Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Briefwechsel
    Band 2, 1693-1698 / $hherausgegeben von Frank Grunert, Matthias Hambrock und Martin Kühnel
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Editorische Hinweise -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Archive und Bibliotheken -- Chronologisches Briefverzeichnis -- 1693 -- 1694 -- 1695 -- 1696 -- 1697 -- 1698 -- In der Korrespondenz erwähnte Werke --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book de Gruyter
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Editorische Hinweise -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Archive und Bibliotheken -- Chronologisches Briefverzeichnis -- 1693 -- 1694 -- 1695 -- 1696 -- 1697 -- 1698 -- In der Korrespondenz erwähnte Werke -- Personenregister -- Ortsregister -- Abbildungsverzeichnis The correspondence of Christian Thomasius is a hitherto unknown source of material for the scholarly culture of the late 17th and early 18th centuries. It provides insight into the communicational structures of the res publica litteraria of the early Enlightenment, and it allows readers to reconstruct the genesis of theoretical and practical problems, along with their resolutions, in the context of social and political change Über die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655–1728) zu den „schlechthin zentralen Persönlichkeiten" der deutschen und – über deren Rezeption – auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden. Das hier vorgeschlagene Vorhaben will diesem Desiderat abhelfen und eine vollständige und kommentierte Edition der aktiven und passiven Korrespondenz von Christian Thomasius erarbeiten und publizieren. Damit soll bislang unbekanntes Quellenmaterial erschlossen und über die Kommentierung ausgewertet werden, das einerseits der Erforschung des OEuvre von Christian Thomasius und seinem Umfeld neue Impulse geben wird und andererseits geeignet ist, wichtige Aufschlüsse über die frühaufklärerische Gelehrtenkultur im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert zu verschaffen. Hierbei ist sowohl an die Veränderungen innerhalb der Kommunikationsstrukturen der Res publica litteraria zu Beginn der Aufklärung als auch – und zwar in erster Linie – an die Rekonstruktion der Genese und der Lösung von einzelnen theoretischen wie praktischen Problemen im Kontext der im ausgehenden 17. Jahrhundert sich vollziehenden sozialen und politischen Veränderungen zu denken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grunert, Frank (HerausgeberIn); Hambrock, Matthias (HerausgeberIn); Kühnel, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Latein; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110517705; 9783110517019
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Briefwechsel - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Briefwechsel ; Band 2
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXV, 707 Seiten), Illustrationen
  2. Briefwechsel
    Band 2, 1693-1698 / $hherausgegeben von Frank Grunert, Matthias Hambrock und Martin Kühnel
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Editorische Hinweise -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Archive und Bibliotheken -- Chronologisches Briefverzeichnis -- 1693 -- 1694 -- 1695 -- 1696 -- 1697 -- 1698 -- In der Korrespondenz erwähnte Werke --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Editorische Hinweise -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Archive und Bibliotheken -- Chronologisches Briefverzeichnis -- 1693 -- 1694 -- 1695 -- 1696 -- 1697 -- 1698 -- In der Korrespondenz erwähnte Werke -- Personenregister -- Ortsregister -- Abbildungsverzeichnis The correspondence of Christian Thomasius is a hitherto unknown source of material for the scholarly culture of the late 17th and early 18th centuries. It provides insight into the communicational structures of the res publica litteraria of the early Enlightenment, and it allows readers to reconstruct the genesis of theoretical and practical problems, along with their resolutions, in the context of social and political change Über die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655–1728) zu den „schlechthin zentralen Persönlichkeiten" der deutschen und – über deren Rezeption – auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden. Das hier vorgeschlagene Vorhaben will diesem Desiderat abhelfen und eine vollständige und kommentierte Edition der aktiven und passiven Korrespondenz von Christian Thomasius erarbeiten und publizieren. Damit soll bislang unbekanntes Quellenmaterial erschlossen und über die Kommentierung ausgewertet werden, das einerseits der Erforschung des OEuvre von Christian Thomasius und seinem Umfeld neue Impulse geben wird und andererseits geeignet ist, wichtige Aufschlüsse über die frühaufklärerische Gelehrtenkultur im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert zu verschaffen. Hierbei ist sowohl an die Veränderungen innerhalb der Kommunikationsstrukturen der Res publica litteraria zu Beginn der Aufklärung als auch – und zwar in erster Linie – an die Rekonstruktion der Genese und der Lösung von einzelnen theoretischen wie praktischen Problemen im Kontext der im ausgehenden 17. Jahrhundert sich vollziehenden sozialen und politischen Veränderungen zu denken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grunert, Frank (HerausgeberIn); Hambrock, Matthias (HerausgeberIn); Kühnel, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Latein; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110517705; 9783110517019
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Briefwechsel ; Band 2
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXV, 707 Seiten), Illustrationen