Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Maladien für Millionen
    eine Studie zu Michel Houellebecqs "Ausweitung der Kampfzone"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover-Laatzen

    Weitere Angaben Sonstiges: 1994 debütierte Michel Houellebecq auf dem Feld des Romans. In Ausweitung der Kampfzone seziert ein junger und einsamer Pariser Informatiker mit kaltem Entomologenblick seine ebenso triste wie zynisch verfaßte... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Weitere Angaben Sonstiges: 1994 debütierte Michel Houellebecq auf dem Feld des Romans. In Ausweitung der Kampfzone seziert ein junger und einsamer Pariser Informatiker mit kaltem Entomologenblick seine ebenso triste wie zynisch verfaßte nachleidenschaftliche Lebenswelt. Auf deren Zumutungen reagiert dieser von mannigfaltigen Widersprüchen gekennzeichnete und unter einer zyklothymen Depression leidende (Prot-)Agonist wechselweise mit neokynischen Sehnsüchten und zynischen Überbietungsstrategien, welche schließlich in der Verführung eines Arbeitskollegen zum Mord gipfeln. Die erste ausführliche Studie zu Houellebecqs schmalem Ich-Roman verfolgt Allusionen an existentialistische Philosopheme und zeichnet die zentralen Zeitdiagnosen des Textes nach. Sie reichen vom Kollaps religiöser Sinnstiftung, der Verbannung des Todes in die Randzonen gesellschaftlichen Lebens bis zur konformismusbedingten Inflationierung distinktiver Zeichenpraxen und dem Phänomen des asketischen Hedonismus in der Sphäre des Sexus. Die ingeniöse Kontrafaktur des Büchnerschen Lenz-Fragments, welche das Schlußkapitel in Szene setzt, wird ebenso wie der religiöse Subtext des Romans, an dessen Ende der Versuch einer pantheistischen unio mystica steht, textnah, aber mit der Lizenz zur Digression verdeutlicht. Eine Stilanalyse widmet sich den drei verschiedenen Sprachebenen des Werkes und seinen formalen Innovationen, welche die noch immer umstrittene literarische Potenz Houellebecqs unterstreichen. Die weltweit erste grundlegende Studie zum viel diskutierten, doch kaum analysierten Debütroman Michel Houellebecqs, Ausweitung der Kampfzone (1994), liegt nun vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3865250645; 9783865250643
    Weitere Identifier:
    9783865250643
    064
    RVK Klassifikation: IH 51111
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Houellebecq, Michel; ; Houellebecq, Michel;
    Umfang: 476 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Hübener, Thomas: Zwischen "dépression" und "fusion sublime"

  2. Maladien für Millionen
    eine Studie zu Michel Houellebecqs "Ausweitung der Kampfzone"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover-Laatzen

    Weitere Angaben Sonstiges: 1994 debütierte Michel Houellebecq auf dem Feld des Romans. In Ausweitung der Kampfzone seziert ein junger und einsamer Pariser Informatiker mit kaltem Entomologenblick seine ebenso triste wie zynisch verfaßte... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 679993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.n.8048
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2008/2172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    H 07 B 135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    H 07 B 135 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FI/900/hou 7/1800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2008 A 2607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2008 A 0462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    07-5754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    IH 51111 HUEB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    57/17159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Weitere Angaben Sonstiges: 1994 debütierte Michel Houellebecq auf dem Feld des Romans. In Ausweitung der Kampfzone seziert ein junger und einsamer Pariser Informatiker mit kaltem Entomologenblick seine ebenso triste wie zynisch verfaßte nachleidenschaftliche Lebenswelt. Auf deren Zumutungen reagiert dieser von mannigfaltigen Widersprüchen gekennzeichnete und unter einer zyklothymen Depression leidende (Prot-)Agonist wechselweise mit neokynischen Sehnsüchten und zynischen Überbietungsstrategien, welche schließlich in der Verführung eines Arbeitskollegen zum Mord gipfeln. Die erste ausführliche Studie zu Houellebecqs schmalem Ich-Roman verfolgt Allusionen an existentialistische Philosopheme und zeichnet die zentralen Zeitdiagnosen des Textes nach. Sie reichen vom Kollaps religiöser Sinnstiftung, der Verbannung des Todes in die Randzonen gesellschaftlichen Lebens bis zur konformismusbedingten Inflationierung distinktiver Zeichenpraxen und dem Phänomen des asketischen Hedonismus in der Sphäre des Sexus. Die ingeniöse Kontrafaktur des Büchnerschen Lenz-Fragments, welche das Schlußkapitel in Szene setzt, wird ebenso wie der religiöse Subtext des Romans, an dessen Ende der Versuch einer pantheistischen unio mystica steht, textnah, aber mit der Lizenz zur Digression verdeutlicht. Eine Stilanalyse widmet sich den drei verschiedenen Sprachebenen des Werkes und seinen formalen Innovationen, welche die noch immer umstrittene literarische Potenz Houellebecqs unterstreichen. Die weltweit erste grundlegende Studie zum viel diskutierten, doch kaum analysierten Debütroman Michel Houellebecqs, Ausweitung der Kampfzone (1994), liegt nun vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3865250645; 9783865250643
    Weitere Identifier:
    9783865250643
    064
    RVK Klassifikation: IH 51111
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Houellebecq, Michel; ; Houellebecq, Michel;
    Umfang: 476 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Hübener, Thomas: Zwischen "dépression" und "fusion sublime"