Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Quantifying the OECD BEPS indicators
    an update to BEPS Action 11
    Erschienen: 2021
    Verlag:  ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, Mannheim, Germany

    In its 2015 Final Report on “Measuring and Monitoring BEPS, Action 11”, the OECD introduced six indicators to quantify and evaluate base erosion and profit shifting (BEPS) activity over time. In this study, we revisit three selected indicators,... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 15
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    In its 2015 Final Report on “Measuring and Monitoring BEPS, Action 11”, the OECD introduced six indicators to quantify and evaluate base erosion and profit shifting (BEPS) activity over time. In this study, we revisit three selected indicators, provide a numerical update for recent periods using timely data and point out potential pitfalls when interpreting the indicator results. First, we transparently replicate Indicator 1, which intends to assess the disconnect between financial and real economic activities, and show a moderately decreasing trend of the indicator estimates. Second, replicating Indicator 4, which is based on a micro-data regression approach, we find that multinational firms have, on average, lower effective tax rates than domestic firms. We confirm this result using a state-of-the-art propensity score matching approach. Third, the replication of Indicator 5, which intends to capture profit shifting through intangibles, shows a stable trend of the annual indicator estimates that extends beyond the OECD’s sample period. Yet, the simplistic design of all indicators comes at the price of making them vulnerable to a number of confounding factors and economic effects that go beyond profit shifting. Overall, we conclude that the proposed indicators in the Final Report on BEPS Action 11 provide only limited information on the extent of BEPS.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231299
    Schriftenreihe: Discussion paper / ZEW ; no. 21, 013 (02/2021)
    Schlagworte: Tax; Tax policy; International Taxation; BEPS; OECD; Base Erosion and Profit Shifting; Business Taxation; Corporate Tax Regulations
    Umfang: 1 Online-Ressource (42 Seiten), Illustrationen
  2. Foreign aid through domestic tax cuts?
    evidence from multinational firm presence in developing countries
    Erschienen: December 2021
    Verlag:  [University of Oxford, Sai͏̈d Business School, Centre for Business Taxation], [Oxford]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / University of Oxford, Sai͏̈d Business School, Centre for Business Taxation ; 2021, 17
    Schlagworte: Multinational Firms; Tax Rates; Foreign Investment; Economic Development
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 67 Seiten), Illustrationen
  3. EU sollte statt einer Digitalabgabe die indirekten Steuern stärker in den Blick nehmen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, Deutschland

    Anfang 2021 hat die Europäische Kommission den formalen Prozess zur Entwicklung eines stabilen regulatorischen und steuerlichen Rahmens zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Wirtschaft wieder aufgenommen. Bereits 2018 wollte die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 501
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Anfang 2021 hat die Europäische Kommission den formalen Prozess zur Entwicklung eines stabilen regulatorischen und steuerlichen Rahmens zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Wirtschaft wieder aufgenommen. Bereits 2018 wollte die Europäische Kommission eine politische Einigung über einen Richtlinienentwurf für eine Digitalsteuer als "schnelle Lösung" für eine internationale Steuerreform erzielen. Eine Einigung über den Richtlinienentwurf ist ausgeblieben. Seitdem haben mehrere EU-Mitgliedstaaten den Entwurf der Digitalsteuer als Vorlage für nationale Reformen genutzt. Diese unilateralen Reformen stehen im Widerspruch zum Vorschlag der OECD, die weltweite Unternehmensbesteuerung grundlegend zu reformieren, und den Bemühungen um einen multilateralen Konsens. Die Europäische Kommission will bei ihrem aktuellen Vorgehen die Entwicklungen auf internationaler Ebene zwar berücksichtigen, empfiehlt aber drei zusätzliche Optionen zur Besteuerung digitaler Unternehmen. Erstens erwägt sie wieder eine Digitalsteuer, also eine Steuer auf Umsätze, die durch bestimmte digitale Aktivitäten in der EU erzielt werden. Zweitens schlägt sie einen Aufschlag auf die Körperschaftsteuer vor, der auf alle Unternehmen angewendet werden soll, die bestimmte digitale Aktivitäten in der EU durchführen. Drittens schlägt sie eine Steuer auf digitale Transaktionen zwischen Unternehmen innerhalb der EU vor. As of the beginning of 2021, the European Commission has restarted the formal process to develop a stable regulatory and tax framework to address the challenges of the digital economy. In 2018, the European Commission initially intended to gain political agreement on a Digital Services Tax (DST) proposal as a "quick fix" for the international tax framework, but member states could not reach a collective understanding of the draft directive. Since then, several EU member states have used the DST proposal as a framework for legislative actions at the national level. Unilateral reforms conflict with the OECD's proposal to fundamentally reform worldwide corporate taxation and the efforts to gain a multilateral consensus. The European Commission now intends to consider the developments at the international level, but recommends three additional policy options to tax corporations active in the digital sphere. First, it reconsiders a Digital Services Tax, which is a tax on revenues created by certain digital activities conducted in the EU. Second, it proposes a corporate income tax top-up to be applied to all companies conducting certain digital activities in the EU. Third, it proposes a tax on digital transactions conducted business-to-business in the EU.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234184
    Schriftenreihe: ZEW policy brief ; Nr. 02 (Mai 2021)
    Schlagworte: Electronic Commerce; Internationale Unternehmensbesteuerung; Steuerharmonisierung; EU-Steuerrecht; EU-Staaten; Digitalsteuer
    Umfang: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
  4. EU should focus more on indirect taxes instead of proposals for a digital levy
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, Mannheim, Germany

    As of the beginning of 2021, the European Commission has restarted the formal process to develop a stable regulatory and tax framework to address the challenges of the digital economy. In 2018, the European Commission initially intended to gain... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 501
    keine Fernleihe

     

    As of the beginning of 2021, the European Commission has restarted the formal process to develop a stable regulatory and tax framework to address the challenges of the digital economy. In 2018, the European Commission initially intended to gain political agreement on a Digital Services Tax (DST) proposal as a "quick fix" for the international tax framework, but member states could not reach a collective understanding of the draft directive. Since then, several EU member states have used the DST proposal as a framework for legislative actions at the national level. Unilateral reforms conflict with the OECD's proposal to fundamentally reform worldwide corporate taxation and the efforts to gain a multilateral consensus. The European Commission now intends to consider the developments at the international level, but recommends three additional policy options to tax corporations active in the digital sphere. First, it reconsiders a Digital Services Tax, which is a tax on revenues created by certain digital activities conducted in the EU. Second, it proposes a corporate income tax top-up to be applied to all companies conducting certain digital activities in the EU. Third, it proposes a tax on digital transactions conducted business-to-business in the EU. Anfang 2021 hat die Europäische Kommission den formalen Prozess zur Entwicklung eines stabilen regulatorischen und steuerlichen Rahmens zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Wirtschaft wieder aufgenommen. Bereits 2018 wollte die Europäische Kommission eine politische Einigung über einen Richtlinienentwurf für eine Digitalsteuer als "schnelle Lösung" für eine internationale Steuerreform erzielen. Eine Einigung über den Richtlinienentwurf ist ausgeblieben. Seitdem haben mehrere EU-Mitgliedstaaten den Entwurf der Digitalsteuer als Vorlage für nationale Reformen genutzt. Diese unilateralen Reformen stehen im Widerspruch zum Vorschlag der OECD, die weltweite Unternehmensbesteuerung grundlegend zu reformieren, und den Bemühungen um einen multilateralen Konsens. Die Europäische Kommission will bei ihrem aktuellen Vorgehen die Entwicklungen auf internationaler Ebene zwar berücksichtigen, empfiehlt aber drei zusätzliche Optionen zur Besteuerung digitaler Unternehmen. Erstens erwägt sie wieder eine Digitalsteuer, also eine Steuer auf Umsätze, die durch bestimmte digitale Aktivitäten in der EU erzielt werden. Zweitens schlägt sie einen Aufschlag auf die Körperschaftsteuer vor, der auf alle Unternehmen angewendet werden soll, die bestimmte digitale Aktivitäten in der EU durchführen. Drittens schlägt sie eine Steuer auf digitale Transaktionen zwischen Unternehmen innerhalb der EU vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234186
    Schriftenreihe: ZEW policy brief ; no. 02 (May 2021)
    Schlagworte: Electronic Commerce; Internationale Unternehmensbesteuerung; Steuerharmonisierung; EU-Steuerrecht; EU-Staaten; Digitalsteuer
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 4 Seiten)