Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Die soziologische Erzählung
    Autor*in: Bude, Heinz
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Ausgehend von den Analysen der Chicagoer Schule vertritt der Autor die These, die großen Untersuchungen seien soziologische Reportagen, wobei die Reportage eine Form der Erzählung darstelle. Gerade aus den Arbeiten Robert Parks werde... mehr

     

    Abstract: Ausgehend von den Analysen der Chicagoer Schule vertritt der Autor die These, die großen Untersuchungen seien soziologische Reportagen, wobei die Reportage eine Form der Erzählung darstelle. Gerade aus den Arbeiten Robert Parks werde außerdem deutlich, daß die Soziologie vom Ursprung her "aktualitätsversessen" sei. Den Autor interessiert in seinem Beitrag die Frage, was eine Erzählung aber zu einer soziologischen Erzählung mache, wie soziale Realität dort erscheint und welche Formen soziologischer Erzählungen zu unterscheiden seien. Generell enthalte die Erzählung eine komplexe Handlungstheorie, was für die soziologische Theorie von Bedeutung sei. Der Autor erörtert essayistisch den Unterschied zwischen historischer und literarischer Erzählung und geht abschließend auf Probleme einer Verbindung von Literatur und Soziologie ein. (rk)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Thomas (Herausgeber); Müller-Doohm, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1927
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften ; Bd. 1048
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1048
    Schlagworte: Tramp; Getto
    Weitere Schlagworte: Wirth, Louis (1897-1952); Park, Robert Ezra (1864-1944); Anderson, Nels (1889-1986); (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Verstehen
    Umfang: Online-Ressource, 409-429 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jung, Thomas (Hg.), Müller-Doohm, Stefan (Hg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 1993. S. 409-429. ISBN 3-518-28648-X

  2. Verstehen: Alltagspraxis und wissenschaftliches Programm
    Autor*in: Hitzler, Ronald
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Autor skizziert das Problem "verstehender Soziologen" zu "erklären", was ihr "Tun zu einem wissenschaftlichen Unternehmen" mache und es vom alltäglichen Verstehen unterscheidet. Er versucht den Nachweis der Relevanz zu führen und das... mehr

     

    Abstract: Der Autor skizziert das Problem "verstehender Soziologen" zu "erklären", was ihr "Tun zu einem wissenschaftlichen Unternehmen" mache und es vom alltäglichen Verstehen unterscheidet. Er versucht den Nachweis der Relevanz zu führen und das Verhältnis von soziologischen und alltäglichen Verstehen zu analysieren, wie es in der phänomenologisch orientierten Tradition der Soziologie in Deutschland diskutiert werde. Die Soziologie sei dabei eine Form theoretischer Einstellung zur Wirklichkeit, die zwar auf alltäglicher Erfahrung aufbaue, aber eine andere Perspektive habe. Sozialwissenschaftliches Verstehen ist eine "Kunstlehre", so der Autor, gesellschaftliche Realität zuverlässig und überprüfbar zu rekonstruieren. Überlegungen zum "Verstehen als Sinn-Rekonstruktion" in der Soziologie schließen den Beitrag ab. (rk)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Thomas (Herausgeber); Müller-Doohm, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1919
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften ; Bd. 1048
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1048
    Schlagworte: Alltag; Verstehen; Alltagswissen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Phänomenologie
    Umfang: Online-Ressource, 223-240 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jung, Thomas (Hg.), Müller-Doohm, Stefan (Hg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 1993. S. 223-240. ISBN 3-518-28648-X

  3. Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung: Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie
    Autor*in: Honer, Anne
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Die Autorin geht von der These aus, daß qualitative, interpretative, verstehende Sozialforschung, wenn sie dem Stand der einschlägigen Grundlagenforschung entsprechen wolle, heute nachhaltig geprägt sein müsse von einer generellen Skepsis... mehr

     

    Abstract: Die Autorin geht von der These aus, daß qualitative, interpretative, verstehende Sozialforschung, wenn sie dem Stand der einschlägigen Grundlagenforschung entsprechen wolle, heute nachhaltig geprägt sein müsse von einer generellen Skepsis gegenüber der Qualität von Daten, die von anderen übermittelt werden. Sie beschreibt eingangs an zahlreichen Beispielen die Arbeit der Chicagoer Schule und das Vorgehen des Wiener "Rustikal-Ethnographen" Roland Girtler. Sie skizziert die Bedeutung "existentiellen Engagements" für die Sozialforschung, die Reflexion der eigenen Erfahrungen, wie es die Phänomenologie praktiziere und erläutert an Beispielen Techniken ethnographischen Arbeitens und der hermeneutischen Dateninterpretation. Überlegungen zum "Doppelgängertum" des Ethnographen im Forschungsprozeß, die unterschiedlichen Anforderungen an seine Person beim Erheben bzw. Auswerten der Daten, schließen den Beitrag ab. (rk)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Thomas (Herausgeber); Müller-Doohm, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1921
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften ; Bd. 1048
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1048
    Schlagworte: Empirische Sozialforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Phänomenologie
    Umfang: Online-Ressource, 241-257 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jung, Thomas (Hg.), Müller-Doohm, Stefan (Hg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 1993. S. 241-257. ISBN 3-518-28648-X

  4. Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Autor setzt sich mit dem Begriff der "Abduktion" auseinander, der von Charles Sanders Peirce zur Jahrhundertwende aufgegriffen und geprägt wurde. Er bezeichnet im Anspruch das einzige "wirklich kenntniserweiternde Schlußverfahren", das... mehr

     

    Abstract: Der Autor setzt sich mit dem Begriff der "Abduktion" auseinander, der von Charles Sanders Peirce zur Jahrhundertwende aufgegriffen und geprägt wurde. Er bezeichnet im Anspruch das einzige "wirklich kenntniserweiternde Schlußverfahren", das sich von den geläufigen logischen Schlüssen (Induktion und Deduktion) kategorial unterscheiden soll. Der Autor skizziert dazu die Positionen der deutschen Sozialwissenschaft und die Erwartungen, die mit diesem Begriff verbunden werden. In Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Peirce entwickelt der Autor ein Bild der "qualitativen Induktion" als Wahrheitsschluß. An Beispielen versucht er das Spezifische einer Abduktion, Fragen ihrer logischen Form, etc. herauszuarbeiten. Eine Erörterung des Handlungsrahmens der Abduktions, des "Ratens", schließt den Beitrag ab. (rk)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Thomas (Herausgeber); Müller-Doohm, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1925
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften ; Bd. 1048
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1048
    Schlagworte: Abduktion <Logik>; Abduktiver Schluss
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Verstehen
    Umfang: Online-Ressource, 258-282 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jung, Thomas (Hg.), Müller-Doohm, Stefan (Hg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 1993. S. 258-282. ISBN 3-518-28648-X