Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Sabdalamkaradosavibhaga - Die Unterscheidung der Lautfiguren und der Fehler
    Teil 1 Einleitung, Überlieferung, Textausgabe, Übersetzung. Teil 2 Kommentare, philologische Bemerkungen, Faksimiles, Anhänge, Konkordanzen und Indizes
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Dandins ""Kavyadarsa"" oder „Spiegel der Dichtkunst" (zwischen ca. 650 und 800 n. Chr. entstanden) ist eines der wichtigsten literaturtheoretischen Werke auf Sanskrit, das sich als grundlegend und maßgeblich nicht nur für die Ästhetik literarischer... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Dandins ""Kavyadarsa"" oder „Spiegel der Dichtkunst" (zwischen ca. 650 und 800 n. Chr. entstanden) ist eines der wichtigsten literaturtheoretischen Werke auf Sanskrit, das sich als grundlegend und maßgeblich nicht nur für die Ästhetik literarischer Werke in Indien, sondern auch in Tibet und in anderen Ländern Asiens erwiesen hat. Schon bald nach ihrer Entstehung hat diese indische Poetik in ganz Südasien, von Sri Lanka bis hin zu Tibet und der Mongolei, eine bis heute andauernde hohe Popularität und Autorität gewonnen. Dragomir Dimitrov legt nun nach seiner Edition des ersten Kapitels ""Margav

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783447064958
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Helmuth von Glasenapp-Stiftung: Monographien ; v.2
    Umfang: Online-Ressource (943 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil 1 Einleitung, Überlieferung, Textausgabe, Übersetzung; Einleitung; 1.1 Das dritte Kapitel des Kāvyādarśa; 1.1.1 Inhalt; 1.1.2 Titel; 1.1.3 Schematische Darstellung (Yamaka, Pratilomayamaka und Bandha; 1.1.4 Zur Darstellung der Yamakas im Kāvyādarśa; 1.1.5 Yamaka-Sequenzen und Wiederholungsprinzipien im Kāvyādarśa; 1.1.5.1 Liste der Yamaka-Sequenzen im Kāvyādarśa; 1.1.5.2 Formale Besonderheiten der Yamaka-Sequenzen; 1.1.5.3 Wiederholungsprinzipien im Kāvyādarśa; 1.1.5.4 Wiederholungsprinzipien in anderen Poetiken; 1.1.6 Die Ardhabhrama-Figur

    1.1.7 Die Sarvatobhadra-Figur1.1.8 Zur Metrik im 3. Kapitel des Kāvyādarśa; 1.2 Der Verfasser der Ratnaśriṭkā und seine Datierung; 1.2.1 Ratnaśriṭkās eigene Angaben; 1.2.2 Der Herrscher Rājyapāla; 1.2.3 Der Tuṅga-Fürst; 1.2.4 Die Identität des Grammatikers Ratnamati; 1.2.5 Ratnaśrijñānas Datierung; 1.2.6 Der Name 1.2.5 Ratnaśri(jñāna) in den tibetischen Quellen; 1.3 Ratna¡r¤jñ¢nas Kommentar zum Kāvyādarśa; 1.3.1 Die editio princeps; 1.3.1.1 Die handschriftliche Grundlage der editio princeps; 1.3.1.2 Rekonstruktion des Grundtextes in der editio princeps

    1.3.1.3 Vorgehen bei der Textkonstitution in der editio princeps1.3.2 Neuausgabe der Ratnaśriṭkā zum 3. Kapitel des Kāvyādarśa; 1.3.2.1 Die nepalesische Handschrift der Ratnaśriṭkā ; 1.3.2.2 Rekonstruktion von Ratnaśrijñānas Vorlage; 1.3.2.3 Transliterationsweise in der rekonstruierten Vorlage; 1.3.2.4 Vorgehen bei der Textkonstitution in der Neuausgabe der Ratna¡r¤¿¤k; 1.3.2.5 Das Verhältnis zwischen Hs. und Hs. TH/JH; 1.3.2.5.1 Der Textzustand von THAKURs und JHAs Manuskript; 1.3.2.5.2 Der Textzustand der nepalesischen Handschrift; 1.3.2.5.3 Die ferne Verwandtschaft von Hs. und Hs. TH/JH

    1.4 Dpaṅ Lo tsā bas Kommentar zum Sñan ṅag me loṅ1.4.1 Die DpaË Â¤k¢ und ihr Verhältnis zur Ratna¡r¤¿¤k; 1.4.2 Die Entstehung der DpaË Â¤k; 1.4.3 Die Handschrift der DpaË Â¤k; 1.4.4 Vorgehen bei der Textkonstitution in der editio princeps der DpaË Â¤k; 2. Die Überlieferung; 2.1 Textmaterial; 2.1.1 Die Sanskrit-Textzeugen; 2.1.1.1 Nepalesische Handschriften; 2.1.1.2 Andere Handschriften; 2.1.1.3 Zweisprachige Textzeugen (Sanskrit-Tibetisch; 2.1.1.4 Sanskrit-Kommentare zum K¢vy¢dar¡a; 2.1.1.5 Wichtige moderne Ausgaben des K¢vy¢dar¡a; 2.1.2 Die tibetischen Textzeugen

    2.1.2.1 Tibetische kanonische Textzeugen2.1.2.2 Außerkanonische zweisprachige Textzeugen (Sanskrit-Tibetisch; 2.1.2.3 Tibetische Kommentare zum K¢vy¢dar¡a; 2.2 Zur Überlieferung des K¢vy¢dar¡a und des Sñan Ëag me lo; 2.2.1 Zur Überlieferung des K¢vy¢dar¡a; 2.2.1.1 Das Ms. A und seine Beziehung zur Ratna¡r¤¿¤k; 2.2.1.2 Die Stellung der Ratna¡r¤¿¤k¢ in der Überlieferung des K¢vy¢dar¡a; 2.2.1.3 Das Ms. B und seine Beziehung zu den anderen Textzeugen; 2.2.1.4 Das Ms. H und seine Beziehung zu den anderen Textzeugen; 2.2.1.5 Das Ms. U und seine Beziehung zu den anderen Textzeugen

    2.2.1.6 Die Beziehungen zwischen den Mss. BHU