Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

  1. "Mögen die Schauer, die in den Erzählungen wehen, die Leser immerhin ergreifen"
    die Fantastik der 1840er Jahre und der Horror der Restauration (Luise Mühlbach, Annette von Droste-Hülshoff, August Lewald)
    Autor*in: Hoffmann, Agnes
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Ausgehend von drei Beispielen aus den 1840er Jahren - Luise Mühlbachs Erzählung "Das fluchbeladene Haar" (1845), Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" (1842) und August Lewalds Erzählung "Das Gespenst um Mittag" (1840) - möchte mein... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von drei Beispielen aus den 1840er Jahren - Luise Mühlbachs Erzählung "Das fluchbeladene Haar" (1845), Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" (1842) und August Lewalds Erzählung "Das Gespenst um Mittag" (1840) - möchte mein Beitrag den vitalen Zusammenhang herausarbeiten, den fantastische Texte im Vormärz zu poetologischen und zeitkritischen Fragen der Epoche unterhielten. Alle drei Werke erschienen in Magazinen und Sammelbänden, die sich in erster Linie an ein Lesepublikum aus dem mittleren und höheren Bürgertum richteten, das sich seinerseits über handelnde Figuren und Erzählinstanzen in den Texten repräsentiert fühlen konnte. Ihm oblag es - so die These - den ästhetischen Reiz von Schauerromantik und Horror zu genießen, oder die Texte außerdem als Angebote einer kritischen Auseinandersetzung mit Diskurs- und Machtverhältnissen ihrer Zeit zu begreifen. Während es zwischen den drei Werken auf der Plotebene keine Berührungspunkte gibt, überschneiden sie sich strukturell, insofern sie die pragmatisch-realistische Schilderung sozialer Verhältnisse mit archaischen Narrationen von rachedurstigen Untoten, schicksalhafter Vergeltung und Bestrafung aus dem Jenseits kombinieren. Dies als bloße Stilzutat im Sinne eines 'phantastischen Tons' abzutun, den die Texte bedienen, oder einen "Dualismus von Irrationalität und Realismus" an der Grenze zum Komischen zu vermuten, greift eindeutig zu kurz. Die folgenden Überlegungen werden zeigen, dass über die ästhetischen Mittel der Fantastik vielmehr eine Perspektive auf die Zeitumstände angeboten wird, die nicht anders als kritisch genannt werden kann. Gespenster, Revenants und Rachegeister werden als Ausgeburten ganz realweltlicher Missstände der Restaurationsepoche bestimmt, innerhalb derer sie für Gerechtigkeit oder zumindest für die Sichtbarmachung von Unrecht sorgen. Um es pointiert zu sagen: Der Verdacht liegt nah, dass es bei Lewald, Droste-Hülshoff und Mühlbach aufgrund von ungerechter Güterverteilung, Klassengegensätzen und sozialer Ungleichheit in der modernen Gesellschaft spukt. Ob diese Deutung trägt und was dies über den diskursiven Ort der Fantastik im Vormärz aussagt, soll im Folgenden unter Bezug auf die Texte sowie zeitgenössische Debatten um das Gespensterhafte in Kunst und Gesellschaft überprüft werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
  2. "Mögen die Schauer, die in den Erzählungen wehen, die Leser immerhin ergreifen" : die Fantastik der 1840er Jahre und der Horror der Restauration (Luise Mühlbach, Annette von Droste-Hülshoff, August Lewald)
    Autor*in: Hoffmann, Agnes

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2001-; 26.2020, S. 114-138; Online-Ressource
    Schlagworte: Mühlbach, Luise; Droste-Hülshoff, Annette von; Die Judenbuche; Lewald, August; Das Fantastische; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Mühlbach, Luise: Das fluchbeladene Haar; Lewald, August: Das Gespenst um Mittag
    Umfang: Online-Ressource
  3. "Mögen die Schauer, die in den Erzählungen wehen, die Leser immerhin ergreifen" : die Fantastik der 1840er Jahre und der Horror der Restauration (Luise Mühlbach, Annette von Droste-Hülshoff, August Lewald)
    Autor*in: Hoffmann, Agnes
    Erschienen: 2022

    Ausgehend von drei Beispielen aus den 1840er Jahren - Luise Mühlbachs Erzählung "Das fluchbeladene Haar" (1845), Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" (1842) und August Lewalds Erzählung "Das Gespenst um Mittag" (1840) - möchte mein... mehr

     

    Ausgehend von drei Beispielen aus den 1840er Jahren - Luise Mühlbachs Erzählung "Das fluchbeladene Haar" (1845), Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" (1842) und August Lewalds Erzählung "Das Gespenst um Mittag" (1840) - möchte mein Beitrag den vitalen Zusammenhang herausarbeiten, den fantastische Texte im Vormärz zu poetologischen und zeitkritischen Fragen der Epoche unterhielten. Alle drei Werke erschienen in Magazinen und Sammelbänden, die sich in erster Linie an ein Lesepublikum aus dem mittleren und höheren Bürgertum richteten, das sich seinerseits über handelnde Figuren und Erzählinstanzen in den Texten repräsentiert fühlen konnte. Ihm oblag es - so die These - den ästhetischen Reiz von Schauerromantik und Horror zu genießen, oder die Texte außerdem als Angebote einer kritischen Auseinandersetzung mit Diskurs- und Machtverhältnissen ihrer Zeit zu begreifen. Während es zwischen den drei Werken auf der Plotebene keine Berührungspunkte gibt, überschneiden sie sich strukturell, insofern sie die pragmatisch-realistische Schilderung sozialer Verhältnisse mit archaischen Narrationen von rachedurstigen Untoten, schicksalhafter Vergeltung und Bestrafung aus dem Jenseits kombinieren. Dies als bloße Stilzutat im Sinne eines 'phantastischen Tons' abzutun, den die Texte bedienen, oder einen "Dualismus von Irrationalität und Realismus" an der Grenze zum Komischen zu vermuten, greift eindeutig zu kurz. Die folgenden Überlegungen werden zeigen, dass über die ästhetischen Mittel der Fantastik vielmehr eine Perspektive auf die Zeitumstände angeboten wird, die nicht anders als kritisch genannt werden kann. Gespenster, Revenants und Rachegeister werden als Ausgeburten ganz realweltlicher Missstände der Restaurationsepoche bestimmt, innerhalb derer sie für Gerechtigkeit oder zumindest für die Sichtbarmachung von Unrecht sorgen. Um es pointiert zu sagen: Der Verdacht liegt nah, dass es bei Lewald, Droste-Hülshoff und Mühlbach aufgrund von ungerechter Güterverteilung, Klassengegensätzen und sozialer Ungleichheit ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mühlbach; Luise; Droste-Hülshoff; Annette von; Die Judenbuche; Lewald; August; Das Fantastische; Gesellschaftskritik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. "Mögen die Schauer, die in den Erzählungen wehen, die Leser immerhin ergreifen" : die Fantastik der 1840er Jahre und der Horror der Restauration (Luise Mühlbach, Annette von Droste-Hülshoff, August Lewald)
    Autor*in: Hoffmann, Agnes
    Erschienen: 31.10.2022

    Ausgehend von drei Beispielen aus den 1840er Jahren - Luise Mühlbachs Erzählung "Das fluchbeladene Haar" (1845), Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" (1842) und August Lewalds Erzählung "Das Gespenst um Mittag" (1840) - möchte mein... mehr

     

    Ausgehend von drei Beispielen aus den 1840er Jahren - Luise Mühlbachs Erzählung "Das fluchbeladene Haar" (1845), Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" (1842) und August Lewalds Erzählung "Das Gespenst um Mittag" (1840) - möchte mein Beitrag den vitalen Zusammenhang herausarbeiten, den fantastische Texte im Vormärz zu poetologischen und zeitkritischen Fragen der Epoche unterhielten. Alle drei Werke erschienen in Magazinen und Sammelbänden, die sich in erster Linie an ein Lesepublikum aus dem mittleren und höheren Bürgertum richteten, das sich seinerseits über handelnde Figuren und Erzählinstanzen in den Texten repräsentiert fühlen konnte. Ihm oblag es - so die These - den ästhetischen Reiz von Schauerromantik und Horror zu genießen, oder die Texte außerdem als Angebote einer kritischen Auseinandersetzung mit Diskurs- und Machtverhältnissen ihrer Zeit zu begreifen. Während es zwischen den drei Werken auf der Plotebene keine Berührungspunkte gibt, überschneiden sie sich strukturell, insofern sie die pragmatisch-realistische Schilderung sozialer Verhältnisse mit archaischen Narrationen von rachedurstigen Untoten, schicksalhafter Vergeltung und Bestrafung aus dem Jenseits kombinieren. Dies als bloße Stilzutat im Sinne eines 'phantastischen Tons' abzutun, den die Texte bedienen, oder einen "Dualismus von Irrationalität und Realismus" an der Grenze zum Komischen zu vermuten, greift eindeutig zu kurz. Die folgenden Überlegungen werden zeigen, dass über die ästhetischen Mittel der Fantastik vielmehr eine Perspektive auf die Zeitumstände angeboten wird, die nicht anders als kritisch genannt werden kann. Gespenster, Revenants und Rachegeister werden als Ausgeburten ganz realweltlicher Missstände der Restaurationsepoche bestimmt, innerhalb derer sie für Gerechtigkeit oder zumindest für die Sichtbarmachung von Unrecht sorgen. Um es pointiert zu sagen: Der Verdacht liegt nah, dass es bei Lewald, Droste-Hülshoff und Mühlbach aufgrund von ungerechter Güterverteilung, Klassengegensätzen und sozialer Ungleichheit in der modernen Gesellschaft spukt. Ob diese Deutung trägt und was dies über den diskursiven Ort der Fantastik im Vormärz aussagt, soll im Folgenden unter Bezug auf die Texte sowie zeitgenössische Debatten um das Gespensterhafte in Kunst und Gesellschaft überprüft werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  5. "Those Primitive Hours"
    vom Kind als Künstler bei Henry James
    Autor*in: Hoffmann, Agnes
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Primitivismus intermedial; Bielefeld : Aisthesis-Verlag, 2015; (2015), Seite 43-67; 1 Online-Ressource (Seite 10-238), Illustrationen

    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
  6. "Those Primitive Hours" : vom Kind als Künstler bei Henry James
    Autor*in: Hoffmann, Agnes
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: What Maisie knew; James, Henry; Kind <Motiv>; Künstlerische Tätigkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Primitivismus intermedial / herausgegeben von Nicola Gess ; Christian Moser ; Markus Winkler ; Bielefeld : Aisthesis Verlag ; 2015, Colloquium Helveticum ; 44.2015 ; ISBN: 978-3-8498-1098-6, S. 43-67

  7. "Those Primitive Hours" : vom Kind als Künstler bei Henry James
    Autor*in: Hoffmann, Agnes
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Association suisse de littérature générale et comparée

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Colloquium Helveticum : cahiers suisses de littérature générale et comparée = Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschat = quaderni svizzeri di letteratura generale e comparata ; 630315-8 ; 0179-3780 ; - ; 2015 ; 44 ; 43
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  8. "Those Primitive Hours" : vom Kind als Künstler bei Henry James
  9. "Those Primitive Hours" : vom Kind als Künstler bei Henry James
    Autor*in: Hoffmann, Agnes
    Erschienen: 26.10.2016

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1098-6
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: What Maisie knew; James, Henry; Kind <Motiv>; Künstlerische Tätigkeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Before Photography
    German Visual Culture in the Nineteenth Century

    Recent years have seen a wealth of new scholarship on the history of photography, cinema, digital media, and video games, yet less attention has been devoted to earlier forms of visual culture. The nineteenth century witnessed a dramatic... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Recent years have seen a wealth of new scholarship on the history of photography, cinema, digital media, and video games, yet less attention has been devoted to earlier forms of visual culture. The nineteenth century witnessed a dramatic proliferation of new technologies, devices, and print processes, which provided growing audiences with access to more visual material than ever before. This volume brings together the best aspects of interdisciplinary scholarship to enhance our understanding of the production, dissemination, and consumption of visual media prior to the predominance of photographic reproduction. By setting these examples against the backdrop of demographic, educational, political, commercial, scientific, and industrial shifts in Central Europe, these essays reveal the diverse ways that innovation in visual culture affected literature, philosophy, journalism, the history of perception, exhibition culture, and the representation of nature and human life in both print and material culture in local, national, transnational, and global contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anderson, Matthew O.; Bachmann, Christian A.; Belgum, Kirsten; Belgum, Kirsten; Benjamin, John D.; Benjamin, John D.; Brandt, Trevor; Byrd, Vance; Byrd, Vance; Ciarlo, David; Hoffmann, Agnes; MacLeod, Catriona; Maurer, Kathrin; McIsaac, Peter M.; Pfannkuchen, Antje; Short, J. P.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110696448
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 7100 ; LH 61090 ; LC 95015 ; EC 2410 ; AP 14800 ; AP 15040 ; CC 6900 ; EC 3870
    DDC Klassifikation: Plastische Künste; Bildhauerkunst (730); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German Cultural Studies ; 29
    Schlagworte: Visuelle Medien; Fotografie; Druckmedien; Illustration; Literatur; SOCIAL SCIENCE / General
    Weitere Schlagworte: Visual culture; image, distribution; nineteenth-century Germany
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 387 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mrz 2021)

  11. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung: Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 /Nicola Gess , Agnes Hoffmann and Annette Kappeler --Der Text als Vampir /Mary Helen Dupree --Lebendige Rede, tote Buchstaben und die Normierung des Sprechens im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung: Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 /Nicola Gess , Agnes Hoffmann and Annette Kappeler --Der Text als Vampir /Mary Helen Dupree --Lebendige Rede, tote Buchstaben und die Normierung des Sprechens im Schrifttum zur Deklamation um 1800 /Martin Danneck --Dramenvorlesen als Kunst – das Beispiel Ludwig Tiecks /Reinhart Meyer-Kalkus --Les Cris de Paris: Lebendigkeit, Neuigkeit und Intermedialität in der urbanen Tableauliteratur um 1800 /Sean Franzel --„Dramatische Darstellung in ihrem organischen Zusammenhange“ /Annette Kappeler --Lebenszeichen /Hans-Christian von Herrmann --Der „Reiz des Lebens“ und der „Tanz“ der „Götter“ /Hubert Thüring --Zwischen Fragment und Phantasma: Statuenerlebnisse um 1800 /Agnes Hoffmann --Leben und Darstellung in Kants Kritik der Urteilskraft /Arno Schubbach --Bewegung an der Wand /Janina Wellmann --Back Matter --Verzeichnis der Beitragenden. Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Art and history
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Theater; Performativität; Salon; Praxeologie; Mikroskopie; Schauspiel; Deklamation; Theatergesellschaften; Schocher
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung: Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 /Nicola Gess , Agnes Hoffmann and Annette Kappeler --Der Text als Vampir /Mary Helen Dupree --Lebendige Rede, tote Buchstaben und die Normierung des Sprechens im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung: Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 /Nicola Gess , Agnes Hoffmann and Annette Kappeler --Der Text als Vampir /Mary Helen Dupree --Lebendige Rede, tote Buchstaben und die Normierung des Sprechens im Schrifttum zur Deklamation um 1800 /Martin Danneck --Dramenvorlesen als Kunst – das Beispiel Ludwig Tiecks /Reinhart Meyer-Kalkus --Les Cris de Paris: Lebendigkeit, Neuigkeit und Intermedialität in der urbanen Tableauliteratur um 1800 /Sean Franzel --„Dramatische Darstellung in ihrem organischen Zusammenhange“ /Annette Kappeler --Lebenszeichen /Hans-Christian von Herrmann --Der „Reiz des Lebens“ und der „Tanz“ der „Götter“ /Hubert Thüring --Zwischen Fragment und Phantasma: Statuenerlebnisse um 1800 /Agnes Hoffmann --Leben und Darstellung in Kants Kritik der Urteilskraft /Arno Schubbach --Bewegung an der Wand /Janina Wellmann --Back Matter --Verzeichnis der Beitragenden. Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Art and history
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.); Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.); Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schlagworte: Lebendes Bild; Künste; Vivacità <Kunst>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 247 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  15. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber); Kappeler, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber); Kappeler, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770562923
    RVK Klassifikation: GL 1461 ; GK 1263 ; GK 1071
    Schlagworte: Vivacità <Kunst>; Künste; Lebendes Bild
    Umfang: VI, 245 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
  16. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber, Verfasser); Kappeler, Annette (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BNN 109
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr550.g392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Bibliothek
    428/O197/62k
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 9111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BLR3028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber, Verfasser); Kappeler, Annette (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770562923; 3770562925
    Weitere Identifier:
    9783770562923
    Schlagworte: Verlebendigung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Ästhetik
    Umfang: VI, 245 Seiten, Illustrationen
  17. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber); Kappeler, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag,, Paderborn ; Brill, Leiden

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber); Kappeler, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929; 9783770562923
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Verlebendigung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  18. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.); Hoffmann, Agnes (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.); Hoffmann, Agnes (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562923; 3770562925
    Weitere Identifier:
    9783770562923
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Verlebendigung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Ästhetik; Geschichte 1770-1830;
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte
    Umfang: VI, 245 Seiten, 10 s/w Abb.
  19. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber); Kappeler, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, [Paderborn]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber); Kappeler, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562923; 3770562925
    Weitere Identifier:
    9783770562923
    Schlagworte: Verlebendigung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1582: Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte
    Umfang: VI, 245 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 436 g
  20. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/3386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/890/121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 13932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1471,6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DM:2000:Ges::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    20-69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Spr-A 570 20-0063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GL 1461 GES
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/2619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    333222 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562923; 3770562925
    Weitere Identifier:
    9783770562923
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schlagworte: Verlebendigung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Ästhetik; Geschichte 1770-1830;
    Umfang: VI, 245 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    Weitere Identifier:
    9783846762929
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Theater; Performativität; Salon; Praxeologie; Mikroskopie; Schauspiel; Deklamation; Theatergesellschaften; Schocher
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562923; 3770562925
    Weitere Identifier:
    9783770562923
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schlagworte: Verlebendigung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Ästhetik; Geschichte 1770-1830;
    Umfang: VI, 245 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber); Kappeler, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GL 1461 G392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.166.00
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GL 1461 G392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    293.445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber); Kappeler, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562923; 3770562925
    RVK Klassifikation: GL 1461
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Verlebendigung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Ästhetik
    Umfang: VI, 245 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Belebungskünste
    Autor*in: Gess, Nicola
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Agnes; Kappeler, Annette
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    RVK Klassifikation: GL 1461
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 2019
    Schriftenreihe: Kunst, Musik, Theater
    Schlagworte: Verlebendigung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Ästhetik
  25. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Verfasser, Herausgeber); Kappeler, Annette (Verfasser, Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Verfasser, Herausgeber); Kappeler, Annette (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562923; 3770562925
    Weitere Identifier:
    9783770562923
    Schlagworte: Verlebendigung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Ästhetik; Geschichte 1770-1830
    Umfang: VI, 245 Seiten, Illustrationen