Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

  1. <<Das>> Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M. [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631643969; 3631643969
    Weitere Identifier:
    9783631643969
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 7
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mittelalter; Deutschunterricht; Sekundarstufe
    Umfang: 253 S. : graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Graz, Univ., Diss., 2012

  2. <<Das>> Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2012

    ger: Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie? Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht. Der Paradigmenwechsel, der sich derzeit in den... mehr

     

    ger: Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie? Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht. Der Paradigmenwechsel, der sich derzeit in den europäischen Bildungssystemen vollzieht, bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht mit seinem Doppelcharakter als sprachlich-technisches auf der einen und sprachlich-ästhetisches Fach auf der anderen Seite umfassende Veränderungen der Unterrichtskultur mit sich, die sich in verstärktem Maße auch auf die Behandlung historischer Sprachstufen und ihrer Literatur auswirken. Für die Behandlung mittelalterlicher Literatur, die heute bereits in vielen Lehrplänen fehlt oder nur noch am Rande erwähnt wird, kann diese Entwicklung Segen und Fluch zugleich sein: Einerseits böten sich durch inhaltlich offenere Lehrpläne vielfältige Möglichkeiten, mittelalterliche Texte in der Schule einzusetzen, andererseits könnte es auch zu einem völligen Verschwinden mediävistischer Inhalte aus dem Unterrichtsbetrieb kommen. Eine großangelegte empirische Studie in Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz liefert eine Bestandsaufnahme der Präsenz mittelalterlicher Texte und Themen im Unterricht und soll klären, welche Auswirkungen das Zusammenspiel verschiedenster Einflussfaktoren in den Gruppen der Lehrer/innen und künftigen Lehrer/innen (d. h. Lehramtsstudierenden) der verschiedenen Länder und Universitätsstandorte auf die Vermittlung germanistisch-mediävistischer Inhalte im schulischen Rahmen nimmt. Die Untersuchungsergebnisse dienen als Basis für Überlegungen zu einer nachhaltigen Legitimierung und Positionierung der Mediävistik bzw. der Mittelalterdidaktik (nicht nur) im Deutschunterricht. eng: The Medieval Ages as fascinating phenomenon oder marginal note? Cross-national surveys, analyzes and proposals for the development of didactics of medieval language and literature in school. The paradigm shift that is currently taking place in European education systems brings to native German as school subject, with its dual character as linguistic-technical on one hand and literary-aestetic subject on the other hand, far-reaching changes in teaching methods and contents. For the treatment of historic contents such as medieval literature, which is missing in most of todays curricula (or only mentioned in passing), this development could be both: a blessing and a curse. On the one hand, new open curricula would offer a great variety of opportunities to use medieval texts in school, on the other hand, it could also come to a complete disappearance of ancient literature in classrooms. A large-scale empirical study in Austria, Germany and the German-speaking parts of Switzerland provides an inventory of the current presence of medieval texts and themes in schools and tries to clarify, what impact various factors on the behaviour of teachers and future teachers (i.e. todays students) of different countries and universities have. They survey results provide a basis for further thoughts about the sustainable development, legitimation and positioning of didactics for medieval studies (not only) in school.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutschunterricht; Mittelalter; ; Mittelhochdeutsch; Literatur; Deutschunterricht;
    Umfang: 247 Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Diss., 2012

  3. <<Das>> Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631643969; 9783653037173
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 7
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mittelalter; Deutschunterricht; Sekundarstufe;
    Umfang: 253 S., graph Darst., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2012

  4. Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M. [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OM425 S415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    VII 2013/1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gera540.s415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Faf 8563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/DU4018/100
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    PI S 660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11DDD3690
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    115-367
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631643969; 3631643969
    Weitere Identifier:
    9783631643969
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 7
    Schlagworte: Sekundarstufe; Mittelalter; Deutschunterricht; Literatur; Deutsch
    Umfang: 253 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2012

  5. Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Der Paradigmenwechsel in den europäischen Bildungssystemen bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht umfassende Veränderungen mit sich, die sich auch auf die Behandlung historischer Texte auswirken. Für mittelalterliche Literatur kann diese... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Paradigmenwechsel in den europäischen Bildungssystemen bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht umfassende Veränderungen mit sich, die sich auch auf die Behandlung historischer Texte auswirken. Für mittelalterliche Literatur kann diese Entwicklung Segen und Fluch zugleich sein: Einerseits böten sich durch inhaltlich offenere Lehrpläne vielfältige Möglichkeiten, ältere Texte in der Schule einzusetzen, andererseits könnte es zu einem völligen Verschwinden aus dem Unterricht kommen. Eine großangelegte empirische Studie in Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz liefert eine Bestandsaufnahme der schulischen Präsenz mittelalterlicher Texte und dient als Basis für Überlegungen zu einer nachhaltigen Legitimierung mediävistischer Inhalte (nicht nur) im Fach Deutsch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631643969; 9783631643969
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 7
    Schlagworte: Sekundarstufe; Literatur; Deutsch; Mittelalter; Deutschunterricht
    Umfang: 253 S., graph. Darst., Kt., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Graz, Univ., Diss.

  6. Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653037173
    Weitere Identifier:
    9783653037173
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Mittelalter; Deutsch; Literatur; Deutschunterricht; Sekundarstufe
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Der Paradigmenwechsel in den europäischen Bildungssystemen bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht umfassende Veränderungen mit sich, die sich auch auf die Behandlung historischer Texte auswirken. Für mittelalterliche Literatur kann diese Entwicklung Segen und Fluch zugleich sein: Einerseits böten sich durch inhaltlich offenere Lehrpläne vielfältige Möglichkeiten, ältere Texte in der Schule einzusetzen, andererseits könnte es zu einem völligen Verschwinden aus dem Unterricht kommen. Eine großangelegte empirische Studie in Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz liefert eine Bestandsaufnahme der schulischen Präsenz mittelalterlicher Texte und dient als Basis für Überlegungen zu einer nachhaltigen Legitimierung mediävistischer Inhalte (nicht nur) im Fach Deutsch

  7. Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  8. Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

  9. Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Der Paradigmenwechsel in den europäischen Bildungssystemen bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht umfassende Veränderungen mit sich, die sich auch auf die Behandlung historischer Texte auswirken. Für mittelalterliche Literatur kann diese... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Paradigmenwechsel in den europäischen Bildungssystemen bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht umfassende Veränderungen mit sich, die sich auch auf die Behandlung historischer Texte auswirken. Für mittelalterliche Literatur kann diese Entwicklung Segen und Fluch zugleich sein: Einerseits böten sich durch inhaltlich offenere Lehrpläne vielfältige Möglichkeiten, ältere Texte in der Schule einzusetzen, andererseits könnte es zu einem völligen Verschwinden aus dem Unterricht kommen. Eine großangelegte empirische Studie in Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz liefert eine Bestandsaufnahme der schulischen Präsenz mittelalterlicher Texte und dient als Basis für Überlegungen zu einer nachhaltigen Legitimierung mediävistischer Inhalte (nicht nur) im Fach Deutsch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631643969; 9783631643969
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 7
    Schlagworte: Sekundarstufe; Literatur; Deutsch; Mittelalter; Deutschunterricht
    Umfang: 253 S., graph. Darst., Kt., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Graz, Univ., Diss.

  10. Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Der Paradigmenwechsel in den europäischen Bildungssystemen bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht umfassende Veränderungen mit sich, die sich auch auf die Behandlung historischer Texte auswirken. Für mittelalterliche Literatur kann diese... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Der Paradigmenwechsel in den europäischen Bildungssystemen bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht umfassende Veränderungen mit sich, die sich auch auf die Behandlung historischer Texte auswirken. Für mittelalterliche Literatur kann diese Entwicklung Segen und Fluch zugleich sein: Einerseits böten sich durch inhaltlich offenere Lehrpläne vielfältige Möglichkeiten, ältere Texte in der Schule einzusetzen, andererseits könnte es zu einem völligen Verschwinden aus dem Unterricht kommen. Eine großangelegte empirische Studie in Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz liefert eine Bestandsaufnahme der schulischen Präsenz mittelalterlicher Texte und dient als Basis für Überlegungen zu einer nachhaltigen Legitimierung mediävistischer Inhalte (nicht nur) im Fach Deutsch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653037173
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung ; 7
    Schlagworte: Deutsch; Mittelhochdeutsch; Literatur; Mittelalter; Deutschunterricht; Sekundarstufe
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.155.46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GB 2978 S415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger VU 0067
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    291.446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631643969; 9783631643969
    Weitere Identifier:
    9783631643969
    RVK Klassifikation: GB 2978
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mittelalter; Deutschunterricht; Sekundarstufe; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 253 Seiten, Diagramme, Karten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 233 - 237

    Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-03717-3

  12. Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?
    länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main, Bern, Wien [u.a.]

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: IV 2.1 Schw 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 2978 S415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-1 8/229
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DFc 7012
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 11587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    DtschU 2 SCHWI 285/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:VF:7300:Sch::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 2035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GB 2978 S415
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 889.48 DA 3758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-6387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/17347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631643969; 9783631643969
    Weitere Identifier:
    9783631643969
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Bd. 7
    Schlagworte: German philology; Middle Ages; Education, Medieval; German literature; Medievalism
    Umfang: 253 S., graph. Darst., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 233 - 238

    Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2012

  13. Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014
  14. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn); Hofmeister-Winter, Andrea (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn); Hofmeister-Winter, Andrea (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631656505; 9783631656501
    Weitere Identifier:
    9783631656501
    RVK Klassifikation: DW 1700 ; DW 1300 ; GE 8051 ; GB 2974
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 9
    Schlagworte: Literature, Medieval
    Umfang: 374 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn); Hofmeister-Winter, Andrea (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 926996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Jc 5000
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.n.4057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GB 2974 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 2974 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-1 8/232
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/4417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DFc 3069
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/2217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 930 : L42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:VF:7300:Hof::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D 0 hof 30
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01142:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-2871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GB 2974 HOF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2974 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 2974 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.3281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn); Hofmeister-Winter, Andrea (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631656505; 9783631656501
    Weitere Identifier:
    9783631656501
    RVK Klassifikation: DW 1700 ; DW 1300 ; GE 8051 ; GB 2974
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 9
    Schlagworte: Literature, Medieval
    Umfang: 374 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn); Hofmeister-Winter, Andrea (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 926996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Jc 5000
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.n.4057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GB 2974 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 2974 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: IV 2.0 Hof 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 2974 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-1 8/232
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/4417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DFc 3069
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/2217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 4504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    DtschU 3 HOF 264/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 930 : L42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:VF:7300:Hof::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2016 A 453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D 0 hof 30
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01142:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GB 2974 H713
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-2871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GB 2974 HOF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2974 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-2362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/5047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 2974 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GB 2974 H713 L7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.3281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn); Hofmeister-Winter, Andrea (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631656505; 9783631656501
    Weitere Identifier:
    9783631656501
    265650
    RVK Klassifikation: DW 1700 ; DW 1300 ; GE 8051 ; GB 2974
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 9
    Schlagworte: Literature, Medieval
    Umfang: 374 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern... mehr

     

    Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern sich zur mittelalterlichen, aber auch zur modernen deutschsprachigen Literatur. Dabei ist ihr Blick auf einen möglichst erlebnishaften Zugang in der Praxis gerichtet, sei es in universitären, schulischen, musealen oder anderen Zusammenhängen öffentlicher Literaturvermittlung. Geboten werden vor diesem Hintergrund Best Practice-Beispiele sowie noch zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwinghammer, Ylva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049299; 3653049296
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 9
    Schlagworte: Literature, Medieval; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; Literature, Medieval / (OCoLC)fst01000151
    Umfang: 1 online resource (377 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

    Ausgangspunkt: Das Frauenbuch von Ulrich von Liechtenstein

    Includes bibliographical references

    Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Das Sparkling Science Projekt Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters: Die Welt des Mittelalters als Ausgangspunkt für regionale und digitale Literaturerlebnisse (Ylva Schwinghammer); Vorbemerkungen; Inhaltsübersicht; I Daten und Fakten zum Projekt Arbeitskoffer; II Textportal und Wiki; III Unterrichtsmaterialien; IV Kreative Literatur Erlebnisse; V Die Steirischen Literaturpfade als außerschulischer Lernort; VI Ausblick; I Daten und Fakten zum Projekt Arbeitskoffer; II Textportal und Wiki; A Aufbau und Funktionen des Portals

    B Empirische GrundlagenC Das Wiki (Jürgen Ehrenmüller); Das Wiki als Schlüssel zum Mittelalter; Auswahl der Inhalte; Erstellung der Wiki-Beiträge; D Technische Umsetzung (Gerlinde Schneider); III Unterrichtsmaterialien; A Das Textportal als Ausgangspunkt für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht (Jürgen Ehrenmüller); 1. Kompetenzbereich Zuhören und Sprechen; Lied 1 des Rudolf von Stadeck: Muss eine Frau nur schön sein?; Der Frauendienst des Ulrich von Liechtenstein: Wir tuon kund und lâzen wizzen; Die Katze des Herrand von Wildon: Ein Kater auf Reisen; 2. Kompetenzbereich Lesen

    3. Kompetenzbereich Schreiben4. Kompetenzbereich Sprachbewusstsein; Wir erforschen Sprache!; Rechtschreibkatzen und Rechtschreibkater im Einsatz; Schulung des Sprachbewusstseins; 5. Resümee; B Komparative Literaturanalyse: Die 'Vorauer Novelle' als steirische 'Faust-Vorbotin' (Jutta Eisl); C Lesen als Inspiration: Kreatives Schreiben zu Paradieskonzeptionen (Matthias Schwendtner); Zu den Rahmenbedingen; Vorüberlegungen; Zur Umsetzung; D Wir sprechen 'Mittelalterlich' -- Sprachwandel und Sprachgeschichte im Unterricht anhand des 'Soliloquiums Marie cum Jhesu' (Florian Zeilinger)

    E Rudolf von Stadeck zwischen Minnelust und Liebesfrust. (Lisa Glänzer)Der Basistext -- kurz und knackig; Exemplarität und Relevanz des Themas; Konzeption der Unterrichtseinheit; Verankerung im Lehrplan; Implementierte Kompetenzbereiche und Lernziele; Mündliche Kompetenz; Textkompetenz; Literarische Bildung; F Auf den Spuren der 'Textsorte' Monatsregeln (Wolfgang Holanik); Beschreibung des Basistextes; Zur Relevanz des Themas; Verankerung der Unterrichtseinheit im Lehrplan; Lernziele und implementierte Kompetenzbereiche; Zur Verlaufsplanung; IV Kreative Literatur-Erlebnisse

    A "Ghettogrethe -- You Only Live Once. Frei nach der Seckauer Margarethenlegende": Eine alte Legende in modernem Gewand (Jürgen Ehrenmüller)Der Ausgangstext: Die Seckauer Margarethenlegende; Von der Idee zum Konzept; Resümee und Ausblick; B "Ist neu immer besser? Der Ärztekampf" -- Von der mittelalterlichen Heilkunde zur eigenen TV-Gameshow (Wolfgang Holanik); Die Ausgangstexte: Seckauer Monatsregeln und Admonter Bartholomäus; Von der Idee zum Projekt: Konzeption und Umsetzung; Resümee und Ausblick; C "Frouwen Fröide. DAS mittelalterliche Lifestylemagazin" (Kathrin Liess)

  18. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
    Beteiligt: Schwinghammer, Ylva (Herausgeber); Hofmeister, Wernfried (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwinghammer, Ylva (Herausgeber); Hofmeister, Wernfried (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049299
    Weitere Identifier:
    9783653049299
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Literaturvermittlung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSA; Literaturdidaktik; Deutsche Philologie; Literaturrezeption; Schulpädagogik; (VLB-WN)9563; (BISAC Subject Heading)EDU010000; (BIC Subject Heading)DS
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  19. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (Herausgeber); Schwinghammer, Ylva (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (Herausgeber); Schwinghammer, Ylva (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631656501; 3631656505
    Weitere Identifier:
    9783631656501
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Bd. 9
    Schlagworte: Deutsch; Literaturvermittlung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU010000; (BIC Subject Heading)DS; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSA; Literaturdidaktik; Deutsche Philologie; Literaturrezeption; Schulpädagogik
    Umfang: 374 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn); Hofmeister-Winter, Andrea (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn); Hofmeister-Winter, Andrea (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631656505; 9783631656501
    Weitere Identifier:
    9783631656501
    265650
    RVK Klassifikation: DW 1700 ; DW 1300 ; GE 8051 ; GB 2974
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 9
    Schlagworte: Literature, Medieval
    Umfang: 374 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern sich zur mittelalterlichen, aber auch zur modernen deutschsprachigen Literatur. Dabei ist ihr Blick auf einen möglichst erlebnishaften Zugang in der Praxis gerichtet, sei es in universitären, schulischen, musealen oder anderen Zusammenhängen öffentlicher Literaturvermittlung. Geboten werden vor diesem Hintergrund Best Practice-Beispiele sowie noch zu erprobende methodische Ansätze, die offen sind für experimentelle, sowohl den Vermittler/innen von Literatur als auch ihrem Publikum gleichsam unter die Haut gehende Text-Erfahrungen Inhalt: Ylva Schwinghammer/Jürgen Ehrenmüller/Gerlinde Schneider/Jutta Eisl/Matthias Schwendtner/Florian Zeilinger/Lisa Glänzer/Wolfgang Holanik/Kathrin Liess/Anna Kollingbaum: Das Sparkling Science Projekt Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. Die Welt des Mittelalters als Ausgangspunkt für regionale und digitale Literaturerlebnisse – Wernfried Hofmeister/Andrea Hofmeister-Winter: Alte Texte auf neuen Wegen. Gedanken zur literarhistorischen Nachhaltigkeit am Beispiel des regionalen Netzwerkprojektes «Steirische Literaturpfade des Mittelalters» – Klaus Amann: Literatur als Netzwerk im Raum. Konzept einer Museums-Ausstellung zur mittelalterlichen Literatur aus Vorarlberg – Anette Sosna: Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder – Ylva Schwinghammer: «Alte Sprache - schwere Sprache?» Empirische Erhebungen und praktische Erfahrungen zum Einsatz mittel- und frühneuhochdeutscher Texte im Unterricht – Detlef Goller: Mittelalter macht Schule. Das Bamberger Projekt MimaSch – Manuel Schwembacher: Parzival reloaded. Das rezeptionsästhetische Modellversuch ALIENA («Alte Literatur im Erlebnisraum neu ästhetisiert») – Wernfried Hofmeister/Silva Madl: Magische Momente im Schulunterricht. Die Textgattung Zauberspruch als Paradigma für eine praxisnahe Lehramtsausbildung an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik – Günther Bärnthaler: Parzival, Gawan und Feirefiz. Unterhaltung und Entlastung im Lese- und Literaturunterricht – Andrea Sieber: An den Schnittstellen des Nibelungen-Mythos. Überlegungen zur medienintegrativen Literaturdidaktik – Andrea Hofmeister-Winter: Sterben lernen zwischen Mittelalter und Gegenwart. Andreas Kurzmanns Gedicht «De quodam moriente» als Impulsgeber für einen themenorientierten Literaturunterricht – Johann Stangel: Hartman und Wernher «reloaded». Wie man von der Literatur des Mittelalters Brücken zur Gegenwart(sliteratur) schlagen könnte – Brigitte Spreitzer: Swem nie von liebe leit geschach, dem geschach ouch liep von liebe nie. Der mittelalterliche Tristanstoff und seine Bearbeitungen bis ins 21. Jahrhundert als Medium der Selbsterfahrung für Jugendliche – Bettina Rabelhofer: Ästhetische Erfahrung als Selbstbildung. Ein Plädoyer für die ästhetische Erziehung des lernenden Menschen – Robert Vellusig: «Na hearns, Sie san ma oba ka Hüf!» Über die Schulung des poetischen Sinns – Bettina Rabelhofer: Welche Literaturwissenschaft braucht die Schule?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049299
    Weitere Identifier:
    9783653049299
    RVK Klassifikation: DW 1700 ; GB 2974 ; GE 8051 ; DW 1300
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Literaturvermittlung; Geschichte 500-2015;
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
  22. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern sich zur mittelalterlichen, aber auch zur modernen deutschsprachigen Literatur. Dabei ist ihr Blick auf einen möglichst erlebnishaften Zugang in der Praxis gerichtet, sei es in universitären, schulischen, musealen oder anderen Zusammenhängen öffentlicher Literaturvermittlung. Geboten werden vor diesem Hintergrund Best Practice-Beispiele sowie noch zu erprobende methodische Ansätze, die offen sind für experimentelle, sowohl den Vermittler/innen von Literatur als auch ihrem Publikum gleichsam unter die Haut gehende Text-Erfahrungen Inhalt: Ylva Schwinghammer/Jürgen Ehrenmüller/Gerlinde Schneider/Jutta Eisl/Matthias Schwendtner/Florian Zeilinger/Lisa Glänzer/Wolfgang Holanik/Kathrin Liess/Anna Kollingbaum: Das Sparkling Science Projekt Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. Die Welt des Mittelalters als Ausgangspunkt für regionale und digitale Literaturerlebnisse – Wernfried Hofmeister/Andrea Hofmeister-Winter: Alte Texte auf neuen Wegen. Gedanken zur literarhistorischen Nachhaltigkeit am Beispiel des regionalen Netzwerkprojektes «Steirische Literaturpfade des Mittelalters» – Klaus Amann: Literatur als Netzwerk im Raum. Konzept einer Museums-Ausstellung zur mittelalterlichen Literatur aus Vorarlberg – Anette Sosna: Mediävistik und Literaturdidaktik: Eine Topografie praxisbezogener Forschungsfelder – Ylva Schwinghammer: «Alte Sprache - schwere Sprache?» Empirische Erhebungen und praktische Erfahrungen zum Einsatz mittel- und frühneuhochdeutscher Texte im Unterricht – Detlef Goller: Mittelalter macht Schule. Das Bamberger Projekt MimaSch – Manuel Schwembacher: Parzival reloaded. Das rezeptionsästhetische Modellversuch ALIENA («Alte Literatur im Erlebnisraum neu ästhetisiert») – Wernfried Hofmeister/Silva Madl: Magische Momente im Schulunterricht. Die Textgattung Zauberspruch als Paradigma für eine praxisnahe Lehramtsausbildung an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik – Günther Bärnthaler: Parzival, Gawan und Feirefiz. Unterhaltung und Entlastung im Lese- und Literaturunterricht – Andrea Sieber: An den Schnittstellen des Nibelungen-Mythos. Überlegungen zur medienintegrativen Literaturdidaktik – Andrea Hofmeister-Winter: Sterben lernen zwischen Mittelalter und Gegenwart. Andreas Kurzmanns Gedicht «De quodam moriente» als Impulsgeber für einen themenorientierten Literaturunterricht – Johann Stangel: Hartman und Wernher «reloaded». Wie man von der Literatur des Mittelalters Brücken zur Gegenwart(sliteratur) schlagen könnte – Brigitte Spreitzer: Swem nie von liebe leit geschach, dem geschach ouch liep von liebe nie. Der mittelalterliche Tristanstoff und seine Bearbeitungen bis ins 21. Jahrhundert als Medium der Selbsterfahrung für Jugendliche – Bettina Rabelhofer: Ästhetische Erfahrung als Selbstbildung. Ein Plädoyer für die ästhetische Erziehung des lernenden Menschen – Robert Vellusig: «Na hearns, Sie san ma oba ka Hüf!» Über die Schulung des poetischen Sinns – Bettina Rabelhofer: Welche Literaturwissenschaft braucht die Schule?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (HerausgeberIn); Schwinghammer, Ylva (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049299
    Weitere Identifier:
    9783653049299
    RVK Klassifikation: DW 1700 ; GB 2974 ; GE 8051 ; DW 1300
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Literaturvermittlung; Geschichte 500-2015;
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
  23. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern sich zur mittelalterlichen, aber auch zur modernen deutschsprachigen Literatur. Dabei ist ihr Blick auf einen möglichst erlebnishaften Zugang in der Praxis gerichtet, sei es in universitären, schulischen, musealen oder anderen Zusammenhängen öffentlicher Literaturvermittlung. Geboten werden vor diesem Hintergrund Best Practice-Beispiele sowie noch zu erprobende methodische Ansätze, die offen sind für experimentelle, sowohl den Vermittler/innen von Literatur als auch ihrem Publikum gleichsam unter die Haut gehende Text-Erfahrungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwinghammer, Ylva
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049299
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2970
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung ; 9
    Schlagworte: Literatur; Deutschunterricht; Deutsch; Literaturvermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  24. Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010

    In den Beiträgen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu „Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch“ zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und... mehr

     

    In den Beiträgen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu „Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch“ zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und Methoden vor, wie das Mittelalter über die Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur im Schulunterricht verschiedener Altersstufen fruchtbar gemacht werden kann, und diskutieren den Mehrwert eines so ausgerichteten Unterrichts.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Jugendliteratur; Mittelalter; Motiv; Deutschunterricht; Kongress; Kinderliteratur
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format