Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Abschätzung von THG-Einsparungen von Maßnahmen und Instrumenten zu nachhaltigem Konsum
    Teilbericht

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Nachhaltiger Konsum; Nationales Programm für nachhaltigen Konsum; Förderung nachhaltigen Konsums; Konsumpolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 77 Seiten), Illustrationen
  2. Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030
    Teilbericht

    Mit welchen konkreten Klimaschutzinstrumenten können die Sektor-Klimaziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes im Jahr 2030 erreicht werden? Wie können die im Projektionsbericht 2021 identifizierten Lücken geschlossen werden? Das ⁠Szenario⁠ KIS-2030 wurde... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    KL Online
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Mit welchen konkreten Klimaschutzinstrumenten können die Sektor-Klimaziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes im Jahr 2030 erreicht werden? Wie können die im Projektionsbericht 2021 identifizierten Lücken geschlossen werden? Das ⁠Szenario⁠ KIS-2030 wurde mit der instrumentenbasierten Modellierung, mit der auch der Projektionsbericht modelliert wird, modelliert und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Im Projektionsbericht 2021 ergibt sich für die gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands im Jahr 2030 eine Minderung um 49 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Damit werden die Klimaziele aus dem Bundes-Klimaschutzgesetz (Minderung um mindestens 65 Prozent bis 2030) deutlich verfehlt. Im Jahr 2030 beträgt die Lücke 171 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Um aufzuzeigen, wie die Klimaziele im Jahr 2030 doch noch erreicht werden könnten, hat das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) das Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) erstellen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wehnemann, Kai (HerausgeberIn); Schultz, Karlotta (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3720 41 501 0
    FB 001163
    Schriftenreihe: Climate change / Umweltbundesamt ; 2023, 30
    Forschungsplan des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
    Schlagworte: Bundes-Klimaschutzgesetz; Klimaschutzszenario; Klimaschutzinstrumente
    Umfang: 1 Online-Ressource (462 Seiten, 22,84 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Forschungskennzahl 3720 41 501 0 - Teilbericht im Rahmen des Projektes "THG-Projektionen: Politikszenarien für den Klimaschutz X"

    Abschlussdatum: Oktober 2022

  3. Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Verkehrssektor
    Zwischenbericht
    Erschienen: Juni 2022
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung des Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse zentrale... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung des Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse zentrale Handlungsfelder für die Zielerreichung im Verkehrssektor identifiziert. Im Anschluss wird der Wirkmechanismus der CO2-Bepreisung in der Wechselwirkung mit einer Auswahl an weiteren Politikinstrumenten untersucht. Zuletzt erfolgt eine Einordnung der quantitativen Wirkung einer CO2-Bepreisung anhand von empirischen Erkenntnissen zu Preiselastizitäten im Verkehrssektor. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass für die Zielerreichung im Verkehrssektor neben der CO2-Bepreisung als einem zentralen Politikinstrument ein ambitionierter Instrumentenmix notwendig ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3719 41 107 0
    FB000845
    Schriftenreihe: Climate change / Umweltbundesamt ; 2022, 27
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Schlagworte: CO2-Preis; Klimaschutzgesetz; Instrumentenmix; Gebäudesektor; transformation; Klimaschutzinstrumente
    Umfang: 1 Online-Ressource (74 Seiten, 1,45 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Oktober 2021

  4. Verkehrssektor auf Kurs bringen
    Szenarien zur Treibhausgasneutralität 2045 : Abschlussbericht
    Erschienen: April 2024
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Die Emissionen des Verkehrssektors verweilen seit Jahren auf einem hohen Niveau. Die im Bundes-Klimaschutzgesetz definierte Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045 ist nach aktuellen Prognosen ohne weiteres politisches Handeln nicht... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Die Emissionen des Verkehrssektors verweilen seit Jahren auf einem hohen Niveau. Die im Bundes-Klimaschutzgesetz definierte Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045 ist nach aktuellen Prognosen ohne weiteres politisches Handeln nicht einzuhalten. Das Projekt zeigt anhand von zwei Szenarien mögliche Entwicklungen auf, die Transformation des Verkehrssektors zu beschleunigen. Im Zentrum stehen dabei sowohl der Hochlauf der Elektromobilität als auch die Stärkung des Öffentlichen Verkehrs und der aktiven Mobilität. Die in den Szenarien skizzierten Zielpfade zeigen eine rasant fortschreitende Transformation im Personen- wie auch Güterverkehr. Aus volkswirtschaftlicher Sicht äußern sich die angestoßenen Transformationsprozesse leicht positiv und es kann ein Wirtschaftswachstum gegenüber der Referenz-Entwicklung realisiert werden. Die in der kurzen und mittleren Frist notwendigen Klimaschutzinstrumente und ihre ambitionierte Ausgestaltung führen jedoch auch zu finanziellen Mehrbelastungen für Teile der Bevölkerung, für die soziale Ausgleichmechanismen entwickelt werden müssen. Emissions from the transport sector have remained at a high level for years. According to current forecasts, Germany's greenhouse gas neutrality in 2045, as defined in the Federal Climate Protection Act, cannot be achieved without further political action. The project uses two scenarios to show possible developments to accelerate the transformation of the transport sector. The focus is on both the ramp-up of electromobility and the strengthening of public transport and active mobility. The target paths outlined in the scenarios show a rapidly advancing transformation in both passenger and freight transport. From an economic point of view, the transformation processes initiated are slightly positive and economic growth can be realized compared to the reference development. However, the climate protection instruments required in the short and medium term and their ambitious design also lead to additional financial burdens for parts of the population, for which social compensation mechanisms must be developed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hendzlik, Manuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2024, 59
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Schlagworte: Verkehrssektor; Klimaschutz im Verkehr; Nachhaltige Mobilität; treibhausgasneutraler Verkehr
    Umfang: 1 Online-Ressource (335 Seiten, 10 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 317-335

    Abschlussdatum: November 2023

  5. Sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2023
    Zwischenbericht

    Die sozio-ökonomische Folgenabschätzung vergleicht das Mit-weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS), welches zusätzliche geplante Klimaschutzinstrumente beinhaltet, mit dem Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) des Projektionsberichts 2023 in Hinblick auf... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Die sozio-ökonomische Folgenabschätzung vergleicht das Mit-weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS), welches zusätzliche geplante Klimaschutzinstrumente beinhaltet, mit dem Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) des Projektionsberichts 2023 in Hinblick auf Investitionsbedarfe, Kosteneinsparungen sowie die gesamtwirtschaftliche Wirkung. Dabei werden Veränderungen in den Sektoren Energie, Industrie, Gebäude und Verkehr untersucht. Ergänzt wird die Analyse durch die Abschätzung von Arbeitsmarkteffekten in ausgewählten Bereichen mit hohen Investitionsbedarfen und durch die Analyse von Verteilungswirkungen verschiedener Instrumente in den Sektoren Gebäude und Verkehr. Mehrinvestitionen im MWMS, insbesondere in den Bereichen Gebäudehülle, erneuerbare Heiztechnologien, Energiespeicher und elektrische Fahrzeuge, stehen geringeren Investitionen in fossile Heizungstechnologien und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gegenüber. Insgesamt sind die Investitionen im MWMS leicht höher als im MMS und die Energie- und Betriebskosten fallen geringer aus. In beiden Szenarien gehen die Nachfrage und daraus resultierend die Ausgaben für fossile Brennstoffe gehen stark zurück, im MWMS stärker als im MMS, während die Stromausgaben aufgrund der Elektrifizierung zunehmen. Mehrinvestitionen und geringere Importe fossiler Brennstoffe wirken sich positiv auf die Gesamtwirtschaft in Deutschland aus, was sich durch einen höheren BIP-Verlauf bis 2045 im MWMS im Vergleich zum MMS ausdrückt. Es ergeben sich strukturelle Verschiebungen zwischen verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Investitionen in elektrifizierte Fahrzeuge, Gebäudehülle, Wärmepumpen und Wind Onshore führen zu Arbeitskräftebedarfen in zahlreichen Wirtschaftszweigen und Tätigkeiten. Ein signifikanter Anteil entfällt auf Berufskategorien, für die bereits schon heute ein Engpass besteht. Durch die höheren Klimaschutzanstrengungen im MWMS gegenüber dem MMS entstehen je nach Instrument leicht progressive oder leicht regressive Verteilungswirkungen. Die Analyse von Beispielhaushalten zeigt, dass die Belastung für die Haushalte, insbesondere mit geringem Einkommen, sehr hoch sein kann, aber auch, dass insbesondere bei hohen CO2-Preisen der Umstieg auf klimafreundliche Lösungen eine Entlastung der Haushalte bewirken kann. Dies hat Auswirkungen auf die (sozial differenzierte) Ausgestaltung von Anreiz- und Förderprogrammen, die den wichtigsten Hebel bieten, um Haushalte nachhaltig vor hohen Kosten zu schützen. This socio-economic impact assessment undertakes a comparison of the with additional measures (MWMS) scenario, which includes additional planned climate policy instruments, and the with existing measures (MMS) scenario of the 2023 Projection Report in terms of investment needs, cost savings and the overall economic impacts. Changes in the energy, industry, buildings and transport sectors are examined. The assessment is complemented by an analysis of the estimated labour market effects in selected areas with high investment needs and of the distribution effects of various instruments in the buildings and transport sectors. Increased investments in the MWMS, particularly in the areas of building envelopes, renewable heating technologies, energy storage and electric vehicles, are counterpointed by lower investments in fossil-based heating technologies and vehicles with combustion engines. Overall, the investments in the MWMS are slightly higher than in the MMS and the energy and operating costs are lower. In both scenarios, the demand and the resulting expenditure on fossil fuels fall sharply, more sharply in the MWMS than in the MMS, while electricity expenditure increases due to electrification. Additional investments and lower imports of ossil fuels have a positive effect on the overall economy in Germany, which is reflected in a higher GDP trend up to 2045 in the MWMS compared to the MMS. There are structural shifts between different economic sectors. Investments in electrified vehicles, building envelopes, heat pumps and onshore wind will lead to labour shortages in numerous sectors and activities. A significant share of these shortages comes about in occupational categories for which there is currently already a shortage. The higher climate protection efforts in the MWMS compared to the MMS result in slightly progressive or slightly regressive distribution effects, depending on the instrument. The analysis of sample households shows that the burden on households can be very high, especially for those with low incomes, but also that switching to climate-friendly solutions can ease the burden on households, especially if CO2 prices are high. This has implications for the (socially differentiated) design of incentive and support programs, which offer the most important lever for protecting households from high costs in the long term.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wehnemann, Kai (HerausgeberIn); Schultz, Karlotta (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3722 41 511 0
    FB001444
    Schriftenreihe: Climate change / Umweltbundesamt ; 2024, 17
    Forschungsplan des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
    Schlagworte: Folgenabschätzung; Projektionen; Projektionsbericht; Investition
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten, 4,66 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: März 2024

    Literaturverzeichnis: Seite 150-153