergebnisse. Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit dem Erzählen im Unternehmenskontext, was spätestens seit der Einführung des Storytelling in den 1999er-Jahren allgegenwärtig ist. Der Band zeigt in diesem Zusammenhang, wie Unternehmen das Erzählen explizit im Internet nutzen, um sich nach außen positiv darzustellen (= Imageförderung). In der Veröffentlichung wird deutlich, dass für die (Selbst)Darstellung bestimme Spezifika von Erzählungen von besonderer Bedeutung sind. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen bspw. Konzepte – wie Corporate Responsibility – als gelebte Werte den Zielgruppen diskret veranschaulichen oder den Arbeitsalltag zu einem besonderen Erlebnis stilisieren. Insgesamt identifiziert die Autorin vier Grundtypen der (Selbst)Darstellung mit jeweils spezifisch narrativer Rhetorik sowie bezeichnende narrative Realisierungsformen, um diese Typen im WWW an die gewünschten Zielgruppen zu kommunizieren. Hierbei zeichnen sich die sprachwissenschaftlich analysierten Erkenntnisse durch ihre interdisziplinäre Einbettung aus. Dadurch eröffnen sich Anschlussmöglichkeiten zu anderen Fachdisziplinen. Die Autorin Nachdem sich Ulrike Ackermann 2021 in der Germanistischen Linguistik unter einer interdisziplinären Perspektive in dem Themenbereich ,Erzählen' an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promovierte, wendet sie heute ihre anwendungsbezogenen linguistischen Erkenntnisse als selbständige Partnerin im Empfehlungsmarketing praktisch an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662646335
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QP 637
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Unternehmen; Öffentlichkeitsarbeit; Firmenimage; Linguistik; Economics.; Sociolinguistics.; Narration (Rhetoric).
    Umfang: 1 Online-Ressource(XXI, 569 S. 147 Abb., 79 Abb. in Farbe.)
    Bemerkung(en):

    Open Access

  15. Allgemeine Pädagogik
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Diese Einführung in die Pädagogik begründet und entfaltet die Prinzipien des pädagogischen Handelns. Ausgehend von der Freiheit eines jeden Menschen und zugleich seiner Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die Umwelt wird als Kernaufgabe der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Einführung in die Pädagogik begründet und entfaltet die Prinzipien des pädagogischen Handelns. Ausgehend von der Freiheit eines jeden Menschen und zugleich seiner Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die Umwelt wird als Kernaufgabe der Pädagogik herausgestellt, berechtigte Ansprüche überzeugend zu begründen. Dieser nicht zu hintergehende Anspruch sprachlicher Vernunft lässt sich aufgliedern in die Aufgaben des Unterrichtens, des Erziehens, der Fürsorge, der Disziplin und der Gestaltung von Gemeinschaft, die erst zusammen Bildung ermöglichen. This introduction to pedagogy establishes the principles of pedagogical action. Based on the responsibility of every human being for him- or herself, fellow human beings and the environment, the core task of pedagogy is to convincingly substantiate justified claims. Instruction, education, care, discipline and just community are derived and developed as tasks of educational activity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 1000
    Schlagworte: Bildung; Unterricht; Erziehungswissenschaft; Education; Erziehung; Erkenntnistheorie; Rhetorik; Handeln; pedagogy; Bildungsphilosophie; rhetoric; educational research; Empirische Bildungsforschung; Bildsamkeit; Systematische Pädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
  16. Prozess als Gestalt
    Parametrie als grundlegendes Funktionsprinzip von Gestaltung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- Vorwort -- 2. Parametrie - Begriff und Entwicklung -- Vorwort -- 3. Handwerk und Parametrie -- 3.1 Langsamkeit und Evolution -- 3.2 Messbarkeit und Evaluation -- 3.3 Mathematik und Konstruktion -- 3.4... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- Vorwort -- 2. Parametrie - Begriff und Entwicklung -- Vorwort -- 3. Handwerk und Parametrie -- 3.1 Langsamkeit und Evolution -- 3.2 Messbarkeit und Evaluation -- 3.3 Mathematik und Konstruktion -- 3.4 Werkzeug und Konfiguration -- 4. Industrie und Parametrie -- 4.1 Werkzeug und Maschine -- 4.2 Distanz und Interaktion -- 4.3 Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- 4.4 Autonomie und Qualifikation -- 4.5 Restriktion und Möglichkeitsraum -- 4.6 Absicht und Kontrolle -- 4.7 Komplexität und Einfachheit -- 4.8 Reproduktion und Variation -- 4.9 Standardisierung und Presets -- 4.10 Zeit und Animation -- 5. Gestalt und Parametrie -- Vorwort -- 5.1 Das Ganze und seine Teile -- 5.2 Gesetz und Gestalt -- 6. Problemlösen und Parametrie -- 6.1 Problem und Lösung -- 6.2 Reproduktives und Produktives Denken -- 6.3 Umstrukturierung und Einsicht -- 7. Kreativität und Parametrie -- Vorwort -- 7.1 Phänomen und Begriff -- 7.2 Hin-Sicht und Ab-Sicht -- 7.3 Situation und Improvisation -- 7.4 Spiel und Integration -- 7.5 Simulation und Computation -- 7.6 Kontinuität und Disruption -- 8. Prozess, Gestalt und Parametrie -- 8.1 Phänomene und Attribute -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis Die Bedingungen der digitalen Gegenwart lassen ein Entwerfen in starren Schemata und isolierten Einzelbetrachtungen längst nicht mehr zu. Die sich permanent verändernden Kontexte fordern eine grundlegende Anpassungsfähigkeit des Designs, die nur durch eine ganzheitliche Betrachtung der Dinge in ihren Zusammenhängen und ein gestalterisches Denken in Veränderungen sichergestellt werden kann - durch Parametrie. Fabian Kragenings deutet einen Paradigmenwechsel an, durch welchen Designer*innen nicht mehr den konkreten Entwurf, sondern die Bedingungen des Entwerfens selbst gestalten: Nicht mehr abgeschlossene Produkte, sondern anschlussfähige Prozesse sind es, die nunmehr eine Gestalt erhalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gessmann, Martin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460962
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 79540
    Schriftenreihe: Design ; Band 56
    Schlagworte: DESIGN / History & Criticism
    Weitere Schlagworte: Architecture; Artificial Intelligence; Culture; Designing; Parametry; Process
    Umfang: 1 Online-Ressource (362 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [331]-358

    Dissertation, Hochschule für Gestaltung Offenbach, 2021

  17. Musealisierung als wirkungsästhetisches Prinzip
    Studien zu August Klingemann
    Autor*in: Zink, Manuel
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Erläuterungen zum Inhalt -- Benutzungshinweise -- Erster Teil: Klingemanns problematisches Theater -- 1. Das Unbehagen in der Klingemann-Rezeption -- 2. Resümee zum Forschungsstand und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Erläuterungen zum Inhalt -- Benutzungshinweise -- Erster Teil: Klingemanns problematisches Theater -- 1. Das Unbehagen in der Klingemann-Rezeption -- 2. Resümee zum Forschungsstand und Erkenntnisinteresse -- 3. Nachahmung als Strategie? -- 4. Vom Dramaturgen zum Dramatiker -- 5. Individualität versus Imitation -- 6. Die Vorbildfunktion der Historie -- 7. Musealisierung als ästhetisches Verfahren -- Zweiter Teil: Klingemanns Verhältnis zur Autonomieästhetik -- 1. Ohne Publikum kein Theater -- 2. Das distanzierte Publikum -- 3. Das Publikum schreibt Geschichte -- 4. Klingemanns Nationaltheateridee -- 5. Die Allegorie der Poesie -- 6. Das „Museum im Geiste" -- 7. Eklektizismus als inszenierte Nachahmung -- Dritter Teil: Klingemanns museales Theater -- 1. Die romantische Tragödie -- 2. Die Schauspielkunst als Studium der Kunstgeschichte -- 3. Überlegungen zum Bühnenstil -- 4. Die Bühne als Gemälde -- 5. Iffland im Kontext der Klingemann'schen Theaterästhetik -- 6. Aspekte der Nachahmung in Klingemanns Dramen -- 6.1 Selbstgefühl und Theatermetaphorik -- 6.2 Geschichte als Weltgericht -- 6.3 Selbsttäuschung und Autonomieverlust -- 6.4 Kostüme, Requisiten, Dekorationen -- 6.5 Leben und Tod - Traum und Wirklichkeit -- 6.6 Topographien -- 6.7 Dialektik von Kunst und Natur -- 7. Musealisierung als wirkungsästhetisches Prinzip -- Anhang -- Abbildungen -- Zeittafel -- Literatur -- Bibliographie der Schriften Klingemanns -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Register.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835347786
    RVK Klassifikation: GK 5171
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (505 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2019/2020

  18. Textuelle Dramaturgie
    Eine Methode der Theatertextanalyse
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    1 Einleitung -- 2 Dramatische und postdramatische Textverfahren im literatur- und theaterwissenschaftlichen Forschungskontext -- 3 Textuelle Dramaturgie als Konzept der Theatertextanalyse -- 4 Konstituenten der Theatertextanalyse -- 5 Analysen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1 Einleitung -- 2 Dramatische und postdramatische Textverfahren im literatur- und theaterwissenschaftlichen Forschungskontext -- 3 Textuelle Dramaturgie als Konzept der Theatertextanalyse -- 4 Konstituenten der Theatertextanalyse -- 5 Analysen ausgewählter Theatertexte -- 6 Fazit und Ausblick -- 7 Literaturverzeichnis. Ein Blick in die aktuellen Spielpläne der Theater der Gegenwart offenbart ein offenes und hetero-genes Feld an Textformen und Inszenierungsweisen. Klassische Dramen und traditionelle Insze-nierungen finden sich neben postdramatischen Arbeiten und der Ästhetik der Neudramatik. Das Postdramatische Theater und ebensolche Texte, etwa von Elfriede Jelinek, Peter Handke oder René Pollesch stehen dabei im Kontext ihrer Aufkündigung mit dem „Dreigestirn von Drama, Handlung und Nachahmung“, wie Hans-Thies Lehmann es in seiner Monografie "Postdramatisches Theater" beschreibt. Dies führt zu einer Entpersonalisierung der Figuren, zu einer Monologisierung der Dialogstruktur, zu einem Bruch mit dem Anspruch auf kausal-logische Wiedergabe eines ‚Geschehens‘. Doch die an der aristotelischen Poetik und dem Drama des 18. Jahrhunderts ausgerichtete Methode der Dramenanalyse kann (aktuelle) Theatertexte, die ohne Handlung und Figuren auskommen, nicht oder nur ex negativo erfassen. Kerstin Mertenskötter entwickelt eigene, erweiterte und revidierte literaturwissenschaftliche Analysebegriffe. Die Methode der Theatertextanalyse ermöglicht es, sowohl einen produktiven analytischen Zugang zu post- und neudramatischen Theatertexten zu erlangen, wie auch dramaturgische Verfahren in Theatertexten des 18. und 19. Jahrhunderts zu entdecken. Die Autorin Kerstin Mertenskötter promovierte an der Graduate School Practices of Literature der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fach Kulturpoetik. Derzeit ist sie in der praktischen Kulturarbeit tätig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662650134
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—Philosophy.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 326 S. 4 Abb.)
  19. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft
    Beteiligt: Wetzel, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Plagiarism scandals and debates about the rights of use for online publications have drawn attention to the problems associated with the concept of authorship. In literary studies, there have long been disputes about whether the category of the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Plagiarism scandals and debates about the rights of use for online publications have drawn attention to the problems associated with the concept of authorship. In literary studies, there have long been disputes about whether the category of the author can be done away with, if it might even be time to proclaim the "death of the author," or whether the author is currently returning as a guide for the literary canon of values Plagiatsskandale und Debatten um Verwertungsrechte von Publikationen im Internet haben das Bewusstsein für die mit dem Begriff der Autorschaft verbundenen Probleme geschärft. In der Literaturwissenschaft ist schon lange ein Streit darüber entbrannt, ob der Autor als Kategorie verzichtbar ist, ob man sogar den „Tod des Autors" verkünden müsste oder ob sich sogar eine Rückkehr des Autors als Orientierung für den Wertekanon von Literatur vollziehe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wetzel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110297065
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Grundthemen der Literaturwissenschaft
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 645 p.)
  20. Kants Philosophie des Schönen
    eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft
    Autor*in: Berger, Larissa
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    In der preisgekrönten Arbeit von Larissa Berger mit dem Titel „Kants Philosophie des Schönen“ wird eine Analyse und Rekonstruktion des kantischen Texts „Analytik des Schönen“ entwickelt. Mittels der Methode der kommentarischen Interpretation wird... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der preisgekrönten Arbeit von Larissa Berger mit dem Titel „Kants Philosophie des Schönen“ wird eine Analyse und Rekonstruktion des kantischen Texts „Analytik des Schönen“ entwickelt. Mittels der Methode der kommentarischen Interpretation wird eine sehr textnahe und detaillierte, zugleich aber analytisch-argumentative Interpretation der kantischen Schönheitstheorie entwickelt. Dazu werden Kants Thesen, Definitionen und Argumente klar analysiert und rekonstruiert, sodass die Theorie insgesamt verständlicher und damit auch anschlussfähiger für aktuelle Debatten wird. Das Resultat ist ein umfassender Kommentar, der entweder in Gänze oder als eine Art kommentierendes Nachschlagewerk für einzelne Paragraphen, Begriffe und Thesen genutzt werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schönecker, Dieter (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495825440
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 5015
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Symposion ; Band 140
    Schlagworte: Kant; Kritik der Urteilskraft; Ästhetik; Deutsche Idealismus; Das Schöne; Schönheit; Analytik des Schönen; Geschmacksurteil
    Umfang: 1 Online-Ressource (1286 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 1233-1245

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  21. Goethe und Dickens als christliche Dichter
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Goethe ist der umfassendste deutsche Dichter, Dickens der wohl größte englische Schriftsteller seit Shakespeare. Bisher ist kaum gesehen worden, wie viel drei von Dickens` Romanen Goethes berühmtestem Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ verdanken,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe ist der umfassendste deutsche Dichter, Dickens der wohl größte englische Schriftsteller seit Shakespeare. Bisher ist kaum gesehen worden, wie viel drei von Dickens` Romanen Goethes berühmtestem Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ verdanken, dessen Themen sie subtil abwandeln. In diesem Buch geht es aber keineswegs nur um Goethes Einfluss auf Dickens, sondern besonders um die Art und Weise, wie beide Schriftsteller nach der Aufklärung an einer neuen Form christlicher Literatur arbeiten, deren beachtliche Unterschiede viel zu tun haben mit den intellektuellen Unterschieden zwischen Deutschland und England. Eine Analyse Goethes autobiographischer Schriften „Dichtung und Wahrheit“ und „Italienische Reise“ sowie ein methodologisch grundlegender Aufsatz zum Literaturvergleich runden dieses Buch ab, das für Germanisten, Anglisten und Philosophen gleichermaßen gedacht ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495825457
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 1950 ; GK 4211 ; HL 2585
    Schriftenreihe: Literatur und Philosophie ; 3
    Schlagworte: Deutschland; Christentum; England; Literatur; Goethe; Dickens; Johann Wolfgang von
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  22. Versuch über Gelassenheit
    postcartesianische Meditationen
    Autor*in: Penner, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Der Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität. Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität. Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der Subjektivität selbst als Dialektik von Geber und Empfänger zeigt, ist von uns als Subjekten ein Handeln als Streben und Lassen gefordert. Die Zwiefalt der Tat aber setzt die Einheit eines Seins voraus, welche die Bedingung der Verpflichtetheit der Subjektivität durch die Alterität und des Einsatzes der Subjektivität für die Alterität darstellt. Diese Bestimmtheit des Seins bildet das Fundament einer Hermeneutik, welche die Aufgabe der Selbstverständigung von Subjektivität als Selbstbegrenzung fasst. The strangeness of the Other is answered by an ontological model of serenity as resignativity. Serenity means abdication of the self and its opening towards the Other. Because the difference of subjectivity and alterity shows up in subjectivity itself as a dialectic of giver and receiver, we as subjects are required to act as striving and letting go. But the duality of action presupposes the unity of being, which is the condition of the obligatedness of subjectivity through alterity and of the commitment of subjectivity for alterity. This determinateness of being forms the foundation of a hermeneutics which grasps the task of self-understanding of subjectivity as self-limitation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999530
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6020
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fermenta philosophica
    Schlagworte: Ontologie; Subjektivität; Hermeneutik; Alterität; Gelassenheit; ontology; subjectivity; alterity; hermeneutics; Existenzial; Existential; Serenity
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  23. Netzwerke - Werknetze
    transareale Perspektiven auf relationale Ästhetiken, Akteure und Medien (1910-1989)
    Beteiligt: Minnes, Mark (HerausgeberIn); Rempel, Natascha (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Mark Minnes / Natascha Rempel (Hg.): Netzwerke - Werknetze -- Mark Minnes / Natascha Rempel / Meike Beyer - Vernetzt! Netzwerke und Netzwerkforschung in interdisziplinären und transarealen Fragestellungen -- Humanistische Kulturmuster:... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mark Minnes / Natascha Rempel (Hg.): Netzwerke - Werknetze -- Mark Minnes / Natascha Rempel / Meike Beyer - Vernetzt! Netzwerke und Netzwerkforschung in interdisziplinären und transarealen Fragestellungen -- Humanistische Kulturmuster: Berührungspunkte von Leben und Geisteswissenschaften -- Berit Callsen(Osnabrück) Repensar el sujeto en redes transatlánticas: Alfonso Reyes, Miguel de Unamuno y Antonio Caso -- raúl rodríguez freire (Valparaíso) Argonautas. Crónica de la correspondencia entre Erich Auerbach y Walter Benjamin -- Mark Minnes (Berlin) "8 Jahre unter dem Tropenhimmel": transareale philologische Werknetze bei Alfonso Reyes, Erich Auerbach und Ulrich Leo -- Patrícia Reis Marques (Rio de Janeiro) Erich Auerbach e Benedetto Croce: sobre o sentido da unidade na Divina Comédia -- Henrique Estrada Rodrigues (Rio de Janeiro) A circulação internacional do poema concreto: para uma história de vestígios erráticos -- Meike Beyer (Dresden) "F. T. Marinetti und der Welt-Futurismus". Sozio-kulturelle Relationen der italienischen Avantgarde im Spiegel futuristischer Periodika -- Teresa Herzgsell (Tübingen) Transkontinentale mediale Netzwerke: Perspektiven datenbasierten Arbeitens in der Zeitschriften-forschung -- Netzwerke des künstlerischen Protests: Kollaboration und Widerstand in relationalen Medien -- Natascha Rempel (Hannover) Zeitschrift als relationales Medium: die kubanische Zeitschrift Diáspora(s) zwischen transnationalen Netzwerken und Schreibstrategien -- Nanne Timmer (Leiden) La literatura como ilegalidad en revistas cubanas: delito, Estado y derecho en Diáspora(s) y Cacharro(s) -- Ruth Cubillo Paniagua (San José de Costa Rica) A 101 años de la primera edición del Repertorio Americano de Joaquín García Monge: una relectura desde la perspectiva transareal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Minnes, Mark (HerausgeberIn); Rempel, Natascha (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423142
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; EC 5070
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (495 Seiten)
  24. Friedrich Hölderlin
    Biographie seiner Jugend
    Autor*in: Doering, Sabine
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Ein frischer, unbefangener Blick auf Kindheit, Jugend und Ausbildung eines der größten deutschen Dichter. Friedrich Hölderlin (1770-1843) wuchs in privilegierten Verhältnissen auf. Sabine Doering deckt anschaulich die Einflüsse auf, die den begabten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein frischer, unbefangener Blick auf Kindheit, Jugend und Ausbildung eines der größten deutschen Dichter. Friedrich Hölderlin (1770-1843) wuchs in privilegierten Verhältnissen auf. Sabine Doering deckt anschaulich die Einflüsse auf, die den begabten Heranwachsenden während der Schul- und Studienzeit in Württemberg prägten: Eine Zeit, die ihn auf das Pfarramt vorbereiten sollte, während es ihn zur Dichtung drängte. In kultur-, mentalitäts- und bildungsgeschichtlicher Perspektive werden zahlreiche Briefe und Dokumente zum Sprechen gebracht. Die Schilderung eines faszinierenden Bildungs- und Reifungsprozesses führt zugleich in eine der interessantesten Epochen der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte: Zu Hölderlins Freunden gehörten Hegel und Schelling; Kants Schriften begeisterten ihn; Schiller und andere Dichter verehrte er als Vorbild. Kenntnisreich widerlegt Sabine Doering hartnäckige Legenden, die sich seit langem um Hölderlins Leben ranken, wie seine angebliche Armut oder die Verklärung seiner Liebesverhältnisse. So entsteht das facettenreiche Porträt eines empfindsamen und ehrgeizigen jungen Mannes, der beharrlich seine Berufung zum Dichter verfolgte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835348271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schlagworte: Hegel; Kant; Schelling; deutscher Dichter; Bildungs- und Reifungsprozess
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten), Illustrationen, Faksimiles
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 388-395

  25. Bildung in postkolonialen Konstellationen
    Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven
    Beteiligt: Knobloch, Phillip D. Th. (HerausgeberIn); Drerup, Johannes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Begriffe »Postkolonialismus« und »Kolonialität« verweisen auf Strukturen, Effekte und Phänomene, die auf den historischen europäischen Kolonialismus zurückgeführt werden können und gerade im Bereich der Bildung bis in die Gegenwart fortwirken. Im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Begriffe »Postkolonialismus« und »Kolonialität« verweisen auf Strukturen, Effekte und Phänomene, die auf den historischen europäischen Kolonialismus zurückgeführt werden können und gerade im Bereich der Bildung bis in die Gegenwart fortwirken. Im Gegensatz zu vielen ehemals kolonialisierten Ländern stehen entsprechende Diskussionen im Rest der Welt oftmals noch ganz am Anfang. Da dies auch für die deutschsprachige Erziehungswissenschaft gilt, thematisieren die Beiträge des Bandes die pädagogischen Implikationen der Kolonialgeschichte und vermitteln einen Überblick über die aktuellen Diskussionen zum Themenkomplex der kolonialen, postkolonialen und dekolonialen Erziehung und Bildung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knobloch, Phillip D. Th. (HerausgeberIn); Drerup, Johannes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456699
    RVK Klassifikation: MB 2564
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Postkolonialismus; Pädagogik; Erziehung; Bildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten)