Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
    Autor*in: Burke, Edmund
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf die spätere Ästhetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strube, Werner (HerausgeberIn); Bassenge, Friedrich (ÜbersetzerIn); Strube, Werner (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323163; 9783787323166
    Weitere Identifier:
    9783787323166
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 2., Aufl. von 1989.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 324
    Schlagworte: Aufklärung; Ästhetik; Sensualismus; Empirismus; 1500 bis heute; 3M
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  2. Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
    Autor*in: Burke, Edmund
    Erschienen: [1989]; © 1989
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf... mehr

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf die spätere Ästhetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strube, Werner (Herausgeber, Verfasser eines Vorworts); Bassenge, Friedrich (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 324
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Ästhetik; Sensualismus; Empirismus; 1500 bis heute
    Umfang: 240 Seiten
  3. Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
    Autor*in: Burke, Edmund
    Erschienen: [1989]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bassenge, Friedrich (Übersetzer); Strube, Werner (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787323166
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 324
    Schlagworte: Das Erhabene; Schönheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  4. Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
    Autor*in: Burke, Edmund
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf die spätere Ästhetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strube, Werner (HerausgeberIn); Bassenge, Friedrich (ÜbersetzerIn); Strube, Werner (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323163; 9783787323166
    Weitere Identifier:
    9783787323166
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 2., Aufl. von 1989.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 324
    Schlagworte: Aufklärung; Ästhetik; Sensualismus; Empirismus; 1500 bis heute; 3M
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  5. Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
    Autor*in: Burke, Edmund
    Erschienen: [1989]; © 1989
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf... mehr

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf die spätere Ästhetik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strube, Werner (Herausgeber, Verfasser eines Vorworts); Bassenge, Friedrich (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787323166
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 324
    Schlagworte: Aufklärung; Ästhetik; Sensualismus; Empirismus; 1500 bis heute
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  6. Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
    Autor*in: Burke, Edmund
    Erschienen: [1989]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bassenge, Friedrich (Übersetzer); Strube, Werner (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787323166
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 324
    Schlagworte: <<Das>> Erhabene; Schönheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  7. Politische Maximen
    Autor*in: Burke, Edmund
    Erschienen: 1942
    Verlag:  Neue Helvetische Gesellschaft

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Neue Schweizer Rundschau ; 205912-5 ; 1662-0135 ; 10 ; 1942-1943 ; 7 ; 427
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)