Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

  1. Zwischen Apokalypse und Alltag
    Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borisova, Natalia (HerausgeberIn); Frank, Susi K. (HerausgeberIn); Kraft, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine narratologische, sondern auch eine politische und moralische Dimension. Was ist Krieg eigentlich? Die Beiträger_innen dieses Bandes gehen von der Beobachtung aus, dass man in den europäischen bzw. okzidentalen Kulturen von gemeinsamen Entwicklungen in der narrativen Darstellung von Krieg in der Literatur und den modernen Bildmedien sprechen kann, die einerseits die Notwendigkeit des bezeugenden Dokumentierens hervorheben und andererseits die Erzählbarkeit von Krieg problematisieren. Zugleich kann man die Persistenz narrativer Muster wie »Apokalypse«, »Neuanfang« oder »Ausnahme« in den Kriegserzählungen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie deutliche Unterschiede zwischen einzelnen national geprägten Erzähltraditionen feststellen. Diese Aspekte stehen im Fokus der Beiträge, die anhand von Beispielen aus den Literaturen West-, Mittel- und Osteuropas und der USA sowie am Beispiel von Filmen, aus der Medienberichterstattung, von Kriegstagebüchern und ethnografischen Skizzen, von Bilddokumenten oder von philosophischen Kriegsdiskursen argumentieren. Besprochen in: GERMANISTIK, 51/3-4 (2010) www.kakanien.ac.at, 24.03.2010, Elena Messner OSTEUROPA, 7 (2011), Anja Tippner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borisova, Natalia (HerausgeberIn); Frank, Susi K. (HerausgeberIn); Kraft, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410455
    Weitere Identifier:
    9783839410455
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Krieg; Erzählung; Literatur; Narrative; Kultur; Medien; Photographie; Erinnerungskultur; Gewalt; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Literaturwissenschaft; Literature; Culture; Media; Memory Culture; Violence; General Literature Studies; Cultural History; Media Aesthetics; Literary Studies;
    Umfang: 1 online resource (328 p.), 17 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  2. "Nur eine Stimme, ein Seufzer"
    die Identität der Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust
    Autor*in: Kraft, Andreas
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PU275.03 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw77904.k89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 89948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CSCS10750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631601587
    Weitere Identifier:
    9783631601587
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Pegîsâ - Begegnung ; 7
    Schlagworte: Identität; Brief; Selbstdarstellung; Judenvernichtung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sachs, Nelly (1891-1970)
    Umfang: 190 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Vollkommenheit

    Das Leiden an der Unvollkommenheit in ihren vielfältigen Formen, das in einer kaum überschaubaren Fülle von Mythen und Bildern weltweiten Ausdruck findet, provoziert ebenso vielfältige kulturelle Visionen und Konstruktionen von Vollkommenheit. Aus... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Leiden an der Unvollkommenheit in ihren vielfältigen Formen, das in einer kaum überschaubaren Fülle von Mythen und Bildern weltweiten Ausdruck findet, provoziert ebenso vielfältige kulturelle Visionen und Konstruktionen von Vollkommenheit. Aus dem Bewusstsein seiner Unvollkommenheit heraus sehnt sich der Mensch seit jeher nach Vollkommenheit und entwickelt eine Reihe kultureller 'Anthropotechniken', die ihn diesem Ziel näher bringen sollen. 'Vollkommenheit' bietet den Kontrapunkt zum Problem der menschlichen Unvollkommenheit, der sich einerseits aus dem Bewusstsein der 'extrapositionalen' Stellung des Menschen in der Natur (H. Plessner), seiner Unfestgestelltheit, Unsicherheit und Vorläufigkeit, und andererseits aus der unhintergehbaren Differenz zur Idee des Göttlichen ergibt, mit welcher sich überall die Vorstellung einer dem Menschen vorenthaltenen Vollkommenheit verbindet. Als Prärogativ des Göttlichen ist Vollkommenheit den Menschen entzogen, ja stellt geradezu das Andere des Menschen dar. Das schließt jedoch nicht aus, dass in der Geschichte des Menschen Einzelne dieses Ideal für sich, die Gesellschaft, die Menschheit angestrebt haben oder in den Augen anderer dieses Ziel sogar erreicht haben, wofür die Namen großer Heiliger und charismatischer Künstler (Raffael, Mozart, Goethe) stehen mögen. Als eine utopische, auf Erden (noch) nicht verwirklichte Kategorie eignet der Vollkommenheit das Element des Zukünftigen. Das ist das Motiv des 'Endes', das im deutschen Wort 'Vollendung' mitklingt. Mit dem Vollkommenheitsthema sind Zeitvorstellungen verknüpft, die eine unvollkommene Gegenwart im Hinblick auf eine vollkommene Urzeit (das Goldene Zeitalter) und/oder Endzeit (das Paradies auf Erden, die messianische Zeit, die klassenlose Gesellschaft usw.) relativieren (vgl. Ernst Blochs 'Geist der Utopie'). Unsere gegenwärtige Situation ist durch den Widerspruch von Zukunftskrise und Zukunftsvisionen geprägt, die mit den bahnbrechenden Entwicklungen der Gentechnologie auf eine ganz neue Grundlage gestellt sind. Die Arbeit an der menschlichen Unvollkommenheit ist aber nicht erst die Entdeckung des technologisch inspirierten 'Posthumanismus', sondern ein Menschheitsthema von universalem Rang, das gerade auch die Literatur von ihren allerersten Anfängen an beschäftigt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846748138
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CB 5100 ; CC 6900 ; EC 5410 ; EC 5910
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Archäologie der literarischen Kommunikation ; 10
    Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Schlagworte: Vollkommenheit <Motiv>; Literatur; Vervollkommnung; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Wut, Wahn, Raserei
    Stefan Zweigs "Der Amokläufer" und Grenzen der Kultur
    Autor*in: Kraft, Andreas

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Außer Kontrolle : Wut im Film.(2005); 2005; S. 53 - 66
  5. Über das schützende Schweigen und den Zivilisationsbruch am Beispiel der Poetik von Nelly Sachs
    Autor*in: Kraft, Andreas

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Schweigen.(2013); 2013; S. 211 - 226
  6. Zwischen Apokalypse und Alltag
    Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borissova, Natalia (Hrsg.); Frank, Susi K. (Hrsg.); Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/991727533/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Borissova, Natalia (Hrsg.); Frank, Susi K. (Hrsg.); Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8376-1045-1
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Künste; Krieg <Motiv>
    Umfang: 323 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Generationen
    Erfahrung - Erzählung - Identität
    Beteiligt: Kraft, Andreas (Hrsg.); Weißhaupt, Mark (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/994203322/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Kraft, Andreas (Hrsg.); Weißhaupt, Mark (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-86764-190-6
    Schriftenreihe: Historische Kulturwissenschaft ; 14
    Schlagworte: Generation; Begriff; Generation; Kulturwissenschaften
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  8. Gespenstische Botschaften an die Nachgeborenen
    "Cultural Haunting" in der neueren deutschen Literatur
    Autor*in: Kraft, Andreas

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Rendezvous mit dem Realen : die Spur des Traumas in den Künsten ; [Tagung ..., die im Rahmen der Ausstellung "Rendez-vous mit dem Realen. Die Spur des Traumas in der Kunst" vom 30. Oktober 2008 bis zum 15. Februar 2009 in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum stattfand].(2014); 2014; S. 141 - 166
  9. Zwischen Apokalypse und Alltag
    Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borissova, Natalia (Hrsg.); Frank, Susi K. (Hrsg.); Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borissova, Natalia (Hrsg.); Frank, Susi K. (Hrsg.); Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410455
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 5410 ; AP 50300
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Krieg (Motiv); Krieg <Motiv>; Krieg; Künste, Bildende Kunst allgemein; Künste; Literatur; Visuelle Medien; Jugoslawienkriege; Psychologie; Weltkrieg (1914-1918); Weltkrieg (1939-1945); Krieg; Krieg; Literatur; Medien; War; World War, 1914-1918; World War, 1939-1945; Yugoslav War, 1991-1995; Künste; Krieg <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten), Illustrationen
  10. Zwischen Apokalypse und Alltag
    Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borissova, Natalia (Hrsg.); Frank, Susi K. (Hrsg.); Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine narratologische, sondern auch eine politische und moralische Dimension.Was ist Krieg eigentlich? Die Beiträger_innen dieses Bandes gehen von der Beobachtung aus, dass man in den europäischen bzw. okzidentalen Kulturen von gemeinsamen Entwicklungen in der narrativen Darstellung von Krieg in der Literatur und den modernen Bildmedien sprechen kann, die einerseits die Notwendigkeit des bezeugenden Dokumentierens hervorheben und andererseits die Erzählbarkeit von Krieg problematisieren. Zugleich kann man die Persistenz narrativer Muster wie »Apokalypse«, »Neuanfang« oder »Ausnahme« in den Kriegserzählungen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie deutliche Unterschiede zwischen einzelnen national geprägten Erzähltraditionen feststellen.Diese Aspekte stehen im Fokus der Beiträge, die anhand von Beispielen aus den Literaturen West-, Mittel- und Osteuropas und der USA sowie am Beispiel von Filmen, aus der Medienberichterstattung, von Kriegstagebüchern und ethnografischen Skizzen, von Bilddokumenten oder von philosophischen Kriegsdiskursen argumentieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Zwischen Apokalypse und Alltag
    Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
  12. "Nur eine Stimme, ein Seufzer"
    die Identität der Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust
    Autor*in: Kraft, Andreas
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631601587
    Weitere Identifier:
    9783631601587
    Schriftenreihe: Begegnung ; Bd. 7
    Schlagworte: Brief; Judenvernichtung <Motiv>; Selbstdarstellung; Identität
    Weitere Schlagworte: Sachs, Nelly (1891-1970); (VLB-FS)Holocaustliteratur; (VLB-FS)Dichtung; (VLB-FS)Briefe; (VLB-FS)Identitätskrise; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 190 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Jüdische Identität im Liminalen
    die Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust
    Autor*in: Kraft, Andreas

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neue deutsche Literatur ; Judenvernichtung ; Identität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Konstanz, Univ., Diss., 2006

  14. Vollkommenheit

    Preliminary Material /Aleida Assmann and Jan Assmann -- Die alte und die neue Venus. Ein Kommentar zur Einbandillustration /Beate Ochsner -- Vorwort /Aleida Assmann and Jan Assmann -- Einführung /Aleida Assmann and Jan Assmann -- Mangel, Makel und... mehr

    Zugang:
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Aleida Assmann and Jan Assmann -- Die alte und die neue Venus. Ein Kommentar zur Einbandillustration /Beate Ochsner -- Vorwort /Aleida Assmann and Jan Assmann -- Einführung /Aleida Assmann and Jan Assmann -- Mangel, Makel und das Wortfeld der Vollkommenheit /Aleida Assmann -- Das Andere der Vollkommenheit: Stigma und Scham /Regina Ammicht Quinn -- Der Mensch zwischen Aufklärung, Wahn und Mystik: Vollkommenheit im Menschenbild der Psychoanalyse /Andreas Kraft -- Mythen der Unvollkommenheit, Mysterien der Vervollkommnung /Jan Assmann -- Antike Mysterien: Ein Weg zur Vollkommenheit und die literarische Verarbeitung in Apuleius’ Metamorphosen /Anton Bierl -- L’homme machine oder die Überwindung und Vervollkommnung des Menschen im Posthumanismus /Oliver Krüger -- „Unsterblichkeit heißt die Verlockung“:Die Schriftsteller und die Vervollkommnungsphantasien der Gentechnik /Manfred Weinberg -- Perfektibilität: Ein religionsgeschichtliches und theologisches Dilemma /Theo Sundermeier -- al-insān al-kāmil Zur Idee des Vollkommenen Menschen im klassischen Islam /Hinrich Biesterfeldt -- Das Vollkommene als Faszinosum des Sozialimaginären /Martin Mulsow -- Vom Westerner zum Superhelden: Auf- und Abbau von Vollkommenheit im Hollywoodkino /David Assmann -- Von der perfectio zur Perfektibilität /Walter Haug -- Reinheit, Erwählung, Fortschritt: John Miltons Verzeitlichung der Vollkommenheit /Aleida Assmann -- Chimäre der Perfektion: Interpretationen der Assimilation zwischen Vervollkommnung und Verfall /Andreas B. Kilcher -- Vollkommenheit und Vervollkommnung: William Morris’ News from Nowhere or An Epoch of Rest /Wilhelm Vosskamp. Das Leiden an der Unvollkommenheit in ihren vielfältigen Formen, das in einer kaum überschaubaren Fülle von Mythen und Bildern weltweiten Ausdruck findet, provoziert ebenso vielfältige kulturelle Visionen und Konstruktionen von Vollkommenheit. Aus dem Bewusstsein seiner Unvollkommenheit heraus sehnt sich der Mensch seit jeher nach Vollkommenheit und entwickelt eine Reihe kultureller 'Anthropotechniken', die ihn diesem Ziel näher bringen sollen. 'Vollkommenheit' bietet den Kontrapunkt zum Problem der menschlichen Unvollkommenheit, der sich einerseits aus dem Bewusstsein der 'extrapositionalen' Stellung des Menschen in der Natur (H. Plessner), seiner Unfestgestelltheit, Unsicherheit und Vorläufigkeit, und andererseits aus der unhintergehbaren Differenz zur Idee des Göttlichen ergibt, mit welcher sich überall die Vorstellung einer dem Menschen vorenthaltenen Vollkommenheit verbindet. Als Prärogativ des Göttlichen ist Vollkommenheit den Menschen entzogen, ja stellt geradezu das Andere des Menschen dar. Das schließt jedoch nicht aus, dass in der Geschichte des Menschen Einzelne dieses Ideal für sich, die Gesellschaft, die Menschheit angestrebt haben oder in den Augen anderer dieses Ziel sogar erreicht haben, wofür die Namen großer Heiliger und charismatischer Künstler (Raffael, Mozart, Goethe) stehen mögen. Als eine utopische, auf Erden (noch) nicht verwirklichte Kategorie eignet der Vollkommenheit das Element des Zukünftigen. Das ist das Motiv des 'Endes', das im deutschen Wort 'Vollendung' mitklingt. Mit dem Vollkommenheitsthema sind Zeitvorstellungen verknüpft, die eine unvollkommene Gegenwart im Hinblick auf eine vollkommene Urzeit (das Goldene Zeitalter) und/oder Endzeit (das Paradies auf Erden, die messianische Zeit, die klassenlose Gesellschaft usw.) relativieren (vgl. Ernst Blochs 'Geist der Utopie'). Unsere gegenwärtige Situation ist durch den Widerspruch von Zukunftskrise und Zukunftsvisionen geprägt, die mit den bahnbrechenden Entwicklungen der Gentechnologie auf eine ganz neue Grundlage gestellt sind. Die Arbeit an der menschlichen Unvollkommenheit ist aber nicht erst die Entdeckung des technologisch inspirierten 'Posthumanismus', sondern ein Menschheitsthema von universalem Rang, das gerade auch die Literatur von ihren allerersten Anfängen an beschäftigt hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846748138
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Archäologie der literarischen Kommunikation ; 10
    Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Schlagworte: Perfection in literature ; Literature; Perfection
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  15. Jüdische Identität im Liminalen
    die Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust
    Autor*in: Kraft, Andreas
    Erschienen: 2006

    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 8798
    Schlagworte: Judenvernichtung; Identität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Konstanz, Univ., Diss., 2006

  16. Zwischen Apokalypse und Alltag
    Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borissova, Natalia (Hrsg.); Frank, Susi K. (Hrsg.); Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine narratologische, sondern auch eine politische und moralische Dimension.Was ist Krieg eigentlich? Die Beiträger_innen dieses Bandes gehen von der Beobachtung aus, dass man in den europäischen bzw. okzidentalen Kulturen von gemeinsamen Entwicklungen in der narrativen Darstellung von Krieg in der Literatur und den modernen Bildmedien sprechen kann, die einerseits die Notwendigkeit des bezeugenden Dokumentierens hervorheben und andererseits die Erzählbarkeit von Krieg problematisieren. Zugleich kann man die Persistenz narrativer Muster wie »Apokalypse«, »Neuanfang« oder »Ausnahme« in den Kriegserzählungen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie deutliche Unterschiede zwischen einzelnen national geprägten Erzähltraditionen feststellen.Diese Aspekte stehen im Fokus der Beiträge, die anhand von Beispielen aus den Literaturen West-, Mittel- und Osteuropas und der USA sowie am Beispiel von Filmen, aus der Medienberichterstattung, von Kriegstagebüchern und ethnografischen Skizzen, von Bilddokumenten oder von philosophischen Kriegsdiskursen argumentieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Borissova, Natalia (Hrsg.); Frank, Susi K. (Hrsg.); Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410455
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; EC 5197 ; EC 5410 ; NK 7015
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Gewalt; Medien; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Culture; Kultur; Erinnerungskultur; Literatur; Media; Violence; Cultural History; Memory Culture; Medienästhetik; Media Aesthetics; Literature; Narrative; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Photographie; Erzählung; Krieg <Motiv>; Literatur; Künste
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
  17. Generationen
    Erfahrung - Erzählung - Identität
    Beteiligt: Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867641906
    Weitere Identifier:
    9783867641906
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LB 43015 ; LB 63015 ; MS 2000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Historische Kulturwissenschaft ; 14
    Schlagworte: Intergenerational relations; Generations; Generations in literature; Literature, Modern
    Umfang: 298 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. "Nur eine Stimme, ein Seufzer"
    die Identität der Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust
    Autor*in: Kraft, Andreas
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631601587
    Weitere Identifier:
    9783631601587
    RVK Klassifikation: GN 8798
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Pegîšā ; 7
    Schlagworte: Sachs, Nelly; Brief; Judenvernichtung <Motiv>; Selbstdarstellung; Identität; Geschichte 1908-1958
    Umfang: 190 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [177] - 190

  19. "Nur eine Stimme, ein Seufzer"
    die Identität der Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust
    Autor*in: Kraft, Andreas
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631601587
    RVK Klassifikation: GN 8798
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Pegishah ; 7
    Schlagworte: Identität; Selbstdarstellung; Judenvernichtung <Motiv>; Brief
    Weitere Schlagworte: Sachs, Nelly (1891-1970)
    Umfang: 190 S.
  20. Zwischen Apokalypse und Alltag
    Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borissova, Natalia (Hrsg.); Frank, Susi K. (Hrsg.); Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Borissova, Natalia (Hrsg.); Frank, Susi K. (Hrsg.); Kraft, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410455
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 5410 ; AP 50300
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Krieg (Motiv); Krieg <Motiv>; Krieg; Künste, Bildende Kunst allgemein; Künste; Literatur; Visuelle Medien; Jugoslawienkriege; Psychologie; Weltkrieg (1914-1918); Weltkrieg (1939-1945); Krieg; Krieg; Literatur; Medien; War; World War, 1914-1918; World War, 1939-1945; Yugoslav War, 1991-1995; Künste; Krieg <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten), Illustrationen
  21. Zwischen Apokalypse und Alltag
    Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Borisova, Natalia (HerausgeberIn); Frank, Susi K. (HerausgeberIn); Kraft, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine narratologische, sondern auch eine politische und moralische Dimension. Was ist Krieg eigentlich? Die Beiträger_innen dieses Bandes gehen von der Beobachtung aus, dass man in den europäischen bzw. okzidentalen Kulturen von gemeinsamen Entwicklungen in der narrativen Darstellung von Krieg in der Literatur und den modernen Bildmedien sprechen kann, die einerseits die Notwendigkeit des bezeugenden Dokumentierens hervorheben und andererseits die Erzählbarkeit von Krieg problematisieren. Zugleich kann man die Persistenz narrativer Muster wie »Apokalypse«, »Neuanfang« oder »Ausnahme« in den Kriegserzählungen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie deutliche Unterschiede zwischen einzelnen national geprägten Erzähltraditionen feststellen. Diese Aspekte stehen im Fokus der Beiträge, die anhand von Beispielen aus den Literaturen West-, Mittel- und Osteuropas und der USA sowie am Beispiel von Filmen, aus der Medienberichterstattung, von Kriegstagebüchern und ethnografischen Skizzen, von Bilddokumenten oder von philosophischen Kriegsdiskursen argumentieren. Besprochen in: GERMANISTIK, 51/3-4 (2010) www.kakanien.ac.at, 24.03.2010, Elena Messner OSTEUROPA, 7 (2011), Anja Tippner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borisova, Natalia (HerausgeberIn); Frank, Susi K. (HerausgeberIn); Kraft, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410455
    Weitere Identifier:
    9783839410455
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Krieg; Erzählung; Literatur; Narrative; Kultur; Medien; Photographie; Erinnerungskultur; Gewalt; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Literaturwissenschaft; Literature; Culture; Media; Memory Culture; Violence; General Literature Studies; Cultural History; Media Aesthetics; Literary Studies;
    Umfang: 1 online resource (328 p.), 17 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  22. Zwischen Apokalypse und Alltag
    Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Kraft, Andreas (editor.); Borisova, Natalia (editor.); Frank, Susi K. (editor.)
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine narratologische, sondern auch eine politische und moralische Dimension. Was ist Krieg eigentlich? Die Beiträger_innen dieses Bandes gehen von der Beobachtung aus, dass man in den europäischen bzw. okzidentalen Kulturen von gemeinsamen Entwicklungen in der narrativen Darstellung von Krieg in der Literatur und den modernen Bildmedien sprechen kann, die einerseits die Notwendigkeit des bezeugenden Dokumentierens hervorheben und andererseits die Erzählbarkeit von Krieg problematisieren. Zugleich kann man die Persistenz narrativer Muster wie »Apokalypse«, »Neuanfang« oder »Ausnahme« in den Kriegserzählungen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie deutliche Unterschiede zwischen einzelnen national geprägten Erzähltraditionen feststellen. Diese Aspekte stehen im Fokus der Beiträge, die anhand von Beispielen aus den Literaturen West-, Mittel- und Osteuropas und der USA sowie am Beispiel von Filmen, aus der Medienberichterstattung, von Kriegstagebüchern und ethnografischen Skizzen, von Bilddokumenten oder von philosophischen Kriegsdiskursen argumentieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kraft, Andreas (editor.); Borisova, Natalia (editor.); Frank, Susi K. (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410455
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Krieg; World War, 1939-1945; Krieg; Medien; War; World War, 1914-1918; Yugoslav War, 1991-1995; Literatur
    Umfang: Online-Ressource (328 p.)), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frank, Susi K.: Frontmatter ; Inhalt ; Einleitung: Kriegsnarrative

  23. Zwischen Apokalypse und Alltag
    Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine narratologische, sondern auch eine politische und moralische Dimension. Was ist Krieg eigentlich? Die Beiträger_innen dieses Bandes gehen von der Beobachtung aus, dass man in den europäischen bzw. okzidentalen Kulturen von gemeinsamen Entwicklungen in der narrativen Darstellung von Krieg in der Literatur und den modernen Bildmedien sprechen kann, die einerseits die Notwendigkeit des bezeugenden Dokumentierens hervorheben und andererseits die Erzählbarkeit von Krieg problematisieren. Zugleich kann man die Persistenz narrativer Muster wie »Apokalypse«, »Neuanfang« oder »Ausnahme« in den Kriegserzählungen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie deutliche Unterschiede zwischen einzelnen national geprägten Erzähltraditionen feststellen. Diese Aspekte stehen im Fokus der Beiträge, die anhand von Beispielen aus den Literaturen West-, Mittel- und Osteuropas und der USA sowie am Beispiel von Filmen, aus der Medienberichterstattung, von Kriegstagebüchern und ethnografischen Skizzen, von Bilddokumenten oder von philosophischen Kriegsdiskursen argumentieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Susi K. (Herausgeber); Kraft, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410455
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5197
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Krieg; Literatur; Visuelle Medien; Künste; Krieg <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 p.)
  24. "Nur eine Stimme, ein Seufzer"
    die Identität der Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust
    Autor*in: Kraft, Andreas
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M. [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.230.92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Is 0.7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    54 SA - 98.890
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631601587; 3631601581
    Weitere Identifier:
    9783631601587
    RVK Klassifikation: GN 8798
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Pegishah ; 7
    Schlagworte: Brief; Judenvernichtung <Motiv>; Selbstdarstellung; Identität; Juden; Judenvernichtung
    Weitere Schlagworte: Sachs, Nelly (1891-1970)
    Umfang: 190 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 177 - 190

  25. Generationen: Erfahrung - Erzählung - Identität
    Beteiligt: Kraft, Andreas (Hrsg.); Weißhaupt, Mark (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  UVK Verl.-Ges., Konstanz

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kraft, Andreas (Hrsg.); Weißhaupt, Mark (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3867641900; 9783867641906
    Weitere Identifier:
    9783867641906
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: LB 41000 ; LB 63015 ; LB 43015 ; ND 7280 ; EC 5410 ; MS 2000
    Schriftenreihe: Historische Kulturwissenschaft ; 14
    Schlagworte: Intergenerational relations; Generations; Generations in literature; Literature, Modern; Identität; Generationskonflikt; Kollektives Gedächtnis; Literaturwissenschaft; Geschichtswissenschaft; Generation; Generationengeschichte; Generation <Begriff>; Begriff; Generationenforschung
    Umfang: 298 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr überw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben