Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Warum werden Autoren vergessen?
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    In einer vergleichenden Untersuchung zu zwei Autoren aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit unterschiedlicher Rezeptionsgeschichte - Wilhelm Raabe und Paul Heyse - nimmt Christoph Grube detailliert die vielfältigen Entscheidungen in den... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    In einer vergleichenden Untersuchung zu zwei Autoren aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit unterschiedlicher Rezeptionsgeschichte - Wilhelm Raabe und Paul Heyse - nimmt Christoph Grube detailliert die vielfältigen Entscheidungen in den Blick, die zur Kanonisierung bzw. Dekanonisierung des jeweiligen Autors führten. Über die konkreten Fälle hinaus validiert er bisherige Kanontheorien und entwirft anhand verallgemeinerbarer Mechanismen eine durch weitere Forschung zu überprüfende Theorie literarischer Kanonisierungsprozesse. Not literary quality decides whether a text and its author

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1322227160; 9781322227160; 9783839428528
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; GL 5534 ; GL 7567
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Heyse, Paul; Raabe, Wilhelm; Deutsch; Literatur; Kanon;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Warum werden Autoren vergessen? ; 1 Einleitung; 1.1 Kanon überall; 1.2 Ziele; 1.3 Forschungsstand; 2 Der literarische Kanon in Abgrenzung; 2.1 Der Begriff des Kanons im Wandel; 2.2 (Literatur-)Geschichte als nationales Identitätsprogramm; 2.3 Literarische Kommunikation als Instrument bürgerlicher Selbstdefinition; 2.4 Modifikation und Neustrukturierung der Literaturgeschichte; 3 Wege und Programme der Literaturgeschichte(n) bis 1914; 3.1 Im Fahrwasser der Entelechie; 3.2 Die anthropologische Wende; 3.3 Neue Konzepte der Synthese und die geistesgeschichtliche Reaktion

    3.4 Die ‚gebildeten' Literaturgeschichten4 Zur Kanonisierung in den Literaturgeschichten; 4.1 Paul Heyse; 4.2 Wilhelm Raabe; 4.3 Auswertung; 4.4 Autorenporträts als kanonisierende Schnittstelle; 5 Schlussbemerkung; Literaturverzeichnis