Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Hermeneutik unter Verdacht

    This volume compares recent hermeneutic criticism with new perspectives on the art of understanding. It does not just reveal the potential of hermeneutic reflection for critical analysis of the present, but also considers how we could systematically... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    This volume compares recent hermeneutic criticism with new perspectives on the art of understanding. It does not just reveal the potential of hermeneutic reflection for critical analysis of the present, but also considers how we could systematically and methodologically expand upon hermeneutics in order to reveal the long neglected material, performative, and institutional interests involved in the practice of understanding. Welchen Stellenwert hat Hermeneutik in der gegenwärtigen geisteswissenschaftlichen Forschung? Dem in etlichen Disziplinen vernehmbaren – und durch die Digitalisierung verstärkten – Aufruf zu einer Abkehr von der Hermeneutik setzen die Beiträge des vorliegenden Bandes neue Perspektiven auf sie entgegen. Sie zeigen auf, warum das Problem des Verstehens trotz immer raffinierter operierender Algorithmen weiterhin akut ist und wieso die Fähigkeit des Sinnverstehens selbst für die ausgefeiltesten Textverarbeitungsprogramme noch in weiter Ferne liegt. Darüber hinaus demonstrieren sie, wie sich die Hermeneutik praxeologisch erweitern ließe, um so die von der hermeneutischen Tradition weitgehend vernachlässigten materiellen, performativen und institutionellen Anteile an der Praxis des Verstehens herauszuarbeiten. Zur Sprache kommen nicht zuletzt zeitgeschichtliche Voraussetzungen hermeneutischer Vereindeutigungsstrategien sowie Ansätze, die den Ausgangspunkt der Hermeneutik eben dort verorten, wo er in der Regel nicht gesucht wird: im Nicht-Verstehen. Präsentiert werden damit Positionen, die die anhaltende Relevanz der hermeneutischen Reflexion für die geisteswissenschaftliche Forschung zeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gramelsberger, Gabriele; Kablitz, Andreas; Krischer, André; Markschies, Christoph; Martus, Steffen; Stoellger, Philipp; Strohschneider, Peter; Söffner, Jan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110698084
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Text und Textlichkeit ; 2
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Literaturwissenschaft; Hermeneutik; Digital Humanities; Hermeneutik; Objektivität; Postmoderne; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Digital humanities; hermeneutics; objectivity; postmodernity
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 229 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Sep 2021)

  2. Simulationsmodelle
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte; 5(2016)1,
  3. Matrizen
    Schriftbilder diskontinuierlicher Zeitmodelle

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Visuelle Zeitgestaltung.(2019); 2019; S. 61 - 69
  4. Mathematical images of Planet Earth

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Imagining Earth : concepts of wholeness in cultural constructions of our home planet.(2017); 2017; S. 23 - 44
  5. Im Zeichen der Wissenschaften
    Simulation als semiotische Rekonstruktion wissenschaftlicher Objekte

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Schrift : Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine.(2005); 2005; S. 439 - 452
  6. Die Ambivalenz der Bilder

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Vom Realismus der Bilder : interdisziplinäre Forschungen zur Semantik bildhafter Darstellungsformen.(2000); 2000; S. 55 - 64
  7. Simulation als Kreativitätspraktik
    wissenschaftliche Simulationen als Experimentalsysteme für Theorien

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: [Kreativität, 1].(2005); 2005; S. 435 - 446
  8. Schrift auf den Punkt gebracht
    Extrapolation, Rekursion, Simulation

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Schriftbildlichkeit : Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen.(2012); 2012; S. 389 - 400
  9. Intertextualität und Projektionspotenzial von Klimamodellen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Prophetie und Prognostik : Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten.(2013); 2013; S. 209 - 228
  10. Computerexperimente
    zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Gramelsberger, Gabriele (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-89942-986-2
    Schriftenreihe: ScienceStudies
    Schlagworte: Naturwissenschaften; Wissenschaftliches Rechnen; Wissenschaftsphilosophie
    Umfang: 313 S. : Ill., Tab.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 283 - 313

  11. From science to computational sciences
    studies in the history of computing and its influence on today's sciences
    Beteiligt: Gramelsberger, Gabriele (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Diaphanes, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Gramelsberger, Gabriele (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-03-734093-6
    Schriftenreihe: Sequenzia
    Schlagworte: Computer; Wissenschaftstheorie
    Umfang: 233 S. : Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Rechenzentrum

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Ortsregister : ein Glossar zu Räumen der Gegenwart.(2012); 2012; S. 231 - 236
  13. "Mind the Game!
    Die Exteriorisierung des Geistes ins Spiel gebracht"
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: 10.25969/mediarep/12628
    Schlagworte: Spiel; Geist; Gesellschaftsspiel; Computerspiel
    Weitere Schlagworte: Von Neumann, John (1903-1957)
    Umfang: Online-Ressource
  14. Künstliche Intelligenz, Computerspiele und Sozialität
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Computerspiel; Sozialität; Naturwissenschaften
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: 10.26164/leopoldina_10_00956

  15. Künstliche Intelligenz, Computerspiele und Sozialität
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Künstliche Intelligenz, S.21-37
    In: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Halle (Saale), Stuttgart
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Computerspiel; Sozialität; Maschinelles Lernen; Neuronales Netz; Künstliche Intelligenz; Kulturwissenschaften; Computerspiel; Geist; Logik; Konnektionismus; Sozialität
    Weitere Schlagworte: Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716)
    Umfang: Online-Ressource
  16. Künstliche Intelligenz, Computerspiele und Sozialität
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, Aachen

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Computerspiel; Sozialität; Naturwissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: 10.26164/leopoldina_10_00956

  17. Handlungsräume

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783954765102; 3954765101
    Weitere Identifier:
    9783954765102
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Radical Proximity ; 1
    Schlagworte: Künste; Ästhetik
    Umfang: 140 Seiten, Illustrationen, 23.4 cm x 16.8 cm, 414 g
  18. Die Ambivalenz der Bilder
    Erschienen: 2000

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Vom Realismus der Bilder / hrsg. und eingel. von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkämper; Magdeburg, 2000; S. 55-63
    Schlagworte: Malerei; Ästhetik; Kunstwissenschaft; Semiotik
  19. Intertextualität und Projektionspotenzial von Klimamodellen
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Mit Fug und Recht lässt sich daher behaupten, dass Klimamodelle zu den einflussreichsten Schriften des 20. und 21. Jahrhunderts gehören. Ihr soziopolitischer Einfluss besteht vor allem darin, Zukunft verhandelbar machen. In den bisherigen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Mit Fug und Recht lässt sich daher behaupten, dass Klimamodelle zu den einflussreichsten Schriften des 20. und 21. Jahrhunderts gehören. Ihr soziopolitischer Einfluss besteht vor allem darin, Zukunft verhandelbar machen. In den bisherigen wissenschaftstheoretischen Diskussionen über Klimamodelle bleibt allerdings ihr Textcharakter unberücksichtigt. Um diesem Rechnung zu tragen, werden im Folgenden die wesentlichen textuellen Relationen verdeutlicht. Der vorliegende Beitrag stellt daher einen ersten Versuch dar, die Intertextualität von Klimamodellen zu analysieren, um dann die Verankerung der Klimaprojektionen im deterministischen Wissenschaftsverständnis der neuzeitlichen Physik sowie ihr Projektionspotenzial zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Prophetie und Prognostik; München : Wilhelm Fink, [2013]; (2013), Seite 209-225; 1 Online-Ressource (346 Seiten), Illustrationen

    DDC Klassifikation: Geowissenschaften (550); Literatur und Rhetorik (800)
  20. Simulationsmodelle
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Mit der Entwicklung elektronischer Computer in den 1940er Jahren und höheren Programmiersprachen in den 1950er Jahren hält ein neuer Modelltyp Einzug in die Wissenschaften: Simulationsmodelle. Bekannteste Vertreter sind wohl Klima- und Wettermodelle,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Mit der Entwicklung elektronischer Computer in den 1940er Jahren und höheren Programmiersprachen in den 1950er Jahren hält ein neuer Modelltyp Einzug in die Wissenschaften: Simulationsmodelle. Bekannteste Vertreter sind wohl Klima- und Wettermodelle, die mittlerweile Teil der Alltagskultur geworden sind. Kaum eine Natur- oder Technikwissenschaft kommt heute noch ohne Simulationsmodelle aus und neben der traditionellen Einteilung in Theorie und Empirie fügt sich die Simulation als 'dritte Methode' im Rahmen von 'Computational Departments' in die Wissenschaftslandschaft ein. Dabei ist der Begriff des Simulierens durchaus nicht eindeutig definiert. In einem weiten Sinne kann er im wissenschaftlichen Kontext für jegliche Form des Nachahmens und Imitierens verwendet werden: ein Crashtest im Labor simuliert einen Autounfall, ein Schiffsmodell im Strömungskanal bildet maßstabsgerecht ein Containerschiff nach und ein Ball-Stick-Model imitiert ein Molekül. Dennoch hat sich im wissenschaftlichen Kontext der Begriff des Simulierens auf die Computersimulation zentriert und in unterschiedliche Subkategorien ausdifferenziert: – deterministische Simulationen basierend auf Differentialgleichungen – stochastische Simulationen basierend auf stochastischen Differentialgleichungen oder Zufallsläufeerzeugungsmethoden wie der Monte-Carlo-Simulation – ereignisbasierte Simulationen, in denen bestimmte Ereignisse andere Ereignisse auslösen – sogenannte 'Soft Computing'-Methoden wie Agentenbasierte Simulationen, Genetische Programmierung, Evolutionäre Algorithmen oder Neuronale Netze. Im vorliegenden Zusammenhang soll der Begriff des Simulierens jedoch einzig auf deterministische Simulationen bezogen werden. Diese Simulationsart ist nicht nur die weitest verbreitete in den Natur- oder Technikwissenschaften, sie ist auch die älteste und damit klassische Form der Simulation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte; Berlin : ZfL, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 2012-; Band 5, Heft 1 (2016), Seite 71-77; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Naturwissenschaften und Mathematik (500); Technik, Technologie (600)
  21. Intertextualität und Projektionspotenzial von Klimamodellen
    Erschienen: 2013

    Mit Fug und Recht lässt sich daher behaupten, dass Klimamodelle zu den einflussreichsten Schriften des 20. und 21. Jahrhunderts gehören. Ihr soziopolitischer Einfluss besteht vor allem darin, Zukunft verhandelbar machen. In den bisherigen... mehr

     

    Mit Fug und Recht lässt sich daher behaupten, dass Klimamodelle zu den einflussreichsten Schriften des 20. und 21. Jahrhunderts gehören. Ihr soziopolitischer Einfluss besteht vor allem darin, Zukunft verhandelbar machen. In den bisherigen wissenschaftstheoretischen Diskussionen über Klimamodelle bleibt allerdings ihr Textcharakter unberücksichtigt. Um diesem Rechnung zu tragen, werden im Folgenden die wesentlichen textuellen Relationen verdeutlicht. Der vorliegende Beitrag stellt daher einen ersten Versuch dar, die Intertextualität von Klimamodellen zu analysieren, um dann die Verankerung der Klimaprojektionen im deterministischen Wissenschaftsverständnis der neuzeitlichen Physik sowie ihr Projektionspotenzial zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Intertextualität; Anthropogene Klimaänderung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Simulationsmodelle

    Mit der Entwicklung elektronischer Computer in den 1940er Jahren und höheren Programmiersprachen in den 1950er Jahren hält ein neuer Modelltyp Einzug in die Wissenschaften: Simulationsmodelle. Bekannteste Vertreter sind wohl Klima- und Wettermodelle,... mehr

     

    Mit der Entwicklung elektronischer Computer in den 1940er Jahren und höheren Programmiersprachen in den 1950er Jahren hält ein neuer Modelltyp Einzug in die Wissenschaften: Simulationsmodelle. Bekannteste Vertreter sind wohl Klima- und Wettermodelle, die mittlerweile Teil der Alltagskultur geworden sind. Kaum eine Natur- oder Technikwissenschaft kommt heute noch ohne Simulationsmodelle aus und neben der traditionellen Einteilung in Theorie und Empirie fügt sich die Simulation als 'dritte Methode' im Rahmen von 'Computational Departments' in die Wissenschaftslandschaft ein. Dabei ist der Begriff des Simulierens durchaus nicht eindeutig definiert. In einem weiten Sinne kann er im wissenschaftlichen Kontext für jegliche Form des Nachahmens und Imitierens verwendet werden: ein Crashtest im Labor simuliert einen Autounfall, ein Schiffsmodell im Strömungskanal bildet maßstabsgerecht ein Containerschiff nach und ein Ball-Stick-Model imitiert ein Molekül. Dennoch hat sich im wissenschaftlichen Kontext der Begriff des Simulierens auf die Computersimulation zentriert und in unterschiedliche Subkategorien ausdifferenziert:

    – deterministische Simulationen basierend auf Differentialgleichungen

    – stochastische Simulationen basierend auf stochastischen Differentialgleichungen oder

    Zufallsläufeerzeugungsmethoden wie der Monte-Carlo-Simulation

    – ereignisbasierte Simulationen, in denen bestimmte Ereignisse andere Ereignisse auslösen

    – sogenannte 'Soft Computing'-Methoden wie Agentenbasierte Simulationen, Genetische

    Programmierung, Evolutionäre Algorithmen oder Neuronale Netze.

    Im vorliegenden Zusammenhang soll der Begriff des Simulierens jedoch einzig auf deterministische Simulationen bezogen werden. Diese Simulationsart ist nicht nur die weitest verbreitete in den Natur- oder Technikwissenschaften, sie ist auch die älteste und damit klassische Form der Simulation.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  23. Intertextualität und Projektionspotenzial von Klimamodellen

    Mit Fug und Recht lässt sich daher behaupten, dass Klimamodelle zu den einflussreichsten Schriften des 20. und 21. Jahrhunderts gehören. Ihr soziopolitischer Einfluss besteht vor allem darin, Zukunft verhandelbar machen. In den bisherigen... mehr

     

    Mit Fug und Recht lässt sich daher behaupten, dass Klimamodelle zu den einflussreichsten Schriften des 20. und 21. Jahrhunderts gehören. Ihr soziopolitischer Einfluss besteht vor allem darin, Zukunft verhandelbar machen. In den bisherigen wissenschaftstheoretischen Diskussionen über Klimamodelle bleibt allerdings ihr Textcharakter unberücksichtigt. Um diesem Rechnung zu tragen, werden im Folgenden die wesentlichen textuellen Relationen verdeutlicht. Der vorliegende Beitrag stellt daher einen ersten Versuch dar, die Intertextualität von Klimamodellen zu analysieren, um dann die Verankerung der Klimaprojektionen im deterministischen Wissenschaftsverständnis der neuzeitlichen Physik sowie ihr Projektionspotenzial zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-5359-4
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Intertextualität; Anthropogene Klimaänderung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess