Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2409.

  1. Transkulturalität/Interkulturalität
    Konzepte, Methoden, Anwendungen
    Beteiligt: Engelbrecht, Martina (HerausgeberIn); Ociepa, Gabriela (HerausgeberIn); Joachimsthaler, Jürgen (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Die Interköpfe und die Transköpfe. Interkulturalität und Transkulturalität in kulturtheoretischer und literaturwissenschaftlicher Sicht (Norbert Mecklenburg) – Kulturverstehen – Kulturmethode (Hans-Günther Schwarz) – Kein Idealismus ohne Platonismus:... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Interköpfe und die Transköpfe. Interkulturalität und Transkulturalität in kulturtheoretischer und literaturwissenschaftlicher Sicht (Norbert Mecklenburg) – Kulturverstehen – Kulturmethode (Hans-Günther Schwarz) – Kein Idealismus ohne Platonismus: Über die Anfänge des Idealismus im Tübinger Stift (Jens Halfwassen) –Transkulturalität verstehen. Monica Juneja und Christian Kravagna im Gespräch (Monica Juneja / Christian Kravagna) – Wie, wann, wo und warum eigentlich Transkulturalität? Wissen und Macht – ein Blick auf China im globalen Kontext (Barbara Mittler) – Trans- und interkulturelle Zeichen in der Alltagsästhetik (Susanne Palme-Waldemer) – Transkulturelle Kommunikation in der Hochschule – von der Notwendigkeit eines Perspektivwechsels in Theorie und Praxis (Silvia Machein) – Interkulturalität/Transkulturalität: Gegenüberstellung versus Verflechtung am Beispiel ausgewählter Fragmente von Franz Hodjak und Herta Müller (Daniela Ionescu-Bonanni) – Musik und Transkulturalität, diskutiert an Beispielen aus der europäischen Musikgeschichte (Dorothea Redepenning) – Übersetzung als Grenzüberschreitung zwischen Sprachen, Kulturen und Nationen (Jekatherina Lebedewa) –Transkulturelle Variationen. Deutsch in Lodz: Lodzer Deutsch und Lodzerdeutsch (Jörg Riecke) – Interkulturalität, Transkulturalität, X-Kulturalität? Eine notwendige Begriffsklärung mit Hilfe der Literatur, insbesondere der Romane von Saša Stanišić (Jürgen Joachimsthaler) Das Forschungsfeld der Transkulturalität und Interkulturalität reicht von literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragen über philosophische und ästhetische Ansätze

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Engelbrecht, Martina (HerausgeberIn); Ociepa, Gabriela (HerausgeberIn); Joachimsthaler, Jürgen (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631837245; 9783631837252; 9783631837269
    Weitere Identifier:
    9783631837245
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Schriftenreihe: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt ; 16
    Schlagworte: Interkulturalität; Interdisziplinäre Forschung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten), Illustrationen
  2. Quasi vivo
    Lebendigkeit in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Il dipinto pone più dubbio… Einleitung -- … qual cosa certo è difficilissima Grabmäler des 13. bis 15. Jahrhunderts -- In vivo marmo morte. Zu Michelangelos Medici-Grabmälern von San Lorenzo -- Homo... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Il dipinto pone più dubbio… Einleitung -- … qual cosa certo è difficilissima Grabmäler des 13. bis 15. Jahrhunderts -- In vivo marmo morte. Zu Michelangelos Medici-Grabmälern von San Lorenzo -- Homo nudus vivus. Zur Anothomia (1345) des Guido da Vigevano -- Il corpo […] al continuo muore e al continuo rinasce. Leonardo da Vincis Anatomie des lebendigen Körpers -- … et erubuit. Oberflächen der Skulptur -- Viva ne la unione de i colori. Das Leben der Farben -- E quanti ce ne sono stati che hanno dato vita alle loro figure coi colori, ne’ morti […]? Vasaris Transgressionen -- Cresce per mancar. Michelangelos Ungeborene -- Rationes seminales. Die Strada-Bildnisse von Tizian und Tintoretto -- La leggiadra e lasciva imitazione del vivo. Erotische Bilder -- Ponto de luz ou realço. Glanz und Blick -- In qualche modo vive. Blumenmalerei -- Tra vivo e spento. Marinos Bildgedichte -- Colpi vitali. Berninis Licht -- Paratus ad agendum. Der Fürst als Bild und Betrachter -- Epilog: Bravi i morti! Emphasen des Lebens in Goethes Italienischer Reise -- Bibliographie -- Personenregister -- Bildnachweis "Liveliness" is the dominant topos in the art and discourse on art of the early modern era. It is characterized by a paradox, since the works only seem to live. But what is also reflected in the fascination with almost living works at the same time is the impossibility of drawing rigid lines of demarcation between the living and the dead. Here, art explores what also occupied natural philosophy at the time in an experimental way. The book examines the transitions between living and dead in case studies, for instance, based on early tombs, anatomical renderings, and sculptural monochromy as well as on the history of coloring, Vasari’s teleology, Michelangelo's non-finito, and Titian's portraits. What come into play are eroticism, monetary theory, the luster of eyes, and still-lifes, and also visual poetry, princely triumphal processions, and light and sculpture in the Baroque „Lebendigkeit" ist der dominante Topos in Kunst und Kunstdiskurs der Frühen Neuzeit. Er ist durch ein Paradox gekennzeichnet, denn die Werke leben nur scheinbar. In der Faszinationskraft beinah lebendiger Werke spiegelt sich aber die Unmöglichkeit, starre Grenzlinien zwischen tot und lebendig zu ziehen. Die Kunst erkundet hier experimentell, was auch die zeitgenössische Naturphilosophie beschäftigt. Das Buch untersucht die Übergänge zwischen lebendig und tot in Fallstudien, etwa zu frühen Grabmälern, anatomischen Darstellungen und skulpturaler Monochromie; zur Koloritgeschichte, Vasaris Teleologie, Michelangelos non-finito und Tizians Porträts. Es geht um Erotik, Geldtheorie, Augenglanz und Stilleben, um Bildgedichte, fürstliche Triumpheinzüge und Licht und Skulptur im Barock

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110622164
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61100 ; LN 10250
    Schriftenreihe: Naturbilder ; Band 5
    Schlagworte: Art, Italian; Art, Renaissance; ART / History / Renaissance
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 588 Seiten), Illustrationen
  3. Die Ambivalenz von Bild und Klang
    ästhetische Relationen in der Moderne
    Beteiligt: Gutjahr, Marco (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Bild und Klang -- I. Logiken ästhetischer Relationen -- Bild/Klang -- Nelson Goodman und The Sound of Pictures -- Multiple Chiasmen -- II. Imaginationen – Identitäten – Politiken -- Die Klangfarben Afrikas und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Bild und Klang -- I. Logiken ästhetischer Relationen -- Bild/Klang -- Nelson Goodman und The Sound of Pictures -- Multiple Chiasmen -- II. Imaginationen – Identitäten – Politiken -- Die Klangfarben Afrikas und der »Drumbeat of Life«: Imagination, Synästhesie, Divination -- Geistliche Gesänge statt Feindbilder -- »Du sollst nicht begehren …« -- Picturing biblical sounds -- III. Praktiken ästhetischer Relationen -- Die dunkle Kunst -- Noten zum Klang-Bild -- Bildbeschreibung, Klangbeschreibung? -- Schrift- und Klangbildlichkeit -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister Während die Welt der Griechen noch wusste, so Friedrich Nietzsche, dass die »Kunst des Bildners« und die »unbildliche Kunst der Musik« im »offenen Zwiespalt« nebeneinander her gehen, wird die sorgsame Trennung zwischen den Sphären in der Moderne zunehmend fraglich.Die Beiträge des Bandes wenden sich auf unterschiedliche Art und Weise diesem ambig gewordenen Verhältnis von Bild und Klang, Sehen und Hören zu, ohne das eine auf das andere zu reduzieren. In dieser Hinsicht betreten sie echtes Neuland, sowohl in der Beleuchtung des Phänomens »Bild und Klang« als harmonischer und zugleich ambivalenter Konjunktion, als auch in der Beschreibung und Vermessung einer daraus abgeleiteten Theorie der Relation, die historisch wie systematisch als Beitrag zur Erforschung des Konstruktes »Moderne« gewertet werden muss

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gutjahr, Marco (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447796
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61100
    Schriftenreihe: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur ; 2
    Schlagworte: ART / Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
  4. Rekonstruktive Sozialforschung als strukturale Hermeneutik
    eine dichte Grundlegung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Mit besonderem Bezug auf die Werke von Ulrich Oevermann und Fritz Schütze wird eine dichte Grundlegung der Logik rekonstruktiver Sozialforschung aus der Perspektive einer strukturalen Hermeneutik skizziert. Dabei werden vor allem auch die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit besonderem Bezug auf die Werke von Ulrich Oevermann und Fritz Schütze wird eine dichte Grundlegung der Logik rekonstruktiver Sozialforschung aus der Perspektive einer strukturalen Hermeneutik skizziert. Dabei werden vor allem auch die sozialontologischen Voraussetzungen dieser Methodologie dargelegt. Die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Hintergründe ansprechend, werden die methodologischen Konturen und die Forschungsfragestellung dieser Richtung rekonstruktiver Sozialforschung mit Blick auf die spezifische Theorie des Subjekts und dessen Stellung in der Welt herausgearbeitet. Dabei kommen Strukturalismus und Hermeneutik zur Synthese. Soziologie kommt hierbei nicht ohne Psychoanalyse innerer Arbeitsapparate des Menschen aus. With special reference to the works of Ulrich Oevermann and Fritz Schütze, this book outlines the dense foundations of the logic of reconstructive social research from the perspective of structural hermeneutics. In this context, the author’s explanations focus on the social ontological prerequisites of the aforementioned methodology. Against the background of aspects of knowledge theory and science theory, the study emphasises the appropriate theory of the embedded subject in relation to the world around it and, in doing so, synthesises structuralism and hermeneutics. In this context, sociological theory cannot be appropriately understood without psychoanalysis of the deep mechanisms of the intra-individual work apparatus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Orientalismus heute
    Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft
    Beteiligt: Bremerich, Stephanie (HerausgeberIn); Burdorf, Dieter (HerausgeberIn); Eldimagh, Abdalla (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Intro -- Inhalt -- Orientalismus heute Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft. Zur Einleitung -- I Orientalismus gestern -- Ein anderer Blick auf den Orient Deutsch-jüdische Perspektiven in der Islamwissenschaft des 19. und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Orientalismus heute Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft. Zur Einleitung -- I Orientalismus gestern -- Ein anderer Blick auf den Orient Deutsch-jüdische Perspektiven in der Islamwissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts -- Die Konstruktion des Orientbildes in Reiseberichten von Annemarie Nathusius, Lotte Stratil-Sauer und Agnes Gabriel-Kummer -- II Orientalismus heute -- „Sei ein Mann, Suleika!" Orientalistische Objektbesetzungen in der symbolischen Imagination von Geflohenen -- Literatur - Engagement - Agitation Eine Literatur- und Kulturkritik am Beispiel von Michel Houellebecqs Unterwerfung -- Ursprünglichkeit, Offenheit, Leere? Zur romantischen Genealogie einer (neo‐)orientalistischen Metapher in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Raoul Schrott, Wolfgang Herrndorf, Michael Roes) -- Geh schön Orient als Erzählstil in Peter Handkes Geschichte meiner Freundin und im Journal Gestern unterwegs -- Filmische Repräsentationen arabischer Migranten in Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf und Benjamin Heisenbergs Schläfer -- Selbstübersetzung als diskursive Intervention im Kontext literarischer Darstellungen der arabischen Welt -- III Orient Osteuropa? -- Doing Orient? (Selbst‐)Orientalisierung und Ostmitteleuropa - am Beispiel von Jáchym Topols Supermarket sovětských hrdinů -- ‚Reisen nach Jerusalem' Postkoloniale Identitätskonstruktion bei zeitgenössischen deutsch-jüdischen Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft -- Autorinnen und Autoren des Bandes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bremerich, Stephanie (HerausgeberIn); Burdorf, Dieter (HerausgeberIn); Eldimagh, Abdalla (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110669428; 9783110668155
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EL 7910
    Schlagworte: Orientalism; Electronic books; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Islam reception; Orient/culture; arts; the relationship between the Arab world and Europe
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 201 Seiten)
  6. Gutes Leben auf dem Land?
    Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Nell, Werner (HerausgeberIn); Weiland, Marc (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Der Topos vom guten Leben auf dem Land -- Konzeptionen -- Gut abhängen oder längst abgehängt? -- Vorstellungen eines guten Lebens auf dem Land -- Gutes Leben in der Uckermark – intermedial -- Sehnsuchtsort Natur -- Rural... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Der Topos vom guten Leben auf dem Land -- Konzeptionen -- Gut abhängen oder längst abgehängt? -- Vorstellungen eines guten Lebens auf dem Land -- Gutes Leben in der Uckermark – intermedial -- Sehnsuchtsort Natur -- Rural Criticism -- Provinz, Dorf, Heimat oder Warum ich neuerdings so oft eingeladen werde -- Imaginationen I -- Freiheit als Kern der Idylle -- Das gelobte Land -- Von der lieben Heimat plaudern -- Zwischen Postkarten-Idyll und Kriegsschauplatz -- Das gute Leben kommt noch -- Dorf/Stadt erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -- Im Dorf -- Imaginationen II -- Dorfgeschichten, Globalisierung und gutes Leben auf dem Land -- Die Figur des Landarztes im Medienvergleich -- »Bestimmungsoffenheit« -- Es heimatet sehr -- There is no Love in the Heart of the City -- Wie ich zur Expertin fürs Landleben wurde -- Projektionen -- Konkurrierende Ländlichkeiten -- »Ich glaube, wir müßten anders leben. Ganz anders.« -- Júzcar -- Der Bauernhof als Idyll -- Anreiz und Anspruch -- Das gute Leben auf dem Land – oder in der Stadt? -- Stadt, Land, Landschaft -- Autorinnen und Autoren In Zeiten einer global fortschreitenden Urbanisierung der Lebenswelten gewinnen Imaginationen und Projektionen eines guten Lebens auf dem Land eine neue diskursive Attraktivität. Sie verweisen auf eine lange und ambivalente Geschichte zwischen Anforderungen und Überforderungen gesellschaftlichen Wandels sowie den Ansprüchen auf ein gelingendes Leben. Angesichts umfassender Transformationen, Krisen und Katastrophen bieten die kulturellen Produktionen ländlicher Lebensverhältnisse - und damit verbunden die Vorstellungen von Natur, Idylle und Heimat - sowohl idealisierte Sehnsuchtsorte als auch konkretisierte Orientierungspunkte. Land und Ländlichkeit geraten in ein komplexes Spannungsverhältnis, das auch Auskunft gibt über Wahrnehmung und Selbstverständnis im Leben in und zwischen Stadt und Land

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nell, Werner (HerausgeberIn); Weiland, Marc (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454251
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 4975 ; GE 4912 ; RB 10615
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; Band 12
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Weitere Schlagworte: Country; Cultural History; Cultural Studies; Culture; Everyday Life; Film; Literary Studies; Literature; Media Aesthetics; Media; Nature; Practice; Space; The Good Life
    Umfang: 1 Online-Ressource (629 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Der Offenbacher Ansatz
    Zur Theorie der Produktsprache
    Beteiligt: Alex, Buck (MitwirkendeR); Andrea, Krajewski (MitwirkendeR); Bernd, Kracke (MitwirkendeR); Bernhard E., Bürdek (MitwirkendeR); Dagmar, Steffen (MitwirkendeR); Frank, Zebner (MitwirkendeR); Georg-Christof, Bertsch (MitwirkendeR); Gerda, Mikosch (MitwirkendeR); Gui, Bonsiepe (MitwirkendeR); Hugo, Palmarola (MitwirkendeR); Jochen, Gros (MitwirkendeR); Josiena, Gotzsch (MitwirkendeR); Kai, Vöckler (MitwirkendeR); Klaus, Klemp (MitwirkendeR); Klaus, Krippendorff (MitwirkendeR); Lore, Kramer (MitwirkendeR); Markus, Holzbach (MitwirkendeR); Martin, Gessmann (MitwirkendeR); Peter, Eckart (MitwirkendeR); Petra, Eisele (MitwirkendeR); Petra, Kellner (MitwirkendeR); Philine, Bracht (MitwirkendeR); Richard, Fischer (MitwirkendeR); Schwer, Thilo (HerausgeberIn); Sebastian, Oschatz (MitwirkendeR); Siegfried, Gronert (MitwirkendeR); Thilo, Schwer (MitwirkendeR); Vöckler, Kai (HerausgeberIn); Werner, Lorke (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Vorwort -- Der Offenbacher Ansatz. Zur Einleitung -- ARCHIV -- Designtheorie auf neuem Wege. Anfänge, Etappen und Kontexte des Offenbacher Ansatzes -- Dialektik der Gestaltung -- Sinn-liche Funktionen im Design... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Vorwort -- Der Offenbacher Ansatz. Zur Einleitung -- ARCHIV -- Designtheorie auf neuem Wege. Anfänge, Etappen und Kontexte des Offenbacher Ansatzes -- Dialektik der Gestaltung -- Sinn-liche Funktionen im Design -- Formalästhetische Funktionen -- Grundlagen einer Theorie der Produktsprache. Einführung -- Grundlagen einer Theorie der Produktsprache. Anzeichenfunktionen -- Grundlagen einer Theorie der Produktsprache. Symbolfunktionen -- Wie kommt ein ›funktionalistischer Designer‹ zum Ornament? -- des-in – ein neues Ornarment? Weniger Konsum durch mehr Sinnlichkeit – Produkte als Leitbilder zur Umweltfreundlichkeit -- KONTEXT -- Kontexte. Zur Vorgeschichte des »Offenbacher Ansatzes« -- Stilwandel unter Mitsprache des Designs Rückblick auf die Entwicklung und den Gebrauch der Theorie der Produktsprache -- »… im Rückblick habe ich schon den Eindruck, dass wir für lange Zeit Avantgarde waren « -- »Für uns stand dagegen immer der praktizierende Designer im Vordergrund.« -- Design muss Sinn machen. Zu einer neuen Designtheorie -- »Man schafft keine Theorie des Designs, indem man sich einfach nur im diskursiven Raum aufhält …« -- »… mit dieser Theorie kann nur umgehen, wer auch aktiv gestaltet« -- »Es ging darum, durch Design zu umweltbewussten Lösungen zu kommen.« -- Der diskrete Charme der Ökologie -- Entfernung Luftlinie 18,3 km: Design in Offenbach und Kronberg. Produktsprachen bei Dieter Rams/Braun und an der HfG Offenbach -- Horst Oehlke und der erweiterte Funktionalismus in der DDR -- Functional, Beautiful, and Meaningful Products Designed To Be Loved … -- POSITIONEN -- Design Discourse -- Vom Design Turn zum Project Turn -- Schnee und öffentlicher Raum. Über das Verhältnis von Design und Sprache im öffentlichen Interesse -- In-Formation. Zur produktsprachlichen Analyse von Mobilitätsprozessen -- Die Bedeutung der Produktsprache für die Gestaltung interaktiver Medien -- »Wir müssen die Schnittstelle zur Gesellschaft und unseren Auftraggebern besser gestalten …« -- Produktsprache, unter anderem -- Der Offenbacher Ansatz – und was aus der Produktsprache heute wird -- »Gestalterischer Alltag ist kein Wettbewerb um die beste gestalterische Lösung, sondern um die beste Begründung!« -- »Design muss als politisch hoch aufgeladene Praxis gelehrt werden …« -- Vom erweiterten Funktionalismus zur erweiterten Symbolfunktion: Resonanzerfahrungen in der Sozial- und Fiktionsdimension -- Gestaltung in einer digitalen Welt – zur Designforschung und der Simultanität intuitiver und systemischer Prozesse im Materialdesign -- ANHANG -- Biografien -- Danksagung -- Bildnachweis Die Theorie der Produktsprache stellte einen Paradigmenwechsel in der Designtheorie dar. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, erweiterte sie das funktionalistische Verständnis von Produkten hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit und Bedeutungsdimension. Dieser Band macht wichtige historische Dokumente aus dieser Zeit wieder zugänglich und kontextualisiert sie mit Interviews und Stellungnahmen von Zeitzeugen. Die Aktualität der Produktsprache, auch als wesentlicher Bestandteil der Lehre im Design, wird von Designer*innen und Designtheoretiker*innen diskutiert. Als Ausblick werden aktuelle Forschungsfragen im Zusammenhang mit einer Weiterentwicklung der Theorie der Produktsprache formuliert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Alex, Buck (MitwirkendeR); Andrea, Krajewski (MitwirkendeR); Bernd, Kracke (MitwirkendeR); Bernhard E., Bürdek (MitwirkendeR); Dagmar, Steffen (MitwirkendeR); Frank, Zebner (MitwirkendeR); Georg-Christof, Bertsch (MitwirkendeR); Gerda, Mikosch (MitwirkendeR); Gui, Bonsiepe (MitwirkendeR); Hugo, Palmarola (MitwirkendeR); Jochen, Gros (MitwirkendeR); Josiena, Gotzsch (MitwirkendeR); Kai, Vöckler (MitwirkendeR); Klaus, Klemp (MitwirkendeR); Klaus, Krippendorff (MitwirkendeR); Lore, Kramer (MitwirkendeR); Markus, Holzbach (MitwirkendeR); Martin, Gessmann (MitwirkendeR); Peter, Eckart (MitwirkendeR); Petra, Eisele (MitwirkendeR); Petra, Kellner (MitwirkendeR); Philine, Bracht (MitwirkendeR); Richard, Fischer (MitwirkendeR); Schwer, Thilo (HerausgeberIn); Sebastian, Oschatz (MitwirkendeR); Siegfried, Gronert (MitwirkendeR); Thilo, Schwer (MitwirkendeR); Vöckler, Kai (HerausgeberIn); Werner, Lorke (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455692
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 79540
    Schriftenreihe: Design ; 52
    Schlagworte: DESIGN / History & Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (484 p)
  8. Der feste Buchstabe
    Studien zur Hermeneutik, Psychoanalyse und Literatur
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Buchstabe und Geist in der Hermeneutik -- Zweiter Teil: Psychoanalyse und Buchstäblichkeit -- Dritter Teil: Die kabbalistische Auslegung und die Kunst der Übersetzung -- Literaturverzeichnis »Der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Buchstabe und Geist in der Hermeneutik -- Zweiter Teil: Psychoanalyse und Buchstäblichkeit -- Dritter Teil: Die kabbalistische Auslegung und die Kunst der Übersetzung -- Literaturverzeichnis »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Achim Geisenhanslüke geht dieser Maxime kritisch nach, um auf dem Buchstaben als der Grundlage geistiger Prozesse zu bestehen. Seine komparatistisch angelegte Studie macht deutlich, welche Bedeutung dem Buchstaben in hermeneutischen und psychoanalytischen Deutungsprozessen, Gedichten und Übersetzungen sowie dem modernen Roman zukommt. Dies zeigt sich nicht nur in der Hermeneutik von Friedrich Schleiermacher bis zu Sigmund Freud, sondern vor allem in der Literatur der Moderne, so bei Friedrich Hölderlin und Paul Celan, aber auch bei Vladimir Nabokov und Thomas Pynchon. Der Raum zwischen Buchstabe und Geist erweist sich hier als ein Ort der Interaktion, an dem das Leben des Geistes nur zum Ausdruck kommt, wenn es den Buchstaben anerkennt und an seinem eigenen Leben partizipieren lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455067
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1853 ; EC 2000 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 30
    Schlagworte: Buchstabe; Gedicht; Geist; Hermeneutik; Kultur; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Moderne; Psychoanalyse; Roman; Übersetzung; Allgemeine Literaturwissenschaft; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
    Weitere Schlagworte: Culture; Hermeneutics; Letter; Literary Studies; Literature; Mind; Modernity; Novel; Poem; Psychoanalysis; Theory of Literature; Translation
    Umfang: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
  9. Religion als diskursive Formation
    Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Peters, Ludmila
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Religion als diskursive Formation – theoretischer und analytischer Rahmen -- II.1 Religion – ein schwer umkämpfter Begriff -- II.2 Diskurstheoretischer Rahmen – von Michel Foucault zu Ernesto... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Religion als diskursive Formation – theoretischer und analytischer Rahmen -- II.1 Religion – ein schwer umkämpfter Begriff -- II.2 Diskurstheoretischer Rahmen – von Michel Foucault zu Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- II.3 Religion als diskursive Formation in literarischen Texten – Analyserahmen -- III ›Wiederkehr der Religion‹, Säkularisierung und Formen der ›Religiosität‹ -- III.1 Säkularisierung und das Narrativ der ›Wiederkehr der Religion‹ -- III.2 Formen der ›Religiosität‹ -- IV Patrick Roth: Sunrise. Das Buch Joseph -- IV.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- IV.2 Das ›Judentum‹: doktrinäre Gemeinschaft mit individuellem Widerstandspotenzial -- IV.3 Das ›Christentum‹: Doktrin vs. Unmittelbarkeit von individueller Erfahrung -- IV.4 Religion in Sunrise. Das Buch Joseph – eine Synthese -- IV.5 Religiöse Erfahrung im Zeichen ästhetischer Erfahrung -- IV.6 Sunrise. Das Buch Joseph und das literarische Werk von Patrick Roth -- V Benjamin Stein: Die Leinwand -- V.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- V.2 Die ›Orthodoxie‹ – Religion zwischen Identitätsstiftung und ›Unterwerfung‹ -- V.3 Der ›Westen‹ und die ›Orthodoxie‹ als ideologische Herrschaftsblöcke -- V.4 Zwischen Verortung und ›Widerstand‹ – individuelle Positionierungen und Aushandlungen -- V.5 Religion in Die Leinwand – eine Synthese -- V.6 Die Leinwand – ein literarischer Seismograf von Krisenerfahrung -- V.7 Die Leinwand und das literarische Werk von Benjamin Stein -- VI Navid Kermani: Große Liebe -- VI.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- VI.2 Islamische Mystik vs. westdeutsche Kleinstadt -- VI.3 Eindeutige Identitätsverortungen – eine literarische Absage -- VI.4 Religion in Große Liebe – eine Synthese -- VI.5 Verortungsstörungen – Hybridität als ästhetische Praxis -- VI.6 Große Liebe und das literarische Werk von Navid Kermani -- VII Literatur im diskursiven Feld von Religion, Säkularisierung und Moderne -- VIII Ausblick – Jenseits der Episteme? -- IX Literatur -- IX.1 Primärliteratur -- IX.2 Forschungs- und weitere Literatur Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurtheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel Foucault, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe - liest Ludmila Peters Texte von Patrick Roth, Navid Kermani und Benjamin Stein auf die literarische Verarbeitung von Religion hin. Ihr diskurstheoretischer Blick führt Überlegungen zu Religion und Kultur, aber auch zu Religion, Ästhetik und Gesellschaft zusammen. Von hier aus lassen sich die Romane als literarisch-ästhetische Störung des dominanten säkularen Diskurses, als Plädoyer einer Öffnung zum Irrationalen lesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447123
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16018 ; EC 2420
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Cultural Theory; General Literature Studies; German Literature; Literary Studies; Religion; Theory of Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
  10. Musik als Spiel - Spiel als Musik
    die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst
    Beteiligt: Saxer, Marion (HerausgeberIn); Dietrich, Karin (HerausgeberIn); Kämper, Julian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Kampf um die Lust. Einleitung -- Schließung und Öffnung in der Sexualkultur am Beispiel der Heteronormativität -- Modelle sexueller Arbeitsteilung. Diskurse und Differenzen -- Amateurpornographische Praktiken -- »Roboter mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Kampf um die Lust. Einleitung -- Schließung und Öffnung in der Sexualkultur am Beispiel der Heteronormativität -- Modelle sexueller Arbeitsteilung. Diskurse und Differenzen -- Amateurpornographische Praktiken -- »Roboter mit Senf«. Ironie, Irritation, Authentifizierung und Subversion in einem (semi-)amateurpornographischen Video -- Die Erotik des Kindes, sexuelle Übergriffe und Pädosexualität. Sexualwissenschaftliche Thesen -- Sexualität und Körperlichkeit im Alter. Überlegungen zur Handlungsmacht -- Ist das Sex? Gesellschaftliche Anerkennung, Kommodifizierungen und Grenzformen von SM -- Nicht zeigen und nicht verstecken. Metaphern des Going-public von BDSM -- Chemsex – Sondierungen des diskursiven Areals -- Autor*innen Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen diesbezüglich markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Saxer, Marion (HerausgeberIn); Dietrich, Karin (HerausgeberIn); Kämper, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449325
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 55258 ; LR 56828 ; AP 14900
    Schriftenreihe: Musik und Klangkultur ; 40
    Schlagworte: MUSIC / History & Criticism
    Weitere Schlagworte: Adaption; Aesthetics; Computer Game; Computer Games; Concept of Play; Cultural Studies; Culture; Modern Music; Musicology; Play; Popular Culture; Sound
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen
  11. Gender und Neue Musik
    von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart
    Beteiligt: Grund, Vera (HerausgeberIn); Noeske, Nina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Die Anfänge der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik aus Gender-Perspektive -- Der hörende Blick ins Archiv -- Komponistin und »Scherchentochter« -- Zwischen Bühne und Backstage -- »Über das Hören... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Die Anfänge der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik aus Gender-Perspektive -- Der hörende Blick ins Archiv -- Komponistin und »Scherchentochter« -- Zwischen Bühne und Backstage -- »Über das Hören erfolgreicher Musik«: Kritische Theorie, Avantgarde, Klangkompositionen und Gender -- (Neue) Musik und Gender in der DDR -- Mikros für Sirenen: Von Cathy Berberian zu den Heroines of Sound -- A Tool Is a Tool. Or Is It? -- Neue Musik und Vergnügen in der ASMR-Serie von Neo Hülcker -- Männlichkeitsperformances in Musik der 1980er/90er Jahre und heute -- »Ich versuche immer etwas Unmögliches, und das gibt mir Kraft.« -- Solo für Émilie -- »… ein Alien in unserer Gesellschaft«: -- Zwischen Podium und Publikum -- Von der Praxis des »politischen Komponierens« und weiteren Modeerscheinungen -- Lässt es sich falsch hören? -- Das Kleid der Pianistin und der Pulli des Komponisten -- Autor:innenverzeichnis -- Index Sexistische Praktiken und Diskriminierungen sind, wie fast überall, auch innerhalb der Szene der Neuen Musik verbreitet. So wurden Frauen etwa als Komponistinnen über Jahrzehnte kaum wahrgenommen. Die Beiträge des Bandes repräsentieren unterschiedliche Perspektiven der Autor*innen auf den Themenkomplex Gender und Neue Musik. Gefragt wird nach Vorurteilen in Bezug auf die Geschlechter, die fest in der Tradition verankert und teilweise bis heute mit Blick auf ästhetische, institutionelle und soziale Voraussetzungen Neuer Musik wirksam sind. Im Fokus steht der Zeitraum von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grund, Vera (HerausgeberIn); Noeske, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447390
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 56610
    Schriftenreihe: Musik und Klangkultur ; 37
    Schlagworte: MUSIC / History & Criticism
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Art; Body; Composition; Cultural Economy; Cultural History; Discrimination; Equality; Gender Relations; Gender Studies; Gender; Intersectionality; Music; Musicology; Origin; Performance Art; Sound; Tradition
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 Seiten), Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme, Notenbeispiele
  12. Das Politische (in) der Politischen Theorie
    Beteiligt: Flügel-Martinsen, Oliver (HerausgeberIn); Martinsen, Franziska (HerausgeberIn); Saar, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Sammelband nimmt seinen Ausgang in einer der prominentesten und lebendigsten Debatten inner-halb der neueren Politischen Theorie, die seit über einer Dekade intensiv auch in der deutschsprachigen Politischen Theorie geführt wird. Im Zentrum der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband nimmt seinen Ausgang in einer der prominentesten und lebendigsten Debatten inner-halb der neueren Politischen Theorie, die seit über einer Dekade intensiv auch in der deutschsprachigen Politischen Theorie geführt wird. Im Zentrum der Diskussion steht die Unterscheidung von Politik und Politischem, in deren Licht die Beiträge des Bandes Fragen der radikalen Demokratie, dem Widerständigen des Politischen und den Rezeptionslinien dieser wichtigen Debatte nachspüren. Mit Beiträgen von Oliver Flügel-Martinsen, Werner Friedrichs, Mareike Gebhardt, Anastasiya Kasko, Oliver Marchart, Franziska Martinsen, Martin Nonhoff, Martin Saar, Hagen Schölzel, Karsten Schubert, Manon Westphal und Markus Wolf. This volume takes its starting point from one of the most prominent and lively debates in recent political theory, which has been conducted intensively in the German-language context of political theory for more than a decade. At the centre of the discussion is the distinction between politics and ‘the political’, in the light of which the contributions to this volume address questions of radical democracy, the resistance of the political, and the lines of reception of this important debate. With contributions by Oliver Flügel-Martinsen, Werner Friedrichs, Mareike Gebhardt, Anastasiya Kasko, Oliver Marchart, Franziska Martinsen, Martin Nonhoff, Martin Saar, Hagen Schölzel, Karsten Schubert, Manon Westphal and Markus Wolf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Flügel-Martinsen, Oliver (HerausgeberIn); Martinsen, Franziska (HerausgeberIn); Saar, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748927907
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MD 1000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft ; Band 39
    Array
    Schlagworte: Demokratie; Freiheit; Akteur-Netzwerk-Theorie; Dekonstruktion; Politischer Widerstand; Politische Bildung; Postfundamentalismus; Herrschaftskritik; Radikale Demokratietheorie; Agonale Politik; Akteur-Netzwerk-Kollektive; Politisches
    Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Der zweite Blick: Frauen
    Beteiligt: López-Fanjul y Díez del Corral, María (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: López-Fanjul y Díez del Corral, María (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783985010561
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Bode-Museum (VerfasserIn)
    Schriftenreihe: ART-Books
    Schlagworte: Staatliche Museen zu Berlin; Frau <Motiv>; Plastik; Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (101 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Impressum: Diese Publikation erscheint im Oktober 2021 anlässlich des integrativen Ausstellungsprojekts Der zweite Blick: Frauen im Bode-Museum. In Kooperation mit dem Frauentreff Olga

  14. Die Jahre der wahren Empfindung
    die 70er - eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorspiel. Uwe Johnson, die Kommune 1 und das Puddingattentat -- Das Manifest der plötzlichen Verunsicherung. Peter Schneiders Erzählung »Lenz« -- Ein Aspirin von der Größe der Sonne. Von »Sprachlos« bis... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorspiel. Uwe Johnson, die Kommune 1 und das Puddingattentat -- Das Manifest der plötzlichen Verunsicherung. Peter Schneiders Erzählung »Lenz« -- Ein Aspirin von der Größe der Sonne. Von »Sprachlos« bis »Der Metzger«: Alternative Zeitschriften, Verlage, Buchhandlungen und Dichter -- Klassenliebe. Frauen beginnen sich zu wehren -- Die Phrasen zerschreiben. Ingeborg Bachmanns verzweifelte Apotheose der Kunst: »Malina« -- Leben ohne Poesie. Peter Handke, die Einsamkeit und das Glück -- Die Krümmung dieser Jahre. Nicolas Born, Jürgen Theobaldy und die schöne Unruhe in Westberlin -- Einer jener schwarzen Tangos. Mit der Schreibmaschine wie auf einer Gitarre spielen: Rolf Dieter Brinkmann justiert die Wahrnehmung -- Die Narben sind die alten. Hermann Peter Piwitt, Bernward Vesper, Christoph Meckel: die Auseinandersetzung mit den Nazivätern -- Wenn wir, bei Rot! Klaus Wagenbach, Friedrich Christian Delius und linke Verwerfungen -- Die Gitarre hat immer recht. Der große Tag im Leben von Wolf Biermann -- »Was für NICHT DRUCKBARE Stimmungen!« Volker Braun und Franz Fühmann bewegen sich in Zwischenzeiten -- Wortverfilzung. Christa Wolfs »Sommerstück«: eine Bestandsaufnahme des Jahres 1975 -- Die Schwärze Hamlets. Zigarre und Whiskey: Heiner Müller hat alles schon früh gewusst -- Rausch im Niemandsland. Fritz Rudolf Fries, die größte Überraschung der DDR -- Das herausgemeißelte Jahrhundertwerk. Peter Weiss und seine Ästhetik des Widerstands -- Kommunistische Cluster. Manfred Esser und sein postmodern-linker »Ostend-Roman« -- Autobahnkreuze, Betonfertigteile und dazwischen das Ich. Guntram Vespers psychische Geographie: »Nördlich der Liebe und südlich des Hasses« -- Lackstoffe. Lackleder. Pumpsketten. »Das Kaputtgehämmerte durch Sexualität«: Hubert Fichte öffnet eine neue Palette.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346611; 9783835346628
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1402
    Schlagworte: Electronic books; Subjektivität; 70er Jahre; Aufbruch; Desillusionierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (473 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 443-460

  15. Thomas Manns Krieg
    Literatur und Politik im amerikanischen Exil
    Autor*in: Boes, Tobias
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung. Entsandter Deutschlands in den USA -- Kapitel 1. Lehrmeister Deutschlands -- Kapitel 2. Größter Literat unserer Zeit -- Intermezzo I. Joseph in Ägypten (1938) -- Kapitel 3. Erster Bürger der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung. Entsandter Deutschlands in den USA -- Kapitel 1. Lehrmeister Deutschlands -- Kapitel 2. Größter Literat unserer Zeit -- Intermezzo I. Joseph in Ägypten (1938) -- Kapitel 3. Erster Bürger der internationalen Republik der Literatur -- Intermezzo II. Lotte in Weimar (1940) -- Kapitel 4. Hitlers Intimfeind -- Intermezzo III. Das Gesetz (1943) -- Kapitel 5. Eine blühende Blume -- Intermezzo IV. Joseph der Ernährer (1944) -- Kapitel 6. Amerikanischer Untertan -- Intermezzo V. Doktor Faustus (1948) -- Kapitel 7. Isolierter Weltbürger -- Schluss -- Anmerkungen -- Anhang -- Abgekürzt zitierte Literatur -- Bibliographie -- Bildnachweis -- Dank -- Personenregister -- Sachregister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Juraschitz, Norbert (ÜbersetzerIn); Lutosch, Heide (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346970
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780 ; GM 4782
    Schlagworte: Electronic books; Auswanderung; Krieg; NS; Hitlers Intimfeind; Mann in Amerika; politische Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (443 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 401-423

  16. Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
    Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung
    Beteiligt: Streichhahn, Vincent (HerausgeberIn); Altieri, Riccardo (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert -- Kriegsmobilisierung und -propaganda -- Frauen – Krieg – Literatur -- »Schickt sich das?« -- »Abschaum des weiblichen Geschlechts«? -- Heimat- und Kriegsfront... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert -- Kriegsmobilisierung und -propaganda -- Frauen – Krieg – Literatur -- »Schickt sich das?« -- »Abschaum des weiblichen Geschlechts«? -- Heimat- und Kriegsfront -- »War Service for Everybody!« -- Zwischen-Räume(n) -- Frauen als Opfer – Frauen als Täterinnen? -- Besatzung und Geschlecht -- Gewalt und Aufarbeitung -- Nicht-jüdische Frauen und Holocaust in der Ukraine, 1941-1943 -- Sexualisierte Kriegsgewalt an Maya-Frauen im Bürgerkrieg in Guatemala -- Der Gender-Konflikt-Nexus in der Demokratischen Republik Kongo -- Kunst und Wissenschaft -- Diven im Feld -- Gegenbilder zu weiblichen Opferfiguren in der Figuration afrikanischer Bürgerkriege -- »Ich würde es gerne machen, um einen Mann zu ersetzen« -- Gertrud Soeken und die politische Rolle von NS-Medizinerinnen -- Erinnerung in Nachkriegszeiten -- Abwesende Väter, defizitäre Mütter und problematische Kinder -- Rosi Wolfstein – Ein Leben im Schatten der Kriege des 20. Jahrhunderts -- Autor*innen Das 20. Jahrhundert als »Zeitalter der Extreme« ist in starkem Maße durch kriegerische und genozidale Auseinandersetzungen geprägt. Die Geschichtsschreibung nahm in ihren Untersuchungen bisher jedoch mehrheitlich eine androzentrische Perspektive ein und ignorierte die in den 1980er Jahren einsetzende Forschung zu Geschlecht, Militär und Krieg. Die internationalen Beiträger*innen des Bandes widmen sich daher aus interdisziplinärer Perspektive der Geschlechterfrage in der Kriegsforschung. Ihre Analysen zu den Weltkriegen, zum Spanischen Bürgerkrieg sowie u.a. zu den Themen Mobilisierung, Wissenschaft und Kultur liefern einen wichtigen Beitrag zur geschlechtergeschichtlichen und -theoretischen Durchdringung der Kriegsgeschichte.Mit einer Einleitung von Karen Hagemann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory -- 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik -- 4 Situation -- 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik -- 6 Das Naturschöne -- 7 Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung, Anschaulichkeit -- 8 Schein und Ausdruck -- 9 Rätselcharakter, Wahrheitsgehalt, Metaphysik -- 10 Stimmigkeit und Sinn -- 11 Subjekt–Objekt -- 12 Zur Theorie des Kunstwerks -- 13 Universal and Particular -- 14 Gesellschaft -- 15 Paralipomena -- 16 Theorien über den Ursprung der Kunst -- 17 Frühe Einleitung -- 18 Kant und Hegel in der Ästhetischen Theorie -- Auswahlbibliographie -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Angehrn, Emil (MitwirkendeR); Berger, Maxi (MitwirkendeR); Bernstein, J. M (MitwirkendeR); Bertram, Georg W (MitwirkendeR); Düttmann, Alexander García (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (MitwirkendeR); Eusterschulte, Anne (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (MitwirkendeR); Geulen, Eva (MitwirkendeR); Goehr, Lydia (MitwirkendeR); Gordon, Peter E (MitwirkendeR); Hesse, Christoph (MitwirkendeR); Hofstätter, Antonia (MitwirkendeR); Hogh, Philip (MitwirkendeR); Hullot-Kentor, Robert (MitwirkendeR); Koch, Gertrud (MitwirkendeR); Mettin, Martin (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (MitwirkendeR); Tränkle, Sebastian (HerausgeberIn); Zwarg, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110672190; 9783110672350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1335 ; CI 1337
    Schriftenreihe: Klassiker Auslegen ; Band 74
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Aesthetics; Kritische Theorie; Kunst nach Auschwitz; Ästhetik; Adorno, Theodor W
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 304 Seiten)
  18. In den Plural setzen
    Marlene Streeruwitz und ihr dramatisches Werk
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Marlene Streeruwitz ist eine der bedeutendsten Autor:innen deutscher Sprache, auch ihre Dramen gehören schon jetzt zum Kanon der Gegenwartsliteratur. 2021 war sie die erste Joseph-Breitbach-Poetikdozentin in Koblenz, die Auszeichnung galt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Marlene Streeruwitz ist eine der bedeutendsten Autor:innen deutscher Sprache, auch ihre Dramen gehören schon jetzt zum Kanon der Gegenwartsliteratur. 2021 war sie die erste Joseph-Breitbach-Poetikdozentin in Koblenz, die Auszeichnung galt insbesondere ihrem dramatischen Werk. Der vorliegende Band versammelt Beiträge über ihre Dramen und er spannt einen Bogen von eigenen poetologischen Aussagen der Autorin (in zwei Gesprächen mit dem Intendanten des Theaters Koblenz) über Aufsätze von Literaturwissenschaftler:innen zu zentralen Aspekten der Interpretation bis zu einem Dramolett, das Texte von ihr collagiert und auf neue, praxisnahe Weise für das Theater produktiv werden lässt. Mit Beiträgen von Marlene Streeruwitz, Lena Becker, Karen Bo, Elena Panzeter, Franziska Zinn, Yann Breunig, Markus Dietze, Alexander Draxl, Nishant K. Narayanan, Stefan Neuhaus, Harald Popp, Johannes Waßmer und einer Auswahlbibliographie von Sina Giebels und Jonas Breer. Marlene Streeruwitz is one of the most important authors in the German language, and her dramas already belong to the canon of contemporary literature. In 2021, she was the first Joseph Breitbach Poetics Lecturer in Koblenz, the honour being awarded in particular for her dramatic work. This volume brings together contributions on her dramas, ranging from the author's own poetological statements (in two conversations with the director of the Koblenz Theatre) to essays by literary scholars on central aspects of interpretation to a dramolet that collages texts by her and makes them productive for theatre in a new, practical way. With contributions by Marlene Streeruwitz, Lena Becker, Karen Bo, Elena Panzeter, Franziska Zinn, Yann Breunig, Markus Dietze, Alexander Draxl, Nishant K. Narayanan, Stefan Neuhaus, Harald Popp, Johannes Waßmer and a selection bibliography by Sina Giebels and Jonas Breer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828879096
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik ; 6
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Lyrik; Österreich; Geschlecht; Poetik; Germanistik; Gegenwartslyrik; Dramenpoetik; Deutschsprachige Literatur; Machtdiskurs; Postmodernes Theater; Joseph Breitbach; Joseph-Breitbach-Poetikdozentur
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 S.)
  19. "Popularität" in der deutschen Hochaufklärung
    Konzepte der Wissenspopularisierung zwischen Volksaufklärung und philosophischer Ästhetik
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Arbeiten zur Vor- und Frühgeschichte des Populären verfolgen ihren Gegenstand nur selten im Zeitraum vor Beginn des 20. Jahrhunderts, und noch seltener werden die Jahrzehnte um 1800 in den Blick genommen. Fragen der Popularität und der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arbeiten zur Vor- und Frühgeschichte des Populären verfolgen ihren Gegenstand nur selten im Zeitraum vor Beginn des 20. Jahrhunderts, und noch seltener werden die Jahrzehnte um 1800 in den Blick genommen. Fragen der Popularität und der Popularisierung von Wissen bilden jedoch bereits einen integralen Bestandteil der Aufklärungsdebatten im 18. Jahrhundert: Die vorliegende Arbeit folgt diesen Diskussionen um einen spezifisch ›populären‹ Stil in theologische, philosophische und rhetoriktheoretische Kontexte, um am Leitfaden der Aufklärungsästhetik eine frühe Wissensgeschichte des Populären freizulegen. The idea of ›popularity‹ is rarely traced back beyond the 20th century and into the discourses of the time around or before 1800. Nevertheless, questions of popularity and the popularization of knowledge already form an integral part of Enlightenment debates in the 18th century: My study traces the discussions of ›popularity‹ into theological, philosophical, and rhetorical contexts in order to describe the early history of this concept in relation to Enlightenment aesthetics. Special attention is given to the so-called ›ars popularis‹ and its role within the literary feud between Leipzig and Zurich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956509605
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; GI 1676
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatura ; Band 51
    Schlagworte: Öffentlichkeit; Aufklärung; Ästhetik; Populärphilosophie; Aufklärungstheologie; ars popularis; ›Um 1750‹; Volksaufklärung
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
  20. Demos- und Wir-Konstruktionen und die Transformation der Demokratie
    intersektionale Analysen
    Autor*in: Bischof, Karin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch demokratietheoretisch und empirisch bearbeitet. Konkrete Analysen politischer Debatten in Zeiten historischer und aktueller Krisen zeigen, dass Umdeutungen von Demos und „Wir“ im politischen Streit immer auch eine Transformation von Demokratie anzeigen. Demokratieveränderung erweist sich als mehrschichtiger Prozess, der einer intersektionalen Perspektive bedarf. So zeigt sich, dass Umdeutungen von Demokratie zwar Demokratisierung begleiten können, häufig aber antidemokratische Agenden vorantreiben. What do we mean by the demos of democracy? How do understandings of the people and ‘we’ change in political discourse? And what does this imply for changes to democracy itself? These questions are addressed in this book from both a theoretical and an empirical perspective. Concrete analyses of political debates in times of historical and current crises show that reinterpretations of demos and ‘we’ in political disputes always indicate a transformation in democracy. Change to democracy turns out to be a multi-layered process that requires an intersectional perspective. This shows that reinterpretations of democracy can accompany democratisation, but often advance anti-democratic agendas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Zugänge zu Geschichtenwelten
    Autor*in: Schapp, Jan
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Jan Schapp fasst eine Reihe von Vorträgen unter dem Titel „Zugänge zu Geschichtenwelten“ zusammen. Ausgangspunkt ist 2004 eine Deutung der Geschichtenphilosophie Wilhelm Schapps im Sinne einer Prägung der Neuzeit durch Antike, Christentum und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jan Schapp fasst eine Reihe von Vorträgen unter dem Titel „Zugänge zu Geschichtenwelten“ zusammen. Ausgangspunkt ist 2004 eine Deutung der Geschichtenphilosophie Wilhelm Schapps im Sinne einer Prägung der Neuzeit durch Antike, Christentum und Aufklärung. Weitere Beiträge zur Thematik lassen dann aber bald deutlich werden, dass damit nur ein großer Rahmen gewonnen ist. Unterschiedliche Geschichtenwelten führen auch zu unterschiedlichen Lebenswelten bis in die individuellen Lebenswelten hinein. Der Leser mag als besonders eindrucksvolles Beispiel die Erzählung der Geschichtenwelt der russischen Orthodoxie einerseits und des europäischen Calvinismus andererseits jeweils mit ihrem Einfluss auf die Politik der von ihnen erfassten Welten nehmen. Schließlich geht Jan Schapp in einem Gespräch mit Karen Joisten der Frage nach, welchen Einfluss das Leben in seiner eigenen Geschichtenwelt auf seine Forschung und Lehre in den Fächern bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie gehabt hat. Under the title ‘Access to Storyworlds’, Jan Schapp summarises a series of lectures. An interpretation of Wilhelm Schapp's philosophy of stories in the year 2004 is the starting point which shows the influence of antiquity, Christianity and the Enlightenment on the modern age. With regard to further contributions, it becomes apparent that a single framework is developed from this starting point. Different storyworlds lead to different lifeworlds and also into individual lifeworlds. As a particulary impressive example, the reader may take the narration of the storyworlds of Russian Orthodoxy on the one hand and European Calvinism on the other, each with their effect on the politics of the worlds they capture. Finally, in a conversation with Karen Joisten, Jan Schapp addresses the question of how his life with its own storyworlds has influenced his research into and teaching of civil law and the philosophy of law.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999035
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Recht; Phänomenologie; Christentum; Hirnforschung; Sprache; Gesetz; Erzählung; Lebenswelt; Calvinismus; Nikolaus von Kues; Geschichtenphilosophie; orthodoxe Theologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
  22. Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen
    Eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    1. Einleitung – Gespräche über Literatur -- Teil I: Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht – Eine Theoretische Annäherung -- 2. Kommunikation im Unterricht. Ein historischer Überblick -- 3. Gesprächsformen im Unterricht. Der aktuelle... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Einleitung – Gespräche über Literatur -- Teil I: Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht – Eine Theoretische Annäherung -- 2. Kommunikation im Unterricht. Ein historischer Überblick -- 3. Gesprächsformen im Unterricht. Der aktuelle Diskurs -- 4. Literarästhetische Kommunikation -- Teil II: Literarästhetische Kommunikation. Theoretische Grundlagen der Äskil-Studie -- 5. Verstehen und Erfahren: Der Doppelcharakter literarästhetischer Kommunikation -- 6. Literarästhetisches Textverstehen -- 7. (Literar-)Ästhetische Erfahrung -- 8. Affordanzen literarästhetischer Verstehens- und Erfahrungsräume -- 9. Zwischenfazit -- 10. Ziele und Fragestellungen der Studie -- Teil III: Empirische Überprüfung eines Modells Ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht -- 11. Ein Modell ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht -- 12. Methodisches Vorgehen -- 13. Ergebnisse -- 14. Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion. Der literaturdidaktische Diskurs ist von unterschiedlichen Annahmen über Stärken und Schwächen verschiedener Gesprächstypen bestimmt, systematisch empirisch erforscht sind diese bislang allerdings nicht. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich das Forschungsprojekt „Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht“ (ÄSKIL), in dem diese Untersuchung zu verorten ist. Auf Basis der Theorie der ästhetischen Erfahrung und der ‚Literary Literacy’ wurde ein operationalisierbares Modell ‚Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht’ entwickelt, das die Zusammenhänge zweier Grundtypen literarischer Gespräche und der durch sie initiierten spezifischen Affordanzen mit literarästhetischen Verstehens- und Erfahrungsprozessen heuristisch abbildet und das in einer videographiegestützten Vergleichsstudie mit Treatment- und Kontrollgruppen (N = 699 Schüler*innen in 34 Gymnasialklassen der 10. Jahrgangsstufe) mit quantitativen und qualitativen Methoden empirisch untersucht worden ist. Der Autor Christian Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der FAU Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literatur- und Mediendidaktik, insbesondere in der ästhetischen Kommunikation im Literaturunterricht, in der Filmdidaktik, in digitaler Bildung und in der empirischen Unterrichtsforschung. Zudem beschäftigt er sich mit Fragen einer zeitgemäßen Prüfungskultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662656723
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Education in literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIX, 536 S. 114 Abb., 20 Abb. in Farbe.)
  23. Entleerte Räume
    Zur literarischen Ästhetik der Absenz bei Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzle

    Einleitung -- Vom ›leeren‹ Raum zur Medialität der Absenz: Konturen eines Diskursproblems -- Texturen der Absenz: Räumlichkeit zwischen Horror Vacui und Möglichkeitsdenken -- Displacement: Zur literarischen Verräumlichung der Absenz -- Die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Vom ›leeren‹ Raum zur Medialität der Absenz: Konturen eines Diskursproblems -- Texturen der Absenz: Räumlichkeit zwischen Horror Vacui und Möglichkeitsdenken -- Displacement: Zur literarischen Verräumlichung der Absenz -- Die »organisierte Form des Verschwindens« – Wüste als Experimentalraum in Christoph Ransmayrs Strahlender Untergang. Ein Entwässerungsprojekt oder Die Entdeckung des Wesentlichen -- »die Zeichen auf meinen Karten bedeuten Sperrgebiet« – ›Weiße Flecken‹ durchmessen mit Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis -- »Schwarzer Schnee?« – Zur Virtualität der Leerstelle in Christoph Ransmayrs Der fliegende Berg -- Im white cube: Den ›leeren‹ Raum verhören mit Thomas Bernhards Das Kalkwerk -- »Korrektur der Korrektur der Korrektur der Korrektur« – Zur Architextur der Absenz in Thomas Bernhards Korrektur -- »..., sondern vielmehr das, was drum herum oder darin ist«: Zur epistemologischen und ästhetischen Dimension der Absenz. Vorstellungen von Absenz wirken in der Gegenwart auf breiter Basis – auch in der Literatur. Doch wie sind diese medial vermittelt? Geht man davon aus, dass Absenz-Phänomene sich nicht in einer primordialen Leere ereignen, sondern dass ihnen eher mit Vorstellungen vom Unbestimmten, Unverfügbaren und Möglichen beizukommen ist, rücken Verräumlichungsformen und -strategien in den Fokus, die bewegungslogisch zu erklären sind. Die Studie führt raumtheoretische Ansätze unter einer differenztheoretischen Perspektive mit einem Konzept von Virtualität zusammen, um literarische Verfahren der Verräumlichung von Absenz in Erzähltexten von Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662640258
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 9
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Literature—Philosophy.; Narration (Rhetoric).; Poststructuralism.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 425 S. 1 Abb.)
  24. Schönes alltäglich erleben
    über die Ästhetisierung der Kultur
    Autor*in: Maase, Kaspar
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ästhetisierung als das Streben, Schönes zu erleben, hat die Entwicklung der Menschheit vorangetrieben – heute bestimmt sie als Megatrend den Alltag. In Auseinandersetzung mit dem Ästhetisierungsmodell von Andreas Reckwitz zeichnet Kaspar Maase diese... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ästhetisierung als das Streben, Schönes zu erleben, hat die Entwicklung der Menschheit vorangetrieben – heute bestimmt sie als Megatrend den Alltag. In Auseinandersetzung mit dem Ästhetisierungsmodell von Andreas Reckwitz zeichnet Kaspar Maase diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Welche Rolle spielt dabei die Kunst und die sinnlich anregende Umwelt? Was macht die Alltäglichkeit ästhetischen Erlebens aus, bei der Zerstreuung als Praxis verteilter Aufmerksamkeit dominiert? Und wie verbinden sich Vergnügen und sinnliche Erkenntnis, Fühlen und Wissen, Empfinden und Darüber-Reden? Potenziale und Grenzen heutiger Ästhetisierung werden aus der Perspektive gewöhnlicher Alltagsakteur*innen erörtert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461174
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 40000
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 265
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 155-177

    Enthält ein Personenregister und ein Sachregister

    Einleitung -- 1. Der Rahmen: Ästhetisierung des Alltagslebens -- 2. Ästhetisch – Schönes – Kunst: Begriffsklärungen -- 3. Alltäglichkeit, Alltagspraktiken, Alltagsästhetik -- 4. Ästhetisch Erleben – ein Kontinuum -- 5. Dimensionen alltagsästhetischen Erlebens -- 6. Ausblick.

  25. Die Scham der Aufklärung
    zur sozialethischen Produktivkraft einer Emotion in der literarischen Kultur des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Sieg, Christian
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Christian Sieg weist die sozialethische Relevanz der Scham für die literarische Kultur der Aufklärung nach und plädiert für eine kulturtheoretische Neubewertung dieser peinigenden Emotion: Als moralische Emotion gehört Scham zum Projekt der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Christian Sieg weist die sozialethische Relevanz der Scham für die literarische Kultur der Aufklärung nach und plädiert für eine kulturtheoretische Neubewertung dieser peinigenden Emotion: Als moralische Emotion gehört Scham zum Projekt der Aufklärung selbst. Die Aufklärung will die Disposition zur Scham schützen, fürchtet jedoch das episodische Schamempfinden, weil es individuelle Selbstbestimmung gefährdet. Die Schamvermeidung fungiert daher als sozialethischer Imperativ, dessen kulturelle Produktivität sich in der Literatur des 18. Jahrhunderts zeigt. Die Studie widmet sich der Kritik der Scham in den Diskursen über Satire und über Selbstbeobachtung. Verfolgt wird, wie das traditionelle Verständnis der Satire als Schamstrafe einem humoristischen Welt- und Selbstverhältnis weicht und die Semantik der Freundschaft die Entwicklung therapeutischer Interaktion prägt. Im Mittelpunkt stehen dabei die sozialethischen Schreibprogramme von Christoph Martin Wieland und Karl Philipp Moritz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767467
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 40
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies; Literature, Arts & Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 225 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [195]-221