Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 100.

  1. Measuring redistribution by microsimulation
    an equivalence scale based analysis of the German tax-benefit system
  2. SOEP-RV: linking German Socio-Economic Panel data to pension records
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    The aim of the project SOEP-RV is to link data from participants in the German Socio-Economic Panel (SOEP) survey to their individual Deutsche Rentenversicherung (German Pension Insurance) records. For all SOEP respondents who give explicit consent... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    The aim of the project SOEP-RV is to link data from participants in the German Socio-Economic Panel (SOEP) survey to their individual Deutsche Rentenversicherung (German Pension Insurance) records. For all SOEP respondents who give explicit consent to record linkage, SOEP-RV creates a linked dataset that combines the comprehensive multi-topic SOEP data with detailed cross-sectional and longitudinal data on social security pension records covering the individual's entire insurance history. This article provides an overview of the record linkage project, highlights potentials for analysis of the linked data, compares key SOEP and pension insurance variables, and suggests a re-weighting procedure that corrects for selectivity. It concludes with details on the process of obtaining the data for scientific use.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/243181
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1137 (2021)
    Schlagworte: Rentenversicherung; Rente; record linkage; SOEP; SOEP-RV; pension records; consent
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 41 Seiten), Illustrationen
  3. Risky asset holdings during Covid-19 and their distributional impact
    evidence from Germany
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIW Berlin, German Institute for Economic Research, Berlin

    We present evidence from a repeated survey on risky asset holdings carried out on a representative sample of the German population six times between April and June 2020. Given the size of the Covid-19 shock, we find little evidence of portfolio... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 14
    keine Fernleihe

     

    We present evidence from a repeated survey on risky asset holdings carried out on a representative sample of the German population six times between April and June 2020. Given the size of the Covid-19 shock, we find little evidence of portfolio rebalancing in April 2020. In May, however, individual investors started buying heavily, fueling market recovery. The cross-section shows large differences as young, educated, high income, and risk tolerant investors are net buyers throughout and, thus, benefit from the stock market recovery. Older individuals, parents of young children, and individuals affected by adverse liquidity shocks from Covid-19 are net sellers. Given the high risk of illness, older people are hit by dual blows to both health and finances.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/236750
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1962
    Schlagworte: risky assets; distributional effects; individual investment behavior; health and income shocks; expected adverse shocks
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten), Illustrationen
  4. Covid-19
    Mehrheit der Deutschen würde sich freiwillig impfen lassen, die Hälfte ist für eine Impfpflicht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Nur ein wirksamer Impfstoff gegen Covid-19 wird langfristig die Pandemie eindämmen können. Doch fraglich ist, ob dieser Impfstoff dann auch von der Bevölkerung akzeptiert wird, also ob sich genug Menschen freiwillig impfen lassen würden, um eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 162
    keine Fernleihe

     

    Nur ein wirksamer Impfstoff gegen Covid-19 wird langfristig die Pandemie eindämmen können. Doch fraglich ist, ob dieser Impfstoff dann auch von der Bevölkerung akzeptiert wird, also ob sich genug Menschen freiwillig impfen lassen würden, um eine Herdenimmunität zu erreichen. Auf der Basis einer SOEPZusatzbefragung zu Covid-19 im Juni und Juli zeigt sich, dass sich 70 Prozent der Deutschen freiwillig impfen lassen würden. Rund die Hälfte wäre für die Einführung einer Impfpflicht. Welche Gründe die verschiedenen Gruppen für oder gegen eine Impfpflicht anführen und wie sich diese Gruppen anhand soziodemografischer, persönlicher und gesundheitlicher Merkmale unterscheiden, beleuchtet der vorliegende Bericht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/229876
    Schriftenreihe: DIW aktuell ; Nr. 54 (26. Oktober 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 7 Seiten), Illustrationen
  5. Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur im Bereich Hochvermögender mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    Im fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wurde darauf hingewiesen, dass die Datenlage im Bereich hoher Vermögen unzureichend sei (BMAS, 2017). Zur Verbesserung der Datenlage haben wir eine neue Sampling-Strategie entwickelt und im... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    Im fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wurde darauf hingewiesen, dass die Datenlage im Bereich hoher Vermögen unzureichend sei (BMAS, 2017). Zur Verbesserung der Datenlage haben wir eine neue Sampling-Strategie entwickelt und im Feld implementiert. In der gezogenen Stichprobe sind Personen mit hohem Vermögen überrepräsentiert. Die neue Stichprobe wird entsprechend in das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) integriert um die Datenlücke im Bereich hoher Vermögen zu schließen. Die grundlegende Idee unserer Strategie basiert auf der empirischen Regelmäßigkeit, dass Top-Vermögende zumindest einen Teil ihres Vermögens in Form von Beteiligungen an Unternehmen halten. Unternehmen sind wiederum verpflichtet, Informationen über Eigentümerstrukturen zu veröffentlichen. Laut der Datenbank Orbis des Dienstleisters Bureau van Dijk (BvD) gibt es rund 1,7 Millionen Menschen mit Wohnsitz in Deutschland, die nennenswerte Anteile an mindestens einem Unternehmen weltweit halten. Aus dieser Grundgesamtheit haben wir 1.956 zufällig ausgewählte Haushalte mit den Standard-SOEP-Erhebungsinstrumenten - inklusive des Moduls "Ihre persönliche Vermögensbilanz" - befragt. Eine vergleichende Analyse von Top-Shareholdern (SOEP-TS) mit dem SOEP ist Gegenstand des vorliegenden Berichts. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das SOEP-TS in Kombination mit dem SOEP aussagekräftige Ergebnisse für den oberen Vermögensbereich in Deutschland erlaubt. Grundlegend ergibt sich, dass die SOEP-TS Population im Durchschnitt rund 21 Mal höhere Nettovermögen besitzen als die SOEP-Population. Dies ist nicht einzelnen Beobachtungen geschuldet: Vielmehr liegen die Vermögen in SOEP-TS über die gesamte Verteilung hinweg weit über denen im SOEP. So haben allein im SOEP-TS 881 Befragte ein Nettovermögen von über einer Million Euro angegeben. Damit ist es erstmals möglich, die Population der Vermögensmillionäre in Deutschland basierend auf einer Zufallsstichprobe mit aussagekräftigen Fallzahlen detailliert zu beschreiben. Die Auswertungen zeigen, dass die Integration von SOEP-TS in das SOEP (SOEP+SOEP-TS) zu einem deutlichen Anstieg der gemessenen Vermögenskonzentration und -ungleichheit führt: So steigt das Perzentilverhältnis 99,9-50 für die individuelle Nettovermögensverteilung von rund 182 (SOEP) auf rund 241 (SOEP+SOEP-TS) und der Gini-Koeffzient von 0,78 (SOEP) auf rund 0,81 (SOEP+SOEP-TS). Eine detaillierte Betrachtung von Vermögensmillionären im Vergleich zur restlichen Population zeigt ferner, dass sich beide Personengruppen auch in weiteren Dimensionen voneinander unterscheiden: 1. So sind Vermögensmillionäre überdurchschnittlich häufig männlich, haben einen überdurchschnittlichen Bildungsabschluss und sind mit 56 Jahren älter als der Durchschnitt. Dabei leben sie überdurchschnittlich häufig in Westdeutschland und haben unterdurchschnittlich häufig einen Migrationshintergrund. 2. Vermögensmillionäre sind im Falle von Berufstätigkeit zu drei Vierteln selbständig oder unternehmerisch tätig, vielfach mit Führungsaufgaben betraut und/oder als GeschäftsführerInnen bzw. GesellschafterInnen tätig. 3. Während Selbständige aus der unteren Hälfte der Vermögensverteilung zu mehr als 80% Solo-Selbstständige sind, trifft dies bei Vermögensmillionären nur auf weniger als 20% zu. 46% der selbständigen Vermögensmillionäre ist in Betrieben bzw. Unternehmen tätig, die zehn und mehr Mitarbeiter beschäftigten und damit dem klassischen Mittelstand zuzurechnen sind. 4. Auch im Bezug auf die allgemeine Lebenszufriedenheit sowie auf bereichsspezifische Zufriedenheit (z.B. mit den Einkommen, dem Wohnumfeld etc.) machen Millionäre überdurchschnittlich hohe Angaben. Auch die Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt, sowie mit spezifischen Lebensbereichen wie z.B. Einkommen und Wohnumfeld, ist bei den Millionären größer als bei Menschen mit geringerem Vermögen. Eine Ausnahme bildet die Zufriedenheit mit der Freizeit, für die sich keine systematischen Unterschiede zur sonstigen Population finden. Dies dürfte vermutlich auch an der hohen Arbeitszeit erwerbstätiger Vermögensmillionäre liegen: Ihre geleistete wöchentliche Arbeitszeit liegt mit 47 Stunden rund 10 Stunden höher als bei anderen Beschäftigten. 5. Verglichen mit der Population der Nicht-Millionäre, haben Vermögensmillionäre mit über 7.600 Euro ein mehr als drei Mal so hohes äquivalentes monatliches Haushaltsnettoeinkommen. Außerdem sparen sie häufiger und mehr - sowohl absolut als auch relativ. Ihre Sparquote liegt weit überdurchschnittlich bei ca. 21%. Somit akkumulieren Vermögensmillionäre schneller zusätzliches Vermögen als die Population der Nicht-Millionäre, was zu einer weiteren Spreizung der Vermögensverteilung führen dürfte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/222657
    Auflage/Ausgabe: (korrigierte Version)
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1084 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 82 Seiten), Illustrationen
  6. A novel sampling strategy for surveying high-worth individuals
    an application using the socio-economic panel
    Erschienen: July 2018
    Verlag:  Verein für Socialpolitik, [Leipzig]

    High-worth individuals are typically underrepresented or completely missing in population surveys. The lack of a register-based sampling frame on high-worth individuals in many countries challenged previous attempts to sample high-worth individuals... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 13
    keine Fernleihe

     

    High-worth individuals are typically underrepresented or completely missing in population surveys. The lack of a register-based sampling frame on high-worth individuals in many countries challenged previous attempts to sample high-worth individuals in voluntary scientific surveys. In a novel research design, we draw on register data on the shareholding structures of companies as a sampling frame. Our design builds on the empirical regularity that high-worth individuals are likely to hold at least part of their assets in the form of shareholdings. Based on data from over 270 million companies worldwide, we identified individuals who are both German residents and registered shareholders of companies. In a feasibility study, we interviewed 124 households from a gross sample of 2,000 anchor persons. Our analysis shows that register data on shareholding structures correctly identifies the individuals' rank in the wealth distribution, that the quality of personal information, particularly the residential address, is efficiently high for subsequent interviewing, and that the approach can fill a major data and research gap in the study of high-worth individuals and the top-end of the wealth distribution.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/203543
    Schriftenreihe: Array ; Array
    SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 978 (2018)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 43 Seiten), Illustrationen
  7. De-routinization of jobs and polarization of earnings
    evidence from 35 countries
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Economic Research Forum (ERF), Dokki, Giza, Egypt

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 592
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: ERF working papers series ; no. 1397 (June 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 114 Seiten), Illustrationen
  8. Hohe Impfbereitschaft gegen Covid-19 in Deutschland, Impfpflicht bleibt kontrovers
    Erschienen: 2020
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    Dieser Bericht beschreibt die Impfbereitschaft und Akzeptanz einer Impfpflicht gegen Covid-19 in Juni und Juli 2020 in Deutschland auf Basis einer Teilstichprobe (SOEP-CoV) des Sozioökonomischen Panels, die zum Themenkomplex Covid-19 befragt wurde.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    31
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    Dieser Bericht beschreibt die Impfbereitschaft und Akzeptanz einer Impfpflicht gegen Covid-19 in Juni und Juli 2020 in Deutschland auf Basis einer Teilstichprobe (SOEP-CoV) des Sozioökonomischen Panels, die zum Themenkomplex Covid-19 befragt wurde. SOEP-CoV beinhaltete auch Fragen zur Impfbereitschaft und zur Akzeptanz einer Impfpflicht gegen Covid-19. Das wichtigste Ergebnis unserer Studie ist, dass sich rund 70 Prozent der Erwachsenen in Deutschland freiwillig gegen das Corona-Virus impfen lassen würden, so ein Impfstoff ohne nennenswerte Nebenwirkungen vorhanden wäre. Gegen bzw. für eine generelle Impfpflicht gegen das Virus spricht sich jeweils eine Hälfte der Befragten aus. Dabei ist die Zustimmungsrate zur Impfpflicht bei denjenigen, die sich freiwillig impfen lassen würden, mit rund 60 Prozent deutlich höher als bei denjenigen, die sich nicht freiwillig impfen lassen würden, unter denen sie nur 27 Prozent beträgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225042
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1103 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 19 Seiten)
  9. Risk preference and entrepreneurial investment at the top of the wealth distribution
    Erschienen: December 2020
    Verlag:  IZA - Institute of Labor Economics, Bonn, Germany

    We present first evidence how individual risk preferences shape entrepreneurial investment among the very wealthy using novel survey data from the top of the wealth distribution, which have been added to the 2019 German Socio-economic Panel Study.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 4
    keine Fernleihe

     

    We present first evidence how individual risk preferences shape entrepreneurial investment among the very wealthy using novel survey data from the top of the wealth distribution, which have been added to the 2019 German Socio-economic Panel Study. The data include private wealth balance sheets, in particular the value of own private business assets, and a standard measure of risk tolerance. We find that wealthy individuals are more likely to be entrepreneurs and invest a larger share of their wealth in their own businesses when they are more willing to take risks. These associations are stronger among wealthy than among less wealthy individuals. The results imply that policies affecting the riskiness of income and wealth, such as tax policy and bankruptcy law, affect risky investment decisions at the top of the wealth distribution in ways strongly determined by individual risk tolerance. Since the wealthy dominate aggregate risky investment, their risk preferences must be taken into account for theory development, empirical analysis, and policy evaluations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/232703
    Schriftenreihe: Discussion paper series / IZA ; no. 13951
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 26 Seiten), Illustrationen
  10. Improving the coverage of the top-wealth population in the Socio-Economic Panel (SOEP)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    We have developed and implemented a new sampling strategy to better represent very wealthy individuals in the German Socio-Economic Panel (SOEP). Our strategy is based on the empirical regularity that the very wealthy have at least part of their... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    We have developed and implemented a new sampling strategy to better represent very wealthy individuals in the German Socio-Economic Panel (SOEP). Our strategy is based on the empirical regularity that the very wealthy have at least part of their assets invested in businesses, and that businesses document shares of relevant shareholders in their books. Our results show that combined analysis of the SOEP and the new sample (SOEP-P) provides meaningful insights into individuals at the top end of the wealth distribution in Germany. The SOEP-P population has about 21 times higher net wealth on average than the regular SOEP population. Comparing millionaires (net worth 1M Euros) to the rest of the population, a number of noticeable differences emerge. Millionaires differ from the non-rich population with regard to portfolio allocation, demographics, careers, personality, satisfaction with life, and satisfaction with other important life domains.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/229846
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1114 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 74 Seiten), Illustrationen
  11. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Corona: eine Chance in der Krise?

    Die Corona-Krise verändert nahezu alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland und weltweit. Die mit der Eindämmung des Virus verbundenen Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen, "Social Distancing" und die Schließung von Schulen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    03
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    Die Corona-Krise verändert nahezu alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland und weltweit. Die mit der Eindämmung des Virus verbundenen Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen, "Social Distancing" und die Schließung von Schulen, Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen beeinflussen dabei insbesondere das soziale Miteinander sowohl in Organisationen, Gruppen und Vereinen, als auch in der Familie, unter Freunden und Nachbarn, oder in Partnerschaften. Diese einschneidenden Veränderungen können die Sicht auf staatliche Institutionen wie auch die Wahrnehmung und das Erleben des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft betreffen und verändern. Dieser Bericht analysiert unterschiedliche Aspekte gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Corona-Krise. Dabei liegt der Fokus einerseits auf dem Verhältnis der Menschen zu den Institutionen in Deutschland und analysiert wie die Menschen das Krisenmanagement auf den unterschiedlichen Regierungsebenen beurteilen und wie sich ihre Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland entwickelt hat. Darüber hinaus fokussiert der Bericht den Zusammenhalt auf der lokalen und zwischenmenschlichen Ebene und betrachtet das Vertrauen der Menschen in andere Menschen sowie das Ausmaß ihrer Sorgen um den Zusammenhalt. Wie die Ergebnisse zeigen, ist eine deutliche Mehrheit der Menschen hierzulande zufrieden mit dem staatlichen Krisenmanagement zur Eindämmung der Pandemie. Gleichzeitig steigt in Corona-Zeiten die Zufriedenheit der BürgerInnen mit der Demokratie und auch das Vertrauen der Menschen untereinander.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/222650
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1091 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten), Illustrationen
  12. Risk preference and entrepreneurial investment at the top of the wealth distribution
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    We present first evidence how individual risk preferences shape entrepreneurial investment among the very wealthy using novel survey data from the top of the wealth distribution, which have been added to the 2019 German Socio-economic Panel Study.... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    We present first evidence how individual risk preferences shape entrepreneurial investment among the very wealthy using novel survey data from the top of the wealth distribution, which have been added to the 2019 German Socio-economic Panel Study. The data include private wealth balance sheets, in particular the value of own private business assets, and a standard measure of risk tolerance. We find that wealthy individuals are more likely to be entrepreneurs and invest a larger share of their wealth in their own businesses when they are more willing to take risks. These associations are stronger among wealthy than among less wealthy individuals. The results imply that policies affecting the riskiness of income and wealth, such as tax policy and bankruptcy law, affect risky investment decisions at the top of the wealth distribution in ways strongly determined by individual risk tolerance. Since the wealthy dominate aggregate risky investment, their risk preferences must be taken into account for theory development, empirical analysis, and policy evaluations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231529
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1117 (2021)
    Schlagworte: wealth; entrepreneurship; risk; portfolio choice
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 27 Seiten), Illustrationen
  13. Do demographics prevent consumption aggregates from reflecting micro-level preferences?
    Erschienen: April, 2018
    Verlag:  Center for Research in Economics and Management, University of Luxembourg, Faculty of Law, Economics and Finance, Luxembourg

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 612
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; 2018, 12
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 104 Seiten), Illustrationen
  14. A practical guide for the computation of domain-level estimates with the Socio-Economic Panel (and other household surveys)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    There is a huge interest in deriving and comparing socio-economic indicators across societal groups and domains. The indicators are usually derived from population surveys like the German Socio-Economic Panel (SOEP) by direct estimation. Small sample... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    There is a huge interest in deriving and comparing socio-economic indicators across societal groups and domains. The indicators are usually derived from population surveys like the German Socio-Economic Panel (SOEP) by direct estimation. Small sample sizes in the domains can limit the precision of these estimates. For example, while SOEP may be a suitable database for determining mean income in Germany, it is unclear whether this also applies to smaller domains (for example, women in Berlin). Here we show SOEP-based applications of Stata's fayherriot package (Halbmeier et al., 2019). This package implements the Fay-Herriot model (Fay and Herriot, 1979), a small-area estimation technique designed to improve the precision of domain-level direct estimates using domain-level covariates from auxiliary datasets.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/206641
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1055 (2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 13 Seiten), Illustrationen
  15. Adding household surveys to the behavioral economics toolbox: insights from the SOEP Innovation Sample
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  [Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH], [Berlin, Germany]

    Integrating economic experiments into household surveys provides unique possibilities. We introduce the German Socio-Economic Panel's Innovation Sample (SOEPIS), which offers researchers detailed panel data and the possibility to collect personalized... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 388
    keine Fernleihe

     

    Integrating economic experiments into household surveys provides unique possibilities. We introduce the German Socio-Economic Panel's Innovation Sample (SOEPIS), which offers researchers detailed panel data and the possibility to collect personalized experimental and survey data for free. We present the options that this provides and give examples illustrating these options.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251788
    Schriftenreihe: Discussion paper / Social Science Research Center Berlin (WZB), Research Area: Markets and Choice, Research Unit: Market Behavior ; SP II 2022, 201 (March 2022)
    Schlagworte: Experiments; Household Survey; Panel Study; Economic Methods; Economic Preferences; Behavioral Economics; SOEP
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 23 Seiten)
  16. Income-dependent equivalence scales and choice theory: implications for poverty measurement
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    Equivalence Scales are a tool for removing the heterogeneity of household sizes in the measurement of inequality, and affect poverty assessments and poverty lines. We address the disadvantage that poor households may suffer due to their reduced... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    Equivalence Scales are a tool for removing the heterogeneity of household sizes in the measurement of inequality, and affect poverty assessments and poverty lines. We address the disadvantage that poor households may suffer due to their reduced ability to share goods within the household. This disadvantage is important to estimate and embed in standard analysis, as it seems to have a substantial quantitative impact on the measurement of poverty. We also suggest that future research on the role of subsistence incomes of different household types in utility functions may shed light on explanations for poverty and may guide anti‐poverty policies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251450
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1157 (2022)
    Schlagworte: Equivalent incomes; household‐size economies; inequality; demographics and poverty; child costs; Generalized Equivalence Scale Exactness
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 16 Seiten), Illustrationen
  17. Income-dependent equivalence scales and choice theory implications for poverty measurement
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIW Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    Equivalence Scales are a tool for removing the heterogeneity of household sizes in the measurement of inequality, and affect poverty assessments and poverty lines. We address the disadvantage that poor households may suffer due to their reduced... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 14
    keine Fernleihe

     

    Equivalence Scales are a tool for removing the heterogeneity of household sizes in the measurement of inequality, and affect poverty assessments and poverty lines. We address the disadvantage that poor households may suffer due to their reduced ability to share goods within the household. This disadvantage is important to estimate and embed in standard analysis, as it seems to have a substantial quantitative impact on the measurement of poverty. We also suggest that future research on the role of subsistence incomes of different household types in utility functions may shed light on explanations for poverty and may guide anti-poverty policies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/249165
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1991
    Schlagworte: Equivalent incomes; household‐size economies; inequality; demographics and poverty; child costs; Generalized Equivalence Scale Exactness
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 16 Seiten), Illustrationen
  18. Preferences for nuclear power in post-Fukushima Japan
    evidence from a large nationwide household survey
    Erschienen: 13 January, 2020
    Verlag:  Institute for Economic Studies, Keio University, Tokyo, Japan

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 627
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: KEIO-IES discussion paper series ; DP2020, 003 (13 January, 2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 29 Seiten), Illustrationen
  19. Born in the land of milk and honey
    the impact of economic growth on individual wealth accumulation
    Erschienen: February 25, 2021
    Verlag:  Verein für Socialpolitik, [Köln]

    Economic growth varies substantially across regions and over time. This paper shows that economic growth in a person's birth place is an important determinant for wealth in adulthood. We exploit a new dataset that oversamples wealthy individuals in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 13
    keine Fernleihe

     

    Economic growth varies substantially across regions and over time. This paper shows that economic growth in a person's birth place is an important determinant for wealth in adulthood. We exploit a new dataset that oversamples wealthy individuals in Germany and includes information on birth district, current residence, individual wealth, gifts and inheritances and parental background. To identify the effect of economic growth on children's wealth we match the population of heirs to statistically equivalent non-heirs. We use regression analysis to determine the effect of regional economic growth on this inherited fraction of wealth. At an average level of GDP at birth, a one standard deviation higher per capita GDP growth at birth increases wealth in adulthood by roughly 130,000 Euro.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/242398
    Schriftenreihe: Jahrestagung 2021 / Verein für Socialpolitik ; 52
    Schlagworte: wealth distribution; regional inequality; intergenerational transmission
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 17 Seiten), Illustrationen
  20. Gender, loneliness and happiness during COVID-19
    Erschienen: October 2022
    Verlag:  IZA - Institute of Labor Economics, Bonn, Germany

    We analyse a measure of loneliness from a representative sample of German individuals interviewed in both 2017 and at the beginning of the COVID-19 pandemic in 2020. Both men and women felt lonelier during the COVID-19 pandemic than they did in 2017.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 4
    keine Fernleihe

     

    We analyse a measure of loneliness from a representative sample of German individuals interviewed in both 2017 and at the beginning of the COVID-19 pandemic in 2020. Both men and women felt lonelier during the COVID-19 pandemic than they did in 2017. The pandemic more than doubled the gender loneliness gap: women were lonelier than men in 2017, and the 2017-2020 rise in loneliness was far larger for women. This rise is mirrored in life-satisfaction scores. Men's life satisfaction changed only little between 2017 and 2020; yet that of women fell dramatically, and sufficiently so to produce a female penalty in life satisfaction. We estimate that almost all of this female penalty is explained by the disproportionate rise in loneliness for women during the COVID-19 pandemic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/267390
    Schriftenreihe: Discussion paper series / IZA ; no. 15653
    Schlagworte: loneliness; life satisfaction; gender; COVID-19; SOEP
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 29 Seiten), Illustrationen
  21. Teleworking and life satisfaction during COVID-19
    the importance of family structure
    Erschienen: November 2022
    Verlag:  IZA - Institute of Labor Economics, Bonn, Germany

    We carry out a difference-in-differences analysis of a representative real-time survey conducted as part of the German Socio-Economic Panel (SOEP) study and show that teleworking had a negative average effect on life satisfaction over the first two... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 4
    keine Fernleihe

     

    We carry out a difference-in-differences analysis of a representative real-time survey conducted as part of the German Socio-Economic Panel (SOEP) study and show that teleworking had a negative average effect on life satisfaction over the first two years of the COVID-19 pandemic. This average effect hides considerable heterogeneity reflecting genderrole asymmetry: lower life satisfaction is only found for unmarried men and women with school-age children. The negative effect for women with school-age children disappears in 2021, suggesting adaptation to new constraints and/or the adoption of coping strategies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/267452
    Schriftenreihe: Discussion paper series / IZA ; no. 15715
    Schlagworte: life satisfaction; teleworking; work from home; gender; childcare; COVID-19; SOEP
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  22. Psychische Krise durch Covid-19?
    Sorgen sinken, Einsamkeit steigt, Lebenszufriedenheit bleibt stabil

    Die vorliegende Studie vergleicht das Niveau der selbstberichteten psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens in Deutschland zu Beginn der Corona-Krise (April 2020) mit den der Vorjahre. Die Zufriedenheit mit der Gesundheit steigt über alle... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    03
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie vergleicht das Niveau der selbstberichteten psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens in Deutschland zu Beginn der Corona-Krise (April 2020) mit den der Vorjahre. Die Zufriedenheit mit der Gesundheit steigt über alle Bevölkerungsgruppen hinweg deutlich an, während Sorgen um die Gesundheit über alle Gruppen deutlich sinken. Dies deutet darauf hin, dass die aktuelle Einschätzung stark im Kontext des Bedrohungsszenarios der Pandemie erfogt. Die subjektive Einsamkeit steigt über alle betrachteten Gruppe sehr stark an. Der Anstieg fällt unter jüngeren Menschen und Frauen etwas größer aus. Depressions- und Angstsymptome steigen ebenfalls an im Vergleich zu 2019, sind jedoch vergleichbar zum Nievau in 2016. Das Wohlbefinden verändert sich insgesamt kaum, es zeigen sich jedoch kleine Geschlechterunterschiede. Während Frauen im Durchschnitt ein etwas geringeres Wohlbefinden berichten, ist das Wohlbefinden bei Männern leicht angestiegen. Die allgemeine Lebenszufriedenheit verändert sich im Vergleich zu den Vorjahren im April 2020 noch nicht signifikant. Allerdings findet man eine Angleichung der sozioökonomischen Unterschiede in Bildung und Einkommen. Personen mit niedriger Bildung und Personen mit niedrigem Einkommen berichten einen leichten Anstieg ihrer Lebenszufriedenheit, während Personen mit hoher Bildung und Personen mit hohem Einkommen eine leichte Reduktion ihrer Lebenszufriedenheit berichten. Insgesamt ergibt sich, dass in der ersten Phase der Corona-Pandemie sozioökonomische Unterschiede für die psychische Gesundheit noch keine große modifizierende Rolle spielen. Bestehende soziale Ungleichheiten in gesundheitsbezogenen Indikatoren bleiben weitgehend bestehen, einige verringern sich sogar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/222647
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1087 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 39 Seiten)
  23. Covid-19 is not affecting all working people equally

    The corona pandemic and the political measures undertaken to contain it are changing the working conditions of many people in Germany. Based on data from the first tranche of a supplementary survey (SOEP-Cov) to the German Socio-Economic Panel... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    The corona pandemic and the political measures undertaken to contain it are changing the working conditions of many people in Germany. Based on data from the first tranche of a supplementary survey (SOEP-Cov) to the German Socio-Economic Panel (SOEP), this study analyzes the effects of the corona crisis on Germany's working population in 2019. In this paper, we investigate how severely people have been affected by the pandemic in three dimensions: individual level of education, gross individual earned income in 2019, and equivalent net household income in 2019. The key findings are that just under 20 percent of the working population are working reduced hours (on "short-time work"), and a good third are working partially or completely from home. Reported working hours have fallen by an average of four hours per week compared to the previous year. The extent to which working people have been affected by the corona crisis differs across the three dimensions. It is primarily those with higher incomes and a higher level of education who are using the opportunity to work from home, whereas those with a lower level of education are more likely to be on short-time work. Although most employees are not concerned about their own financial situation, they are concerned about the overall development of the German economy as of spring 2020.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/219003
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1083 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 21 Seiten), Illustrationen
  24. Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur im Bereich Hochvermögender mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    Im fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wurde darauf hingewiesen, dass die Datenlage im Bereich hoher Vermögen unzureichend sei (BMAS, 2017). Zur Verbesserung der Datenlage haben wir eine neue Sampling-Strategie entwickelt und im... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    Im fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wurde darauf hingewiesen, dass die Datenlage im Bereich hoher Vermögen unzureichend sei (BMAS, 2017). Zur Verbesserung der Datenlage haben wir eine neue Sampling-Strategie entwickelt und im Feld implementiert. In der gezogenen Stichprobe sind Personen mit hohem Vermögen überrepräsentiert. Die neue Stichprobe wird entsprechend in das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) integriert um die Datenlücke im Bereich hoher Vermögen zu schließen. Die grundlegende Idee unserer Strategie basiert auf der empirischen Regelmäßigkeit, dass Top-Vermögende zumindest einen Teil ihres Vermögens in Form von Beteiligungen an Unternehmen halten. Unternehmen sind wiederum verpflichtet, Informationen über Eigentümerstrukturen zu veröffentlichen. Laut der Datenbank Orbis des Dienstleisters Bureau van Dijk (BvD) gibt es rund 1,7 Millionen Menschen mit Wohnsitz in Deutschland, die nennenswerte Anteile an mindestens einem Unternehmen weltweit halten. Aus dieser Grundgesamtheit haben wir 1.956 zufällig ausgewählte Haushalte mit den Standard-SOEP-Erhebungsinstrumenten - inklusive des Moduls "Ihre persönliche Vermögensbilanz" - befragt. Eine vergleichende Analyse von Top-Shareholdern (SOEP-TS) mit dem SOEP ist Gegenstand des vorliegenden Berichts. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das SOEP-TS in Kombination mit dem SOEP aussagekräftige Ergebnisse für den oberen Vermögensbereich in Deutschland erlaubt. Grundlegend ergibt sich, dass die SOEP-TS Population im Durchschnitt rund 21 Mal höhere Nettovermögen besitzen als die SOEP-Population.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/219004
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1084 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 82 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Datei wurde von der herausgebenden Institution entfernt

  25. Erwerbstätige sind vor dem Covid-19-Virus nicht alle gleich
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    Die Corona-Pandemie und die politischen Entscheidungen zu ihrer Eindämmung verändern derzeit die Situation vieler Erwerbstätiger in Deutschland. Auf Grundlage einer ersten Tranche einer Zusatzbefragung (SOEP-Cov) von Haushalten des... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    Die Corona-Pandemie und die politischen Entscheidungen zu ihrer Eindämmung verändern derzeit die Situation vieler Erwerbstätiger in Deutschland. Auf Grundlage einer ersten Tranche einer Zusatzbefragung (SOEP-Cov) von Haushalten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), werden hier die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Erwerbstätigen des Jahres 2019 analysiert. Die Betroffenheit wird anhand von drei Dimensionen - dem Bildungsniveau, dem Bruttoerwerbseinkommen 2019 und dem bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen 2019 - untersucht. Zentrale Ergebnisse sind, dass sich knapp unter 20 Prozent der Erwerbstätigen in Kurzarbeit befinden und ein gutes Drittel teilweise oder vollständig im Homeoffice. Dabei ist die berichtete Arbeitszeit im Vergleich zum Vorjahr im Schnitt um vier Stunden gesunken. Die Betroffenheit der Erwerbstätigen unterscheidet sich dabei entlang der drei Dimensionen. Vor allem Erwerbstätige mit höheren Einkommen und höherer Bildung nutzen die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, während Erwerbstätige mit geringerer Bildung überdurchschnittlich häufig in Kurzarbeit gehen. Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation machen sich die meisten Erwerbstätigen zwar nicht, wohl aber um die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung im Frühjahr 2020.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/219000
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1080 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten), Illustrationen