Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. "[.] sie lernte ja nur die Gesellschaft kennen, nicht aber die Welt": Die Rolle der Öffentlichkeit und das Scheitern einer Ehe in Carry Brachvogels Debütroman Alltagsmenschen (1895)
    Erschienen: 2023

    Mit ihrem ersten Roman "Alltagsmenschen", der 1895 im S. Fischer-Verlag erscheint, einer durchaus renommierten Adresse, zumal für ein literarisches Debüt, beginnt die Karriere der Münchner Autorin und Journalistin Carry Brachvogel (1864-1942). Als zu... mehr

     

    Mit ihrem ersten Roman "Alltagsmenschen", der 1895 im S. Fischer-Verlag erscheint, einer durchaus renommierten Adresse, zumal für ein literarisches Debüt, beginnt die Karriere der Münchner Autorin und Journalistin Carry Brachvogel (1864-1942). Als zu ihrer Lebenszeit erfolgreiche und bekannte Schriftstellerin, die das Schreiben als Profession verstand, legte sich nach ihrem Tod, den sie als Jüdin durch das Naziregime in Theresienstadt fand, der Schleier des Vergessens über ihr Werk. Inwieweit Carry Brachvogel in ihrer Erzählung "Alltagsmenschen" (1895) nicht nur die Rolle der Frau in der damaligen Gesellschaft hinterfragt, sondern auch in einem viel umfassenderen Sinn eben diese Gesellschaft kritisiert, die durch ihr Verhalten das Scheitern der Ehe und des Lebensentwurfs der Protagonistin zwar nicht direkt verursacht, indirekt aber doch eine gewisse Schuld daran trägt, soll in vorliegendem Beitrag aufgezeigt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Erzählprosa (833)
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "Natura scribens": Literatur und Opazität der Natur. Ein poetologisch-philosophischer Entwurf am Beispiel mineralischer Schriftstrukturen
    Autor*in: Sander, Daniel
    Erschienen: 2023

    "Natur" als Literatur zu konzeptionalisieren ist das Thema des vorliegenden Beitrages. Es soll dabei von der Beobachtung ausgegangen werden, dass sich auch in der Sphäre des "Natürlichen" schriftartige Muster und Strukturen entdecken lassen; diese... mehr

     

    "Natur" als Literatur zu konzeptionalisieren ist das Thema des vorliegenden Beitrages. Es soll dabei von der Beobachtung ausgegangen werden, dass sich auch in der Sphäre des "Natürlichen" schriftartige Muster und Strukturen entdecken lassen; diese "Naturschriften" erfahren anhand von Objekten aus dem Bereich des Mineralischen eine nähere Beleuchtung. Hierfür wird die Metapher der "natura scribens" vorgeschlagen und unter Aufgreifung literarischer Zeugnisse, sowie der Anknüpfung an ausgewählte kulturtheoretische und philosophische Positionen systematisch entfaltet. Mitnichten geht es bei der "natura scribens" darum eine Kulturgeschichte des Naturbegriffs zu erarbeiten, noch darum Steinernem als Motiv im Laufe der Literaturgeschichte nachzuspüren, sondern Naturobjekte, wie etwa gemusterte Steine, selbst als opake Formen von Literatur vorzustellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Erzählprosa (833)
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Arbeitsbericht: Die Kurzgeschichte und kurze Erzählformen in Theorie und Praxis
    Erschienen: 2023

    Der vorliegende Arbeitsbericht reflektiert durch solide Begriffsarbeit, was unter Kurzgeschichten im Speziellen und kurzen Erzählformen im Allgemeineren verstanden wird. Dafür werden die in der bisherigen Kurzgeschichtenforschung formulierten und... mehr

     

    Der vorliegende Arbeitsbericht reflektiert durch solide Begriffsarbeit, was unter Kurzgeschichten im Speziellen und kurzen Erzählformen im Allgemeineren verstanden wird. Dafür werden die in der bisherigen Kurzgeschichtenforschung formulierten und hauptsächlich nach formalen und inhaltlichen Aspekten untergliederten gattungstypologischen Merkmale aufgegriffen. Im Anschluss werden diese mit Anleihen aus einem erweiterten Beobachtungsraum, bestehend aus der Buch-, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Leseforschung und Literatursoziologie erweitert. Daneben wird die gegenwärtige Verwendung dieser Gattungsbegriffe in der Buchwirtschaft, dem Zeitschriften- und Zeitungsmarkt, dem Internet sowie bei Ausschreibungen und Wettbewerben vorgestellt und damit Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis thematisiert. Ziel dieser Arbeit ist die Steigerung des Verständnisniveaus für die Zusammenstellung von Textkorpora bestehend aus kurzen Erzähltexten und die korrekte Erfassung des Gegenstandes einer geplanten Forschungsarbeit. ; This report reflects on what is meant by the german term “Kurzgeschichte” in particular and short narrative forms in general through solid conceptual work. For this purpose, the genre-typological characteristics formulated in previous short story research and mainly subdivided according to formal and content-related aspects are taken up. These will then be expanded with borrowings from a broader field of observation, consisting of book, communication and media studies as well as reading research and the sociology of literature. In addition, the current use of these genre terms in the book industry, the magazine and newspaper market, the internet as well as in literary prize competitions will be presented, thus addressing discrepancies between theory and practice. The aim of this work is to raise the level of understanding for the compilation of text corpora consisting of short narrative texts and the correct classification of the research object of a planned research work.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Erzählprosa (833)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess