Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Time use dynamics in paid work and household activities of married women
    a panel analysis with household information and regional labour demand
    Autor*in: Merz, Joachim
    Erschienen: 1992
    Verlag:  FFB, Lüneburg

    The dynamics of multiple time use in paid work and in household activities with housework, child rearing and DIY of married women are analyzed with a two step procedure: the estimation of the participation decision in intertemporal labor force... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 384 (2)
    keine Fernleihe

     

    The dynamics of multiple time use in paid work and in household activities with housework, child rearing and DIY of married women are analyzed with a two step procedure: the estimation of the participation decision in intertemporal labor force participation strategies (entering, leaving the labor market, permanently employed and not employed) by a multinomial logit approach is followed by a selectivity bias corrected simultaneous hours equations systems (C3SLS) estimation of the determinants of hours supplied in multiple time use activities. Microdata base is the German Socio-Economic Panel with four waves (1984-1987), where information of the household - including the husband's employment situation - is merged with regional economic and local labour demand indicators. -- Dynamics of multiple time use ; market and non-market activities ; female labour supply ; multiple longitudinal labor and activity supply of married women ; panel analysis with regional information ; selectivity bias corrected simultaneous equations system estimation of multiple time use Die Dynamik multipler Zeitverwendung in Beruf und Haushalt mit Hausarbeit, Kindererziehung und "Do-it-yourself"-Aktivitäten wird in einer zweistufigen Prozedur analysiert: Der Schätzung der Partizipationsentscheidung in intertemporalen Erwerbsstrategien (Ein- und Austritt aus und in den Arbeitsmarkt, längerfristige Erwerbs- und Nichterwerbstätigkeit) durch einen multinomialen Logit-Ansatz folgt eine selektivitätskorrigierte simultane Schätzung multipler Zeitverwendung (C3SLS). Mikrodatenbasis ist das Sozio-Ökonomische Panel mit vier Wellen (1984-1987), wobei Haushaltsinformationen - inclusive der Beschäftigungssituation des Ehemannes - verknüpft wurden mit regionalen Indikatoren zur ökonomischen Situation und der lokalen Arbeitsnachfrage. -- Dynamik multipler Zeitverwendung ; Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten ; Arbeitsangebot von Frauen ; Multiples Arbeits- und Aktivitätsangebot im Längsschnitt verheirateter Frauen ; Panelanalyse mit regionalen Informationen ; selektivitätskorrigierte simultane Schätzung multipler Zeitverwendung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/67471
    Schriftenreihe: FFB discussion paper ; 2
    Schlagworte: Weibliche Arbeitskräfte; Haushaltsproduktion; Zeitverwendung; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 33 S., 3,11 MB), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  2. Equivalence scales based on revealed preference consumption expenditure microdata
    the case of West Germany
    Erschienen: 1992
    Verlag:  FFB, Lüneburg

    Equivalence scales are a prerequisite for any economic well-being comparison with measures on income distribution, inequality and poverty. This paper provides equivalence scales based on revealed preference consumption microdata for West Germany... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 384 (3)
    keine Fernleihe

     

    Equivalence scales are a prerequisite for any economic well-being comparison with measures on income distribution, inequality and poverty. This paper provides equivalence scales based on revealed preference consumption microdata for West Germany 1983. It is a part of a joint US and German research project comparing equivalence scales with consistent methods and similar microdata bases, recent income and consumption surveys of both countries. We concentrate on a single equation expenditure method with different Engel approaches as well as on a complete demand system approach.The complete demand system approach provides true, constant utility based equivalence scales and is specified by an extended linear expenditure system (ELES). While the Engel methods traditionally focus on food expenditures, the multiple equation expenditure system takes into account a full market basket with all its interdependencies and relative prices.Our equivalence scale study for West Germany based on actual available individual consumption expendituredata shows a variety of interesting results with regard to different goods and services baskets as well as to different household composition effects including the situation of the elderly, of the families with married couples and single mothers, and the cost of children. Our consumption results finally are compared to further consumption, expert, and subjective based equivalence scales. -- alternative equivalence scales ; Germany ; USA ; distribution of income ; inequality ; poverty Äquivalenzskalen sind eine notwendige Voraussetzung für jeden ökonomischen Wohlfahrtsvergleich mit Informationen zur Einkommensverteilung, zur Ungleichheit und zur Armut. Das vorliegende Diskussionspapier stellt Äquivalenzskalen auf der Basis von Konsum-Mikrodaten offenbarter Präferenzen für die Bundesrepublik Deutschland 1983 vor. Es ist ein Teil eines amerikanisch-deutschen Forschungsprojektes, das Äquivalenzskalen mit konsistenten Methoden und ähnlichen Mikrodaten vergleicht, und zwar den aktuellsten verfügbaren Einkommens- und Verbrauchsstichproben beider Länder. Wir konzentrieren uns auf ein Einzelgleichungsmodell mit unterschiedlichen Engel-Ansätzen und einen kompletten nachfragetheoretisch fundierten Systemansatz.Der Systemansatz liefert "wahre", nutzenbasierte Äquivalenzskalen und wird durch ein erweitertes lineares Ausgabensystem (ELES) spezifiziert. Während die Engel-Verfahren traditionellerweise auf die Nahrungsmittelausgaben rekurrieren, zieht das multiple Ausgabensystem einen vollständigen Warenkorb mit all dessen Interdependenzen und relativen Preisverhältnissen in Betracht.Unsere Äquivalenzskalen-Studie für die Bundesrepublik Deutschland auf der Basis von aktuell verfügbaren individuellen Konsumausgaben zeigt eine Vielfalt interessanter Resultate bezüglich der verschiedenen Güter-/Dienstleistungs-Körbe ebenso wie verschiedene Effekte der Haushaltsstruktur, welche die Situation der Alten, die Familien mit Ehepaaren und alleinstehenden Müttern sowie die Kinderkosten einbeziehen. Unsere Ausgaben-Resultate werden abschließend mit weiteren verbrauchs-basierten, experten-basierten und subjektiven Äquivalenzskalen verglichen. -- Alternative Äquivalenzskalen ; Deutschland ; USA ; Einkommensverteilung ; Ungleichheit ; Armut

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/67464
    Schriftenreihe: FFB discussion paper ; 3
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 42 S., 764,68 KB)
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  3. Statistik und Freie Berufe im Rahmen einer empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung
    Autor*in: Merz, Joachim
    Erschienen: 1993
    Verlag:  FFB, Lüneburg

    In meiner Antrittsvorlesung versuche ich, meine Forschungs- und Lehrvorhaben in drei Themenkomplexen zu umschreiben. Der erste Themenbereich "Statistik und Freie Berufe", zugleich Denomination meiner Professur, beschreibt nach den Charakteristika... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 384 (4)
    keine Fernleihe

     

    In meiner Antrittsvorlesung versuche ich, meine Forschungs- und Lehrvorhaben in drei Themenkomplexen zu umschreiben. Der erste Themenbereich "Statistik und Freie Berufe", zugleich Denomination meiner Professur, beschreibt nach den Charakteristika Freier Berufe Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Statistik am Beispiel der längerfristigen Entwicklung der Freien Berufe und der Selbständigen in der Bundesrepublik Deutschland. Neue Erkenntnismöglichkeiten mit eigenen Mikroanalysen und der Unterstützung von Kammern und Verbänden der Freien Berufe verdeutlichen dann die ersten Ergebnisse zu Existenzgrundlagen und Gründungshemmnissen aus unserer Umfrage zur aktuellen Situation in den neuen Bundesländern. Freie Berufe und Europa: Neue Fragestellungen und Analysemöglichkeiten runden den ersten Bereich ab.Der zweite Bereich thematisiert die empirische Wirtschafts- und Sozialforschung und umschreibt zunächst die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung quantitativer, empirisch fundierter Wirtschafts- und Sozialforschung. An einem Beispiel mikroanalytischer Forschung, einer individuellen Wirkungsanalyse der Steuerreform 1990, charakterisiere ich das, was nach meinem Verständnis zentral für eine empirische Wirtschafts- und Sozialforschung ist: die problemorientierte kombinierte theoretische, datenmäßige, methodengerechte Fundierung einschließlich der Simulation von Alternativen - hier mit der Verbindung von Mikroökonomie, Mikrodaten, Mikroökonometrie und Mikrosimulation.Der dritte Bereich schließlich bringt die Dinge zusammen: Statistik und Freie Berufe im Rahmen einer empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung. Vor dem Hintergrund einer in diesem Sinne angewandten Statistik auf der Mikro- und Makroebene stelle ich meine und unsere zehn aktuellen und zukünftigen Forschungsschwerpunkte dar und verknüpfe sie mit meinen Lehrangeboten und der Anregung, ein neues Schwerpunktfach "Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung" an unserem Fachbereich einzurichten. -- Freie Berufe in Europa ; empirische Wirtschafts- und Sozialforschung ; Statistik In my inaugural lecture I try to describe my research and teaching intention with three complexes of themes: the first complex "Statistics and Professions", which also is the denomination of my chair, is on the essential characteristics of Professions (Freie Berufe) and the possibilities and limitations of official statistics along the example of the long-term development of Professions and the self-employed in the FRG. New possibilities with own microanalyses and the support of chambers and organisation of Professions are characterized by first results according to existence starting and existence starting impediments out of our survey on the actual situation within our new federal states. Professions and Europe: New questions and analysis potentials close the first circle of interest. The second complex is on the empirical economic and social sciences and starts with the importance of quantitative and empirically founded research. With an example of microanalytic research, an individual impact analyses of the recent German Tax Reform 1990, I characterize, according to my understanding, what is central for a empirical economic and social sciences research: problem oriented combined theoretical, data and methodological foundation inclusive the simulation of alternatives - here by combination of microeconomics, microdata, microeconometrics and microsimulation. The third complex finally is on linking the parts: Statistics and professions within the frame of an empirical economic and social sciences research. Before the background of applied statistics in the above sense on the micro and macro level I introduce my and our ten actual and future research foci and connect them with my teaching offers and my suggestion to establish a new optional subject within our department: "Empirical Economic and Social Sciences Research". -- liberal professions in Europe ; empirical economic and social research ; statistic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/67451
    Schriftenreihe: FFB Diskussionspapier ; 4
    Schlagworte: Freie Berufe; Mikroökonometrie; Wirtschaftsforschung; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 47 S., 1,47 MB), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

  4. Microsimulation as an instrument to evaluate economic and social programmes
    Autor*in: Merz, Joachim
    Erschienen: 1993
    Verlag:  FFB, Lüneburg

    In recent years microsimulation models (MSMs) have been increasingly applied in quantitative analyses of the individual impacts of economic and social programme policies. The suitability of using microsimulation as an instrument to analyze main and... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 384 (5)
    keine Fernleihe

     

    In recent years microsimulation models (MSMs) have been increasingly applied in quantitative analyses of the individual impacts of economic and social programme policies. The suitability of using microsimulation as an instrument to analyze main and side policy impacts at the individual level will be discussed in this paper by characterizing: the general approach and principles of the two general microsimulation approaches: static and dynamic (cross-section and life-cycle) microsimulation, the structure of MSMs with institutional regulations and behavioural response, panel data and behavioural change, deterministic and stochastic microsimulation, the 4M-strategy to combine microtheory, microdata, microestimation and microsimulation, and pinpointing applications and recent developments. To demonstrate the evaluation of economic and social programmes by microsimulation, two examples concerning a dynamic (cross-section and life-cycle) microsimulation of the German retirement pension reform and a combined static/dynamic microsimulation of the recent German tax reform with its behavioural impacts on formal and informal economic activities of private households are briefly described. Evaluating the evaluation of economic and social programmes with microsimulation models finally is followed by concluding remarks about some future developments. -- microsimulation ; evaluation of economic and social-political programms Mikrosimulationsmodelle (MSM) sind in den letzten Jahren mehr und mehr für quantitative Analysen individueller Wirkungen von ökonomischen und sozialen Progammalternativen eingesetzt worden. Die Eignung der Mikrosimulation als ein Instrument, Haupt- und Nebeneffekte von Politikalternativen auf der Individualebene zu analysieren, ist Gegenstand dieser Studie mit folgenden Bereichen: Genereller Ansatz und Prinzipien der zwei Typen von Mikrosimulationsmodellen: statische und dynamische (Querschnitts- und Lebenszyklus-) Mikrosimulation, Struktur von MSM mit institutionellen Regelungen und verhaltensmäßigen Relationen, Paneldaten und Verhaltensänderungen, derterministische und stochastische Mikrosimulation, die 4-M-Strategie zur Verknüpfung von Mikrotheorie, Mikrodaten, Mikroschätzung und Mikrosimulation sowie Anwendungen und neuere Entwicklungen. Zur Illustration der Analyse von ökonomischen und sozialen Programmen durch die Mikrosimulation werden zwei Beispiele kurz beschrieben: eine dynamische (Querschnitts- und Lebenszyklus-), Mikrosimulation der deutschen Rentenreform und eine kombinierte statisch/ dynamische Mikrosimulation der letzten deutschen Steuerreform mit seinen verhaltensmäßigen Wirkungen auf formelle und informelle ökonomische Aktivitäten privater Haushalte. Der Bewertung der Validierung von wirtschaftlichen und sozialen Programmen mit MSM folgen abschließend Bemerkungen über zukünftige Entwicklungen. -- Mikrosimulation ; Evaluierung von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Programmen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/67458
    Schriftenreihe: FFB discussion paper ; 5
    Schlagworte: Mikroökonometrie; Simulation; Wirkungsanalyse; Theorie
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 24 S., 342,61 KB)
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  5. Market and non-market labor supply and recent German tax reform impacts
    behavioral response in a combined dynamic and static microsimulation model
    Autor*in: Merz, Joachim
    Erschienen: 1993
    Verlag:  FFB, Lüneburg

    This study on market and non-market labor supply and taxes is based on a theoretical microeconomic model with multiple labor supply in the formal and informal economy. This multiple time allocation model, which explicitly takes into account taxes,... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 384 (6)
    keine Fernleihe

     

    This study on market and non-market labor supply and taxes is based on a theoretical microeconomic model with multiple labor supply in the formal and informal economy. This multiple time allocation model, which explicitly takes into account taxes, transfer payments, socioeconomic characteristics of the individual and the household, is specified in a multiple three-stage approach explaining the participation probability, the relevant wages and the hours of work in different activities. Uncompensated and compensated elasticities on market and non-market labor supply are computed. The estimates are based on data from the enlarged Sfb 3-Secondary Occupation Survey 1984, enlarged by tax and regional information for the economic situation and labor demand consideration. This microanalysis will follow the substantial question whether incentive or disincentive labor supply effects of the 1990 German tax reform are to be expected. The recent German Tax reform impacts are quantified by a combined dynamic and static microsimulation approach based on microeconometric estimated behavioral pattern representative for the Federal Republic of Germany. -- behavioural effects Diese Studie über markt- und nichtmarktmäßiges Arbeitsangebot und Steuern basiert auf einem theoretischen mikroökonomischen Modell multipler Aktivitäten in der formellen und informellen Ökonomie. Dieses multiple Zeitallokationsmodell, das explizit Steuern, Transferzahlungen und soziökonomische Charakteristika enthält, wird in einem multiplen dreistufigen mikoökonometrischen Ansatz spezifiziert, der die Partizipationswahrscheinlichkeit, die relevanten Lohnsätze und die Arbeitszeit in den verschiedenen Aktivitäten erklärt. Unkompensierte und kompensierte Elastizitäten markt- und nichtmarktmäßiger Aktivitäten werden berechnet. Die selektionskorrigierten Schätzungen basieren auf Mikrodaten der Sfb 3- Nebenerwerbstätigkeitsumfrage, die um Regionaldaten zur ökonomischen Situation und der Arbeitsnachfrage sowie um spezifische Steuerinformationen aus dem Sozio-ökonmischen Panel erweitert wurden. Diese Mikroanalyse folgt der substantiellen Frage, ob Anreizwirkungen der bundesrepublikanischen Steuerreform von 1990 erwartet werden können. Die kombinierte dynamische und statistische Mikrosimulationsanalyse, mit für die Bundesrepublik repräsentativen Daten, basiert auf den mikroökonometrisch geschätzten individuellen Verhaltensweisen. -- Steuerreformeffekte ; Verhaltensreaktion ; kombinale und statistische Mikrosimulation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/67447
    Schriftenreihe: FFB discussion paper ; 6
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 48 S., 424,67 KB)
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

    Parallel als Druckausg. erschienen