Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Der Ursprung des Konzepts um 1800
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110217805; 3110217813; 9783110217803; 9783110217810
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Aesthetics, Modern; German literature; Religion and literature; Aesthetics, Modern / 18th century; German literature / History and criticism; Religion and literature; Religion and literature; German literature; Aesthetics, Modern
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Vorwort; Was ist Kunstreligion? Systematische und historische Bemerkungen; Das Bedürfnis der Sinnlichkeit. Möglichkeiten funktionaler Äquivalenz von Religion und Poesie im 18. Jahrhundert; Das Erlösende in der Poesie. Eine Parallele zwischen Zinzendorf und Goethe; Apostel und Genie? Zu Johann Georg Hamanns eigensinniger Behauptung der Einheit von Kunst und Religion; Die Vergöttlichung der ästhetischen Erkenntnis: von Baumgarten bis zum Frühidealismus; Kunstreligion und Vernunftabstraktion. Zur Genealogie des Konzepts vor 1800 (Baumgarten, Kant, Schleiermacher)

    Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its cultural-philosophical sources, i.e. in the derationalization of "Kunst" [art] in the context of autonomy-aesthetics, which likens aesthetic beauty to the numinous. This first of three volumes, in which scholars of literary studies from Germany, Italy, and France have collaborated, focuses on the origin of the concept of Kunstreligion in German literature and philosophy around 1800

  2. Kunstreligion
    Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung, Band 1, Der Ursprung des Konzepts um 1800
    Erschienen: [2012]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Begriff ,Kunstreligion' ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Begriff ,Kunstreligion' ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ,Kunst' im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles Äquivalent besitzt die Kunst die Fähigkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu substituieren. Sie bedient sich daher ähnlicher Vermittlungsinstanzen wie die Religion: Der Künstler profitiert vom Priester/Heiligen, der Wissenschaftler/Kritiker vom Theologen/Mönch.Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf poetologisch-ästhetische Diskussionen im Spannungsfeld der klassisch-romantischen Kunsttheorien (von Baumgarten über Hamann bis Hegel), die das Schöne von gesellschaftlicher Nützlichkeit entlasten. Zugleich befasst er sich in Fallstudien mit ersten Umsetzungen des Konzepts u.a. in Wackenroder/Tiecks Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Hölderlins Hyperion und E.T.A. Hoffmanns Jesuiterkirche in G.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Der Ursprung des Konzepts um 1800
    Beteiligt: Meier, Albert (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Albert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217810; 3110217813
    Weitere Identifier:
    9783110217810
    Schriftenreihe: Kunstreligion ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Religion /i.d.Literatur; Kunstreligion; Poetik; Theologie /i.d.Literatur; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Der Ursprung des Konzepts um 1800
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Was ist Kunstreligion? Systematische und historische Bemerkungen --Das Bedürfnis der Sinnlichkeit. Möglichkeiten funktionaler Äquivalenz von Religion und Poesie im 18. Jahrhundert --Das Erlösende in der Poesie. Eine... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Was ist Kunstreligion? Systematische und historische Bemerkungen --Das Bedürfnis der Sinnlichkeit. Möglichkeiten funktionaler Äquivalenz von Religion und Poesie im 18. Jahrhundert --Das Erlösende in der Poesie. Eine Parallele zwischen Zinzendorf und Goethe --Apostel und Genie? Zu Johann Georg Hamanns eigensinniger Behauptung der Einheit von Kunst und Religion --Die Vergöttlichung der ästhetischen Erkenntnis: von Baumgarten bis zum Frühidealismus --Kunstreligion und Vernunftabstraktion. Zur Genealogie des Konzepts vor 1800 (Baumgarten, Kant, Schleiermacher) --" ... in einer andern Welt". Die Spannung zwischen religiösem und ästhetischem Weltbegriff bei Novalis --Kunstreligion und künstlerischer Atheismus. Zum Zusammenhang von Glaube und Skepsis am Beispiel Wilhelm Heinrich Wackenroders --Lob des : ein-Menschlichen9 Weimarer Widerstände gegen die Kunstreligion --"eine schöne Religion zu stiften". Hegels Kunstreligion als : oralische Anstalt9 --Poesie oder Prosa? Hegels Literaturbegriff und die ästhetische Erfahrung des Absoluten --"Religion ist Liebe der Schönheit". Natur- und Kunstreligion in Hölderlins Hyperion --"quasi che un dio". Vittorio Alfieris Auffassung vom Dichter --Kunstreligion in der italienischen Romantik? Der Fall Alessandro Manzoni im Kontext des frühen Mailänder romanticismo --Das bittere Leiden an der Kunst. Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentanos 'Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi' --Das Bild des Künstlers im Werk Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns --Personenregister --Autorinnen und Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217803; 3110217805; 9783110217810; 3110217813
    Weitere Identifier:
    9783110217810
    Schriftenreihe: Kunstreligion ; Bd. 1
    Schlagworte: German literature; Aesthetics, Modern; Religion and literature; German literature; Aesthetics, Modern; Religion and literature; LITERARY CRITICISM ; Semiotics & Theory; Criticism, interpretation, etc; Aesthetics, Modern; German literature
    Umfang: Online Ressource (269 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Kunstreligion
    ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung – 1, <<Der>> Ursprung des Konzepts um 1800
    Beteiligt: Meier, Albert (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Albert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217803; 9783110217810
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Umfang: IV, 272 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

  6. Kunstreligion
    1, Der Ursprung des Konzepts um 1800 / hrsg. von Albert Meier ...
    Beteiligt: Meier, Albert (Hrsg.)
    Erschienen: 2012; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Alessandro Costazza, Università degli Studi di Milano; Albert Meier, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Gérard Laudin, Université de Paris IV– Sorbonne. Der Begriff ‚Kunstreligion‘ ist seit Schleiermachers Reden über die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Alessandro Costazza, Università degli Studi di Milano; Albert Meier, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Gérard Laudin, Université de Paris IV– Sorbonne. Der Begriff ‚Kunstreligion‘ ist seit Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ‚Kunst‘ im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf die Entstehung des Konzepts ‚Kunstreligion‘ in der deutschen Literatur und Philosophie um 1800 und untersucht seine Umsetzung in poetischen Werken. Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its cultural-philosophical sources, i.e. in the derationalization of "Kunst" [art] in the context of autonomy-aesthetics, which likens aesthetic beauty to the numinous. This first of three volumes, in which scholars of literary studies from Germany, Italy, and France have collaborated, focuses on the origin of the concept of Kunstreligion in German literature and philosophy around 1800 and investigates its transformation into works of poetry. Review text: "Die ersten Ergebnisse der Forschungskonferenz Kunstreligion liegen inzwischen in dem anzuzeigenden Band vor und spiegeln in 16 meist kürzeren Beiträgen eine große Bandbreite an Sondierungen[wider]. So werden kunstreligiöse Vorstellungen und Schreibverfahren bei Schleiermacher und Hegel, Goethe und Zinzendorf,Baumgarten und Kant [...] untersucht."Markus Buntfuß in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011) 12

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Albert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217810
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Kunstreligion ; Band 1
    Schlagworte: Nineteenth century; Christian art and symbolism; Art and religion; Aesthetics, Modern; Religion and literature; German literature; Aesthetics, Modern.; German literature.; Religion and literature.; Kunstreligion.; Poetik.; Religion /i.d.Literatur.; Theologie /i.d.Literatur.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Kunstreligion/Art Religion; Poetics; Religion/in Literature; Theology/in Literature
    Umfang: 269 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Der Ursprung des Konzepts um 1800
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its cultural-philosophical sources,... mehr

    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe

     

    Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its cultural-philosophical sources, i.e. in the derationalization of "Kunst" [art] in the context of autonomy-aesthetics, which likens aesthetic beauty to the numinous. This first of three volumes, in which scholars of literary studies from Germany, Italy, and France have collaborated, focuses on the origin of the concept of Kunstreligion in German literature and philosophy around 1800.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Albert; Costazza, Alessandro; Laudin, Gérard; Düsterhöft, Stephanie; Schwalm, Martina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217803; 3110217805; 9783110217810; 3110217813
    Schriftenreihe: Kunstreligion ; Bd. 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Kunstreligion
    1, Der Ursprung des Konzepts um 1800 / hrsg. von Albert Meier ...
    Beteiligt: Meier, Albert (Hrsg.)
    Erschienen: 2012; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Alessandro Costazza, Università degli Studi di Milano; Albert Meier, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Gérard Laudin, Université de Paris IV– Sorbonne. Der Begriff ‚Kunstreligion‘ ist seit Schleiermachers Reden über die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Alessandro Costazza, Università degli Studi di Milano; Albert Meier, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Gérard Laudin, Université de Paris IV– Sorbonne. Der Begriff ‚Kunstreligion‘ ist seit Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ‚Kunst‘ im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf die Entstehung des Konzepts ‚Kunstreligion‘ in der deutschen Literatur und Philosophie um 1800 und untersucht seine Umsetzung in poetischen Werken. Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its cultural-philosophical sources, i.e. in the derationalization of "Kunst" [art] in the context of autonomy-aesthetics, which likens aesthetic beauty to the numinous. This first of three volumes, in which scholars of literary studies from Germany, Italy, and France have collaborated, focuses on the origin of the concept of Kunstreligion in German literature and philosophy around 1800 and investigates its transformation into works of poetry. Review text: "Die ersten Ergebnisse der Forschungskonferenz Kunstreligion liegen inzwischen in dem anzuzeigenden Band vor und spiegeln in 16 meist kürzeren Beiträgen eine große Bandbreite an Sondierungen[wider]. So werden kunstreligiöse Vorstellungen und Schreibverfahren bei Schleiermacher und Hegel, Goethe und Zinzendorf,Baumgarten und Kant [...] untersucht."Markus Buntfuß in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011) 12

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Albert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217810
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Kunstreligion - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Kunstreligion ; Band 1
    Schlagworte: Nineteenth century; Christian art and symbolism; Art and religion; Aesthetics, Modern; Religion and literature; German literature; Aesthetics, Modern.; German literature.; Religion and literature.; Kunstreligion.; Poetik.; Religion /i.d.Literatur.; Theologie /i.d.Literatur.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Kunstreligion/Art Religion; Poetics; Religion/in Literature; Theology/in Literature
    Umfang: 269 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Kunstreligion
    Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung, Band 1, Der Ursprung des Konzepts um 1800
    Erschienen: [2012]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Begriff ,Kunstreligion' ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Der Begriff ,Kunstreligion' ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ,Kunst' im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles Äquivalent besitzt die Kunst die Fähigkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu substituieren. Sie bedient sich daher ähnlicher Vermittlungsinstanzen wie die Religion: Der Künstler profitiert vom Priester/Heiligen, der Wissenschaftler/Kritiker vom Theologen/Mönch.Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf poetologisch-ästhetische Diskussionen im Spannungsfeld der klassisch-romantischen Kunsttheorien (von Baumgarten über Hamann bis Hegel), die das Schöne von gesellschaftlicher Nützlichkeit entlasten. Zugleich befasst er sich in Fallstudien mit ersten Umsetzungen des Konzepts u.a. in Wackenroder/Tiecks Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Hölderlins Hyperion und E.T.A. Hoffmanns Jesuiterkirche in G

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Der Ursprung des Konzepts Um 1800
    Autor*in: Meier, Albert
    Erschienen: 2010; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its cultural-philosophical sources,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)

     

    Kunstreligion [art religion] has been an established term since Schleiermacher's Speeches on Religion (1799). However, the origin of the concept is not to be found in the theology of Schleiermacher but rather in its cultural-philosophical sources, i.e. in the derationalization of "Kunst" [art] in the context of autonomy-aesthetics, which likens aesthetic beauty to the numinous. This first of three volumes, in which scholars of literary studies from Germany, Italy, and France have collaborated, focuses on the origin of the concept of Kunstreligion in German literature and philosophy around 1800 and investigates its transformation into works of poetry. Intro -- Vorwort -- Was ist Kunstreligion? Systematische und historische Bemerkungen -- Das Bedürfnis der Sinnlichkeit. Möglichkeiten funktionaler Äquivalenz von Religion und Poesie im 18. Jahrhundert -- Das Erlösende in der Poesie. Eine Parallele zwischen Zinzendorf und Goethe -- Apostel und Genie? Zu Johann Georg Hamanns eigensinniger Behauptung der Einheit von Kunst und Religion -- Die Vergöttlichung der ästhetischen Erkenntnis: von Baumgarten bis zum Frühidealismus -- Kunstreligion und Vernunftabstraktion. Zur Genealogie des Konzepts vor 1800 (Baumgarten, Kant, Schleiermacher) -- »in einer andern Welt«. Die Spannung zwischen religiösem und ästhetischem Weltbegriff bei Novalis -- Kunstreligion und künstlerischer Atheismus. Zum Zusammenhang von Glaube und Skepsis am Beispiel Wilhelm Heinrich Wackenroders -- Lob des ›Rein-Menschlichen‹. Weimarer Widerstände gegen die Kunstreligion -- »eine schöne Religion zu stiften«. Hegels Kunstreligion als ›moralische Anstalt‹ -- Poesie oder Prosa? Hegels Literaturbegriff und die ästhetische Erfahrung des Absoluten -- »Religion ist Liebe der Schönheit«. Natur- und Kunstreligion in Hölderlins Hyperion -- »quasi che un Dio«. Vittorio Alfieris Auffassung vom Dichter -- Kunstreligion in der italienischen Romantik? Der Fall Alessandro Manzoni im Kontext des frühen Mailänder romanticismo -- Das bittere Leiden an der Kunst. Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentanos Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi -- Das Bild des Künstlers im Werk Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns -- Personenregister -- Autorinnen und Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Costazza, Alessandro (MitwirkendeR); Laudin, Gérard (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217810
    Schriftenreihe: Kunstreligion Ser. ; v.1
    Schlagworte: Art and religion; Nineteenth century -- Art; Christian art and symbolism
    Umfang: 1 online resource (272 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources