Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 84.

  1. "Autorfiktion" in Theorie und Geschichte
    Skizze am Beispiel von Else Lasker-Schülers "Prinz Jussuf von Theben"
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; Band 21, Heft 1 (2021), Seite 94-113

    Schlagworte: Autor; Fiktive Gestalt; Paratext
    Weitere Schlagworte: Lasker-Schüler, Else (1869-1945); Lasker-Schüler, Else (1869-1945): Mein Herz
  2. "Das ist die Reklamation!"
    Popkulturelle Binnenreflexion in deutschsprachigen Pop-Lyrics um die Jahrtausendwende (Wir sind Helden, Tocotronic)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Lyrik / Lyrics : Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft.(2019); 2019; S. 391 -
  3. "Empirisierte Transzendentalpoesie"
    Wirklichkeits- und Subjektbegriff in Poetik und Lyrik von Arno Holz
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; Band 17, Heft 1 (2017), Seite 62-80

    Schlagworte: Poetik; Lyrik; Wirklichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Holz, Arno (1863-1929)
  4. "Wurzel allen Denkens und Redens"
    die Metapher in Wissenschaft, Weltanschauung, Poetik und Lyrik um 1900
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Eb 2017/3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/5019
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litg170.s741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BHY2681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/L 2017 12692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L25495/910
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 72179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BHY2364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    JSB/nc60464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BHY2110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825367510; 3825367517
    Weitere Identifier:
    9783825367510
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Probleme der Dichtung ; Band 52
    Schlagworte: Lyrik; Metapher; Moderne
    Weitere Schlagworte: Holz, Arno (1863-1929); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Metapher / Lyrik; Metapher / Poetik; Metapher / Sprachwissenschaft
    Umfang: 606 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Stuttgart, 2015

  5. "Wurzel allen Denkens und Redens"
    die Metapher in Wissenschaft, Weltanschauung, Poetik und Lyrik um 1900
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

  6. "Wurzel allen Denkens und Redens"
    die Metapher in Wissenschaft, Weltanschauung, Poetik und Lyrik um 1900
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825367510; 3825367517
    Weitere Identifier:
    9783825367510
    RVK Klassifikation: EC 3765
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Probleme der Dichtung ; Band 52
    Schlagworte: Metapher; Geschichte 1880-1920; ; Hofmannsthal, Hugo <<von>>; Holz, Arno; Lyrik; Metapher; Moderne;
    Umfang: 606 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 585-603

    Habilitationsschrift, Universität Stuttgart, 2015

  7. "Wurzel allen Denkens und Redens"
    Die Metapher in Wissenschaft, Weltanschauung, Poetik und Lyrik um 1900
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg ; ProQuest, [Ann Arbor, Michigan]

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825377090
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Probleme der Dichtung ; Band 52
    Schlagworte: Lyrik; Metapher; Moderne
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Holz, Arno (1863-1929)
    Umfang: 1 Online-Ressource (606 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 585-603

  8. "Wurzel allen Denkens und Redens"
    die Metapher in Wissenschaft, Weltanschauung, Poetik und Lyrik um 1900
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825367510; 3825367517
    Weitere Identifier:
    9783825367510
    Schriftenreihe: Probleme der Dichtung ; Band 52
    Schlagworte: Metapher / Lyrik; Metapher / Poetik; Metapher / Sprachwissenschaft
    Umfang: 606 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Stuttgart, 2015

  9. "Wurzel allen Denkens und Redens"
    die Metapher in Wissenschaft, Weltanschauung, Poetik und Lyrik um 1900
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 ‚Wurzel allen Denkens und Redens'. Die Frühe Moderne, das ‚Metaphorische' und die Metapher -- 2 Metapher, Wissen, Lyrik. Zur Struktur und den literarischen Funktionen metaphorischer Rede -- 2.1 Systematik... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 ‚Wurzel allen Denkens und Redens'. Die Frühe Moderne, das ‚Metaphorische' und die Metapher -- 2 Metapher, Wissen, Lyrik. Zur Struktur und den literarischen Funktionen metaphorischer Rede -- 2.1 Systematik der Metapher. Debattenfelder der Metaphernforschung -- 2.1.1 Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit -- 2.1.2 Semiotische Ebenen des metaphorischen Prozesses -- 2.1.3 Zusammenspiel der Sinnbezirke -- 2.1.4 Transferformen zwischen den Sinnbezirken -- 2.1.5 Ähnlichkeit -- 2.2 Metaphern in Literatur und Lyrik. Funktionen, Strukturen und historische Abgrenzungen -- 2.2.1 Potenzen metaphorischer Rede in literarischen Texten -- 2.2.2 Tendenzen metaphorischer Rede in lyrischen Texten -- 2.2.3 Metapher und Symbol um 1900 -- 3 „Verbindung finden wir im Bilde". Die Metapherndiskussion im späten 19. Jahrhundert -- 3.1 Arbitrarität der Sprache und Relativität der Erkenntnis: die Metaphernreflexion beim frühen Friedrich Nietzsche -- 3.1.1 ‚Sprachinstinkt' in "Vom Ursprung der Sprache" (1869) -- 3.1.2 Metapher und Metaphysik in der "Geburt der Tragödie" (1872) und in den Nachlassnotizen -- 3.1.3 Die erkenntnistheoretische Ausweitung des Metaphernbegriffs in Nietzsches "Darstellung der antiken Rhetorik" (1872/73) und Gustav Gerbers "Die Sprache als Kunst" (1871) -- 3.1.4 Die Universalisierung des ‚Metaphorischen' in "Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" (1873) -- 3.2 Prinzip der Sprache: Metapher in der Sprachwissenschaft der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 3.2.1 Metapher bei der Entstehung der Sprache -- 3.2.2 Metapher bei der Entwicklung der Sprache -- 3.2.3 Metapher im Sprachsystem -- 3.3 Figur der Assoziation: Metapher und (Physio-)Psychologie -- 3.3.1 Psychophysik -- 3.3.2 Elementenpsychologie -- 3.3.3 Psychoanalyse 3.4 Sinnbild der Partizipation: Metapher in Anthropologie, Völkerpsychologie und Mythenforschung -- 3.4.1 Die Sprache in der Anthropologie des 19. Jahrhunderts -- 3.4.2 Die Sprache in der Völkerpsychologie -- 3.4.3 Metapher als Signum der frühesten Kulturstufen in Anthropologie und Völkerpsychologie -- 3.4.4 Mythos und Metapher -- 3.5 Medium der Erkenntnis: Metapher in Wahrnehmungsphysiologie, Erkenntnistheorie und Sprachkritik -- 3.5.1 Metapher und Erkenntnistheorie I: Sinnesphysiologie und Wahrnehmungstheorie -- 3.5.2 Metapher und Erkenntnistheorie II: Sprache und Denken -- 3.5.3‚Prinzipielle Sprachkritik' und ihre Konsequenzen bei Mauthner und Landauer -- 3.6 Spur von ‚Erlebnis' und ‚Einfühlung': Die Metapher und das ‚Metaphorische' in der akademischen Ästhetik und Poetik vor 1900 -- 3.6.1 Produktionsästhetik: Erlebnis und ‚Bild' -- 3.6.2 Rezeptionsästhetik: ‚Leihung' und ‚Einfühlung' -- 4 Die „Bildhaftigkeit aller Dinge". Reflexion und lyrische Praxis der Metapher bei Hugo von Hofmannsthal -- 4.1 ‚Leben', Sprache und Poesie: Gegenwartsdiagnostik und Poetologie im essayistischen Werk -- 4.1.1 Zeitdiagnostik: Moderne und ‚Leben' -- 4.1.2 Sprachreflexion: Begriff und Metapher -- 4.1.3 ‚Leben' und ‚Erlebnis' in Hofmannsthals Poetik -- 4.2 Zwischen primärer Anschauung und unhintergehbarer Gleichnishaftigkeit. Hofmannsthals Metaphernreflexion im essayistischen Werk -- 4.2.1 Metapher und Einheit: "Philosophie des Metaphorischen" (1894) -- 4.2.2 Metapher und Differenz: "Bildlicher ausdruck" (1897) -- 4.2.3 Metapher zwischen Einheit und Differenz: "Einleitung zu dem Buche genannt Erzählungen der Tausendundein Nächte" (1906) -- 4.3 Durchbrüche des Eigentlichen: Hofmannsthals Tropologie in "Ein Brief" (1902) -- 4.3.1 Chandos' Wirklichkeit: Raumzeitliche Koordinaten von "Ein Brief 4.3.2 Chandos' Krise: Die Metaphorizität der Sprache als Signum moderner Differenzerfahrung -- 4.3.3 Chandos' ‚Augenblicke': Das ‚Metaphorische' als Identitätserlebnis -- 4.3.4 Chandos' Brief: Sprechen im Wissen um die Defizite der Sprache -- 4.4 Das Symbol und die ‚metaphorische' Partizipation in "Das Gespräch über Gedichte" (1903) -- 4.4.1 Poesie zwischen Selbstreferenz und Lebensbezug -- 4.4.2 Die Referenz des Symbols zwischen Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit -- 4.4.3 Das Symbol und das Opfer -- 4.4.4 Poesie als gebundener ‚Augenblick' -- 4.5 „In unsern Worten liegt es drin". Das ‚Metaphorische' und die Metaphorik in Hofmannsthals Lyrik -- 4.5.1 Früheste Gedichte -- 4.5.2 Gedichte der Einheit -- 4.5.3 Gedichte der Differenz -- 4.5.4 Gedichte von Einheit und Differenz -- 5 Der „große Weg zur Natur zurück". Poetische Programmatik und lyrische Metaphernpraxis bei Arno Holz -- 5.1 „Kunst = Natur - x". Konzept und Begründung des ‚Kunstgesetzes' in "Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze" (1891/92) -- 5.1.1 Das Kunstgesetz, seine Bedingungen und sein Status -- 5.1.2 Kunst, Natur und Subjektivität -- 5.1.3 Das ‚x': ‚Handhabung' und ‚Reproduktionsbedingungen' -- 5.1.4 Plausibilisierungsstrategie I: Narrative Stilisierung der Biographie -- 5.1.5 Plausibilisierungsstrategie II: Prätention von Wissenschaftlichkeit -- 5.2 „Schau her, auch dies ist Poesie!" Sprache, Dichtung und Moderne im "Buch der Zeit" (1886) und im ersten "Phantasus"-Zyklus -- 5.2.1 Sprache, Dichtung und das Thema der Moderne im "Buch der Zeit" -- 5.2.2 Poetischer Nexus von Innen- und Außenwelt im ersten "Phantasus"-Zyklus -- 5.3 ‚Notwendiger Rhythmus'. Weiterentwicklungen von Holz' Poetik beim Erscheinen des "Phantasus" von 1898/99 -- 5.3.1 Die ‚Revolution der Lyrik' in der "Selbstanzeige" (1898) -- 5.3.2 Die Debatte um den ‚notwendigen Rhythmus' im Anschluss an die "Selbstanzeige 5.4 ‚Ich bin X'. Konzept und Umsetzung der metaphorischen "Phantasus"-Identität(en) in der Version von 1898/99 -- 5.4.1 Metaphern als Erweiterung der Ausdrucksoptionen -- 5.4.2 Das ‚Phantasus-Prinzip' als Einheit und Differenz von Welt und Ich -- 5.4.3 Metaphorische Projektionen zwischen Mensch und Natur -- 5.4.4 Metaphorische Projektion in andere menschliche Seinsmöglichkeiten -- 5.4.5 Kosmische Projektionen -- 5.4.6 Projektionen ins Phantastische -- 5.5 Der "Phantasus" von 1916. Radikalisierung des ‚Metaphorischen' und Fortentwicklungen der Bildverfahren -- 5.5.1 Konstanz und Weiterentwicklung der Poetik -- 5.5.2 Der neue Rahmen -- 5.5.3 Verfahren der ‚Metaphern im engeren Sinne' -- 5.6 Die ‚Poetik der Zahl' und der Bedeutungsverlust der Metapher in den letzten Fassungen des "Phantasus" (1925, 1961/1929) -- 5.6.1 Die ‚Zahlenarchitektonik' -- 5.6.2 Holz und Reß' "Die Zahl als formendes Weltprinzip" (1926) -- 5.6.3 Die Metapher unter Bedingung der ‚Zahlenarchitektonik' -- 6 Die Rückkehr des Symbols. Eine Hypothese zur Konsolidierung des Metaphernproblems um 1900 -- Literatur -- 1 Siglen -- 2 Texte vor und um 1900 -- 3 Forschungsliteratur -- Danksagung -- Backcover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825377090
    RVK Klassifikation: GC 9556
    Schriftenreihe: Probleme der Dichtung ; Band 52
    Schlagworte: Metaphor; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (606 Seiten)
  10. "Wurzel alles Denkens und Redens"
    der wissenschaftliche Metapherndiskurs um 1900 und die Lyrik Hugo von Hofmannsthals

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Das Wissen der Poesie : Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert.(2015); 2015; S. 263 - 290
  11. <<Die>> Lyrik Bella Achmadulinas
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Sagner, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3876909112
    RVK Klassifikation: KK 2754
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 75
    Schlagworte: Achmadulina, Bella; Lyrik;
    Umfang: 220 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss. 2004

  12. Die Aufhebung des Schwärmers
    zum Wandel eines anthropologischen Konzepts bei Novalis
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; Band 19, Heft 1 (2019), Seite 45-67

    Schlagworte: Schwärmerei <Motiv>; Anthropologie
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Novalis (1772-1801): Heinrich von Ofterdingen
  13. Die Lyrik Bella Achmadulinas
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Sagner, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3876909112
    RVK Klassifikation: KK 2754
    Schriftenreihe: Arbeiten und Texte zur Slavistik ; Bd. 75
    Schlagworte: Achmadulina, Bella; Lyrik;
    Weitere Schlagworte: Akhmadulina, Bella <1937->
    Umfang: 220 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Text in dt., Gedichte in russ. Sprache. - Angez. u.d.T.: Das lyrische Werk von Bella Achmadulina

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004

  14. Die Lyrik Bella Achmadulinas
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Sagner, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783876909110; 3876909112
    Weitere Identifier:
    9783876909110
    Schriftenreihe: Arbeiten und Texte zur Slavistik ; Bd. 75
    Schlagworte: Lyrik
    Weitere Schlagworte: Achmadulina, Bella (1937-2010); (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)578: Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft
    Umfang: 220 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004

  15. Die Lyrik Bella Achmadulinas
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Sagner, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3876909112
    Weitere Identifier:
    9783876909110
    RVK Klassifikation: KK 2754
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 75
    Schlagworte: Lyrik
    Weitere Schlagworte: Akhmadulina, Bella <1937->; Achmadulina, Bella (1937-2010)
    Umfang: 220 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004

  16. Die Lyrik Bella Achmadulinas
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Sagner, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 588738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 259 achm 7/956
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KK 2754 S741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2006/691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KK 2754 S741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ASa 218:75
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CIII- Ach 3/Spe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2006/4719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt storniert vergriffen
    keine Fernleihe
    Slavisches Institut der Universität, Bibliothek
    Dr 4/945
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Be 2128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 1551/2300
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    KK 2754 SPE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/14200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    46 A 523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3876909112
    RVK Klassifikation: KK 2754
    Schriftenreihe: Arbeiten und Texte zur Slavistik ; Bd. 75
    Schlagworte: Achmadulina, Bella; Lyrik;
    Weitere Schlagworte: Akhmadulina, Bella <1937->
    Umfang: 220 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Text in dt., Gedichte in russ. Sprache. - Angez. u.d.T.: Das lyrische Werk von Bella Achmadulina

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004

  17. Die Physik als Kunst
    zur Literarisierung der Elektrizitätslehre um 1800 (Ritter, Novalis, Kleist)
    Erschienen: 2008

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: CG 6317 ; EC 2490
    Umfang: 456 S.
    Bemerkung(en):

    Leipzig, Univ., Diss., 2008

  18. Empirisierung des Transzendentalen
    Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920
    Beteiligt: Ajouri, Philip (Herausgeber); Specht, Benjamin (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10596
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/5596
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr758.a312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    UBKUN/0000072
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    HNH1412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ajouri, Philip (Herausgeber); Specht, Benjamin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835333840; 3835333844
    RVK Klassifikation: CC 4400
    Schlagworte: Philosophie; Literatur; Rezeption; Empirismus; Künste; Transzendentalphilosophie; Deutsch; Transformation
    Umfang: 430 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  19. Empirisierung des Transzendentalen
    epistemologische Voraussetzungen und Erscheinungsformen der Moderne in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1900

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: [Scientia Poetica, 19].(2015); 2015; S. 181 - 204
  20. Empirisierung des Transzendentalen
    Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920
    Beteiligt: Ajouri, Philip (Hrsg.); Specht, Benjamin (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ajouri, Philip (Hrsg.); Specht, Benjamin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835333840; 3835333844
    Weitere Identifier:
    9783835333840
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CI 1150
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Empirismus; Literatur; Künste; Rezeption; Transzendentalphilosophie; Deutsch; Philosophie; Transformation
    Weitere Schlagworte: Kant; Philosophie; Sprachwissenschaft; ästhetische Moderne
    Umfang: 430 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  21. Empirisierung des Transzendentalen
    Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920
    Beteiligt: Ajouri, Philip (Herausgeber); Specht, Benjamin (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  22. Empirisierung des Transzendentalen
    Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920
    Beteiligt: Ajouri, Philip (Hrsg.); Specht, Benjamin (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  23. Empirisierung des Transzendentalen
    Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920
    Beteiligt: Ajouri, Philip (Hrsg.); Specht, Benjamin (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ajouri, Philip (Hrsg.); Specht, Benjamin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835333840; 3835333844
    Weitere Identifier:
    9783835333840
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CI 1150
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Empirismus; Literatur; Künste; Rezeption; Transzendentalphilosophie; Deutsch; Philosophie; Transformation
    Weitere Schlagworte: Kant; Philosophie; Sprachwissenschaft; ästhetische Moderne
    Umfang: 430 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  24. Empirisierung des Transzendentalen
    Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920
    Beteiligt: Ajouri, Philip (Herausgeber); Specht, Benjamin (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /CC 4400 A312
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 CC 4400 A312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    290.196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ajouri, Philip (Herausgeber); Specht, Benjamin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835333840; 3835333844
    Weitere Identifier:
    9783835333840
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CI 1150
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Transzendentalphilosophie; Transformation; Empirismus; Philosophie; Künste; Rezeption; Deutsch; Literatur
    Umfang: 430 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Empirisierung des Transzendentalen
    epistemologische Voraussetzungen und Erscheinungsformen der Moderne in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1900
    Autor*in: Ajouri, Philip
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Specht, Benjamin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: Scientia poetica; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1997-; Band 19 (2015), Seite 181-204

    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kunst; Wissenschaft; Empirismus; Transzendenz; Erkenntnistheorie; Moderne; Naturalismus
    Weitere Schlagworte: Holz, Arno (1863-1929)