Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Hearing is believing
    Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument ; mit 14 Abbildungen
    Beteiligt: Moser, Karin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Über Jahrzehnte war das Radio das aktuellste und zudem das einzige Live-Nachrichten-Medium. (Staatliche) Grenzen kannte der Rundfunk nicht und die politischen Machthaber wussten dies bestmöglich zu nutzen. Der Band gibt Einblick in interdisziplinäre... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Über Jahrzehnte war das Radio das aktuellste und zudem das einzige Live-Nachrichten-Medium. (Staatliche) Grenzen kannte der Rundfunk nicht und die politischen Machthaber wussten dies bestmöglich zu nutzen. Der Band gibt Einblick in interdisziplinäre Forschungsarbeiten zur Radiogeschichte. Die Beiträge erörtern die Rolle des Hörfunks bei der Konstruktion neuer und alter nationaler, sozialer, kultureller und religiöser Identitäten. Der Einfluss einzelner Radiomacher*innen auf die Gestaltung der Programme wird thematisiert, wie auch die politischen und gesellschaftlichen Dynamiken, die manche Radiosendungen auslösten. Schließlich werden auch Parallelen der Medienlogik und Mediennutzung zwischen dem Radio (Frühzeit) und dem Internet zur Diskussion gestellt.For decades, radio was the most up-to-date and the only live news medium. Broadcasting had no (state) boundaries, and the political rulers knew how to make the best possible use of this. This volume provides insight into interdisciplinary research on radio history. The contributions discuss the role of radio in the construction of new and old national, social, cultural and religious identities. The influence of individual radio producers on the design of programs is addressed, as are the political and social dynamics that triggered some radio broadcasts. Finally, parallels in media logic and media use between radio (early days) and the Internet will be discussed. Angaben zur beteiligten Person Moser: Dr.in Karin Moser ist Medien- und Zeithistorikerin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Film-, Rundfunk- und Mediengeschichte, politische Geschichte des 20. Jh., Konsum- und Sozialgeschichte. Angaben zur beteiligten Person Ehardt: Dr. Christine Ehardt ist Theater-, Film- und Medienwissenschafterin sowie Lektorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Sie arbeitete u.a. in den Forschungsprojekten »Ökonomie und Gender in der künstlerischen Reflexion von Frauen in Österreich« (2014–2015) und »Hörinszenierungen österreichischer Literatur im Radio« (2006–2009). Angaben zur beteiligten Person Wittkamp: Dr. Kristina Wittkamp promovierte im Fach Osteuropäische Geschichte und arbeitet am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen an der Universität Passau.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Moser, Karin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013062
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 35740 ; AP 34150 ; AP 17340
    Schlagworte: Kalter Krieg; Zweiter Weltkrieg; Kultur; Zwischenkriegszeit; Radioprogramm; Medientheorie; Radio; Rundfunk; Propaganda; Mediengeschichte; Nationalsozialismus; Europäische Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten), Illustrationen
  2. Hearing is believing
    Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument ; mit 14 Abbildungen
    Beteiligt: Moser, Karin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Über Jahrzehnte war das Radio das aktuellste und zudem das einzige Live-Nachrichten-Medium. (Staatliche) Grenzen kannte der Rundfunk nicht und die politischen Machthaber wussten dies bestmöglich zu nutzen. Der Band gibt Einblick in interdisziplinäre... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über Jahrzehnte war das Radio das aktuellste und zudem das einzige Live-Nachrichten-Medium. (Staatliche) Grenzen kannte der Rundfunk nicht und die politischen Machthaber wussten dies bestmöglich zu nutzen. Der Band gibt Einblick in interdisziplinäre Forschungsarbeiten zur Radiogeschichte. Die Beiträge erörtern die Rolle des Hörfunks bei der Konstruktion neuer und alter nationaler, sozialer, kultureller und religiöser Identitäten. Der Einfluss einzelner Radiomacher*innen auf die Gestaltung der Programme wird thematisiert, wie auch die politischen und gesellschaftlichen Dynamiken, die manche Radiosendungen auslösten. Schließlich werden auch Parallelen der Medienlogik und Mediennutzung zwischen dem Radio (Frühzeit) und dem Internet zur Diskussion gestellt.For decades, radio was the most up-to-date and the only live news medium. Broadcasting had no (state) boundaries, and the political rulers knew how to make the best possible use of this. This volume provides insight into interdisciplinary research on radio history. The contributions discuss the role of radio in the construction of new and old national, social, cultural and religious identities. The influence of individual radio producers on the design of programs is addressed, as are the political and social dynamics that triggered some radio broadcasts. Finally, parallels in media logic and media use between radio (early days) and the Internet will be discussed. Angaben zur beteiligten Person Moser: Dr.in Karin Moser ist Medien- und Zeithistorikerin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Film-, Rundfunk- und Mediengeschichte, politische Geschichte des 20. Jh., Konsum- und Sozialgeschichte. Angaben zur beteiligten Person Ehardt: Dr. Christine Ehardt ist Theater-, Film- und Medienwissenschafterin sowie Lektorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Sie arbeitete u.a. in den Forschungsprojekten »Ökonomie und Gender in der künstlerischen Reflexion von Frauen in Österreich« (2014–2015) und »Hörinszenierungen österreichischer Literatur im Radio« (2006–2009). Angaben zur beteiligten Person Wittkamp: Dr. Kristina Wittkamp promovierte im Fach Osteuropäische Geschichte und arbeitet am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen an der Universität Passau.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Moser, Karin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013062
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 35740 ; AP 34150 ; AP 17340
    Schlagworte: Kalter Krieg; Zweiter Weltkrieg; Kultur; Zwischenkriegszeit; Radioprogramm; Medientheorie; Radio; Rundfunk; Propaganda; Mediengeschichte; Nationalsozialismus; Europäische Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten), Illustrationen