Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, s.l.

    Since the 19th century national epics have had an important function in the cultural scene of almost every nation, and the same is true for the Central and East European countries that have regained their independence after 1989. The programmatic... mehr

    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Since the 19th century national epics have had an important function in the cultural scene of almost every nation, and the same is true for the Central and East European countries that have regained their independence after 1989. The programmatic national epic was brought to life by the German Romanticism, especially by writers such as Jacob and Wilhelm Grimm. The contributions in this volume analyse the development, relationship, and reception of European national epics. They rely on a wide concept of epic and offer studies on various texts, such as the Icelandic sagas, the „Nibelungenlied“, the „Poems of Ossian“, the „Kinder- und Hausmärchen“ of the Grimm brothers, Schiller’s „Wilhelm Tell“, Božena Němcová’s „Babička“, Esaias Tegnér’s verse epic „Frit(h)iofs saga“, the Finnish national epic „Kalevala“ and the Estonian national epic „Kalevipoeg“.

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg&#x201C

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789949199112
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 2450 ; EC 4520 ; EC 6520
    Schlagworte: Literature (General); Literature (General)
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (321 p.))
  2. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, Tartu ; OAPEN, [The Hague]

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, Tartu ; OAPEN, [The Hague]

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University of Tartu Press, Tartu

    Since the 19th century national epics have had an important function in the cultural scene of almost every nation, and the same is true for the Central and East European countries that have regained their independence after 1989. The programmatic... mehr

     

    Since the 19th century national epics have had an important function in the cultural scene of almost every nation, and the same is true for the Central and East European countries that have regained their independence after 1989. The programmatic national epic was brought to life by the German Romanticism, especially by writers such as Jacob and Wilhelm Grimm. The contributions in this volume analyse the development, relationship, and reception of European national epics. They rely on a wide concept of epic and offer studies on various texts, such as the Icelandic sagas, the „Nibelungenlied“, the „Poems of Ossian“, the „Kinder- und Hausmärchen“ of the Grimm brothers, Schiller’s „Wilhelm Tell“, Božena Němcová’s „Babička“, Esaias Tegnér’s verse epic „Frit(h)iofs saga“, the Finnish national epic „Kalevala“ and the Estonian national epic „Kalevipoeg“. Seit dem 19. Jahrhundert übernehmen Nationalepen eine wichtige Funktion im kulturellen Haushalt fast jeder Nation – wie sich nicht zuletzt in den nach 1989 neu entstandenen Ländern (Mittel-)Osteuropas eindrücklich bestätigt hat. Installiert worden ist das nationalepische Programm von der deutschen Romantik, insbesondere von Jacob und Wilhelm Grimm. Die in diesem Band versammelten Aufsätze analysieren die Entstehung, die Vernetzung und die Rezeption von europäischen Nationalepen. Ausgehend von einem weiten Epos-Begriff wenden sich die Beiträge solchen Texten zu, die für die Nationsbildung konstitutive Bedeutung erhalten sollten, wie den Isländersagas, dem „Nibelungenlied“, den „Poems of Ossian“, den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Schillers „Wilhelm Tell“, Božena Němcovás „Babička“, Esaias Tegnérs Versepos „Frit(h)iofs saga“, dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ und dem estnischen Nationalepos „Kalevipoeg“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format