Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 353.

  1. Report
    Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
    Erschienen: 1978-2014
    Verlag:  Bertelsmann, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erwachsenenbildung; Zeitschrift; Weiterbildung; Bibliografie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.07.15

    Ungezählte Beil.: Sonderbeilage

    Ersch. 4x jährl.

  2. Goethe
    Grundzüge seines Lebens und Werkes
    Autor*in: Böhm, Hans
    Erschienen: [1944]; ©1944
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier. This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more ref=https://www.degruyter.com/page/2052›here.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111468501
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl. Reprint 2020
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 p.), Ill
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  3. Molière in der angelsächsischen Kritik
    Erschienen: [1940]; ©1940
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112340684
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schriftenreihe: Britannica ; 19
    Umfang: 1 Online-Ressource (169 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  4. Studien zur Literatur der Goethezeit
    Autor*in: Niggl, Günter
    Erschienen: [2001]; © 2001
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Der vorliegende Band enthält Aufsätze von Günter Niggl aus den beiden letzten Jahrzehnten, darunter einige bisher unveröffentlichte Arbeiten. Er bringt als Auswahl seiner kleineren Schriften Studien zur deutschen Literatur vom Sturm und Drang über... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band enthält Aufsätze von Günter Niggl aus den beiden letzten Jahrzehnten, darunter einige bisher unveröffentlichte Arbeiten. Er bringt als Auswahl seiner kleineren Schriften Studien zur deutschen Literatur vom Sturm und Drang über die Weimarer Klassik und Hölderlin bis zur Spätromantik und schließt mit einer Arbeit zur Rezeption dieser Umbruchzeit bei zwei Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur. -- Verbunden sind diese Studien jedoch nicht allein durch ihren epochalen Zusammenhang, sondern vor allem durch einige daraus resultierende zeittypische Grundthemen: Probleme der literarischen Selbst- und Lebensdeutung, der Kunstautonomie und des Dichterberufs im Zeitalter des aufkommenden Individualismus; Wandlungen des Geschichts- und Poesieverständnisses; Spannungen zwischen Tradition und Originalität in der Literatur um 1800 einschließlich ihrer Auseinandersetzung mit der Antike; nicht zuletzt Formen der sprachlichen Säkularisation und die produktive Wirkung der religiösen Welt auf die Dichtung der Zeit. Diese häufig selbst wieder miteinander verwobenen Themen ergeben eine Reihe von Korrespondenzen und wiederholten Spiegelungen, die erst durch die hier dargebotene Sammlung der bisher verstreut publizierten Studien erkennbar werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428503179
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1750 ; GK 1101
    Schriftenreihe: Schriften zur Literaturwissenschaft ; Band 17
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Goethe, Johann W. von; Hölderlin, Friedrich; Romantik /i. d. Literatur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 324 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  5. Künste im Exil
    Beteiligt: Asper, Helmut G. (Mitwirkender); Cohen, Jean-Louis (Mitwirkender); Frowein, Cordula (Mitwirkender); Heister, Hanns-Werner (Mitwirkender); Holz, Keith (Mitwirkender); Huder, Walter (Mitwirkender); Krohn, Claus-Dieter (Herausgeber); Picard, Jacques (Mitwirkender); Rautmann, Peter (Mitwirkender); Schalz, Nicolas (Mitwirkender); Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (Mitwirkender); Tönnies, Moya (Mitwirkender); Zenck, Martin (Mitwirkender)
    Erschienen: [1992]; ©1992
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Asper, Helmut G. (Mitwirkender); Cohen, Jean-Louis (Mitwirkender); Frowein, Cordula (Mitwirkender); Heister, Hanns-Werner (Mitwirkender); Holz, Keith (Mitwirkender); Huder, Walter (Mitwirkender); Krohn, Claus-Dieter (Herausgeber); Picard, Jacques (Mitwirkender); Rautmann, Peter (Mitwirkender); Schalz, Nicolas (Mitwirkender); Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (Mitwirkender); Tönnies, Moya (Mitwirkender); Zenck, Martin (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112422700
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Exilforschung : Ein internationales Jahrbuch , ; 10
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 p.), Abbildungen, Noten
  6. Jüdische Emigration zwischen Assimilation und Verfolgung, Akkulturation und Jüdischer Identität
    Beteiligt: Bauer, Markus (Mitwirkender); Benz, Wolfgang (Mitwirkender); Braese, Stephan (Mitwirkender); Eakin-Thimme, Gabriela Ann (Mitwirkender); Embacher, Helga (Mitwirkender); Franke, Julia (Mitwirkender); Horch, Hans Otto (Mitwirkender); Klugescheid, Andreas (Mitwirkender); Krohn, Klaus-Dieter (Herausgeber); Lühe, Barbara von der (Mitwirkender); Matthäus, Jürgen (Mitwirkender); Mayer, Hans (Mitwirkender); Meinl, Susanne (Mitwirkender); Schirp, Kerstin Emma (Mitwirkender)
    Erschienen: [2001]; ©2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Bauer, Markus (Mitwirkender); Benz, Wolfgang (Mitwirkender); Braese, Stephan (Mitwirkender); Eakin-Thimme, Gabriela Ann (Mitwirkender); Embacher, Helga (Mitwirkender); Franke, Julia (Mitwirkender); Horch, Hans Otto (Mitwirkender); Klugescheid, Andreas (Mitwirkender); Krohn, Klaus-Dieter (Herausgeber); Lühe, Barbara von der (Mitwirkender); Matthäus, Jürgen (Mitwirkender); Mayer, Hans (Mitwirkender); Meinl, Susanne (Mitwirkender); Schirp, Kerstin Emma (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112422861
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Exilforschung : Ein internationales Jahrbuch , ; 19
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 p.)
  7. Deutsches Volkslied in Geschichte und Gegenwart
    Erschienen: [1980]; ©1980
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112563687
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Umfang: 1 Online-Ressource (168 p.)
  8. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig/ Jahrbuch. 1977-1978.
    Erschienen: [1980]; ©1980
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112569924
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Umfang: 1 Online-Ressource (392 p.), Mit 15 Tafeln und 7 Abbildungen im Text
  9. Sowjetliteratur in bürgerlicher Sicht
    Kritik der Kritik
    Erschienen: [1980]; ©1980
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112574744
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Literatur und Gesellschaft : Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR Zentralinstitut für Literaturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 p.)
  10. Bauernarbeit im Feudalismus
    Erschienen: [1980]; ©1980
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112575789
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte ; 67
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 p.), Mit 110 Abbildungen im Text und 26 Fotos auf 16 Tafeln
  11. Die deutsche Literatur des Mittelalters: Band 8: 'Revaler Rechtsbuch' - Sittich, Erhard
    Erschienen: [1992]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110126907; 9783110889123 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783110889123
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Umfang: Online-Ressource, Ill., 155 x 230 mm
  12. Die deutsche Literatur des Mittelalters: Band 2: Comitis, Gerhard - Gerstenberg, Wigand
    Erschienen: [1980]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110076998; 9783110845730 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783110845730
    RVK Klassifikation: GB 1375 ; NC 4700
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 638 S.), Ill., 155 x 230 mm
  13. Globalisierung und regionale Identität
    Erschienen: 2001

    Ein See, ein Wald, ein Dorf und ein Herrenhaus: tiefste Provinz. Ein Schloß im Norden der Grafschaft Ruppin. "Alles still hier. Und doch, von Zeit zu Zeit, wird es an ebendieser Stelle lebendig. Das ist, wenn es weit draußen in der Welt, sei’s auf... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Ein See, ein Wald, ein Dorf und ein Herrenhaus: tiefste Provinz. Ein Schloß im Norden der Grafschaft Ruppin. "Alles still hier. Und doch, von Zeit zu Zeit, wird es an ebendieser Stelle lebendig. Das ist, wenn es weit draußen in der Welt, sei’s auf Island, sei’s auf Java, zu rollen und zu grollen beginnt oder gar der Aschenregen der hawaiischen Vulkane bis weit auf die Südsee hinausgetrieben wird. Dann regt sichs auch hier, und einWasserstrahl springt auf und sinkt wieder in die Tiefe. Das wissen alle, die den Stechlin umwohnen ..." Fontanes gleichnamiger großer Roman thematisiert die Wechselwirkung von Weltgeschehen und Region. Und es ist nicht nur das uralte Kommunikationsmedium der Natur in Gestalt des Sees, sondern als neuestes Medium die Telegraphie, die den "Ort" (See, Wald, Dorf und Schloß) mit der Welt verbindet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Kulturraum Schlesien; Wrocław : ATUT, 2001; (2001), Seite 9-18; 312 Seiten, Illustrationen

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Das "Subjekt" bei Niklas Luhmann
    Erschienen: 2001

    Naturgemäß dürfte uns interessieren, was der Mensch ist, und auch wenn das denn so zu trennen ist , was er sein soll, da wir gewöhnt sind, uns selbst als Menschen zu bezeichnen. Es handelt sich also um eine Form der Selbstbeschreibung und der... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Naturgemäß dürfte uns interessieren, was der Mensch ist, und auch wenn das denn so zu trennen ist , was er sein soll, da wir gewöhnt sind, uns selbst als Menschen zu bezeichnen. Es handelt sich also um eine Form der Selbstbeschreibung und der semantischen Wirklichkeitskonstruktion. Ein Begriff wie ’der Mensch‘ beruht auf einer Beobachtung, und beobachten können wir nur, wenn wir etwas unterscheiden, zum Beispiel den Menschen vom Tier. Seit etwa der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kommt die Einsicht auf, daß solche Erkenntnisse, die sich in semantischen Traditionen (wie etwa der Bezeichnung ’animal rationale‘) verdichtet haben, sich mit der gesellschaftlichen Entwicklung verändern. Das fällt den Menschen offenbar schwer zu akzeptieren, die immer noch gerne wissen möchten, was denn ’der Mensch‘ an sich sei, das heißt jenseits aller historischen Variabilität der Formen und der Veränderung des Wissens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Von Rousseau zum Hypertext; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2001; (2001), Seite 66-76; 289 Seiten, 23 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Zur Einführung
    Erschienen: 2001

    Dichter lügen. Das hat Platon gesagt, allerdings hat er es erstens nicht ganz so gesagt, und zweitens gibt seine eigene Vorliebe für Gleichnisse und fingierte Fallbeispiele ebenso zu denken wie seine gelegentlichen Rekurse auf Mythen, ganz zu... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Dichter lügen. Das hat Platon gesagt, allerdings hat er es erstens nicht ganz so gesagt, und zweitens gibt seine eigene Vorliebe für Gleichnisse und fingierte Fallbeispiele ebenso zu denken wie seine gelegentlichen Rekurse auf Mythen, ganz zu schweigen von der Einkleidung seiner philosophischen Reflexionen in Dialoge, denen man heute ohne Bedenken das Prädikat »literarisch« beilegen würde. Aber er ist in die Geschichte der Poetik eingegangen als der, der gesagt haben soll, daß die Dichter lügen. Hans Blumenberg ist in die Geschichte der Poetik eingegangen als der, der gesagt hat, die gesamte Geschichte des Nachdenkens über Dichtung sei eine Auseinandersetzung mit dem Platonischen Vorwurf, daß die Dichter lögen. Das mag eine Vereinfachung sein, falsch ist es nicht. Der Lügen-Vorwurf sowie die Reaktionen, die Bekräftigungen, Richtigstellungen, Modifikationen und Nichtigkeitserklärungen, die er seit der Antike provoziert hat, waren seitdem Anstoß zum Nachdenken über das, was Literatur ist, und über ihre Beziehung zu dem, was als Wirklichkeit gilt. Die Ausgangsthese und die von ihr provozierten Reaktionen ergeben zusammen ein interessantes Feld von Behauptungen, die einander teilweise widersprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: "Dichter lügen"; Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2001; (2001), Seite 7-14; 212 S., 21 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  16. Grenzüberschreitungen zwischen Realität und Fiktion
    engagierte Ästhetik bei Inger Christensen und Kjartan Fløgstad
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525205872
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GW 8463 ; GX 1711 ; GX 4000 ; EC 1960 ; GW 5040
    Schriftenreihe: Palaestra ; 314
    Weitere Schlagworte: Christensen, Inger (1935-2009): Det malede væerelse; Fløgstad, Kjartan (1944-): Fyr og flamme
    Umfang: 284 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000

  17. Kriegsfibelmodell
    Autorschaft und "kollektiver Schöpfungsprozess" in Brechts "Kriegsfibel"
    Autor*in: Kienast, Welf
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525205864
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Schriftenreihe: Palaestra ; 313
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956): Kriegsfibel; Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 307 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000

  18. Literatur in der Wissensgesellschaft
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525208189
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 2430 ; EC 2460 ; GE 3101
    Schlagworte: Informationsgesellschaft; Literatur; Systemtheorie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 160 S. : 21 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Die deutsche Literatur des Mittelalters
    Verfasserlexikon – 8, "Revaler Rechtsbuch" - Sittich, Erhard
    Beteiligt: Stöllinger-Löser, Christine; Ruh, Kurt (Herausgeber); Wachinger, Burghart (Herausgeber)
    Erschienen: [1992]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Stöllinger-Löser, Christine; Ruh, Kurt (Herausgeber); Wachinger, Burghart (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Online
    ISBN: 9783110889123
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Die deutsche Literatur des Mittelalters : Verfasserlexikon - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Umfang: VI Seiten, 1290 Spalten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  20. Die deutsche Literatur des Mittelalters
    Verfasserlexikon – 2, Comitis, Gerhard - Gerstenberg, Wigand
    Beteiligt: Stöllinger-Löser, Christine; Ruh, Kurt (Herausgeber); Wachinger, Burghart (Herausgeber)
    Erschienen: [1980]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Stöllinger-Löser, Christine; Ruh, Kurt (Herausgeber); Wachinger, Burghart (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Online
    ISBN: 9783110845730
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Die deutsche Literatur des Mittelalters : Verfasserlexikon - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GB 1375 ; NC 4700
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Umfang: VII Seiten, 1276 Spalten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  21. Form und Funktion medialen Erzählens
    Narrativität in Bildsequenz u. Comicstrip
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770519884
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7120 ; NB 9100
    Schlagworte: Bildergeschichte; Erzählforschung; Comic; Erzähltheorie; Kupferstich; Bildzyklus
    Weitere Schlagworte: Hogarth, William (1697-1764)
    Umfang: 139 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1978

  22. Hypertext
    zur Kritik eines digitalen Mythos
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770535731
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 15800 ; AN 17950 ; EC 1990 ; EC 2170 ; EC 8795 ; GC 7378 ; GO 20950 ; ST 281 ; ST 351
    Schlagworte: Hypertext; Internetliteratur; Computerdichtung
    Umfang: 383 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999

  23. Wunderliche Figuren
    über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München ; BSB

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Arburg, Hans-Georg von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770535782
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 735
    Schlagworte: Natur; Chiffre; Lesbarkeit; Kunst; Buch der Natur; Deutsch; Literatur; Chiffre <Philosophie>; Text; Bild; Semiotik; Kunstwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (376 Seiten), Illustrationen
  24. Klangfiguren
    zur Musik in "C'era una volta il West"
    Autor*in: Heldt, Guido
    Erschienen: 2001

    Die Sprache ist so hybrid wie ihr Gegenstand, springt vom konventionell Musikalisch- Akustischen (tunes und scores, Glocken und Synthesizer, Dröhnen und Sägen) zum Name-Dropping und zum Ding und Körper als Klangbild. Alles kommt zupass, wenn es... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Sprache ist so hybrid wie ihr Gegenstand, springt vom konventionell Musikalisch- Akustischen (tunes und scores, Glocken und Synthesizer, Dröhnen und Sägen) zum Name-Dropping und zum Ding und Körper als Klangbild. Alles kommt zupass, wenn es irgend hilft, einen Weg um die alte Idee von der Unsagbarkeit der Musik herum zu finden (auch wenn die Umwegigkeit sie indirekt bestätigt). Das flinke al fresco, mit dem Filmmusik […] beschrieben wird, mag zumindest auch im publizistischen Ort der Texte begründet sein, von denen sich keiner an ein musikalisches Fachpublikum (in einem engeren und traditionellen Sinne) wendet. Und allgemeiner und deutlicher noch verweist es auf die Unsicherheiten und Krücken, mit denen sich – jenseits der spröden professionellen Terminologien – fast alles Sprechen über Musik abmüht. Gerade im Fall des Spaghetti-Westerns aber, und nirgends so sehr wie bei Sergio Leone/Ennio Morricone, ließe sich auch andersherum argumentieren: Dass die Oberflächig-, wenn nicht Oberflächlichkeit, die Orientierung der Beschreibungen von Musik am Effekt, vor allem am Effekt ihrer klanglichen ›Außenseite‹ (wie problematisch die Ortszuweisung auch ist), nicht nur einen blinden Fleck unseres konzeptuellen und sprachlichen Zugriffs auf Musik markiert, sondern einen Aspekt der Sache spiegelt. Was das heißt, sei am Beispiel von C’era una volta il West (1968) entwickelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Plurale; Berlin : Plurale e.V., 2001-2013; Band 0 (2001), Seite 31-48; 21 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  25. Ist die Islamische Kunst eine oberflächliche Ornamentkunst?
    Erschienen: 2001

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In der Definition einer spezifisch Islamischen Kunst wird das Ornament als wesentliches Charakteristikum dieser Kunst hervorgehoben. […] Es wird behauptet, die Ornamentierung in der Islamischen Kunst geschehe ohne Sinn für eine hierarchische Gliederung der Oberfläche eines Gegenstandes. Immer wieder erklingt der Vorwurf, auf diese Weise verschleiere das islamische Ornament den dreidimensionalen Körper […]. Seit dem 15. Jahrhundert gilt das Ornament in der westlichen Kunstphilosophie als akzidentelle Verschönerung der substantiellen Schönheit, gewissermaßen als verführerische Verschleierung des wahren Guten. […] Man ging (geht) von der Annahme aus, das Ornament könne nicht Träger einer tieferen Bedeutungsebene sein. […] Eine solche Interpretation führt dazu, dass man die Islamische Ornamentkunst als bedeutungslosen Flächendekor einschätzen kann. Sicherlich sind im Einzelfall Kunstwerke anders beschrieben und bewertet worden. Es ist jedoch erstaunlich, wie weit die […] skizzierten Ideen nicht nur bei interessierten Laien verbreitet sind. […] Ich halte es für möglich, dass die Beschreibung der Islamischen Kunst als Ornamentkunst auf ungenauer Beobachtung beruht, mindestens die Beschreibung des Ornaments als zweidimensionalem, flächenfüllendem, hierarchielosem, formnegierendem Dekor. […] In meinen Beschreibungen geht es darum, verschiedene Tiefen in der Kunst zu erblicken, die bislang als oberflächliches Ornament beschrieben wurde. Als Beispiele habe ich Objekte aus dem Bestand der Sammlung Islamischer Kunst des Pergamonmuseums zu Berlin ausgewählt, unter Hinzuziehung einiger Architekturbeispiele, die von unterschiedlichen Orten und aus unterschiedlichen Zeiten stammen. So habe ich herrscherliche Auftragsarbeiten neben alltäglicheren Werken ausgewählt und profane Gegenstände neben solchen, die für eine spezielle religiöse Funktion geschaffen wurden. Dies soll eine dem Umfang dieses Beitrages gemäße Repräsentation all jener Kunstobjekte sein, die bislang unter dem Begriff Islamische Kunst zusammengefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Plurale; Berlin : Plurale e.V., 2001-2013; Band 0 (2001), Seite 71-86; 21 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: