Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Was ist gerecht?
    Kennzeichen einer transnationalen solidarischen Politik
  2. Was ist gerecht?
    Kennzeichen einer transnationalen solidarischen Politik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Unter welchen Bedingungen kann transnationale Politik in einer Welt gravierender Ungleichheit gerecht sein, ohne zu bevormunden? Wenn Hilfeleistung und Entwicklungszusammenarbeit durch eine Form der Gegenseitigkeit ersetzt würden, die Geber und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Unter welchen Bedingungen kann transnationale Politik in einer Welt gravierender Ungleichheit gerecht sein, ohne zu bevormunden? Wenn Hilfeleistung und Entwicklungszusammenarbeit durch eine Form der Gegenseitigkeit ersetzt würden, die Geber und Empfänger gleichermaßen verändert – wäre dies dann gerechter oder ist Gerechtigkeit per se ein Paradox? Unter Einbeziehung postkolonialer Theorien diskutiert Franziska Dübgen, inwiefern die transnationale Entwicklungshilfe eine Form der Machtausübung darstellt, die grundlegende Beziehungen der Ungerechtigkeit fortschreibt. Einleitung Bei einem Sparziergang durch die Hauptstadt Ghanas begegnete mir vor mehreren Jahren ein Taxi, das vor einem modernen Internetcafé geparkt war und auf dem ein Schild befestig war mit der Aufschrift: »Respect the poor!«. Entgegen dem gewöhnlichen Alltagsverständnis forderte der Besitzer dieses Wagens nicht, Armen zu helfen oder Armut zu bekämpfen. Er forderte etwas bei Weitem Schwierigeres und Provokanteres: den Armen Respekt entgegenzubringen. Die Aufschrift auf dem Schild in Accra begleitete mich in den nächsten Monaten und Jahren in meiner Forschung. Ich fing an, darüber nachzudenken, wie dieses Verlangen interpretiert werden sollte: Einerseits könnte man annehmen, der Verfasser weise daraufhin, dass als Arme stigmatisierte Akteure häufig zusätzliche Demütigungen erfahren, welche über eine zunächst materielle Enteignung hinausreichen. Andererseits könnte man diese Selbstaffirmation positiv wenden und davon ausgehen, dass hier Armut als eine Form des einfachen Lebensstils bewusst vom konsumorientierten Kapitalismusmodell unterschieden wird. Schließlich lenkt der Autor der Aufschrift unser Augenmerk auf die Bewohner Accras selber, die sich trotz ihrer Armut behaupten und trotz ihrer Marginalisierung ins Armenviertel sich ihrer selbstbewussten Stimme nicht berauben lassen. Eine weitere Intuition begleitete diese Forschung, die ich im Rahmen der Lektüre von Schriften über globale Gerechtigkeit, die sich mit Fragen von Armut und Entwicklung befassten, stets aufs Neue mit Unbehagen hegte: Die wiederkehrende Beobachtung, dass »Entwicklungspolitik«, Armut und Gerechtigkeit zwar häufig als komplementäre Begriffsfelder zueinander gedacht werden, praktisch wie auch normativ jedoch nicht unbedingt zueinander gehören und häufig einander sogar widersprechen. Inhalt Einleitung 11 1. Das Entwicklungsdispositiv und die Konstruktion der Armen 26 1.1 Das Entwicklungsdispositiv 26 1.1.1 Eine kurze Genealogie der Idee menschlicher Entwicklung 27 1.1.2 Der politische Diskurs der Entwicklung 46 1.1.3 Post-Entwicklung oder kritische Entwicklungstheorie – eine Debatte 53 1.2 Die Armen und die Armut 58 1.2.1 Metamorphosen des Armutsbegriffs 60 1.2.2 Das Grundbedürfnissubjekt als Fiktion eines nackten Lebens 62 1.2.3 Armutsdiskurse als psychologisches Herrschaftsregime 66 1.2.4 Sens Capability-Ansatz als ethisches Konzept der Armutsbemessung 69 1.3 Ein globales Pluriversum – Antithesen zu Armut und Entwicklung 75 2. Topoi der Kritik: Perspektiven auf »Entwicklungspolitik« aus dem globalen Süden 85 2.1 Abhängigkeit 86 2.2 Asymmetrien 88 2.3 Zirkularität 90 2.4 Macht 91 2.5 Kontrolle 94 2.6 Enteignung 95 3. Kritische Theorie, Postkoloniale Theorie und machtreflexive Übersetzung 97 3.1 Postkoloniale Skepsis gegenüber den moralphilosophischen Begründungsnarrativen von Kritik und politischer Praxis 97 3.2 Der Postkoloniale Feminismus als »Kritik der Kritik« 106 3.2.1 Racialising des Gerechtigkeitsdiskurses – Perspektiven aus den Critical Race Studies 111 3.3 Moralphilosophie als Kritik – diskursiver Widerstand im transnationalen Raum 116 3.4 Zur Übersetzbarkeit moralphilosophischer Kategorien 118 3.4.1 Übersetzung als argumentative Methode interkulturellen Philosophierens 122 3.4.2 Übersetzung als Dekolonisierung und Transformation 126 3. Franziska Dübgen, Dr. phil., ist Fellow am Lichtenberg-Kolleg in Göttingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  3. Was ist gerecht?
    Kennzeichen einer transnationalen solidarischen Politik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Campus, Frankfurt am Main [u.a.]

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    D 17666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    46.425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek
    Frei 119: Q-IX-A-0846
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2014/201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 2235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Juristischen Fakultät
    JU/PI 3520 D852
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    GF 2758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 4d Due
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    D V 2882
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/10710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783593500997; 359350099X
    Weitere Identifier:
    9783593500997
    RVK Klassifikation: MF 9900 ; MK 9000 ; PI 3520
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Postkolonialismus; Gerechtigkeit; Weltordnung; Soziale Gerechtigkeit; Solidarität; Empfängerland; Kreditgeber; Weltwirtschaft
    Umfang: 330 S., 213 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 2012

    Einleitung 11. - 1. Das Entwicklungsdispositiv und die Konstruktion der Armen 26. - 2. Topoi der Kritik: Perspektiven auf "Entwicklungspolitik" aus dem globalen Süden 85. - 3. Kritische Theorie, Postkoloniale Theorie und machtreflexive Übersetzung 97. - 4. Ein komplexes Modell transnationaler Gerechtigkeit 142. - 5. Solidarität in einer postkolonialen Welt - ein Ausblick 240. - Schlussbemerkung 295