Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Narratologie des Bildes
    Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
  2. Narratologie des Bildes
    Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
    Autor*in: Veits, Andreas
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Die vorliegende Narratologie des Bildes verfolgt das Ziel, zur Schließung eines bestehendes Desiderats in der Erzählforschung beizutragen: Während in der Narratologie neben sprachlichen Darstellungsformen mittlerweile wie selbstverständlich auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Narratologie des Bildes verfolgt das Ziel, zur Schließung eines bestehendes Desiderats in der Erzählforschung beizutragen: Während in der Narratologie neben sprachlichen Darstellungsformen mittlerweile wie selbstverständlich auch audiovisuelle oder performative Repräsentationen in Bezug auf ihre medienspezifischen Erzählfähigkeiten diskutiert werden, gilt dieses für viele piktoriale Medien keinesfalls in vergleichbarer Weise. Darstellende Bilder, die einzelne Szenen durch einen zeigenden Gestus verstehbar machen, finden in der Regel lediglich dann in narratologischer Fachliteratur Erwähnung, wenn die Grenzen eines mittlerweile transmedial angewendeten Narrativitätsbegriffs aufgezeigt werden sollen. Das vorliegende Buch versucht diese Leerstelle zu füllen, indem ein analytisches Modell entworfen wird, das das narrative Potenzial von Bildwerken differenziert klassifizierbar macht. Zu diesem Zweck werden etablierte Modelle der (transmedialen) Narratologie vor Erkenntnissen der narrativen Psychologie, Wahrnehmungspsychologie, Bildwissenschaften, Embodied Cognition und Schema Theory diskutiert und miteinander abgeglichen, um auf dieser Grundlage einen anwendbaren und interdisziplinär abgesicherten narratologischen Analyseentwurf für narrative Bilder vorzulegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869625973
    Weitere Identifier:
    9783869625973
    RVK Klassifikation: AP 14800
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Bildwissenschaft; kognitive Linguistik; Medienpsychologie; Narratologie; Medienwissenschaft; Bildtheorie
    Umfang: 1 online resource (338 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)

  3. Narratologie des Bildes
    Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
    Autor*in: Veits, Andreas
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869625973
    RVK Klassifikation: AP 14800
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Bild; Bildtheorie; Erzähltheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Narratologie des Bildes
    Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
    Autor*in: Veits, Andreas
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869625973
    RVK Klassifikation: AP 14800 ; LH 61090
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Bildtheorie; Bildwissenschaft; Erzähltheorie; Bild
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Front matter -- Cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Was ist ein Bild? -- 2.1 Zur Darstellungsqualität von Bildern -- 2.1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bild- und Umgebungswahrnehmung -- 2.1.2 (Bild-)Wahrnehmung und Informationsverarbeitung -- 2.1.3 Schematisches Wissen -- 2.1.4 Objekterkennung durch schematisches Wissen -- 2.1.5 Skripte als komplexe Situationsschemata -- 2.1.6 Bildverstehen und mentale Perspektiven -- 3. Der Darstellungsmodus: Vom Einzelbild zum seriellen Bild. Beschreibungsmöglichkeiten von Formen der Bildverknüpfung und der strukturierenden Funktion von Rahmungen -- 3.1 Bildverknüpfungen -- 3.1.1 Die kombinatorische Bildverknüpfung -- 3.1.2 Die thematisch organisierte Bildverknüpfung -- 3.1.3 Die sukzessive Bildverknüpfung -- 3.1.4 Die sequenzielle Bildverknüpfung -- 3.1.5 Nicht-seriell verknüpfte Bilder -- 3.2 Unterschiedliche Formen der Rahmung -- 3.2.1 Kontinuierende Rahmung -- 3.2.2 Integrierende Rahmung -- 3.2.3 Separierende Rahmung -- 4. Narrativität und narrative Deutungen in der Narratologie -- 4.1 Narrativität in der strukturalistischen Narratologie -- 4.2 Narrativität in Ansätzen einer ›natürlichen‹ Narratologie -- 4.3 Evozierung erzählter Welten als Kriterium der Narrativität -- 4.4 Ausgewählte Ansätze einer bildbezogenen Narratologie -- 4.4.1 Wendy Steiners Pictorial Narrativity -- 4.4.2 Michael Rantas Ansatz einer schematheoretischen Narratologie des Bildes -- 4.4.3 Werner Wolf: Narratemes, Narrativität und Schematheorie -- 4.5 Zwischenfazit: Zur Übertragbarkeit narratologischer Konzepte auf den Untersuchungsgegenstand -- 5. Funktionen narrativer Deutungen aus Sicht der narrativen Psychologie -- 5.1 Einführung: narrative Psychologie -- 5.2 Selbstbezogene narrative Deutungen: narrative Hypothesen und narrative Interpretationen

    5.3 Nicht-selbstbezogene narrative Deutungen: narrative Hypothesen und narrative Interpretationen -- 5.4 Die Validität nicht-selbstbezogener narrativer Deutungen -- 5.5 Abstrakte Regelsysteme und ihr Einfluss auf narrative Deutungen -- 5.5.1 Die Bedeutung von Skripten für narrative Deutungen -- 5.5.2 Das Wissen um den Aufforderungscharakter der Umgebung -- 5.5.3 Bewegungswissen und narrative Deutungen -- 5.5.4 Narrative Deutungen und Medien -- 6. Narratives Verstehen und Bilder: Voraussetzungen, Ablauf und medienspezifische Besonderheiten narrativer Bilddeutungen -- 6.1 Narrative Deutungen und die Rekonstruierbarkeit fiktiver Welten: bildspezifische Besonderheiten -- 6.2 Die Unterscheidung fiktiver Welten und fiktiver Situationen -- 6.3 Die Bedeutung von Naturalisierungen für narrative Bilddeutungen -- 6.4 Narrative Deutungen von Bildern und Intersubjektivität -- 7. Zur Bestimmbarkeit narrativer Strukturen in Bildern -- 7.1 Aktivitätsdarstellungen als narrative Strukturen -- 7.1.1 Bewegungsaktivitäten, die einem Transport dienen -- 7.1.2 Bewegungsaktivitäten, die einem Transfer dienen -- 7.1.3 Bewegungsaktivitäten, die einem Krafteffekt dienen -- 7.1.4 Ausdrucksbewegungen als Hinweise auf perzeptive, emotionale, mentale oder kommunikative Aktivitäten -- 7.2 Narrative Strukturen und soziale Kontexte: Teilnehmendenrollen, Bedürfnisse und problemorientierte Verhaltensweisen -- 8. Zur Bestimmbarkeit eines narrativen Potenzials von Bildern: Narrative Strukturen, Prozessualität und narrative Deutungen -- 8.1 Bildlich vorgegebene Prozessualität -- 8.2 Schematische Rekonstruierbarkeit von Prozessualität -- 8.3 Zur analytischen Bestimmbarkeit eines narrativen Potenzials von Bildern -- 8.3.1 Prozessualität und narratives Potenzial von Bildern

    9. Anwendung des Analyseentwurfs: Narratives Potenzial und narrative Strukturen in unterschiedlichen Bildwerken der Zeitgeschichte -- 9.1 Das nicht-serielle Einzelbild »Die Wahrsagerin« von Georges de La Tour -- 9.1.1 Beschreibung des Bildwerks -- 9.1.2 Narratives Potenzial und narrative Deutungen -- 9.1.3 Abschlussbemerkungen -- 9.2 Das nicht-serielle Einzelbild »Judith mit dem Kopf des Holofernes« von David Tenier -- 9.2.1 Beschreibung des Bildwerks -- 9.2.2 Narratives Potenzial und narrative Deutungen -- 9.2.3 Abschlussbemerkungen -- 9.3 Die sukzessive Bildverknüpfung »The Meeting of St. Antony and St. Paul« von Stefano di Giovanni Sassetta -- 9.3.1 Beschreibung des Bildwerks -- 9.3.2 Narrative Deutungen und narratives Potenzial -- 9.3.3 Abschlussbemerkungen -- 9.4 Goyas serielle Bildfolge »Friar Pedro and El Maragato« -- 9.4.1 Bildbeschreibung der seriell verknüpften Bilder und analytische Erfassung der narrativen Deutungen und des narrativen Potenzials -- 9.4.2 Abschlussbemerkungen -- 9.5 Quinos ›stummer‹ Comicstrip »Zapatero« -- 9.5.1 Bildbeschreibung der seriell verknüpften Bilder und analytische Erfassung der narrativen Deutungen und des narrativen Potenzials -- 9.5.2 Abschlussbemerkungen -- 9.6 Thomas Otts wortlose Graphic Novel »Cinema Panopticum« -- 9.6.1 Analytische Erfassung der narrativen Deutungen und des narrativen Potenzials -- 10. Schlussbetrachtungen -- 11. Literatur- und Medienverzeichnis -- 11.1 Zitierte Bildwerke -- 11.2 Sekundärliteratur -- Back matter -- Buchanzeigen -- Back cover

  5. Narratologie des Bildes
    Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
    Autor*in: Veits, Andreas
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869625973
    RVK Klassifikation: AP 14800 ; LH 61090
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Bildtheorie; Bildwissenschaft; Erzähltheorie; Bild
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Front matter -- Cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Was ist ein Bild? -- 2.1 Zur Darstellungsqualität von Bildern -- 2.1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bild- und Umgebungswahrnehmung -- 2.1.2 (Bild-)Wahrnehmung und Informationsverarbeitung -- 2.1.3 Schematisches Wissen -- 2.1.4 Objekterkennung durch schematisches Wissen -- 2.1.5 Skripte als komplexe Situationsschemata -- 2.1.6 Bildverstehen und mentale Perspektiven -- 3. Der Darstellungsmodus: Vom Einzelbild zum seriellen Bild. Beschreibungsmöglichkeiten von Formen der Bildverknüpfung und der strukturierenden Funktion von Rahmungen -- 3.1 Bildverknüpfungen -- 3.1.1 Die kombinatorische Bildverknüpfung -- 3.1.2 Die thematisch organisierte Bildverknüpfung -- 3.1.3 Die sukzessive Bildverknüpfung -- 3.1.4 Die sequenzielle Bildverknüpfung -- 3.1.5 Nicht-seriell verknüpfte Bilder -- 3.2 Unterschiedliche Formen der Rahmung -- 3.2.1 Kontinuierende Rahmung -- 3.2.2 Integrierende Rahmung -- 3.2.3 Separierende Rahmung -- 4. Narrativität und narrative Deutungen in der Narratologie -- 4.1 Narrativität in der strukturalistischen Narratologie -- 4.2 Narrativität in Ansätzen einer ›natürlichen‹ Narratologie -- 4.3 Evozierung erzählter Welten als Kriterium der Narrativität -- 4.4 Ausgewählte Ansätze einer bildbezogenen Narratologie -- 4.4.1 Wendy Steiners Pictorial Narrativity -- 4.4.2 Michael Rantas Ansatz einer schematheoretischen Narratologie des Bildes -- 4.4.3 Werner Wolf: Narratemes, Narrativität und Schematheorie -- 4.5 Zwischenfazit: Zur Übertragbarkeit narratologischer Konzepte auf den Untersuchungsgegenstand -- 5. Funktionen narrativer Deutungen aus Sicht der narrativen Psychologie -- 5.1 Einführung: narrative Psychologie -- 5.2 Selbstbezogene narrative Deutungen: narrative Hypothesen und narrative Interpretationen

    5.3 Nicht-selbstbezogene narrative Deutungen: narrative Hypothesen und narrative Interpretationen -- 5.4 Die Validität nicht-selbstbezogener narrativer Deutungen -- 5.5 Abstrakte Regelsysteme und ihr Einfluss auf narrative Deutungen -- 5.5.1 Die Bedeutung von Skripten für narrative Deutungen -- 5.5.2 Das Wissen um den Aufforderungscharakter der Umgebung -- 5.5.3 Bewegungswissen und narrative Deutungen -- 5.5.4 Narrative Deutungen und Medien -- 6. Narratives Verstehen und Bilder: Voraussetzungen, Ablauf und medienspezifische Besonderheiten narrativer Bilddeutungen -- 6.1 Narrative Deutungen und die Rekonstruierbarkeit fiktiver Welten: bildspezifische Besonderheiten -- 6.2 Die Unterscheidung fiktiver Welten und fiktiver Situationen -- 6.3 Die Bedeutung von Naturalisierungen für narrative Bilddeutungen -- 6.4 Narrative Deutungen von Bildern und Intersubjektivität -- 7. Zur Bestimmbarkeit narrativer Strukturen in Bildern -- 7.1 Aktivitätsdarstellungen als narrative Strukturen -- 7.1.1 Bewegungsaktivitäten, die einem Transport dienen -- 7.1.2 Bewegungsaktivitäten, die einem Transfer dienen -- 7.1.3 Bewegungsaktivitäten, die einem Krafteffekt dienen -- 7.1.4 Ausdrucksbewegungen als Hinweise auf perzeptive, emotionale, mentale oder kommunikative Aktivitäten -- 7.2 Narrative Strukturen und soziale Kontexte: Teilnehmendenrollen, Bedürfnisse und problemorientierte Verhaltensweisen -- 8. Zur Bestimmbarkeit eines narrativen Potenzials von Bildern: Narrative Strukturen, Prozessualität und narrative Deutungen -- 8.1 Bildlich vorgegebene Prozessualität -- 8.2 Schematische Rekonstruierbarkeit von Prozessualität -- 8.3 Zur analytischen Bestimmbarkeit eines narrativen Potenzials von Bildern -- 8.3.1 Prozessualität und narratives Potenzial von Bildern

    9. Anwendung des Analyseentwurfs: Narratives Potenzial und narrative Strukturen in unterschiedlichen Bildwerken der Zeitgeschichte -- 9.1 Das nicht-serielle Einzelbild »Die Wahrsagerin« von Georges de La Tour -- 9.1.1 Beschreibung des Bildwerks -- 9.1.2 Narratives Potenzial und narrative Deutungen -- 9.1.3 Abschlussbemerkungen -- 9.2 Das nicht-serielle Einzelbild »Judith mit dem Kopf des Holofernes« von David Tenier -- 9.2.1 Beschreibung des Bildwerks -- 9.2.2 Narratives Potenzial und narrative Deutungen -- 9.2.3 Abschlussbemerkungen -- 9.3 Die sukzessive Bildverknüpfung »The Meeting of St. Antony and St. Paul« von Stefano di Giovanni Sassetta -- 9.3.1 Beschreibung des Bildwerks -- 9.3.2 Narrative Deutungen und narratives Potenzial -- 9.3.3 Abschlussbemerkungen -- 9.4 Goyas serielle Bildfolge »Friar Pedro and El Maragato« -- 9.4.1 Bildbeschreibung der seriell verknüpften Bilder und analytische Erfassung der narrativen Deutungen und des narrativen Potenzials -- 9.4.2 Abschlussbemerkungen -- 9.5 Quinos ›stummer‹ Comicstrip »Zapatero« -- 9.5.1 Bildbeschreibung der seriell verknüpften Bilder und analytische Erfassung der narrativen Deutungen und des narrativen Potenzials -- 9.5.2 Abschlussbemerkungen -- 9.6 Thomas Otts wortlose Graphic Novel »Cinema Panopticum« -- 9.6.1 Analytische Erfassung der narrativen Deutungen und des narrativen Potenzials -- 10. Schlussbetrachtungen -- 11. Literatur- und Medienverzeichnis -- 11.1 Zitierte Bildwerke -- 11.2 Sekundärliteratur -- Back matter -- Buchanzeigen -- Back cover

  6. Narratologie des Bildes
    Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
    Autor*in: Veits, Andreas
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die vorliegende Narratologie des Bildes verfolgt das Ziel, zur Schließung eines bestehendes Desiderats in der Erzählforschung beizutragen: Während in der Narratologie neben sprachlichen Darstellungsformen mittlerweile wie selbstverständlich auch... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Narratologie des Bildes verfolgt das Ziel, zur Schließung eines bestehendes Desiderats in der Erzählforschung beizutragen: Während in der Narratologie neben sprachlichen Darstellungsformen mittlerweile wie selbstverständlich auch audiovisuelle oder performative Repräsentationen in Bezug auf ihre medienspezifischen Erzählfähigkeiten diskutiert werden, gilt dieses für viele piktoriale Medien keinesfalls in vergleichbarer Weise. Darstellende Bilder, die einzelne Szenen durch einen zeigenden Gestus verstehbar machen, finden in der Regel lediglich dann in narratologischer Fachliteratur Erwähnung, wenn die Grenzen eines mittlerweile transmedial angewendeten Narrativitätsbegriffs aufgezeigt werden sollen. Das vorliegende Buch versucht diese Leerstelle zu füllen, indem ein analytisches Modell entworfen wird, das das narrative Potenzial von Bildwerken differenziert klassifizierbar macht. Zu diesem Zweck werden etablierte Modelle der (transmedialen) Narratologie vor Erkenntnissen der narrativen Psychologie, Wahrnehmungspsychologie, Bildwissenschaften, Embodied Cognition und Schema Theory diskutiert und miteinander abgeglichen, um auf dieser Grundlage einen anwendbaren und interdisziplinär abgesicherten narratologischen Analyseentwurf für narrative Bilder vorzulegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869625973
    RVK Klassifikation: AP 14800
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Bild; Bildtheorie; Erzähltheorie; Bildergeschichte; Medienästhetik; Bildwissenschaft; kognitive Linguistik; Medienpsychologie; Narratologie; Medienwissenschaft; Bildtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 p.)