Ergebnisse für "Manuel Mühlbacher"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

  1. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Mühlbacher, Manuel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist komplex und historisch variabel.Der von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher herausgegebene Band untersucht die bisher kaum beachteten Wechselwirkungen zwischen Abenteuer und narrativer Form aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive. Berücksichtigt werden dabei sowohl das literarische Erzählen selbst als auch die theoretische Reflexion darüber: vom antiken Epos bis zum zeitgenössischen Roman und von der italienischen Renaissancepoetik bis zum russischen Formalismus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Mühlbacher, Manuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6840
    Körperschaften/Kongresse: Erzählformen des Abenteuers (2018, München)
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers ; Band 1
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Adventure stories
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 279 Seiten), Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Dieser Sammelband geht auf eine Tagung der DFG-Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" an der LMU München im Juni 2018 zurück ..." (Seite 16)

  2. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Beteiligt: Ette, Wolfram (Hrsg.); Griem, Julika (Hrsg.); Gödde, Susanne (Hrsg.); Hansen-Löve, Aage Ansgar (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist komplex und historisch variabel. Der von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher herausgegebene Band untersucht die bisher kaum beachteten Wechselwirkungen zwischen Abenteuer und narrativer Form aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive. Berücksichtigt werden dabei sowohl das literarische Erzählen selbst als auch die theoretische Reflexion darüber: vom antiken Epos bis zum zeitgenössischen Roman und von der italienischen Renaissancepoetik bis zum russischen Formalismus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ette, Wolfram (Hrsg.); Griem, Julika (Hrsg.); Gödde, Susanne (Hrsg.); Hansen-Löve, Aage Ansgar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764725
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers
    Schlagworte: Erzählen; Erzählform; Erzähltheorie; Formgeschichte; Gattung; Gattungsgeschichte; Gattungspoetik; genre; history of literary forms; history of literary genres; narrative form; Narratologie; narratology; poetics of genre; Prosa; prose; Storytelling
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten), 5 b&w ills., 1 color ills
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  3. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist... mehr

     

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist komplex und historisch variabel. Der von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher herausgegebene Band untersucht die bisher kaum beachteten Wechselwirkungen zwischen Abenteuer und narrativer Form aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive. Berücksichtigt werden dabei sowohl das literarische Erzählen selbst als auch die theoretische Reflexion darüber: vom antiken Epos bis zum zeitgenössischen Roman und von der italienischen Renaissancepoetik bis zum russischen Formalismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koppenfels, Martin <<von>> (Hrsg.); Mühlbacher, Manuel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6841
    Körperschaften/Kongresse: Erzählformen des Abenteuers (2018, München)
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers ; Band 1
    Schlagworte: Gattungsgeschichte; Erzählform; history of literary genres; Genre
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 279 Seiten), Illustrationen
  4. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Mühlbacher, Manuel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist komplex und historisch variabel.Der von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher herausgegebene Band untersucht die bisher kaum beachteten Wechselwirkungen zwischen Abenteuer und narrativer Form aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive. Berücksichtigt werden dabei sowohl das literarische Erzählen selbst als auch die theoretische Reflexion darüber: vom antiken Epos bis zum zeitgenössischen Roman und von der italienischen Renaissancepoetik bis zum russischen Formalismus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Mühlbacher, Manuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6840
    Körperschaften/Kongresse: Erzählformen des Abenteuers (2018, München)
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers ; Band 1
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Adventure stories
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 279 Seiten), Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Dieser Sammelband geht auf eine Tagung der DFG-Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" an der LMU München im Juni 2018 zurück ..." (Seite 16)

  5. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Mühlbacher, Manuel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist komplex und historisch variabel. Der von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher herausgegebene Band untersucht die bisher kaum beachteten Wechselwirkungen zwischen Abenteuer und narrativer Form aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive. Berücksichtigt werden dabei sowohl das literarische Erzählen selbst als auch die theoretische Reflexion darüber: vom antiken Epos bis zum zeitgenössischen Roman und von der italienischen Renaissancepoetik bis zum russischen Formalismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Mühlbacher, Manuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764725
    Weitere Identifier:
    9783846764725
    RVK Klassifikation: EC 6840
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers ; Band 1
    Schlagworte: Narratologie; Genre; Storytelling; Erzählen; Erzähltheorie; Gattung; Prosa; Gattungsgeschichte; narratology; history of literary genres; Formgeschichte; Gattungspoetik; prose; Erzählform; history of literary forms; narrative form; poetics of genre
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 279 Seiten), Illustrationen
  6. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Beteiligt: Ette, Wolfram (Hrsg.); Griem, Julika (Hrsg.); Gödde, Susanne (Hrsg.); Hansen-Löve, Aage Ansgar (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist komplex und historisch variabel. Der von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher herausgegebene Band untersucht die bisher kaum beachteten Wechselwirkungen zwischen Abenteuer und narrativer Form aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive. Berücksichtigt werden dabei sowohl das literarische Erzählen selbst als auch die theoretische Reflexion darüber: vom antiken Epos bis zum zeitgenössischen Roman und von der italienischen Renaissancepoetik bis zum russischen Formalismus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ette, Wolfram (Hrsg.); Griem, Julika (Hrsg.); Gödde, Susanne (Hrsg.); Hansen-Löve, Aage Ansgar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764725
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers
    Schlagworte: Erzählen; Erzählform; Erzähltheorie; Formgeschichte; Gattung; Gattungsgeschichte; Gattungspoetik; genre; history of literary forms; history of literary genres; narrative form; Narratologie; narratology; poetics of genre; Prosa; prose; Storytelling
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten), 5 b&w ills., 1 color ills
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  7. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Mühlbacher, Manuel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist komplex und historisch variabel. Der von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher herausgegebene Band untersucht die bisher kaum beachteten Wechselwirkungen zwischen Abenteuer und narrativer Form aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive. Berücksichtigt werden dabei sowohl das literarische Erzählen selbst als auch die theoretische Reflexion darüber: vom antiken Epos bis zum zeitgenössischen Roman und von der italienischen Renaissancepoetik bis zum russischen Formalismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Mühlbacher, Manuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764725
    Weitere Identifier:
    9783846764725
    RVK Klassifikation: EC 6840
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers ; Band 1
    Schlagworte: Narratologie; Genre; Storytelling; Erzählen; Erzähltheorie; Gattung; Prosa; Gattungsgeschichte; narratology; history of literary genres; Formgeschichte; Gattungspoetik; prose; Erzählform; history of literary forms; narrative form; poetics of genre
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 279 Seiten), Illustrationen
  8. Die Kraft der Figuren
    Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens und Lesens wirkt. Genau deshalb kann sie niemals Gegenstand einer reinen Theorie sein. Jeder Text über die Imagination setzt diese bereits ins Werk und ist daher performativ.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens und Lesens wirkt. Genau deshalb kann sie niemals Gegenstand einer reinen Theorie sein. Jeder Text über die Imagination setzt diese bereits ins Werk und ist daher performativ. Manuel Mühlbacher nimmt diese Beobachtung als Ausgangs-punkt, um die Geschichte der Imagination zwischen Rationalismus und Romantik neu zu erzählen. Im 18. Jahrhundert prägt sich ein Bewusstsein dafür aus, dass die Kraft der Imagination letztlich unentrinnbar ist – dass man ihr immer schon unterliegt, während man über sie reflektiert. Bei Shaftesbury, Condillac und Diderot, die im Zentrum der Untersuchung stehen, wird diese Einsicht programmatisch: Ihre Schreibverfahren führen vor, dass es keinen rationalen Standpunkt außerhalb der Imagination geben kann. Nimmt man die Dimension der imaginativen Kraft ernst, so gilt das Augenmerk der Lektüre nicht mehr begriffsgeschichtlichen Entwicklungen, sondern den rhetorischen und literarischen Darstellungsformen, in denen sich die Imagination manifestiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764121
    Weitere Identifier:
    9783846764121
    Auflage/Ausgabe: 2019
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Ästhetik; Aufklärung; Performanz; 18. Jahrhundert; Performativität; Imagination; Enlightenment; Aesthetics; Dekonstruktion; Deconstruction; Französische Literatur; French Literature; Fantasie; Phantasie; Einbildungskraft; Performativity; German novel; Literatur und Philosophie; deutscher Roman; eighteenth century; fancy; literature and philosophy; performativ
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Die Kraft der Figuren
    Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens und Lesens wirkt. Genau deshalb kann sie niemals Gegenstand einer reinen Theorie sein. Jeder Text über die Imagination setzt diese bereits ins Werk und ist daher performativ.... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens und Lesens wirkt. Genau deshalb kann sie niemals Gegenstand einer reinen Theorie sein. Jeder Text über die Imagination setzt diese bereits ins Werk und ist daher performativ. Manuel Mühlbacher nimmt diese Beobachtung als Ausgangs-punkt, um die Geschichte der Imagination zwischen Rationalismus und Romantik neu zu erzählen. Im 18. Jahrhundert prägt sich ein Bewusstsein dafür aus, dass die Kraft der Imagination letztlich unentrinnbar ist - dass man ihr immer schon unterliegt, während man über sie reflektiert. Bei Shaftesbury, Condillac und Diderot, die im Zentrum der Untersuchung stehen, wird diese Einsicht programmatisch: Ihre Schreibverfahren führen vor, dass es keinen rationalen Standpunkt außerhalb der Imagination geben kann. Nimmt man die Dimension der imaginativen Kraft ernst, so gilt das Augenmerk der Lektüre nicht mehr begriffsgeschichtlichen Entwicklungen, sondern den rhetorischen und literarischen Darstellungsformen, in denen sich die Imagination manifestiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Döring, Tobias (Hrsg.); von Koppenfels, Martin (Hrsg.); Mülder-Bach, Inka (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764121
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; aesthetics; Ästhetik; Aufklärung; deconstruction; Dekonstruktion; deutscher Roman; eighteenth century; Einbildungskraft; Enlightenment; fancy; Fantasie; französische Literatur; French literature; German novel; imagination; Literatur und Philosophie; literature and philosophy; Performanz; performativ; Performativität; performativity; Phantasie
    Umfang: 1 Online-Ressource (425 Seiten), 10 b&w ills., 1 color ills
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  10. Die Kraft der Figuren
    Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens und Lesens wirkt. Genau deshalb kann sie niemals Gegenstand einer reinen Theorie sein. Jeder Text über die Imagination setzt diese bereits ins Werk und ist daher performativ.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens und Lesens wirkt. Genau deshalb kann sie niemals Gegenstand einer reinen Theorie sein. Jeder Text über die Imagination setzt diese bereits ins Werk und ist daher performativ. Manuel Mühlbacher nimmt diese Beobachtung als Ausgangs-punkt, um die Geschichte der Imagination zwischen Rationalismus und Romantik neu zu erzählen. Im 18. Jahrhundert prägt sich ein Bewusstsein dafür aus, dass die Kraft der Imagination letztlich unentrinnbar ist – dass man ihr immer schon unterliegt, während man über sie reflektiert. Bei Shaftesbury, Condillac und Diderot, die im Zentrum der Untersuchung stehen, wird diese Einsicht programmatisch: Ihre Schreibverfahren führen vor, dass es keinen rationalen Standpunkt außerhalb der Imagination geben kann. Nimmt man die Dimension der imaginativen Kraft ernst, so gilt das Augenmerk der Lektüre nicht mehr begriffsgeschichtlichen Entwicklungen, sondern den rhetorischen und literarischen Darstellungsformen, in denen sich die Imagination manifestiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764121
    Weitere Identifier:
    9783846764121
    Auflage/Ausgabe: 2019
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Ästhetik; Aufklärung; Performanz; 18. Jahrhundert; Performativität; Imagination; Enlightenment; Aesthetics; Dekonstruktion; Deconstruction; Französische Literatur; French Literature; Fantasie; Phantasie; Einbildungskraft; Performativity; German novel; Literatur und Philosophie; deutscher Roman; eighteenth century; fancy; literature and philosophy; performativ
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Die Kraft der Figuren
    Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens und Lesens wirkt. Genau deshalb kann sie niemals Gegenstand einer reinen Theorie sein. Jeder Text über die Imagination setzt diese bereits ins Werk und ist daher performativ.... mehr

    Zugang:
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens und Lesens wirkt. Genau deshalb kann sie niemals Gegenstand einer reinen Theorie sein. Jeder Text über die Imagination setzt diese bereits ins Werk und ist daher performativ. Manuel Mühlbacher nimmt diese Beobachtung als Ausgangs-punkt, um die Geschichte der Imagination zwischen Rationalismus und Romantik neu zu erzählen. Im 18. Jahrhundert prägt sich ein Bewusstsein dafür aus, dass die Kraft der Imagination letztlich unentrinnbar ist - dass man ihr immer schon unterliegt, während man über sie reflektiert. Bei Shaftesbury, Condillac und Diderot, die im Zentrum der Untersuchung stehen, wird diese Einsicht programmatisch: Ihre Schreibverfahren führen vor, dass es keinen rationalen Standpunkt außerhalb der Imagination geben kann. Nimmt man die Dimension der imaginativen Kraft ernst, so gilt das Augenmerk der Lektüre nicht mehr begriffsgeschichtlichen Entwicklungen, sondern den rhetorischen und literarischen Darstellungsformen, in denen sich die Imagination manifestiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Döring, Tobias (Hrsg.); von Koppenfels, Martin (Hrsg.); Mülder-Bach, Inka (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764121
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; aesthetics; Ästhetik; Aufklärung; deconstruction; Dekonstruktion; deutscher Roman; eighteenth century; Einbildungskraft; Enlightenment; fancy; Fantasie; französische Literatur; French literature; German novel; imagination; Literatur und Philosophie; literature and philosophy; Performanz; performativ; Performativität; performativity; Phantasie
    Umfang: 1 Online-Ressource (425 Seiten), 10 b&w ills., 1 color ills
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  12. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Geisler, Andreas (HerausgeberIn); Muthmann, Isabelle Sophie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Einleitung – Literatur, Geschichte, Verstehen (Andreas Haarmann)Kontinuitaten und Diskontinuitaten einer orientalischen Fabelsammlung: Calila e Dimna (1251) und Exemplario contra los engaños y peligros del mundo (1493) (Mechthild Albert)Jean Lemaire... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung – Literatur, Geschichte, Verstehen (Andreas Haarmann)Kontinuitaten und Diskontinuitaten einer orientalischen Fabelsammlung: Calila e Dimna (1251) und Exemplario contra los engaños y peligros del mundo (1493) (Mechthild Albert)Jean Lemaire de Belges et Clement Marot : Une Renaissance en douceur avant la Pleiade (Frank Lestringant)L’historiographie leonardienne de l’art renaissant : un antihumanisme ? (Olivier Chiquet)Das Abenteuer als Kontingenzgenerator. Zur Geschichte eines Erzahlschemas zwischen Mittelalter und Fruher Neuzeit (Manuel Mühlbacher)Literarischer Wandel, Verwilderung und Kontinuitat in Luigi Pulcis Morgante (Sabine Narr-Leute)Darstellungen sinnlichen Begehrens im portugiesischen Mittelalter und Renaissance-Humanismus (Dina Diercks)Zwei Epochen „machen“, gleichzeitig? Uberlegungen zur entangled history von Aufklarung und Klassizismus in Frankreich (Roman Kuhn) Geschichte ist zwar vergangen, aber nicht abgeschlossen. Der Blick zurück lässt literarische Texte und die Epoche, die sie hervorbrachte, immer wieder in neuem Licht erscheinen. Dieser Band greift einen Denkanstoß des großen Mediävisten Jacques Le Goff auf, der sich in einem seiner letzten Essays für ein „langes Mittelalter" ausspricht, das erst mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert endet. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Frankreich untersuchen im vorliegenden Band Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den romanischen Literaturen zwischen 13. und 18. Jahrhundert und vermessen das literarische Feld dieser Zeit neu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Geisler, Andreas (HerausgeberIn); Muthmann, Isabelle Sophie (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631859117; 9783631859124; 9783631859131
    Weitere Identifier:
    9783631859117
    RVK Klassifikation: IB 1079
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 36. (2019, Kassel)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 122
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Geschichte 1200-1800;
    Umfang: 1 Online-Ressource (182 Seiten), Illustrationen
  13. Epoche machen
    Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹
    Beteiligt: Geisler, Andreas (HerausgeberIn); Muthmann, Isabelle Sophie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Einleitung – Literatur, Geschichte, Verstehen (Andreas Haarmann)Kontinuitaten und Diskontinuitaten einer orientalischen Fabelsammlung: Calila e Dimna (1251) und Exemplario contra los engaños y peligros del mundo (1493) (Mechthild Albert)Jean Lemaire... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Einleitung – Literatur, Geschichte, Verstehen (Andreas Haarmann)Kontinuitaten und Diskontinuitaten einer orientalischen Fabelsammlung: Calila e Dimna (1251) und Exemplario contra los engaños y peligros del mundo (1493) (Mechthild Albert)Jean Lemaire de Belges et Clement Marot : Une Renaissance en douceur avant la Pleiade (Frank Lestringant)L’historiographie leonardienne de l’art renaissant : un antihumanisme ? (Olivier Chiquet)Das Abenteuer als Kontingenzgenerator. Zur Geschichte eines Erzahlschemas zwischen Mittelalter und Fruher Neuzeit (Manuel Mühlbacher)Literarischer Wandel, Verwilderung und Kontinuitat in Luigi Pulcis Morgante (Sabine Narr-Leute)Darstellungen sinnlichen Begehrens im portugiesischen Mittelalter und Renaissance-Humanismus (Dina Diercks)Zwei Epochen „machen“, gleichzeitig? Uberlegungen zur entangled history von Aufklarung und Klassizismus in Frankreich (Roman Kuhn) Geschichte ist zwar vergangen, aber nicht abgeschlossen. Der Blick zurück lässt literarische Texte und die Epoche, die sie hervorbrachte, immer wieder in neuem Licht erscheinen. Dieser Band greift einen Denkanstoß des großen Mediävisten Jacques Le Goff auf, der sich in einem seiner letzten Essays für ein „langes Mittelalter" ausspricht, das erst mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert endet. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Frankreich untersuchen im vorliegenden Band Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den romanischen Literaturen zwischen 13. und 18. Jahrhundert und vermessen das literarische Feld dieser Zeit neu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Geisler, Andreas (HerausgeberIn); Muthmann, Isabelle Sophie (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631859117; 9783631859124; 9783631859131
    Weitere Identifier:
    9783631859117
    RVK Klassifikation: IB 1079
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 36. (2019, Kassel)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 122
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Geschichte 1200-1800;
    Umfang: 1 Online-Ressource (182 Seiten), Illustrationen
  14. Die Kraft der Figuren
    Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- Copyright Page -- Dedication -- Einleitung -- Unentrinnbarer Enthusiasmus: Shaftesbury -- Jagd auf den Proteus: Condillac -- Die Philosophie des Singulären: Diderot -- Ausblick: Von der Einbildungskraft erzählen. Der deutsche Roman... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe

     

    Front Matter -- Copyright Page -- Dedication -- Einleitung -- Unentrinnbarer Enthusiasmus: Shaftesbury -- Jagd auf den Proteus: Condillac -- Die Philosophie des Singulären: Diderot -- Ausblick: Von der Einbildungskraft erzählen. Der deutsche Roman zwischen Spätaufklärung und Frühromantik -- Siglen. Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens und Lesens wirkt. Genau deshalb kann sie niemals Gegenstand einer reinen Theorie sein. Jeder Text über die Imagination setzt diese bereits ins Werk und ist daher performativ. Manuel Mühlbacher nimmt diese Beobachtung als Ausgangs-punkt, um die Geschichte der Imagination zwischen Rationalismus und Romantik neu zu erzählen. Im 18. Jahrhundert prägt sich ein Bewusstsein dafür aus, dass die Kraft der Imagination letztlich unentrinnbar ist – dass man ihr immer schon unterliegt, während man über sie reflektiert. Bei Shaftesbury, Condillac und Diderot, die im Zentrum der Untersuchung stehen, wird diese Einsicht programmatisch: Ihre Schreibverfahren führen vor, dass es keinen rationalen Standpunkt außerhalb der Imagination geben kann. Nimmt man die Dimension der imaginativen Kraft ernst, so gilt das Augenmerk der Lektüre nicht mehr begriffsgeschichtlichen Entwicklungen, sondern den rhetorischen und literarischen Darstellungsformen, in denen sich die Imagination manifestiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Schlagworte: Condillac, Etienne Bonnot de; Diderot, Denis; Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of; Philosophie; Imagination; ; Condillac, Etienne Bonnot de; Diderot, Denis; Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of; Imagination; ; Condillac, Etienne Bonnot de; Diderot, Denis; Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of; Imagination; Philosophie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 416 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  15. "Der Augen Blödigkeit"
    Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn, VerfasserIn); Vuillemin, Nathalie (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Evelyn DUECK (Halle/Neuchâtel), Sinnestäuschungen und Trugwahrnehmungen: eine Einleitung -- Claire JAQUIER (Neuchâtel), La description au défi des fleurs -- Manuel MÜHLBACHER (München), Illusion... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Evelyn DUECK (Halle/Neuchâtel), Sinnestäuschungen und Trugwahrnehmungen: eine Einleitung -- Claire JAQUIER (Neuchâtel), La description au défi des fleurs -- Manuel MÜHLBACHER (München), Illusion d'optique et dévoiement du langage dans la Lettre sur les aveugles de Diderot -- Monika SCHMITZ-EMANS (Bochum), Kipp- und Vexierbilder: Hogarth und Lichtenberg -- Cécile LAMBERT (Paris), Qu'importe l'illusion, pourvu qu'on ait le plaisir ! Aspects du discours de La Mettrie sur la vision humaine Lucas GIOSSI (Fribourg), La fable microscopique. Modélisation poétique de la physique cartésienne -- Julia BOHNENGEL (Saarbrücken), Von lesenden Bauern, geblendeten Maulwürfen und gelangweilten Sultanen. Brillen-Diskurse des 18. Jahrhunderts -- Erika THOMALLA (Berlin), Kosmische Kurzsichtigkeit. Visualität und Fiktion in der Astronomie des 18. Jahrhunderts -- Sabine HAUPT (Fribourg), Das Fernrohr als ,unsichtbares Organ'. Zur Allianz von Technik und Körper in der europäischen Literatur um 1800 Christoph GSCHWIND (Fribourg), „diesseit und jenseit den Lampen" - poetologische Illusionskonzepte und ihre epistemologischen Implikationen in der Aufklärung und Romantik -- Thomas BOYKEN (Tübingen), Dämmerungen, Trunkenheiten und Träume. Das Sehen und seine Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen -- Dirk UHLMANN (Münster), Kein Schatten, kein Spiegelbild. Defizitäre Sichtbarkeit bei Adelbert von Chamisso und E.T.A. Hoffmann -- Sonja KLEIN (Düsseldorf), Verpasste Augen-Blicke. Werther lernt sehen oder Goethes Briefe aus der Schweiz Ulrike SCHIEFELBEIN (Weimar), Trügerische Schaulust als Figuration ästhetischer Diskurse der Aufklärung in C.M. Wielands Geschichte des Agathon (1766/67) -- Sabine EICKENRODT (Bratislava), Der „elysische Wahnsinn". Perspektiven letzter (Augen-) Blicke in Jean Pauls Hesperus -- Autorenverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn, VerfasserIn); Vuillemin, Nathalie (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783825375799
    RVK Klassifikation: CI 1120 ; EC 5167 ; EC 5163
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Der Augen Blödigkeit" (2014, Neuenburg, Schweiz)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 4
    Schlagworte: Hallucinations and illusions; Electronic books; Literaturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
  16. Poetiken des Scheiterns
    Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens
    Beteiligt: Komorowska, Agnieszka (HerausgeberIn); Nickenig, Annika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Erzählökonomie bei Boccaccio. Zur „Beichte“ des Ser Cepparello (Dec... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Erzählökonomie bei Boccaccio. Zur „Beichte“ des Ser Cepparello (Dec I,1) I. /Karl Philipp Ellerbrock -- L’échec économique : l’évaluation des situations au regard des intentions /Claire Pignol -- Geld oder Schreiben. Zur Poetik scheiternder Geschäfte in Italo Svevos [Continuazioni] /Esther Schomacher -- Die Kunst des glückenden Scheiterns. Philippe Vilains Confession d’un timide (2010) und Olivier Delormes Comment je n’ai pas eu le Goncourt (2009) /Linda Simonis -- „Saber usar de los amigos“. Von der Ökonomie der Freundschaft und ihrem Scheitern im Siglo de Oro /Agnieszka Komorowska -- Das Scheitern des Textes an seiner Vermittlung – Verluste und Chancen. Am Beispiel von Quevedos Sueño de la muerte /Karl Maurer -- Systemische Prädispositionen für unökonomisches Erzählen in den Moralischen Wochenschriften der Romania und ihre Auswirkungen auf den Roman /Klaus-Dieter Ertler -- Kein Schiffbruch, nirgends. Über das Versagen als modernes Anderes des Scheiterns /Nora Weinelt -- Wenn die Erzählökonomie Schiffbruch erleidet. Nautisches und narratives Scheitern in der Novellistik der Frühen Neuzeit /Annika Nickenig -- Affirmation of economic life – Vom Scheitern des Helden an der Welt in Don Quijote /Jan Halmazňa -- Labyrinthisches Schreiben: Zu Diderots Demontage des philosophischen Methodendiskurses in der Lettre sur les sourds et muets /Manuel Mühlbacher -- Flucht aus der Enge der Zeichen: Kombinatorik und Gespenster bei Italo Calvino /Robert Schade -- Morte al cor, vita al canto. Virtuoses Träumen und Scheitern in Marinos Rime amorose /Dietrich Scholler -- Zu einer barocken Romanpoetik der Krise. Graciáns Criticón /Johanna Schumm -- „E cominciò come segue“ oder: Erzählen wider die Ökonomie der Erzählung. Francesco Gritti, La mia istoria (1767/68) und Italo Calvino, Se una notte d’inverno un viaggiatore (1979) /Barbara Kuhn -- Diskursive Metastasen: Zur Ästhetik der Wucherung in Luis Martín-Santosʼ Tiempo de silencio (1961) /Jutta Weiser -- Konkurrierende literarische Ökonomien in Le voyage d’hiver and ses suites von Georges Perec / Oulipo /Brigitte Heymann -- „La vida, derroche.“ Formen und Funktionen eines ‚unökonomischen‘ Erzählens in Rafael Chirbes’ En la Orilla (2013) /Jonas Nesselhauf -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig. Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer Poetik des Scheiterns. Die Beiträge des Bandes untersuchen Erzählungen von Spekulanten, Versagern und Müßiggängern und interessieren sich für die ästhetischen Verfahren, durch welche die Thematik des Scheiterns von der Handlungs- und Figurenebene auf die Ebene des Erzählens übertragen wird. Die dabei sichtbar werdenden Formen der Verschwendung, Verknappung oder Verweigerung werden als Modi eines unökonomischen Erzählens perspektiviert, insofern sie den Prinzipien der Zielgerichtetheit und Effizienz zuwiderlaufen und sich gattungs- oder epochenspezifischen Erwartungen widersetzen. Auf diese Weise entzieht sich die Literatur Funktionalisierungsansprüchen und stellt ihre Widerständigkeit aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Komorowska, Agnieszka (HerausgeberIn); Nickenig, Annika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763216
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Schlagworte: Scheitern
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1185904395/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von <1967-> (Hrsg.); Mühlbacher, Manuel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-7705-6472-9
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers ; 1
    Schlagworte: Abenteuerliteratur
    Umfang: VI, 279 Seiten : Illustrationen
  18. Die Kraft der Figuren
    Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764121; 9783770564125
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5167 ; IG 2255 ; HK 2895 ; CF 2737
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Philosophie; Imagination
    Weitere Schlagworte: Condillac, Etienne Bonnot de (1714-1780); Diderot, Denis (1713-1784); Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of (1671-1713)
    Umfang: 1 Online-Ressource (417 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  19. Poetiken des Scheiterns
    Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens
    Beteiligt: Scholler, Dietrich (Hrsg.); Kuhn, Barbara (Hrsg.); Maurer, Karl (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer Poetik des Scheiterns. Die Beiträge des Bandes untersuchen Erzählungen von Spekulanten, Versagern und Müßiggängern und interessieren sich für die ästhetischen Verfahren, durch welche die Thematik des Scheiterns von der Handlungs- und Figurenebene auf die Ebene des Erzählens übertragen wird. Die dabei sichtbar werdenden Formen der Verschwendung, Verknappung oder Verweigerung werden als Modi eines unökonomischen Erzählens perspektiviert, insofern sie den Prinzipien der Zielgerichtetheit und Effizienz zuwiderlaufen und sich gattungs- oder epochenspezifischen Erwartungen widersetzen. Auf diese Weise entzieht sich die Literatur Funktionalisierungsansprüchen und stellt ihre Widerständigkeit aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholler, Dietrich (Hrsg.); Kuhn, Barbara (Hrsg.); Maurer, Karl (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763216
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Bankrott; Erzählökonomie; homo oeconomicus; Krise; Literatur; Misslingen; Ökonomie; Romanistik; Versagen; Verweigerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten), 1 b&w ills., 3 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  20. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  BRILL, Leiden ; Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koppenfels, Werner <<von>> (Hrsg.); Mühlbacher, Manuel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564729; 3770564723
    RVK Klassifikation: EC 6841
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers ; Band 1
    Schlagworte: Abenteuerliteratur;
    Umfang: VI, 279 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  21. Poetiken des Scheiterns
    Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens
    Beteiligt: Scholler, Dietrich (Hrsg.); Kuhn, Barbara (Hrsg.); Maurer, Karl (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer Poetik des Scheiterns. Die Beiträge des Bandes untersuchen Erzählungen von Spekulanten, Versagern und Müßiggängern und interessieren sich für die ästhetischen Verfahren, durch welche die Thematik des Scheiterns von der Handlungs- und Figurenebene auf die Ebene des Erzählens übertragen wird. Die dabei sichtbar werdenden Formen der Verschwendung, Verknappung oder Verweigerung werden als Modi eines unökonomischen Erzählens perspektiviert, insofern sie den Prinzipien der Zielgerichtetheit und Effizienz zuwiderlaufen und sich gattungs- oder epochenspezifischen Erwartungen widersetzen. Auf diese Weise entzieht sich die Literatur Funktionalisierungsansprüchen und stellt ihre Widerständigkeit aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholler, Dietrich (Hrsg.); Kuhn, Barbara (Hrsg.); Maurer, Karl (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763216
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Bankrott; Erzählökonomie; homo oeconomicus; Krise; Literatur; Misslingen; Ökonomie; Romanistik; Versagen; Verweigerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten), 1 b&w ills., 3 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  22. Die Kraft der Figuren
    Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.176.82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564125; 377056412X
    Weitere Identifier:
    9783770564125
    RVK Klassifikation: CF 2737
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Periplous
    Schlagworte: Philosophie; Imagination
    Weitere Schlagworte: Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of (1671-1713); Condillac, Etienne Bonnot de (1714-1780); Diderot, Denis (1713-1784)
    Umfang: VIII, 416 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 721 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  23. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (Herausgeber); Mühlbacher, Manuel (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK230 A142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Cc 8298
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/385
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQFA/KOPP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A2362
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/M1453/52
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 9106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQFA1115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (Herausgeber); Mühlbacher, Manuel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770564729; 3770564723
    Weitere Identifier:
    9783770564729
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers ; Band 1
    Schlagworte: Abenteuerliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: VI, 279 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Dieser Sammelband geht auf eine Tagung der DFG-Forschungsgruppe 'Philologie des Abenteuers' an der LMU München im Juni 2018 zurück." - siehe Seite 16

  24. <<Die>> Kraft der Figuren
    Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564125; 377056412X
    Weitere Identifier:
    9783770564125
    RVK Klassifikation: CF 2737 ; IG 2233 ; IG 2255 ; CF 3117 ; CF 7957 ; HK 2895 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Condillac, Etienne Bonnot <<de>>; Diderot, Denis; Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper <<of>>; Imagination;
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 416 Seiten, Illustrationen, 23.3 cm x 15.7 cm, 721 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [369]-410

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  25. Abenteuer
    Erzählmuster, Formprinzip, Genre
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn, Deutschland

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564729; 3770564723
    Weitere Identifier:
    9783770564729
    Schriftenreihe: Philologie des Abenteuers ; Band 1
    Schlagworte: Abenteuerliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: VI, 279 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 491 g