Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Kälte-Pop
    die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Am Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie... mehr

    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2023 0413 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Pop 4/459
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    EdEa 742
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2024 A 431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Mus 520 24-0228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KIH-I 280 137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KII B 6268-756 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 39858
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .038393
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LS 48030 VOEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/12824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚Kälte‘-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche‘. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verknüpfungen die ‚Kälte-Welle‘ (1978-1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bezüge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ‚kalter‘ Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bösch, Frank (AkademischeR BetreuerIn); Vowinckel, Annette (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783111245157; 3111245152
    Weitere Identifier:
    9783111245157
    RVK Klassifikation: LS 48040
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte; HISTORY / Europe / Germany; MUSIC / Genres & Styles / General; Music: styles & genres; Musik: Stile und Gattungen
    Umfang: VI, 666 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 593-651

    Enthält ein Personen- und Bandregister

    Dissertation, Universität Potsdam, 2022

  2. Das relationale Zeitalter
    Individualität, Normalität und Mittelmaß in der Kultur der Renaissance
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Das Individuum der Renaissance zeichnet sich nicht durch Unverwechselbarkeit, sondern durch Vergleichbarkeit aus.Seit Jacob Burckhardt im Jahr 1860 sein Buch über die ›Kultur der Renaissance in Italien‹ veröffentlichte, gilt die Epoche als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Individuum der Renaissance zeichnet sich nicht durch Unverwechselbarkeit, sondern durch Vergleichbarkeit aus.Seit Jacob Burckhardt im Jahr 1860 sein Buch über die ›Kultur der Renaissance in Italien‹ veröffentlichte, gilt die Epoche als Geburtsstunde des autonomen und unverwechselbaren Individuums. Dem gegenüber steht die Beobachtung, dass die Renaissance ein besonderes Interesse für das Messen und Vergleichen entwickelte, das in den Schriften von Nicolaus Cusanus zu einem philosophisch-theologischen System zusammengefasst wurde. Unter ihrem Einfluss konnte sich das relationale Denken im Verlauf des 15. Jahrhunderts in Europa in allen Bereichen des kulturellen Schaffens durchsetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751244
    Weitere Identifier:
    9783846751244
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; NN 1585
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft; Sozialgeschichte; Sozialwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten), Illustrationen
  3. Kälte-Pop
    die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Am Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Am Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚Kälte‘-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche‘. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verknüpfungen die ‚Kälte-Welle‘ (1978-1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bezüge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ‚kalter‘ Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bösch, Frank (AkademischeR BetreuerIn); Vowinckel, Annette (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783111245157; 3111245152
    Weitere Identifier:
    9783111245157
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte; HISTORY / Europe / Germany; MUSIC / Genres & Styles / General; Music: styles & genres; Musik: Stile und Gattungen
    Umfang: VI, 666 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 593-651

    Enthält ein Personen- und Bandregister

    Dissertation, Universität Potsdam, 2022

  4. Past futures: from re-enactment to the simulation of history in computer games

    Abstract: 'History is one of very few academic disciplines that do not investigate simulation. This is probably due to the fact that historical reality cannot be changed retrospectively nor extended into the future. In a strict sense, the simulation... mehr

     

    Abstract: 'History is one of very few academic disciplines that do not investigate simulation. This is probably due to the fact that historical reality cannot be changed retrospectively nor extended into the future. In a strict sense, the simulation of history is a contradiction in terms. Nevertheless several fields of application have emerged over the past decades: there are simulations of history in the pre-modern sense of mimesis; there are re-enactments (a performative way of 'simulating' history; there are digital simulations of history, mainly in computer games that allow the player to influence the course of events, and there are didactic applications intending to make history experienceable. In this article, the author will first discuss some examples from the different fields of application before she will analyze the impact of the simulation of history in different media on our notion of history.' (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28684
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 2 (2009), 322-332; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Medien; (thesoz)Simulation; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)historische Sozialforschung; (thesoz)Anwendung; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Diskussion; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Definition; (thesoz)Denken; (thesoz)Alternative; (thesoz)Zukunft; (thesoz)Einfluss
    Umfang: Online-Ressource
  5. Die Erfindung der Pressefotografie
    aus der Sammlung Ullstein 1894-1945
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Hatje Cantz, Berlin

  6. Flugzeugentführungen
    eine Kulturgeschichte
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    1931 wurde zum ersten Mal ein Flugzeug entführt: Peruanische Rebellen warfen damit Flugschriften über dem Urwald ab und gaben die Maschine dann der Fluggesellschaft PanAm zurück. Am 11. September 2001 flogen Al Qaida-Anhänger zwei Flugzeuge in die... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    1931 wurde zum ersten Mal ein Flugzeug entführt: Peruanische Rebellen warfen damit Flugschriften über dem Urwald ab und gaben die Maschine dann der Fluggesellschaft PanAm zurück. Am 11. September 2001 flogen Al Qaida-Anhänger zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Center und inszenierten damit die erste große Terrorkatastrophe des 21. Jahrhunderts. Dazwischen liegen mehrere Serien von sehr unterschiedlichen Flugzeugentführungen. Sie stehen im Kontext der Kubanischen Revolution, des Nahostkonflikts, des »Deutschen Herbsts« (Mogadischu) und des Kalten Kriegs. Ausgeführt wurden sie von Terroristen und Rebellen, von Republikflüchtigen, Lösegelderpressern und Psychopathen. Sie sind die Kehrseite der zivilen Luftfahrt und der Preis, den moderne Menschen für den Traum von Freiheit in Form grenzenloser Mobilität zu zahlen bereit sind. Dieses Buch handelt von der Luftpiraterie, aber es handelt auch von den zahlreichen Versuchen, das Eigentümliche der Flugzeugentführung in Romanen, Filmen, Kunstwerken und psychoanalytischen Theorien zu reflektieren. Mehr als das Tagesgeschehen informieren sie uns über die typisch moderne Ambivalenz, die die Verbindung von (technischem) Fortschritt mit der Produktion neuer Risiken prägt.Über den Autor:Annette Vowinckel, geb. 1966, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Privatdozentin am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin. Forschungen zu Kultur- und Mediengeschichte der Renaissance und des 20. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835308734
    RVK Klassifikation: LB 80000 ; NQ 5830
    Schriftenreihe: Geschichte der Gegenwart - Band 2
    Schlagworte: Flugzeugentführung; Entführung; Luftverkehr; Flughafen; Terrorismus; Internationaler Terrorismus; Medienberichterstattung; Entebbe; Mogadischu; Kinofilm; Dokumentarfilm; Video; Literatur; Filmographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  7. Cold war cultures
    perspectives on Eastern and Western European societies
    Beteiligt: Vowinckel, Annette (HerausgeberIn); Payk, Marcus M. (HerausgeberIn); Lindenberger, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berghahn, New York

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2017 0410 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hit 306/23
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-4313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    36/85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    36/85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vowinckel, Annette (HerausgeberIn); Payk, Marcus M. (HerausgeberIn); Lindenberger, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781782383888; 1782383883
    Weitere Identifier:
    9781782383888
    Auflage/Ausgabe: First paperback edition
    Schlagworte: Cold War; Cold War; Cold War; Cold War in literature; Cold War in motion pictures; Cold War in mass media; Cold War in popular culture; Collective memory; Collective memory; Ost-West-Konflikt; Wirkung; Auswirkung; Alltag; Politisches Verhalten; Sozialverhalten; Rundfunkprogramm; Kultur; Kulturpolitik; Lebensstil; Verbraucherverhalten; Kulturelle Identität; Ideologie; Kollektives Gedächtnis; Internationaler Vergleich
    Umfang: x, 385 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Originally published: 2012. - Includes bibliographical references and index

  8. Flugzeugentführungen
    eine Kulturgeschichte
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    1931 wurde zum ersten Mal ein Flugzeug entführt: Peruanische Rebellen warfen damit Flugschriften über dem Urwald ab und gaben die Maschine dann der Fluggesellschaft PanAm zurück. Am 11. September 2001 flogen Al Qaida-Anhänger zwei Flugzeuge in die... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Edk 11 : x 47483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 806682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 002 1k/81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 3862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K/XV C, 9255
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VI Ad 90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 092/133
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/4221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    kri 510/13
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/3623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 2736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Rb 831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:SF:740:::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 3262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bm 9404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NQ 5830 V974
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    930.85 Vow
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-1501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6173-652 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Nh 9265
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 22165
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 39184
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MD 8920 VOW
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    O10 14700
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/3458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    E IV Vow A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    417605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    KL 77-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    HE 9779 .V69 2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1931 wurde zum ersten Mal ein Flugzeug entführt: Peruanische Rebellen warfen damit Flugschriften über dem Urwald ab und gaben die Maschine dann der Fluggesellschaft PanAm zurück. Am 11. September 2001 flogen Al Qaida-Anhänger zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Center und inszenierten damit die erste große Terrorkatastrophe des 21. Jahrhunderts. Dazwischen liegen mehrere Serien von sehr unterschiedlichen Flugzeugentführungen. Sie stehen im Kontext der Kubanischen Revolution, des Nahostkonflikts, des 'Deutschen Herbsts' (Mogadischu) und des Kalten Kriegs. Ausgeführt wurden sie von Terroristen und Rebellen, von Republikflüchtigen, Lösegelderpressern und Psychopathen. Sie sind die Kehrseite der zivilen Luftfahrt und der Preis, den moderne Menschen für den Traum von Freiheit in Form grenzenloser Mobilität zu zahlen bereit sind. Dieses Buch handelt von der Luftpiraterie, aber es handelt auch von den zahlreichen Versuchen, das Eigentümliche der Flugzeugentführung in Romanen, Filmen, Kunstwerken und psychoanalytischen Theorien zu reflektieren. Mehr als das Tagesgeschehen informieren sie uns über die typisch moderne Ambivalenz, die die Verbindung von (technischem) Fortschritt mit der Produktion neuer Risiken prägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835308732
    Weitere Identifier:
    9783835308732
    RVK Klassifikation: LB 80000 ; NQ 5830
    Schriftenreihe: Geschichte der Gegenwart ; Bd. 2
    Schlagworte: Hijacking of aircraft; Terrorism; Motion pictures; Flugzeugentführung; Entführung; Luftverkehr; Flughafen; Terrorismus; Internationaler Terrorismus; Medienberichterstattung; Entebbe; Mogadischu; Kinofilm; Dokumentarfilm; Video; Literatur; Filmographie
    Umfang: 192 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 182 - 187

  9. Das relationale Zeitalter
    Individualität, Normalität und Mittelmaß in der Kultur der Renaissance
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Das Individuum der Renaissance zeichnet sich nicht durch Unverwechselbarkeit, sondern durch Vergleichbarkeit aus.Seit Jacob Burckhardt im Jahr 1860 sein Buch über die ›Kultur der Renaissance in Italien‹ veröffentlichte, gilt die Epoche als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Individuum der Renaissance zeichnet sich nicht durch Unverwechselbarkeit, sondern durch Vergleichbarkeit aus.Seit Jacob Burckhardt im Jahr 1860 sein Buch über die ›Kultur der Renaissance in Italien‹ veröffentlichte, gilt die Epoche als Geburtsstunde des autonomen und unverwechselbaren Individuums. Dem gegenüber steht die Beobachtung, dass die Renaissance ein besonderes Interesse für das Messen und Vergleichen entwickelte, das in den Schriften von Nicolaus Cusanus zu einem philosophisch-theologischen System zusammengefasst wurde. Unter ihrem Einfluss konnte sich das relationale Denken im Verlauf des 15. Jahrhunderts in Europa in allen Bereichen des kulturellen Schaffens durchsetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751244
    Weitere Identifier:
    9783846751244
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; NN 1585
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft; Sozialgeschichte; Sozialwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten), Illustrationen
  10. [ZhF, 16,3] Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte
    Beteiligt: Runge, Evelyn (Hrsg.); Vowinckel, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Runge, Evelyn (Hrsg.); Vowinckel, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse:
    Zentrum für Zeithistorische Forschung
    Schriftenreihe: Zeithistorische Forschungen ; 16.(2019),3
    Umfang: S. 417 - 605 : Ill.
  11. Anmerkungen zur Mediengeschichte des Terrorismus

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Das Ende der Zuversicht? : die siebziger Jahre als Geschichte.(2008); 2008; S. 229-243
  12. Zeitgeschichte und Kulturwissenschaft

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: [Zeiträume 2006].(2007); 2007; S. 182 - 191
  13. Mediengschichte

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Zeitgeschichte - Konzepte und Methoden.(2012); 2012; S. 370 - 390
  14. Hannah Arendt
    zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lukas-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/971026823/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-936872-36-8
    Auflage/Ausgabe: Erstausg., 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah
    Umfang: 139 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliographie S. 128 - 139

  15. Agenten der Bilder
    fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8353-1926-4
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Visual history ; 2
    Schlagworte: Fotografie; Bildjournalismus; Wahrnehmung; Geschichte 1924-2015
    Umfang: 480 Seiten